DE10147484B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei Einspritzmotoren - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei Einspritzmotoren Download PDF

Info

Publication number
DE10147484B4
DE10147484B4 DE2001147484 DE10147484A DE10147484B4 DE 10147484 B4 DE10147484 B4 DE 10147484B4 DE 2001147484 DE2001147484 DE 2001147484 DE 10147484 A DE10147484 A DE 10147484A DE 10147484 B4 DE10147484 B4 DE 10147484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
injection
processing unit
actuators
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001147484
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147484A1 (de
Inventor
Eckehard Knöfler
Kai Barnickel
Udo Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2001147484 priority Critical patent/DE10147484B4/de
Publication of DE10147484A1 publication Critical patent/DE10147484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147484B4 publication Critical patent/DE10147484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D41/1402Adaptive control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/266Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor the computer being backed-up or assisted by another circuit, e.g. analogue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/142Controller structures or design using different types of control law in combination, e.g. adaptive combined with PID and sliding mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1423Identification of model or controller parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2055Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit with means for determining actual opening or closing time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2058Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value
    • F02D2041/2062Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using information of the actual current value the current value is determined by simulation or estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei einem Einspritzmotor, bei dem zur Ansteuerung notwendige Ansteuerparameter von einer zentralen Recheneinheit (1) in einen der Ansteuerung zugeordneten Speicher (3) eingetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerverlauf eines Aktors erfasst und Messwerte des Ansteuerverlaufs in Bereiche des der Ansteuerung zugeordneten Speichers (3) zurückgeschrieben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei einem Einspritzmotor, bei welchem Verfahren zur Ansteuerung notwendige Ansteuerparameter von einer zentralen Recheneinheit in einen der Ansteuerung zugeordneten Speicher eingetragen werden, sowie eine entsprechende Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Computerprogramm sowie Computerprogramm-Produkt.
  • Stand der Technik
  • Bei heutigen Ansteuerkonzepten für induktive Aktoren (beispielsweise Magnetventile von Einspritzmotoren) werden von einer zentralen Recheneinheit (CPU) Werte für den Ansteuerverlauf (Ansteuerbeginn und -dauer oder -ende) in Ansteuersignale für den Endstufenbaustein umgesetzt. Zur Entlastung der CPU werden häufig Gate Arrays verwendet, die zur (einspritz)-synchronen Ansteuerung der meist (einspritz)-systemspezifischen Endstufenbausteine dienen. Die von der CPU zum Gate Array rechtzeitig geschriebenen Ansteuerparameter werden über die Statemaschine, den Timer etc. des Gate Arrays in die Ansteuersignale für den Endstufenbaustein umgewandelt.
  • Bei diesem Konzept treten jedoch mehrere Nachteile auf. Zum einen merkt sich die zentrale Recheneinheit (CPU) im weiteren Programmablauf nicht, welche Ansteuerparameterwerte an das Gate Array abgesendet wurden. Bei den genannten Konzepten ist zudem jedem Wert eine feste Adresse im Parameter-RAM des Gate Arrays zugeordnet. Dies ist zwar laufzeit-, aber nicht speicheroptimal. Schliesslich hat die zentrale Recheneinheit keine Möglichkeit, aus der Kenntnis des realen Ansteuervorgangs heraus korrigierend oder regelnd auf die Aktoren einzuwirken. Dies ist lediglich aufgrund der Systemreaktionen des Motors möglich.
  • Die Druckschrift DE 197 56 342 C2 zeigt ein Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderköpfen, mit Aktoren zur elektromagnetischen Ventilsteuerung (VA), wobei jedem Zylinderkopf ein separates Aktorsteuergerät (AS1, AS2) zur Steuerung der Aktoren der elektromagnetischen Ventilsteuerung (VA) zugeordnet wird, und mit einem Motorsteuergerät (MS), das über einen Datenbus (DB) mit den Aktorsteuergeräten (AS1, AS2) verbunden wird.
  • Die Druckschrift DE 197 33 748 C2 zeigt eine Datenübertragungsvorrichtung zur unidirektionalen seriellen Datenübertragung von einer Sendeeinrichtung (10) zu einer Empfangseinrichtung (20), insbesondere von einem Mikrocontroller (μC) zu einem Endstufen-IC (ICE) von einem Kraftfahrzeug-Steuergerät, mit:
    einer in der Sendeeinrichtung (10) vorgesehenen P/S-Umwandlungseinrichtung (100, 105, 110) zum Umwandeln eines in der Sendeeinrichtung (10) bereitgestellten parallelen Datenstrom in einen seriellen Datenstrom (SDATA) mit Übertragungsrahmen (U1, U2, U3) eines vorbestimmten Formats und zum Übertragen des seriellen Datenstroms (SDATA) zur Empfangseinrichtung (20) über einen Datenübertragungskanal (DS); einer in der Empfangseinrichtung (20) vorgesehenen S/P-Umwandlungseinrichtung (200, 205, 210) zum Rückumwandeln des übertragenen seriellen Datenstroms (SDATA) in den parallelen Datenstrom; einer Taktsignal-Erzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Taktsignals (CLK) und zum Zuführen des Taktsignals (CLK) an die P/S-Umwandlungseinrichtung (100, 105, 110) und die S/P-Umwandlungseinrichtung (200, 205, 210), um den jeweiligen Umwandlungsbetrieb kontinuierlich und mit phasenglei chem Takt durchzuführen; und einer Synchronisierungseinrichtung (120) zum Erzeugen eines Synchronisierungssignals (SYNC, SYNC_WORT) entsprechend dem Umwandlungsbetrieb der P/S-Umwandlungseinrichtung (100, 105, 110) und zum Zuführen desselben an die P/S-Umwandlungseinrichtung (200, 205, 210) zur Synchronisierung des jeweiligen Umwandlungsbetriebs.
  • Die Druckschrift DE 38 07 999 C2 zeigt eine elektronische Regeleinrichtung für Kraftfahrzeuge mit Brennkraftmaschinen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Regeleinrichtung der gattungsgemäßen Art so auszugestalten, dass bei Reparatur- oder Austauscharbeiten an der Regeleinrichtung oder dem Motor oder ggf. dem Fahrzeug ein getrennter Austausch oder eine getrennte Anpassung des Parameterspeichers entfällt.
  • Der Parameterspeicher wird physisch von dem Regler und seinem Gehäuse getrennt und als separates Bauteil motor- oder fahrzeugseitig untergebracht, wobei die elektrische Verbindung mit dem Regler über die vorhandene Reglersteckverbindung hergestellt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sollen die genannten Nachteile überwunden werden und der Ansteuerverlauf bei der Kraftstoffeinspritzung speicher- und laufzeitoptimiert realisiert werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Erfindungsgemäss wird der Ansteuerverlauf eines Aktors erfasst und Messwerte dieses Ansteuerverlaufs werden in Bereiche des der Ansteuerung zugeordneten Speichers zurückgeschrieben. Hierdurch wird ein bidirektionaler Datenfluss möglich und notwendig, so dass von der zentralen Recheneinheit regelnd in den Ansteuerverlauf eingegriffen werden kann. Die entsprechende Einrichtung enthält Mittel zur Erfassung des Ansteuerverlaufs eines Aktors und zur Übermittlung der Messwerte in bestimmte Speicherbereiche des dem Einspritzvorgang zugeordneten Speichers. Dieser Speicher ist beispielsweise der eingangs erwähnte Parameter-RAM eines Gate Arrays oder einer dessen Aufgaben übernehmenden TPU (Time Processing Unit).
  • Erfindungsgemäß werden die Messwerte des Ansteuerverlaufs des Aktors auf die, insbesonders dynamisch zugeteilten Einträge der Ansteuerparameter im zugeordneten Speicher (Parameter-RAM) zurückgeschrieben (von der TPU zur CPU).
  • Es ist vorteilhaft, wenn das Zurückschreiben der Messwerte des Ansteuerverlaufs erst dann erfolgt, wenn der betreffende Ansteuervorgang vollständig abgeschlossen ist. Der Abschluss eines Ansteuervorgangs kann beispielsweise durch Setzen eines Bits codiert werden. Zur Vermeidung von Überlappungen ist es daher sinnvoll, die anzusteuernden Aktoren in verschiedene Blöcke oder Bänke derart einzuteilen, dass sich aufeinanderfolgende Ansteuervorgänge innerhalb eines Blocks oder einer Bank nicht überlappen.
  • Weiterhin ist sinnvoll, nicht nur das Zurückschreiben der Messwerte, sondern auch das Eintragen der Ansteuerparameter dynamisch zu gestalten, wobei ein Eintrag erst dann erfolgt, wenn die zentrale Recheneinheit die in den zu beschreibenden Speicherbereich zurückgeschriebenen Messwerte des Ansteuervorgangs ausgelesen hat.
  • Als Messwerte des Ansteuerverlaufs kommen mehrere Werte in Frage. Insbesondere sollten die Ansteuerdauer und die Kennung des jeweiligen Aktors zurückgegeben werden. Etwaige Fehler können als Fehlerstatus kodiert und zurückgegeben werden. Insbesondere bei einer Ansteuerung von Piezoaktoren, etwa bei der Kraftstoffeinspritzung, können als den Ansteuervorgang kennzeichnende Messwerte die Lade-, Halte- und Entladezeit des Piezoaktors sowie die erreichte Ist-Spannung rückgeschrieben werden.
  • Als Ansteuerparameter werden von der zentralen Recheneinheit zumindest der Ansteuerbeginn und die Ansteuerdauer (oder das Ansteuerende) übertragen. Weitere Parameter können der Typ des Ansteuervorgangs, also etwa der Einspritztyp (Vor-, Haupt- oder Nacheinspritzung), der Aktor und die Sollwerte beispielsweise für die Ansteuerspannung sein.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Ansteuerung von Aktoren weist eine zentrale Recheneinheit, einen der Ansteuerung zugeordneten Speicher sowie Mittel zum Eintragen von zur Ansteuerung notwendigen Ansteuerparametern von der zentralen Recheneinheit in den der Ansteuerung zugeordneten Speicher auf, wobei Mittel zur Erfassung des Ansteuerverlaufs eines Aktors und zur Übermittlung der Meßwerte in bestimmte Bereiche dieses der Ansteuerung zugeordneten Speichers vorgesehen sind.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist vorteilhafterweise die zentrale Recheneinheit sowie einen für den Ansteuerungsvorgang zuständigen Rechner auf, die über eine parallele bidirektionale Schnittstelle miteinander verbunden sind. Als für den Ansteuerungsvorgang zuständigen Rechner kann eine TPU dienen, die die Aufgaben des bereits genannten Gate Arrays übernehmen kann. Die CPU steht insbesondere mit dem Parameter-RAM der TPU in Verbindung. Die Struktur und genaue Funktionsweise einer solchen Einrichtung wird im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel weiter unten erläutert.
  • Ein erfindungsgemäßes Computerprogramm steuert und verarbeitet den Datenfluss von der zentralen Recheneinheit (CPU) und dem den Ansteuervorgang zugeordneten Speicher (Parameter-RAM der TPU), um das erfindungsgemäße Verfahren beim Laden des Computerprogramms ausführen zu können. Das Computerprogramm kann von der zentralen Recheneinheit aus, aber auch von einer externen Recheneinheit (Einspritzrechner) gestartet werden. Die Programmcode-Mittel des Computerprogramms sind hierbei auf einem computerlesbaren Datenträger im System gespeichert oder werden von einer externen Quelle heruntergeladen. Als Datenträger kommen EEPROMs, Flash-Memories, aber auch Festplattenlaufwerke, Disketten oder CD-ROMs in Frage.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß das Verfahren und die Einrichtung zur Ansteuerung von Aktoren in der oben beschriebenen Form allgemein für ereignisgesteuerte Anwendungen geeignet sind. Derartige ereignisgesteuerte Anwendungen sind beispielsweise die Kraftstoffeinspritzung bei einem Einspritzmotor oder der Bremsvorgang bei einem Kraftfahrzeug. Aber auch außerhalb des Kraftfahrzeugbereichs sind Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Einrichtung überall dort sinnvoll, wo die zur Ansteuerung eines Vorgangs notwendigen Ansteuerparameter von einer zentralen Recheneinheit in einen der Ansteuerung zugeordneten Speicher übertragen werden. Als ein mögliches Anwendungsgebiet erweist sich die Kraftstoffeinspritzung bei einem Einspritzmotor, so daß im folgenden aus Gründen der besseren Verständlichkeit der Einsatz der Erfindung beschränkt auf dieses Gebiet dargestellt werden soll.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines durch die beigefügten Figuren illustrierten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Zeichnungen
  • 1 zeigt schematisch eine Steuer- und Speichereinheit zur erfindungsgemäßen Ansteuerung von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei einem Einspritzmotor.
  • 2 zeigt vereinfacht den Ansteuervorgang bei einem 6-Zylinder-Einspritzmotor mit Vor-, Haupt- und Nacheinspritzung.
  • 3 zeigt schematisch die erfindungsgemäße dynamische Eintragsverteilung der Ansteuerparameter sowie der rückgeschriebenen Messwerte des Ansteuerverlaufs.
  • Das folgende Ausführungsbeispiel bezieht sich auf einen 6-Zylinder-Einspritzmotor, wobei als Aktoren, die die Kraftstoffeinspritzung steuern, Piezoaktoren zum Einsatz kommen. Es sei daraufhingewiesen, dass die Erfindung auch für andere Einspritzmotoren sowie andere Aktoren (induktive Aktoren wie Magnetventile) eingesetzt werden kann. Die nachfolgenden Erläuterungen sind folglich in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • 1 zeigt eine Einrichtung zur erfindungsgemäßen Aktoransteuerung in vereinfacht schematischer Form. Die zentrale Recheneinheit (CPU) 1 ist über einen internen Bus 2 mit dem Modul 7 zur Ansteuerung der Aktoren des Einspritzmotors verbunden. Über die Steuerfunktionen wahrnehmende Schnittstelle 5 gelangen die Daten vom internen Bus 2 zur TPU (Time Processing Unit) 4 sowie zum Parameter-RAM 3. Die TPU 4 dient im Prinzip wie das Gate Array bisheriger Rechnerkonzepte zur Ansteuerung und Diagnose der Endstufenbausteine, die die Aktoren direkt ansteuern. Die TPU 4 ist hierzu über den lokalen Bus 6 mit weiteren Komponenten verbunden. Der Parameter-RAM 3 dient als Speicher für die beiden TPU-Einheiten 4. Das gesamte Modul 7 bildet eine parallele bidirektionale Schnittstelle zwischen der CPU 1 und den Endstufenbausteinen (Dual Port TPU RAM, DPTRAM).
  • Die Belegung des Parameter-RAMs 3 ist grundsätzlich in zwei Bänke geteilt. Damit ist sichergestellt, dass mögliche systembedingte Überlappungen von Aktoransteuerungen vermieden werden. 2 zeigt beispielhaft die Verteilung der Aktoransteuerungen für einen 6-Zylinder-Motor mit der Zündfolge 1, 2, 3, 4, 5, 6, wobei von der Bank 1 die Zylinder 1, 3 und 5, von der Bank 2 die Zylinder 2, 4 und 6 angesteuert werden. Bei dem in 2 dargestellten Beispiel sind vier unterschiedliche Einspritztypen dargestellt, nämlich zwei Voreinspritzungen, sowie jeweils eine Haupt- und eine Nacheinspritzung. Die Figur zeigt einen Ausschnitt aus zwei Kurbelwellenumdrehungen (720°), in denen alle Zylinder einmal aktiv sind. Für jeden Einspritztypen sind zwei aufeinanderfolgende Balken dargestellt, wobei der erste Balken den Zeitraum des möglichen Beginns der jeweiligen Einspritzung abdeckt, während der zweite Balken die denkbar längste Dauer dieser Einspritzung anzeigt. Mit anderen Worten kann der zweite Balken innerhalb des ersten Balkens verschoben werden. Hieraus ist ersichtlich, dass sich zwar Überlappungen zwischen zwei nacheinander anzusteuernden Zylindern (Zylinder 1 und 2) ergeben können, dass jedoch Überlappungen zwischen den Ansteuervorgängen der Zylinder einer Bank (Zylinder 1 und 3) eher selten sind.
  • Im folgenden soll lediglich die Eintragsverteilung für eine der beiden Bänke bei zwei unterschiedlichen Einspritztypen (Vor- und Haupteinspritzung) betrachtet werden.
  • Zum Softwaretiming: In statischen Interrupts wird der Ansteuerbeginn des jeweiligen Einspritztyps, der Einspritztyp, das Spannungsniveau (für den Piezoaktor) und eventuell weitere Parameter in der CPU 1 berechnet und in das Parameter-RAM 3 geschrieben. Im dynamischen Interrupt, der noch vor dem Beginn-Ereignis stattfindet, wird die Ansteuerdauer (oder das Ansteuerende) in der CPU 1 berechnet und in das Parameter-RAM 3 geschrieben. (Der Grund hierfür ist, daß bei Common Rail-Systemen die Ansteuerdauer eine Funktion des Raildrucks ist, so daß aufgrund des stark schwankenden Raildrucks die Messung vor der Einspritzung erfolgt.) Vor dem Eintragen der Werte ins Parameter-RAM 3 durch die CPU 1 werden die tatsächlich gemessene Ansteuerdauer (oder das Ansteuerende) sowie weitere Werte wie Einspritztyp, erreichtes Spannungsniveau, etc., einer zeitlich in der Vergangenheit liegenden Einspritzung im statischen und/oder dynamischen Interrupt (der CPU 1) zurückgelesen.
  • Man braucht nicht für jeden Aktor der jeweiligen Bank Einträge und damit Speicherplatz reservieren, da sich die Einspritzungen von Aktoren einer Bank in der Praxis meist nicht überlappen. Da die Belegung des Parameter-RAM nicht aktornummer-spezifisch fest zugeordnet ist, (z. B. allein durch die Adressinformation), wird die Aktornummerninformation im Eintrag mitabgelegt. Sind die Ansteuerparameter eingetragen, werden die Ereignisse von der TPU 4 abgearbeitet.
  • Die TPU 4 misst den Ansteuerverlauf, z. B. die Lade-, Halte- und Entladezeit des Piezoaktors, und schreibt die Werte in die Speicherteilbereiche für die Ansteuerparameter zurück. Bevor die CPU 1 den Paramaterrambereich neu beschreibt, muss diese die Rückgabewerte zuvor lesen und sichern.
  • 3 zeigt nun die Eintragsverteilung im konkreten Ausführungsbeispiel einer drei Zylinder (Zylinder 1, 3 und 5) ansteuernden Bank.
  • Der Übersichtlichkeit halber sei, wie gesagt, nur die Vor- und Haupteinspritzung der Zylinder betrachtet. Zwischen zwei statischen Interrups auf einer Bank können nicht mehr als drei Einspritzungen programmiert (oder am Abarbeiten) sein. Dies ergibt sich aus den Kunden- bzw. Systemanforderungen. Jeder Eintrag ist mit AB für Ansteuerbeginn und AD für Ansteuerdauer bezeichnet. Im dargestellten Beispiel ist diese Bankaufteilung auch aufgelöst, d. h. es gibt insgesamt sechs mögliche Einträge. Die Bankinformation wird als Parameter von der CPU mit in den jeweiligen Eintrag des Parameter-RAMs eingetragen. Dadurch erhält man mehr Flexibilität, wenn z. B. auf einer Bank zwischen zwei statischen Interrupts vier Einspritzungen programmiert (oder am Abarbeiten sind) und auf der anderen Bank zwei oder weniger als zwei Einspritzungen ablaufen.
  • Die ersten drei Zeilen der in 3 dargestellten Tabelle stellen die zeitliche Abfolge dieser Einträge dar. Die fünfte Zeile gibt die zeitliche Abfolge mit n–4, n–3, ... n, ..., n+3 wieder, während die vierte Zeile die jeweils zugehörige Einspritzung, gekennzeichnet durch den Einspritztyp und die Aktornummer, bezeichnet (VE steht für Voreinspritzung, HE steht für Haupteinspritzung, Z1 bis Z5 steht für Zylinder 1 bis Zylinder 5). Die letzte Zeile gibt das Messergebnis der Einspritzung an, die zum gegebenen Zeitpunkt (fünfte Zeile) rückgeschrieben werden, wobei in dieser letzten Zeile neben dem Einspritztyp (VE, HE) und der Aktornummer (Z1, Z3, Z5) auch der zugehörige Zeitpunkt angegeben ist, der zu dem Messergebnis gehört.
  • Grundsätzlich muss dafür gesorgt werden, dass die Rückgabewerte rechtzeitig abgeholt werden. Würde zwischen zwei statischen Interrupts nur ein Einspritztyp (z. B. HE) programmiert, so würde es ausreichen, immer nur den ersten Eintrag auszulesen und zu beschreiben. Das hätte aber zur Folge, dass von den anderen beiden Einträgen die Rückgabewerte zurückliegender Einspritzungen nicht ausgelesen werden würden. Um das zu verhindern, wird ein Eintragszeiger kreiert, der nach dem Ringspeicherprinzip (hier drei Einträge pro Bank) mit jedem zu schreibenden Eintrag ein Eintragsfeld im Parameter-RAM weiterrückt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Rückgabewerte bereits abgearbeiteter Einträge überhaupt und rechtzeitig ausgelesen werden. Ist der Eintrag noch nicht frei, d. h. das Ereignis ist nicht abgearbeitet, rückt der Eintragszeiger noch einen Eintrag weiter.
  • Im Beispiel der 3 werden zum Zeitpunkt n–1 die Ansteuerparameter für die Haupteinspritzung des Zylinders 3 in den Parameter-RAM geschrieben (siehe erste Zeile). Zu diesem Zeitpunkt müssen die Messwerte der Voreinspritzung des Zylinders 1 von der CPU gelesen und gesichert werden (siehe letzte Zeile der Tabelle). Andernfalls würden diese Messwerte, wie aus Zeile 1 der 3 ersichtlich, ohne Zurückgabe an die CPU überschrieben werden. Nach Abschluss der Haupteinspritzung des Zylinders 3 werden die Messwerte dieses Einspritzvorgangs zum Zeitpunkt n als Eintrag 1 zurückgeschrieben und werden dann spätestens zum Zeitpunkt n+2 zurückgelesen. Zum besagten Zeitpunkt n werden die Ansteuerparameter für die Voreinspritzung des Zylinders 5 als Eintrag 2 von der CPU in das Parameter-RAM eingeschrieben. Bis spätestens zum darauffolgenden Zeitpunkt n+1 müssen die Messergebnisse für die Voreinspritzung des Zylinders 3 zurückgelesen worden sein, da dann die Ansteuerparameter für die Haupteinspritzung des Zylinders 5 als Eintrag 3 von der CPU an das Parameter-RAM gegeben werden. Zum Zeitpunkt n+2 beginnt der Eintrag für die Voreinspritzung des Zylinders 1 (erste Zeile). Zu diesem Zeitpunkt müssen die Messergebnisse für die Haupteinspritzung des Zylinders 3 von der CPU gelesen und gesichert worden sein. Dieses Verfahren läuft kontinuierlich nach dem Ringspeicherprinzip fort.
  • Durch Erhöhung der Anzahl der Einträge oder durch die oben beschriebene Auflösung der Bankstruktur lassen sich weitere Einspritztypen realisieren. Grundsätzlich gilt jeweils nach Ausführung einer Einspritzung: dadurch, daß die Ansteuerbeginn- und Ansteuerdauer- (oder Ansteuerende-) Ereignisse abgearbeitet sind, können diese Einträge (RAM-Zellen) mit Messwerten, wie reale Ansteuerdauer, Lade-, Entladezeiten, etc., belegt werden, so daß eine Mehrfachnutzung möglich ist.
  • Mittels der Erfindung lässt sich das Verhalten der einzelnen Aktoren überwachen, es lassen sich Fehler erkennen, die unter Umständen auch direkt von der TPU an die CPU gemeldet werden können. Die Erfindung ersetzt somit eine unidirektionale Steuerung des Einspritzvorganges durch eine bidirektionale Regelung desselbigen mit den hiermit verbundenen Vorteilen.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei einem Einspritzmotor, bei dem zur Ansteuerung notwendige Ansteuerparameter von einer zentralen Recheneinheit (1) in einen der Ansteuerung zugeordneten Speicher (3) eingetragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Ansteuerverlauf eines Aktors erfasst und Messwerte des Ansteuerverlaufs in Bereiche des der Ansteuerung zugeordneten Speichers (3) zurückgeschrieben werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zurückschreiben der Messwerte erst dann erfolgt, wenn der betreffende Ansteuervorgang vollständig abgeschlossen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrag der Ansteuerparameter in den Speicher (3) dynamisch erfolgt, insbesondere erst dann, wenn die zentrale Recheneinheit (1) die in diesen Speicherbereich (3) zurückgeschriebenen Messwerte des Ansteuervorgangs ausgelesen hat.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Messwert des Ansteuerverlaufs ein oder mehrere der folgenden Werte, Ansteuerdauer sowie etwaige Fehlerdaten und, insbesondere bei Verwendung von Piezoaktoren, die erreichte Ist-Spannung, Lade-, Halte- und Entladezeit, sowie eine Aktorkennung, rückgeschrieben werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Ansteuerparameter der Ansteuerbeginn, die Ansteuerdauer oder das Ansteuerende sowie weitere Parameter wie Typ des Ansteuervorgangs, Aktor und Sollwerte verwendet werden.
  6. Einrichtung zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei einem Einspritzmotor, mit einer zentralen Recheneinheit (1), einem der Ansteuerung zugeordneten Speicher (3) und mit Mitteln zum Eintragen von zur Ansteuerung notwendigen Ansteuerparametern von der zentralen Recheneinheit (1) in den der Ansteuerung zugeordneten Speicher (3), dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Erfassung des Ansteuerverlaufs eines Aktors und zur Übermittlung der Messwerte in bestimmte Bereiche dieses der Ansteuerung zugeordneten Speichers (3) vorgesehen sind.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, bei der die zentrale Recheneinheit (1) über eine parallele bidirektionale Schnittstelle mit einer für den Ansteuervorgang zuständigen Recheneinheit (4) verbunden ist.
  8. Computerprogramm mit Programmcode-Mitteln zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Computerprogramm auf einem Computer, insbesondere auf der zentralen Recheneinheit (1) und/oder der für die Einspritzung zuständigen Recheneinheit (4) gemäß Anspruch 6 oder 7, ausgeführt wird.
  9. Computerprogramm-Produkt mit Programmcode-Mitteln, die auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert sind, um das Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5 durchzuführen, wenn das Computerprogramm-Produkt auf einem Computer einer entsprechenden Recheneinheit, insbesondere der zentralen Recheneinheit (1) und/oder der für die Einspritzung zuständigen Recheneinheit (4) gemäß Anspruch 6 oder 7, ausgeführt wird.
DE2001147484 2001-09-26 2001-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei Einspritzmotoren Expired - Fee Related DE10147484B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147484 DE10147484B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei Einspritzmotoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147484 DE10147484B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei Einspritzmotoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147484A1 DE10147484A1 (de) 2003-04-17
DE10147484B4 true DE10147484B4 (de) 2010-01-28

Family

ID=7700368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147484 Expired - Fee Related DE10147484B4 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei Einspritzmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147484B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20030940A1 (it) 2003-11-25 2005-05-26 Fiat Ricerche Dispositivo di comando di elettroiniettori di un impianto di iniezione del combustibile a collettore comune per un motore a combustione interna.
JP4032356B2 (ja) * 2004-04-14 2008-01-16 株式会社デンソー 燃料噴射装置
FR2869992B1 (fr) 2004-05-07 2006-06-23 Inst Francais Du Petrole Procede et systeme pour le pilotage universel de moteur a combustion interne sur banc d'essais moteur
FR2869991B1 (fr) 2004-05-07 2006-06-23 Inst Francais Du Petrole Procede et systeme pour le pilotage continu de moteur a combustion interne sur banc d'essais moteur
DE102004045189B4 (de) * 2004-09-17 2007-04-12 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Erzeugung motorsynchroner digitaler Signale
DE102006034419A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von Stellgliedern
DE102009033080B3 (de) * 2009-07-03 2010-12-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
US9103295B2 (en) * 2012-08-13 2015-08-11 Continental Automotive Systems, Inc. Current controller having programmable current-control parameters and hardware-implemented support functions

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807999C2 (de) * 1988-03-10 1990-07-05 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At
DE19733748C2 (de) * 1997-08-04 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Datenübertragungsvorrichtung
DE19756342C2 (de) * 1997-12-18 2003-02-13 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807999C2 (de) * 1988-03-10 1990-07-05 Voest-Alpine Automotive Ges.M.B.H., Linz, At
DE19733748C2 (de) * 1997-08-04 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Datenübertragungsvorrichtung
DE19756342C2 (de) * 1997-12-18 2003-02-13 Conti Temic Microelectronic Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147484A1 (de) 2003-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129809C2 (de) Mehrrechnersystem
DE102011080990B3 (de) Common-Rail-System, Brennkraftmaschine sowie Einrichtung und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
DE102007005361B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung
DE10147484B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Aktoren, insbesondere von Aktoren zur Kraftstoffeinspritzung bei Einspritzmotoren
DE102005025520A1 (de) Verfahren zur modellbasierten Diagnose eines mechatronischen Systems
DE4444751A1 (de) System zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE3543996C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anpassung eines Mehrrechnersystems an verschiedene Anwendungsbedingungen
WO2001023737A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung einer antriebseinheit
DE19537787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE2907679A1 (de) Anordnung zur ueberwachung, aufzeichnung und analysierung der betriebsparameter eines fahrzeugs und damit durchfuehrbares ueberwachungs-, aufzeichnungs- und analysierverfahren
DE102009046518A1 (de) Speicheranordnung
DE102005003273B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kraftstoff-Einspritzvorrichtung
DE102008039564A1 (de) Verfahren zum Abarbeiten von Aufgaben und System mit einem ersten und einem zweiten Steuergerät
EP3599365A1 (de) Verfahren zum betrieb eines verbrennungsmotors
DE102015220405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoff-Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE10107367B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Diagnose durch Fehlermustererkennung
DE10149960C1 (de) Verfahren, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine
DE2907607A1 (de) Taktzaehlanordnung und damit ausfuehrbares verfahren zur aufrechterhaltung eines echtzeittaktes
DE102016214286A1 (de) Verfahren zur Nullmengenkalibrierung von mittels Injektoren zugemessenem Kraftstoff in einer Brennkraftmaschine
DE102008019287A1 (de) Verfahren zum automatischen Erzeugen eines Zeitschemas für kommunizierende verteilte Prozesse eines digitalen Netzwerks
DE102008001068A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben einer Kraftstoffeinspritzanlage
DE102009046860A1 (de) Kraftfahrzeugsteuerungssystem
EP0124136A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern und Regeln von Schwingungs- und Betriebsfestigkeitsprüfanlagen
DE102015200565A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Adaptieren eines Bauteils einer Brennkraftmaschine
DE102013221229A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von mindestens einem tatsächlichen Einspritzparameter mindestens eines Injektors einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/20 AFI20051017BHDE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee