DE10147360A1 - Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder - Google Patents

Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder

Info

Publication number
DE10147360A1
DE10147360A1 DE2001147360 DE10147360A DE10147360A1 DE 10147360 A1 DE10147360 A1 DE 10147360A1 DE 2001147360 DE2001147360 DE 2001147360 DE 10147360 A DE10147360 A DE 10147360A DE 10147360 A1 DE10147360 A1 DE 10147360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
columns
longitudinal
packaging machine
machine according
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001147360
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerhard Schubert GmbH
Original Assignee
Gerhard Schubert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Schubert GmbH filed Critical Gerhard Schubert GmbH
Priority to DE2001147360 priority Critical patent/DE10147360A1/de
Publication of DE10147360A1 publication Critical patent/DE10147360A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/06Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles
    • B65B5/068Packaging groups of articles, the groups being treated as single articles in trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine, bei der trotz guter Einsehbarkeit und Zugänglichkeit auf das Förderelement die einzelnen Handhabungseinheiten wie etwa Roboter optimal auf das Förderelement zugreifen können und die Anordnung der aktiven Komponenten der Verpackungsmaschine gut geschützt vor Verschmutzungen und Beschädigungen untergebracht sind. Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine mit einem Bett, wenigstens einem in Längsrichtung verlaufenden Förderelement, wenigstens einer Handhabungseinheit zum Durchführen des Verpackungsvorganges, kennzeichnet sich dadurch, daß das Bett zwei in Längsrichtung verlaufende Reihen von vertikalen Säulen umfaßt, die insbesondere auf dem Untergrund stehen, das Förderelement im Mitten-Zwischenraum zwischen den Reihen von Säulen in deren unteren Höhenbereich beabstandet zum Untergrund am Bett befestigt ist, die Handhabungseinheiten im oberen Höhenbereich, insbesondere innerhalb des Mitten-Zwischenraumes, angeordnet sind, die Säulen einer Reihe im unteren Höhenbereich in Längsrichtung innerhalb ihrer Breite höchstens durch untere Säulenverbinder längsverbunden sind, die sich unterhalb der Höhe des Förderelementes, insbesondere am unteren Ende der Säulen, befinden.

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Verpackungsmaschinen, wie sie zum Abpacken von Produkten, beispielsweise zum Einsetzen von Einzelprodukten in Mehrfach- Verpackungen wie etwa Kartons, einschließlich Vorbereiten dieser Verpackungen und anschließenden Verschließen, in großer Vielfalt eingesetzt werden.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Dabei werden die Produkte und/oder die entsprechenden Behälter in der Regel in einer Haupt-Durchlaufrichtung, der Längsrichtung der Maschine, durch die Maschine transportiert und entlang dieser Längsrichtung die einzelnen Arbeitsschritte vollzogen.
  • Als Transportmittel wird häufig ein horizontal in Längsrichtung verlaufendes Transportband oder ein anderes endlos umlaufendes Medium verwendet, auf dem die Produkte und/oder die Verpackungen in vorbestimmten Positionen oder auch zufällig eingenommenen Positionen angeordnet sind.
  • Das Bett einer derartigen Verpackungsmaschine, an der einerseits dieses Förderelement und andererseits die Handhabungseinheiten befestigt sind, besteht dabei entweder aus einem einzigen, massiven Teil oder ist modulartig aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt. Das Bett verläuft dabei in der Regel unterhalb des Förderelementes, welches in der Regel auf normaler Arbeitshöhe von ca. 1 m bis 1,50 m angeordnet ist, während die Handhabungseinheiten, beispielsweise Roboter, seitlich neben dem Förderelement auf dem Bett montiert sind.
  • Im folgenden wird anstelle von Handhabungseinheit generell von einem Roboter gesprochen, obwohl auch andere Handhabungseinheiten eingesetzt werden können.
  • Die beschriebenen Bauformen einer Verpackungsmaschine basierten auf dem Grundgedanken, zum Einen die schweren Komponenten (Bett und ggf. Roboter) möglichst tiefliegend anzuordnen, um das Schwingungsverhalten positiv zu beeinflussen. Ein weiterer Grund liegt in der Zugänglichkeit und Einsehbarkeit des längsverlaufenden Förderelementes von oben, um unvollständige oder fehlerhafte Füllvorgänge erkennen und bei Bedarf auch manuell beheben zu können.
  • Nachteilig an der Bauform ist jedoch, dass das Bett und somit auch die daran oder darin befestigten Komponenten den im Bodenbereich stärker auftretenden Verschmutzungen, insbesondere Spritzwasser, ausgesetzt sind. Da im oder am Bett auch elektrische Steuerungen, Teile der Hydraulik und/oder Pneumatikanlage angeordnet sind, kann dies zu kostenintensiven Stillstandszeiten führen. Zusätzlich ist die Fehlersuche und -behebung aufgrund der tiefen Anordnung dieser Komponenten und deren schlechter Zugänglichkeit schwierig, da ja eine Zugänglichkeit nicht von oben gegeben ist, da sich dort das Förderelement befindet, sondern nur von der Seite oder von unten. III. Darstellung der Erfindung
  • a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Verpackungsmaschine zu schaffen, bei der trotz guter Einsehbarkeit und Zugänglichkeit auf das Förderelement die einzelnen Handhabungseinheiten wie etwa Roboter optimal auf das Förderelement zugreifen können und die Anordnung der aktiven Komponenten der Verpackungsmaschine wie elektrische und pneumatische Steuerungen, Teile der Hydraulik und/oder Pneumatikanlage, gut geschützt vor Verschmutzungen und Beschädigungen und dennoch zugänglich untergebracht sind.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, daß die das Bett der Maschine bildenden, in zwei Reihen angeordneten, Säulen der Verpackungsmaschine in ihrem unteren Höhenbereich innerhalb der Breite der Säulen - und natürlich erst recht nicht außerhalb der beiden Säulenreihen - nicht oder höchstens durch sehr schmal ausgebildete Säulenverbinder miteinander verbunden sind, kann ein Bediener in Querrichtung zwischen zwei Säulen eine Reihe hereintreten und damit sehr nahe an den Mittenraum zwischen den beiden Säulenreihen herangelangen, in dem üblicherweise das Förderelement angeordnet ist und im Betrieb der Maschine der Verpackungsvorgang abläuft, also insbesondere das Einsetzen von Produkten in Verpackungen mittels Robotern oder anderen Handhabungseinheiten geschieht. Damit kann von einem Bediener die richtige Funktion der Maschine, z. B. bei einem Probebetrieb, sehr gut kontrolliert werden.
  • Vorzugsweise sind zu diesem Zweck zwischen den Säulen einer Reihe im unteren Bereich keine Verbindungen vorhanden, die im Breiten-Bereich der Säulen liegen. Innerhalb des Mittelbereiches, also gegenüber dem Breiten-Bereich der Säulen zur Längsmitte der Maschine hin versetzt, sind selbstverständlich in Längsrichtung durchgehende Elemente an der Maschine vorhanden, die beispielsweise zum Tragen des in Längsrichtung im Mittenraum durchgehenden Förderelementes oder zur Aufnahme von elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Leitungen dienen.
  • Da die Breite des Mittenraumes der Maschine in der Regel jedoch so gewählt ist, daß sie im wesentlichen für die Breite des dort untergebrachten Förderelementes benötigt wird, befinden sich in diesem Mittenraum untergebrachte, in Längsrichtung verlaufende, Elemente wie etwa die Längsstreben eines unteren Tragwerkes damit unterhalb des Förderelementes und beeinträchtigen nicht das Herantreten an das Förderelement und die Einsehbarkeit des Förderelementes von oben durch einen Bediener.
  • Sofern jedoch - z. B. aus Stabilitätsgründen, oder um darin notwendige Leitungen unterzubringen - im Querschnittsbereich der Säulen in Längsrichtung verlaufende Säulenverbinder notwendig sind, ist für die Aufrechterhaltung der guten Zugänglichkeit von entscheidender Bedeutung, daß solche Säulenverbinder in ihrem Querschnitt möglichst schmal ausgebildet sind, und innerhalb der Breite der Säulen möglichst weit innen liegen, also vorzugsweise mit der zum Mittenraum hinweisenden Fläche der Säulenbreiten-Fluchten.
  • Da die Säulen bei dieser Bauform des Bettes bzw. der Verpackungsmaschine nicht nur dem Aufständern der Maschine, sondern dem Unterbringen von Aggregaten wie z. B. Schalterungen, Steuerungen etc. in ihrem hohlen Inneren dienen, besitzen sie einen erheblichen Querschnitt, z. B. eine in Längsrichtung betrachtete Breite von 20 bis 50 cm, während die in der gleichen Richtung betrachtete Breite der Längsverbinder wesentlich geringer ist, beispielsweise nur 5 bis 15, insbesondere 5 bis 10 cm, beträgt, und/oder damit weniger als ein Drittel, insbesondere weniger als ein Fünftel der Breite der Säule. Damit ist es von wesentlicher Bedeutung, ob sich die Säulenverbinder nahe der Außenkanten oder nahe der Innenkanten der Säulenreihen angeordnet befinden.
  • Weiterhin ist eine Verpackungsmaschine, bei der eine Säulenreihe in der Regel 5 bis 10 solcher Säulen umfasst, unter Umständen modulartig aufgebaut, indem z. B. vier Säulen, also zwei aufeinanderfolgende Säulen der zwei parallel laufenden Reihen, durch Längs- und Quertraversen an ihrem oberen Ende zu einem Modul zusammengefasst sind, welches weitgehend fertig vormontiert und komplett transportiert werden kann.
  • Zum Aufbau einer Verpackungsmaschine werden mehrere solcher Module in Längsrichtung fluchtend hintereinander positioniert, wobei zwischen den Modulen in Längsrichtung ein definierter Abstand eingehalten wird, der durch zusätzliche obere Längstraversen überbrückt oder auch im oberen Bereich offengelassen werden kann. Die im Mittenraum zwischen den beiden Reihen von Säulen durchgehenden Elemente wie etwa das Förderelement werden anschließend eingebaut.
  • In diesem Fall werden die Säulenverbinder im unteren Bereich vorzugsweise im Längsabstand zwischen den Modulen, und nicht zwischen den Säulen ein- und desselben Moduls eingesetzt.
  • Dies hat den weiteren Vorteil, daß ja die Handhabungseinheiten wie etwa Roboter, die die eigentliche Verpackungsarbeit vollziehen, innerhalb der einzelnen Module angeordnet sind und arbeiten, und damit im Längenbereich innerhalb der Module mangels Vorhandensein von Säulenverbindern im unteren Bereich weiterhin eine gute Zugänglichkeit gegeben ist, also genau in den Längenbereichen, in denen einerseits ein Bediener die richtige Funktion der Maschine und vor allem deren Handhabungseinheiten visuell überprüfen will und in denen vor allem die Notwendigkeit der Zuführung weiterer Teile (Produkte, Verpackungen, Werkezeugeinheiten für die Roboter) in Querrichtung von außen besteht.
  • Diese Zufördereinheiten können als in Querrichtung teleskopierbare Einheiten an der Verpackungsmaschine, beispielsweise dem in dem Mittenraum vorhandenen unteren Tragwerk, welches auch das Förderband trägt, angeordnet sein oder auch separat außerhalb der Säulenreihen im richtigen Abstand und damit erreichbar für die Handhabungseinheiten der Maschine positioniert sein. Insbesondere können solche Zufördereinheiten aus Flurförderfahrzeugen bestehen, die gesteuert - und vor allem wegen des Fehlens oder der nur sehr schmalen Ausbildung von Säulenverbindern - eine solche Position anfahren können und dadurch die auf ihnen herangeführten Gegenstände (Produkte, Verpackungen, Werkzeugköpfe für die Roboter) von dem im Mittenraum zwischen den Säulenreihen angeordneten Roboter ergriffen werden können.
  • Hinsichtlich der Höhe einer solchen Verpackungsmaschine erreichen die Säulen mindestens Kopfhöhe, und gehen sogar darüber hinaus, so daß die am oberen Ende der Säulen positionierten Längs- und Quertraversen in oder knapp über Kopfhöhe eines Bedieners liegen, zumindest jedoch in dessen Greifbereich bei stehender Haltung.
  • Der untere Höhenbereich, in dem das Förderelement angeordnet ist, erstreckt sich bis zu einer Höhe von zwei Dritteln der Höhe der Säulen, insbesondere bis zur Mitte der Höhe der Säulen, so daß sich das Förderelement maximal auf etwa 1,50 m Höhe, insbesondere etwa auf 1 m Höhe angeordnet ist.
  • Der obere Höhenbereich umfasst dementsprechend die obere Hälfte der Höhe der Säulen und insbesondere das oberste Drittel der Höhe der Säulen.
  • Das untere Tragwerk, welches sich im Mittenraum zwischen den Reihen von Säulen erstreckt und auf dem insbesondere das Förderelement aufliegt, besteht insbesondere aus in zwei Ebenen übereinander angeordneten, sich kreuzenden Längsstreben und Querstreben, die vorzugsweise gleichartig ausgebildet sind und über Verbindungselemente an jeder beliebigen Stelle miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, werden können, so daß je nach Bedarf an gewünschten Stellen Querstreben und in der gewünschten Beabstandung zu den Säulen- Längsstreben angeordnet werden können, wobei die Längsstreben vorzugsweise in Längsrichtung über die gesamte Länge der Maschine durchgehen. Zu diesem Zweck können innerhalb der Module Längsstreben entsprechend der Länge der Module vorhanden sein, die bei Montage der Maschine durch ergänzende Längsstreben zu durchgehenden Streben vervollständigt werden.
  • Ein solches Tragwerk wird direkt oder mittels Abstandhaltern entweder mittels der Längsstreben oder mittels der Querstreben direkt an den Säulen, also vorzugsweise an den zum Mittenraum hin gerichteten Außenflächen der Säulen in deren unteren Höhenbereich befestigt, und/oder auch an den unteren Säulenverbindern.
  • In Querrichtung teleskopierbare Zuliefereinheiten werden ebenfalls an dem Tragwerk befestigt, wobei es sich bei den in die Querrichtung verlaufenden Teleskopschienen um Spezialformen der Querstreben handelt. Diese Teleskopschienen besitzen vorzugsweise eine solche Länge, daß die Zuliefereinheit gegenüber der möglichst nahe an den Mittenraum herangefahrenen Funktionsstellung in eine demgegenüber beabstandete Ruhestellung herausgezogen werden kann, die entweder für die Wartung der Zuliefereinheit benötigt wird und/oder für deren Befüllung. In dieser Ruhestellung soll sich die Zuliefereinheit soweit vom Mittenraum beabstandet befinden, daß ein Bediener zwischen die Zuliefereinheit und das Förderelement hineintreten kann, trotz der in diesem Breiten-Bereich ebenfalls vorhandenen Säulen des Bettes der Maschine.
  • In der angenäherten Funktionsstellung dagegen soll die Zuliefereinheit vorzugsweise nicht über die Außenkanten der Säulenreihen vorstehen. An ein und derselben Längsposition, also zwischen den zwei gleichen aufeinanderfolgenden Säulenpositionen wird vorzugsweise nur auf einer Seite des Mittenraumes eine Zuliefereinheit angeordnet, so daß an der gleichen Stelle von der anderen Seite her ein Bediener nach wie vor zwischen die Säulen treten und die Funktion der Maschine überwachen kann.
  • Ein Hineingreifen in die im Betrieb befindliche Maschine ist auch bei diesem Maschinentyp für unbefugte verhindert durch Sicherheitstüren, die im geöffneten Zustand automatisch die Maschine stilliegen. In der Regel sind im Längsabstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Säulen jeweils eine Tür an jeder Säule angeschlagen, die im geschlossenen Zustand diesen Längsabstand vollständig abdecken und vorzugsweise aus durchsichtigem Material wie Polyacryl bestehen, um durch die Sicherheitstüren hindurch nach wie vor die Funktion der Maschine überprüfen zu können.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Eine Ausführungsform gemäß der Erfindung ist im folgenden beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht mehrerer hintereinandergesetzter Bettmodule,
  • Fig. 2a eine Ansicht der Verpackungsmaschine in Längsrichtung im Teilschnitt,
  • Fig. 2b eine analoge Ansicht gemäß Fig. 2a mit ausgezogenem Seiteneinschub,
  • Fig. 3 eine Aufsicht auf einen Teil der Verpackungsmaschine im Zustand der Fig. 2b.
  • Fig. 1 zeigt eine erst teilweise fertiggestellte Verpackungsmaschine in einem Zustand, der in der Praxis nicht erreicht wird, nämlich mit mehreren, in der Zeichnung nur zwei, hintereinander in Längsrichtung 10 angeordneten Bettmodulen 30', die jedoch noch nicht vollständig mit Aggregaten wie Robotern, elektrischer und pneumatischer Ausstattung etc., komplettiert sind. Lediglich im ersten Bettmodul ist ein Roboter 3 und ein Teil eines unteren Tragwerks 21 montiert.
  • Die einzelnen Bettmodule 30' bestehen aus je vier im Viereck angeordneten, vertikalen Säulen 5a-d, e. . ., die durch je zwei Längstraversen 26 und Quertraversen 27, die am oberen Ende der Säulen ansetzen, fest miteinander verbunden sind. Die einzelnen Säulen stützen sich über jeweils einen oder mehrere in der Höhe einstellbare Stellfüße 19 gegenüber dem Untergrund ab. Die einzelnen Bettmodule 30' sind eigenstabil, selbst nach vollständiger Bestückung mit Aggregaten, wie in Fig. 1 nicht dargestellt, und können mittels Aufhängung an Haken 17 im oberen Bereich der Module von einem Kran angehoben und komplett versetzt werden.
  • Da die Module jeweils gleich groß, zumindest in Querrichtung 11 gleich breit sind, stehen bei in Längsrichtung 10 hintereinander angeordneten Modulen 30' die Säulen 5 in zwei Reihen 4a, 4b, die in Längsrichtung 10 verlaufen und zwischen sich einen Mitten-Zwischenraum 6 zum Anordnen der eigentlichen Verpackungsmaschine freigeben, da die Längs- und Quertraversen 26, 27 sich auf oder gar über Kopfhöhe eines Bedieners 16 befinden, und auch der Querabstand der Säulen in aller Regel mehr als einen Meter, insbesondere jedoch mehr als 50 cm, beträgt, da in diesem Querabstand in Längsrichtung 10 später ja das Förderelement 2 eingebaut wird, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt.
  • In Fig. 1 bestehen die einzelnen Bettmodule 30' aus vier Säulen, in der Praxis können sie jedoch auch aus sechs oder mehr Säulen, die jeweils paarweise angeordnet sind, bestehen.
  • Sowohl die Säulen 5 als auch die Längs- und Quertraversen 26, 27 sind vorzugsweise als Hohlkörper ausgebildet, die vorzugsweise auf einer gut zugänglichen Seite, in der Regel der Außenseite, mittels einer Tür oder Klappe zu öffnen sind, im geschlossenen Zustand jedoch vollständig geschlossen sind. Säulen, Längs- und Quertraversen sind in der Regel Einzelteile, die nachträglich miteinander verbunden, insbesondere lösbar miteinander verbunden, etwa verschraubt, werden. Die einzelnen Teile können als Gussteil hergestellt sein, vorzugsweise jedoch als Blechbiegeteile mittels Verschweißen hergestellt werden, da dies eine größere Flexibilität hinsichtlich der Abmessungen, beispielsweise der Länge der Längstraversen, bietet.
  • Vorzugsweise sitzen - wie in Fig. 1 dargestellt - die Quertraversen 27 auf den oberen Stirnflächen der auf gleicher Längsposition stehenden Säulen, z. B. 5a, b auf und reichen bis zu deren Außenkanten nach außen. Die Längstraversen 26 stoßen mit ihren Stirnflächen stumpf an die entsprechenden Außenflächen der Quertraversen 27, und besitzen vorzugsweise die gleiche Höhe wie die Quertraversen.
  • Zusätzlich haben - in der Aufsicht betrachtet wie etwa in Fig. 3 - die Quertraversen 27 eine in Längsrichtung gemessene Breite entsprechend der Längserstreckung des Grundrisses der Säulen und die Längstraversen 26 eine in Querrichtung gemessene Breite entsprechend der Quererstreckung des Grundrisses der Säulen (in Figur Säulen mit größerem Querschnitt).
  • In den gegeneinanderstoßenden Außenseiten von Traversen und Säulen weisen diese jeweils miteinander fluchtende, vorzugsweise mittige und großflächige, Durchlässe auf, durch welche Leitungen hindurchgeführt werden können.
  • Vor allem die Längstraversen 26, die sich vorzugsweise knapp über Kopfhöhe und damit noch in Griffweite eines Bedieners 16 befinden, können mittels Klappen 32 geöffnet werden, die Bestandteil des Querschnittes der Längstraverse 26 sind, und zwar vorzugsweise die Hälfte dessen Querschnittes, nämlich aus der Oberseite und der außenliegenden Seitenfläche, gebildet werden. Die Klappe 32 wird somit um eine Schwenkachse gegenüber dem Rest der Längstraverse 26 verschwenkt, welche nahe der innenliegenden Oberkante des in der Regel des in der Regel rechteckigen Querschnittes dieser Traversen angeordnet ist. Das Nachoben-Aufschwenken der Klappe 32, deren unterste Kante im geöffneten Zustand mindestens auf Höhe der feststehenden Oberkante der Längstraverse 26 zu liegen kommt, wird mittels Gasdruckdämpfern 33 unterstützt, die zwischen der Klappe 32 und dem feststehenden Rest der Längstraverse 26 angeordnet sein können.
  • In gleicher Weise, nämlich durch eine in Längsrichtung 10 betrachtet im Querschnitt gleich große Klappe 32', können die stirnseitigen Enden der Quertraversen 27 jeweils geöffnet werden, was den Zugang in den über die gesamte Breite der Verpackungsmaschine durchgehenden hohlen Innenraum der Quertraverse 27 freigibt.
  • Vor allem in diesem hohlen, gegen Feuchtigkeit und auch Staub dicht verschließbaren Innenraum der Längs- und Quertraversen 26, 27 werden die empfindlichen Teile der Verpackungsmaschine, wie elektronische Steuerungen, aber auch hydraulische und pneumatische Komponenten wie etwa Pumpen, untergebracht. Bei ausreichender Dimensionierung der Querschnitte der Längs- und Quertraversen und auch der Säulen reicht dieser Raum aus, um auf separat stehende Schaltschränke, wie sie sonst bei solchen Verpackungsmaschinen üblich sind, vollständig zu verzichten. Bei der Raumplanung muss daher lediglich der Raum für die eigentliche Verpackungsmaschine selbst berücksichtigt werden. Separate Schaltschränke behindern also nicht die Zuführung und Abführung von Produkten und Verpackungen, Beladung von daneben stehenden anderen Maschinen und ähnlichem. Weiterhin müssen auch keine störenden Verbindungsleitungen zwischen separat stehenden Schaltschränken und der eigentlichen Verpackungsmaschine durch den Raum oder im Untergrund verlaufend aufwendig montiert werden.
  • Zusätzlich steht der Hohlraum im Inneren der Säulen 5a, b . . . ebenfalls zur Unterbringung von Aggregaten zur Verfügung. Die Säulen können in der Regel durch Öffnen einer seitlich angeschlagenen Tür 17, die bezüglich der in Längsrichtung 10 verlaufenden Mitte der Verpackungsmaschine nach außen weisenden Seitenfläche bildet, geöffnet werden.
  • Durch Schließen der Tür 17 ist auch die jeweilige Säule dicht gegen Staub und Feuchtigkeit verschlossen.
  • Die einzelnen Module werden in Längsrichtung beabstandet zueinander aufgestellt, wobei der Abstand zueinander zwischen den Modulen in der Regel kleiner ist als der Längsabstand der Säulen innerhalb eines Moduls.
  • Nach Höhenjustierung der einzelnen Module werden diese durch untere Säulenverbinder 7 miteinander verbunden, die mit ihren Stirnseiten stumpf gegen die in Längsrichtung weisenden Seitenflächen der letzten Säule 5c des einen Moduls und der nachfolgenden ersten Säule 5e des nächsten Moduls stoßen und mit diesen verschraubt sind.
  • Die innerhalb einer Reihe von Säulen angeordneten Säulenverbinder 7 sind vorzugsweise immer paarweise an den gleichen Längspositionen in beiden Reihen vorhanden, und zwar vorzugsweise nur an den Stellen zwischen zwei aufeinanderfolgenden, vormontierten Modulen. Sie tragen dort zwar zur Stabilisierung der einzelnen Module gegeneinander bei, jedoch ist zusätzlich zur Schwingungs- Entkopplung zwischen den einzelnen Modulen dadurch Sorge getragen, daß die Verbindungsstelle des Säulenverbinders 7 zu den angrenzenden Säulen 5 durch dämpfende Zwischenlagen oder andere Schwingungs-Entkoppler ein Weiterleiten von Vibrationen aus der letzten Säule 5 des einen Moduls über den Säulenverbinder 7 in die nächste Säule 5 des nächsten Moduls weitestgehend verhindert wird.
  • Sollten zwischen den Modulen auch im oberen Höhenbereich Längsverbindungen, z. B. zusätzliche Längstraversen, vorhanden sein, wird diese Schwingungs- Entkopplung auch dort durchgeführt.
  • Die Säulenverbinder 7 werden vorzugsweise mit ihrer Unterkante fluchtend mit den unteren Enden der Säulen und mit ihren innenliegenden, längsverlaufenden Seitenflächen fluchtend mit den innenliegenden Kanten der Säulen montiert. Die Säulenverbinder 7 bestehen aus einem stabilen Profil, in der Regel einem geschlossenen Hohlprofil oder einem C-Profil, besitzen jedoch einen wesentlich geringeren Querschnitt als die Längstraversen 26, vor allem in der Aufsicht betrachtet:
    Dies hat seinen Grund darin, dass in den tiefliegend angeordneten Säulenverbindern 7 in aller Regel keine Aggregate untergebracht werden sollen, sondern diese Säulenverbinder 7 ausschließlich der Stabilisierung des Bettes dienen. Der geringe Querschnitt in der Aufsicht betrachtet, nämlich insbesondere höchstens ein Viertel oder ein Fünftel der Breite der Säulen, und damit ein aufrecht stehender Rechteckquerschnitt dieser Säulenverbinder 7 bewirkt zusammen mit der innenliegenden Positionierung gegenüber dem Säulengrundriss, dass ein Bediener 16, der von außen bis an diese Säulenverbinder 7 herantritt, bereits zwischen den Säulen steht und damit nahe an dem Mitten-Zwischenraum 6.
  • Im oberen Bereich der Säulen sind zwischen den einzelnen Modulen in aller Regel keine Längsverbindungen, insbesondere Längstraversen, vorhanden, da die Stabilität der Einzelmodule ausreichend ist. Zusätzliche Längstraversen zwischen den einzelnen Modulen werden im oberen Bereich lediglich dann angeordnet, wenn dort zusätzlicher Unterbringungsraum für Aggregate benötigt wird und/oder ohne diese zusätzlichen Längstraversen das Schwingungsverhalten der gesamten Maschine nicht zufriedenstellend ist. In der Regel wird jedoch versucht, die einzelnen Module schwingungstechnisch sogar zu entkoppeln.
  • Ebenfalls aus Stabilitätsgründen werden manchmal die beschriebenen Säulenverbinder 7 auch zwischen den Säulen ein- und desselben Modules in Längsrichtung angeordnet. In der Regel ist jedoch innerhalb eines Modules im unteren Bereich nur ein sogenanntes unteres Tragwerk vorhanden, welches jedoch weniger der Stabilisierung der Bettmodule 30' im unteren Bereich als der einfachen und variablen Befestigung von Aggregaten, vor allem des in Längsrichtung über mehrere Module durchgehenden Förderelementes 2 mit seinen Nebenaggregaten, etwa antreibenden Elektromotoren, dient:
    Dieses untere Tragwerk 21 jedes Moduls besteht aus Längsstreben 22 und Querstreben 23, die sich in übereinander liegenden Ebenen kreuzen und in zwei oder auch mehr Ebenen übereinander angeordnet sein können. Die Längsstreben 22 sind direkt oder über Abstandshalter mit den Säulen auf deren nach innen weisender Außenfläche, die zum Mitten-Zwischenraum 6 hinweist, direkt oder über Abstandshalter verschraubt. An den Längsstreben 22 können die darüber oder darunter verlaufenden Querstreben 23 mittels Verbindungselementen 24 an jeder beliebigen Längsposition der Längsstreben 22 verschraubt werden. An den Querstreben 23 können - wiederum in einer Ebene darüber oder darunter - zusätzliche Längsstreben 22 an einer gewünschten Querposition verschraubt werden.
  • Dadurch entsteht ein Tragwerk 21, bei dem die Längs- und. Querpositionen der Längsstreben 22 und Querstreben 23 frei wählbar sind bis auf die jenigen Streben, die an den Säulen befestigt werden (was in Einzelfällen statt der Längsstreben 22 auch die Querstreben 23 sein können). Damit kann ein Tragwerk erstellt und auch in der gewünschten Höhenlage an den Säulen befestigt werden, welches hinsichtlich Stabilität (Anzahl und auch Dimensionierung der Streben), vor allem aber hinsichtlich der Positionierung der Streben in Längs- und Querrichtung optimal auf die Position der daran zu befestigenden Aggregate, etwa des Förderelementes 2, abgestimmt ist.
  • Das Förderelement 2 sitzt in aller Regel auf diesem unteren Tragwerk 21 auf und befindet sich in einer gut einsehbaren Arbeitshöhe, etwa in einer Höhe von ca. 1 m, über dem Untergrund. Um ein optimal nahes Herantreten eines Bedieners an ein solches Förderelement 2 zu ermöglichen, welches beispielsweise in der Breite deutlich schmaler ist als der Mitten-Zwischenraum 6 zwischen den beiden Reihen 4a, b der Säulen, ist es vorteilhaft, die am weitesten außenliegenden Längsstreben 22 des Tragwerkes nicht wesentlich außerhalb der Außenkanten des Förderelementes 2 zu positionieren. Dies kann entweder durch entsprechende Abstandshalter 20 gegenüber den nach innen weisenden Flächen der Säulen 5 geschehen oder dadurch, dass das Tragwerk mittels Querstreben 23 an den Säulen befestigt ist, an denen dann die Längsstreben 22 entsprechend weit innenliegend angeordnet sind.
  • Um in Längsrichtung durchgehende Längsstreben 22 über mehrere Module zu erzielen, werden die Längsstreben 22 der Tragwerke 21 der einzelnen Module durch fluchtende Ergänzungsstreben 22' nach dem Aufbau und der Positionierung der einzelnen Module 30 bzw. 30' zueinander vervollständigt, so dass in Längsrichtung durchgehende Tragwerke oder wenigstens Längsstreben 22 von Tragwerken vorhanden sind.
  • Im oberen Bereich der Module sind Handhabungseinheiten wie Roboter 3 angeordnet, die die eigentliche Verpackungsarbeit leisten, also beispielsweise einzelne Produkte 9, die auf dem Förderelement 2 in Längsrichtung 10 transportiert werden, in Verpackungen 8, die beispielsweise auf dem gleichen Förderelement 2 angeordnet werden, umzusetzen, aber auch um zuvor die einzelnen Verpackungen 8, etwa Kartons, aus entsprechenden Kartonzuschnitten aufzurichten und herzustellen und auf dem Förderelement 2 abzulegen, wie anhand der Fig. 2 erläutert werden wird.
  • Derartige Roboter 3 bestehen in der Regel aus einem Sockel 3a, an dem ein Unterarm 3b verschwenkbar befestigt ist, an welchem wiederum ein Oberarm 3c schwenkbar befestigt ist, der an seinem freien Ende direkt oder mittels eines nochmals schwenkbar angeordneten weiteren Endarmes 3d ein Werkzeug 18, beispielsweise einen Sauger oder Greifer, trägt. Die Anzahl der Drehachsen und damit Freiheitsgrade bestimmt die Variabilität des Einsatzes eines solchen Roboters. Im einfachen Fall sind die einzelnen Armteile zueinander sowie der Oberarm gegenüber dem Sockel um jeweils nur eine Schwenkachse verschwenkbar, die parallel zueinander verlaufen. Lediglich das Werkzeug 18 ist häufig zusätzlich drehbar um eine Drehachse, die in Richtung des das Werkzeug tragenden letzten Armteiles verlaufen kann.
  • Ein solcher Roboter 3, bzw. vorzugsweise zwei solcher Roboter 3 werden in Längsrichtung beabstandet hintereinander innerhalb jedes Moduls 30' angeordnet, wobei die Schwenkachsen der Roboter parallel zur Längsrichtung 10 verlaufen. In Fig. 1 ist nur in einem Modul ein solcher Roboter 3 aus Übersichtlichkeitsgründen dargestellt.
  • Der Roboter 3 wird dabei im oberen Bereich der Module montiert, vorzugsweise so, dass sich sein Sockel 3a im Höhenbereich der Längs- und Quertraversen 26, 27 befindet. Zu diesem Zweck können die Sockel 3a der Roboter 3 entweder direkt an der zur Längsmitte der Maschine gerichteten äußeren Seitenfläche einer Längstraverse 26 verschraubt werden, oder im oberen Bereich des Moduls ist ein oberes Tragwerk 31 montiert, welches wenigstens aus Längsstreben 22 oder/und aus Querstreben 23 besteht, wie sie analog zum unteren Tragwerk 21 beschrieben wurden. Dies ist dann notwendig und sinnvoll, wenn die im oberen Bereich anzuordnenden Aggregate, etwa Roboter 3, nicht direkt an den Längstraversen 26 und/oder Quertraversen 27 positioniert werden können oder sollen.
  • In Fig. 1 ist die Befestigung direkt an der Längstraverse 26 dargestellt, während gemäß der Fig. 2 eine Befestigung am oberen Tragwerk 31, nämlich dessen Längsstreben 22, dargestellt ist. Die Längsstreben 22 und Querstreben 23 bestehen (nicht dargestellt) vorzugsweise jeweils aus parallel laufenden Paaren von massiven Flacheisen mit rechteckigem, hochkant stehendem Querschnitt, die in den Kreuzungsbereichen von Längs- und Querstreben durch den in der Mitte verbleibenden freien Querschnitt hindurch über vertikale Zuganker und entsprechende Klemmplatten miteinander verschraubt werden können.
  • Die Fig. 2 zeigen eine Verpackungsmaschine mit einem Bett gemäß Fig. 1 betrachtet in Längsrichtung 10, mit weitgehend kompletter Ausstattung an Aggregaten, in zwei verschiedenen Zuständen: Beide Figuren zeigen die Verpackungsmaschine betrachtet in Längsrichtung und an einer bestimmten Längsposition im oberen Bereich aufgeschnitten, so dass die innerhalb eines Moduls im oberen Bereich montierten Roboter 3 und andere Aggregate zu sehen sind.
  • Im unteren Bereich, etwa auf 1 m Höhe, ist ein in Längsrichtung horizontal über die ganze Länge der Maschine 1 im Mitten-Zwischenraum 6 laufendes Förderband 2 eingezeichnet, welches einerseits die an einem Ende auf das Förderband 2 von einem Produktband 28 aufgelieferten Produkte 9 in Längsrichtung transportiert, als auch die diesbezüglichen Umverpackungen 8. Die Umverpackungen bestehen typischerweise aus Karton-Schachteln, die als ebener Zuschnitt 29 angeliefert und zunächst durch Aufrichten und Miteinander-Verkleben der Seitenwände zu einem oben offenen Karton 8 geformt werden müssen.
  • Wie Fig. 2a zeigt, werden die Zuschnitte 29 z. B. seitlich an das Förderband 2 herangeliefert. Zu diesem Zweck besteht außerhalb der beiden Reihen 4a, b von Säulen 5 der Maschine, im Längsbereich zwischen zwei benachbarten Säulen, also im Längsabstand 15, ein Zuliefer-Grundgestell 13a seitlich außerhalb der beiden Reihen 4a, b, wobei das Grundgestell 13a feststehend oder mit blockierbaren Rollen ausgestattet sein kann. Auf dem Grundgestell 13a ist ein gegenüber dem Grundgestell 13a verfahrbarer Schlitten 13b ausgebildet, der sich etwa auf der Höhe des das Förderband 2 tragenden unteren Tragwerkes 21 befindet und im gegen das Tragwerk 21 vorgefahrenen Zustand mittels Kontaktelementen 13c hinsichtlich des Erreichens dieser vorgeschobenen Funktionslage durch geeignete Sensoren erkannt werden kann.
  • Auf dem Schlitten 13b ist eine vorgegebene Ablageposition für einen Stapel übereinanderliegender Zuschnitte 29 vorhanden. Sobald dieser Vorrat leer ist, kann durch Zurückfahren des Schlittens 13b ein Bediener oder auch eine automatische Befüllvorrichtung den Schlitten 13b wieder mit Zuschnitten 29 befüllen und den Schlitten 13b wieder in die vorgeschobene, dann unter der Längstraverse 26 befindlichen, Funktionsstellung bewegen, die von der Steuerung der Maschine mittels der Sensoren erkannt werden kann. Das Zurückziehen des Schlittens 13b ist vor allem dann notwendig, wenn die Befüllung mit Zuschnitten 29 über eine Ladevorrichtung vertikal von oben her erfolgen soll. Beim manuellen Nachfüllen mittels eines Bedieners kann dieser problemlos in der Funktionsstellung Zuschnitte 29nachfüllen, so dass ein derart rückziehbarer Schlitten 13b und auch ein separat stehendes Grundgestell 13a dann nicht notwendig ist. Es genügt eine Ablagevorrichtung seitlich neben dem Förderband 2, beispielsweise befestigt am unteren Tragwerk 21.
  • In Fig. 2a ist im oberen Bereich ferner ein Roboter 3 dargestellt, der mit seinem Sockel 3a an den Querstreben 23 eines oberen Tragwerkes 31 etwa im Höhenbereich der Längstraverse 26 befestigt ist und mit seinem quer in den Mitten- Zwischenraum 6 hineinreichenden Arm und einem daran befestigten Werkzeug 18 wie etwa einem Sauger Produkte 9 ergreift, vom Förderband 2 abhebt und in eine daneben auf dem Förderband befindliche Verpackung 8 setzt.
  • In Verlaufsrichtung des Transportbandes 2 davor hat ein anderer, nicht dargestellter, Roboter 3, beispielsweise der im ersten Modul der Fig. 1 dargestellte Roboter, an dessen vorderen Ende ein anderes Werkzeug befestigt war, einen Zuschnitt 29 von dem Stapel von Zuschnitten der Zuliefereinheit 13 mittels Sauger oder Greifer ergriffen, und durch zum Beispiel Eindrücken in einen entsprechend geformten Aufrichter 34 zu einem offenen Karton geformt.
  • Zu diesem Zweck weist der Aufrichter seitliche Führungen auf, die die späteren Seitenwände des Kartons von der zum Boden planen fluchtenden Lage aus hochbiegen und eventuell Zusatzeinrichtungen, um die hochgebogenen Seitenwände gegeneinander zu fixieren, in der Regel zu verkleben.
  • In Fig. 2a ist dieser Aufrichter 34 vertikal orientiert über dem Magazin für die Zuschnitte 29 angeordnet, nämlich im Mitten-Innenraum 6 der Maschine, befestigt an den Längsstreben 22 des oberen Tragwerks 31, also zur Mitte hin beabstandet an der nach innen weisenden Seitenfläche einer Längstraverse 26 und geöffnet zur Mitte hin. Der Roboterarm kann durch einfaches Verschwenken seiner Armteile gegeneinander den aus der Horizontale aufgenommenen Zuschnitt zur Mitte hin bewegen, in die Vertikale hochschwenken und in dieser vertikalen Stellung in den Aufrichter 34 hineindrücken, und nach Fertigstellung der Aufrichtung einschließlich Verklebens auf dem Förderband 2 ablegen.
  • Die einzelnen Roboter 3, die unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen haben, die funktionstechnisch in einer bestimmten Reihenfolge hintereinander ablaufen müssen, z. B. Aufrichten der Zuschnitte und Ablegen der Kartons auf dem Förderband, Umsetzen der Einzelprodukte in die Kartons, Verschließen der Kartons, Stapeln der Kartons etc. sind in Verlaufsrichtung des Förderbandes 2 in der entsprechenden Reihenfolge hintereinander angeordnet.
  • Fig. 2b zeigt die Situation gemäß Fig. 2a, jedoch mit einer anderen Zuliefereinheit 13' für das Zur-Verfügung-Stellen der Zuschnitte 29:
    Diese Zuliefereinheit 13' ruht zum Einen nicht auf einem separaten Grundgestell, sondern ist auf Teleskopschienen 25 angeordnet, die am unteren Tragwerk 21 im Mitten-Zwischenraum 6 angeordnet sind bzw. Bestandteil dieses Tragwerks 21 sind und sich in Querrichtung 11 seitlich herausziehen lassen, so dass die darauf befestigte Zuliefereinheit 13' entweder optimal nah an dem Förderband 2 und damit unterhalb der Längstraverse 26 (Funktionsposition) angeordnet ist oder seitlich außerhalb der Säulenreihen und damit auch außerhalb des Bereichs der Längstraverse 26 (Beladeposition).
  • Zusätzlich enthält diese Zuliefereinheit 13' einen Vereinzeler 37:
    Das Magazin 36 für die gestapelten Zuschnitte 29 ist schräg nach außen oben offen auf der Außenseite der Zuliefereinheit 13' etwa auf Höhe des Förderbandes, also auf einer für einen Bediener gut zugänglichen Arbeitshöhe, angeordnet. Der Vereinzeler 37 in Form einer um eine horizontale Achse schwenkbaren und auf der Außenseite mit Saugern ausgestatteten Platte ergreift jeweils den am weitesten innen liegenden Zuschnitt 29, und verschwenkt ihn einzeln in eine horizontale Position, die in der Funktionslage der Zuliefereinheit 13' etwa unterhalb der Längstraverse 26 liegt. In dieser Stellung kann der vereinzelte Zuschnitt wie vorher beschrieben vom Werkzeug am Arm eines Roboters 3 ergriffen, aufgerichtet und als offene Schachtel auf dem Förderband 2 abgelegt werden zur anschließenden Befüllung mit Produkten 9.
  • Fig. 3 zeigt die Situation der Fig. 2b in der Aufsicht, um klarzustellen, dass die Zwischenräume zwischen den Säulen 5 einer Reihe dazu benutzt werden, um einerseits Kontroll-, Wartungs- und Reparaturarbeiten mittels des Personals durchführen zu können und andererseits von der Seite her in diesen Längsabständen 15 Zulieferungen von Produkten oder Verpackungen vornehmen zu können, oder auch Werkzeugwechsel für Roboter:
    Ebenso wie Zuschnitte 29 angeliefert werden können, sei es mittels einer zu befüllenden Zuliefereinheit 13 oder mittels eines quer von der Seite heranführenden Zuliefer-Bandes oder sei es mittels frei verfahrbarer Flurförderfahrzeuge, können Werkzeugköpfe für die einzelnen Roboter 3 insbesondere an den jeweiligen Längspositionen der Roboter an die Maschine herangeführt und neben dem Transportband ebenso wie die Zuschnitte präsentiert werden. Die Roboter 3 sind dann in der Lage, das bisher am Roboterarm 3d befindliche Werkzeug 18 auf einem solchen Werkzeugwechsler nach dem Lösen vom Roboterarm abzulegen und dafür ein anderes, vom Werkzeugwechsler angebotenes Werkzeug zu ergreifen und am Roboterarm zu befestigen, was insgesamt mannlos und lediglich durch die Steuerung der Maschine bewirkt vonstatten gehen kann.
  • Auf diese Art und Weise ist eine schnelle und personalarme oder gar personallose Umrüstung der Verpackungsmaschine auf neue Verpackungsaufgaben möglich.
  • Weitere Anpassungen der Maschine, beispielsweise eine andere Positionierung der Roboter 3 an dem z. B. oberen Tragwerk 31 oder Austausch des Förderelementes bzw. Verändern der Lage des vorhandenen Förderelementes hinsichtlich Querposition oder Höhenlage kann aufgrund der einfachen Verstellung der Längs- und Querstreben dieser Tragwerke sehr schnell vorgenommen werden. Sogar eine automatische Höhenveränderbarkeit ist möglich, indem das gesamte obere und/oder untere Tragwerk 21, 31 gegenüber dem Bett 1 der Maschine automatisch höhenverstellbar ausgebildet sein kann.
  • Zusätzlich sind die für den Betrieb der Verpackungsmaschine notwendigen Sicherheitstüren 14, die in der Regel aus Acrylglas-Platten bestehen, auch bei dieser Maschine vorhanden und jeweils an den äußeren Vertikalkanten der Säulen befestigt, so dass jeder Längsabstand 15 zwischen zwei benachbarten Säulen 5, sei es innerhalb eines Moduls oder zwischen zwei benachbarten Modulen, durch zwei gegeneinander gerichtete, jeweils einseitig an einer Säule 5 angeschlagene Türen 14 verschlossen ist, um ein Hineingreifen in die laufende Maschine zu verhindern. Das Öffnen einer der Türen setzt üblicherweise die Maschine still.
  • Wie Fig. 2b zeigt, können die Türen bei einem quer von außen nachfüllbaren Magazin z. B. für Zuschnitte eine Öffnung in der Größe und Position genau dieses Magazins offen lassen, so dass auch bei geschlossenen Sicherheitstüren und damit bei Betrieb der Maschine das Magazin 36 von außen nachgefüllt werden kann, sofern dies manuell bzw. ohne Herausziehen des Schlittens der Zuliefereinheit 13, 13' möglich ist.
  • Sofern sich die Zuliefereinheit 13 in der gegen das Förderband 2 vorgeschobenen Funktionsposition befindet, müssen die Sicherheitstüren 14 die geschlossene Position einnehmen können. BEZUGSZEICHENLISTE 1 Bett
    2 Förderband
    3 Roboter
    3a Sockel
    3b Oberarm
    3c Unterarm
    3d Endarm
    4 Reihe
    5 Säule
    6 Mitten-Zwischenraum
    7 Unterer Säulenverbinder
    8 Verpackung
    9 Produkt
    10 Längsrichtung
    11 Querrichtung
    12 Vertikale
    13 Zuliefereinheit
    13a Grundgestell
    13b Schlitten
    13c Kontaktelement
    14 Sicherheitstor
    15 Längsabstand
    16 Bediener
    17 Haken
    18 Werkzeug
    19 Stellfuß
    20 Abstandshalter
    21 Unteres Tragwerk
    22 Längsstrebe
    23 Querstrebe
    24 Verbindungselement
    25 Teleskopschiene
    26 Längstraverse
    27 Quertraverse
    28 Produktband
    29 Zuschnitt
    30 Maschinenmodul
    30° Bettmodul
    31 Oberes Tragwerk
    32 Klappe
    33 Gasdruckdämpfer
    34 Aufrichter
    35 Kabelkanal
    36 Magazin
    37 Vereinzeler

Claims (15)

1. Verpackungsmaschine mit
einem Bett (1)
wenigstens einem in Längsrichtung (10) verlaufendem Förderelement (2) zum Fördern der Verpackungen (8) und/oder der darin abzupackenden Produkte (9),
wenigstens einer Handhabungseinheit zum Durchführen des Verpackungsvorganges,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Bett zwei in Längsrichtung (10) verlaufende Reihen (4a, b) von vertikalen Säulen (5) umfaßt, die insbesondere auf dem Untergrund (20) stehen,
das Förderelement (2) im Mitten-Zwischenraum (6) zwischen den Reihen (4a, b) von Säulen (5) in deren unteren Höhenbereich beabstandet zum Untergrund (20) am Bett (1) befestigt ist,
die Handhabungseinheiten im oberen Höhenbereich, insbesondere innerhalb des Mitten-Zwischenraumes (6) angeordnet sind,
die Säulen (5) einer Reihe (4a oder b) im unteren Höhenbereich in Längsrichtung (10) innerhalb ihrer Breite höchstens durch unteres Säulenverbinder (7) längsverbunden sind, die sich unterhalb der Höhe des Förderelementes (2), insbesondere am unteren Ende der Säulen (5), befinden.
2. Verpackungsmaschine mit
einem Bett (1)
wenigstens einem in Längsrichtung (10) verlaufendem Förderelement (2) zum Fördern der Verpackungen (8) und/oder der darin abzupackenden Produkte (9),
wenigstens einer Handhabungseinheit zum Durchführen des Verpackungsvorganges,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Bett zwei in Längsrichtung (10) verlaufende Reihen (4a, b) von vertikalen Säulen (5) umfaßt, die insbesondere auf dem Untergrund (20) stehen,
das Förderelement (2) im Mitten-Zwischenraum (6) zwischen den Reihen (4a, b) von Säulen (5) in deren unteren Höhenbereich beabstandet zum Untergrund (20) am Bett (1) befestigt ist,
die Handhabungseinheiten im oberen Höhenbereich, insbesondere innerhalb des Mitten-Zwischenraumes (6) angeordnet sind,
die Säulen (5) einer Reihe (4a) oder (b) im unteren Höhenbereich in Längsrichtung (10) innerhalb ihrer Breite höchstens durch unteres Säulenverbinder (7) längsverbunden sind, deren Dicke in Querrichtung höchstens ein Drittel, insbesondere höchstens ein Fünftel der in Querrichtung (11) gemessenen Dicke der Säulen (5) beträgt und die in Längsrichtung (10) betrachtet innerhalb der Breite der Säulen (5) insbesondere an deren inneren, zum Mittel- Zwischenraum (6) hin weisenden, Kante angeordnet sind.
3. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungseinheiten in Längspositionen zwischen den Säulen (5) angeordnet sind.
4. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Höhenbereich bis zu einer Höhe von zwei Drittel der Höhe der Säulen (5), insbesondere bis zur Hälfte der Höhe der Säulen (5), reicht.
5. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement (2) maximal auf 1,5 m Höhe, insbesondere maximal auf 1 m Höhe angeordnet ist.
6. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in Querrichtung (11) anliefernde Zufördereinheiten (13) im Längsabstand (15) zwischen zwei benachbarten Säulen (5) angeordnet und insbesondere in Querrichtung teleskopierbar, beabstandet zum Untergrund (20), befestigt sind.
7. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement (2) am Bett der Maschine mittels eines unteren Tragwerkes (21) befestigt ist.
8. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk (21) Längsstreben (22) und/oder Querstreben (23) umfaßt, welche sich kreuzend übereinander verlaufen und sich kreuzend übereinander verlaufen und gleichartig ausgebildet sind und über Verbindungselemente (24) untereinander verbunden, insbesondere verschraubt, sind.
9. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragwerk (21) für das Förderelement (2) an den Säulen (5) in deren unterem Bereich oder den unteren Säulenverbindern (7) befestigt ist.
10. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderelement (2) auf dem Tragwerk (21) aufliegt.
11. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die in Querrichtung (11) verlaufenden Teleskopschienen (25) einer in Querrichtung anliefernden Zuliefereinheit (13) am Tragwerk (21) und/oder den unteren Säulenverbindern (7) befestigt sind und eine solche Länge besitzen, daß die Zuliefereinheit (13) soweit quer nach außen teleskopiert werden kann, daß ein Bediener zwischen die Zuliefereinheit (13) und den Rest der Verpackungsmaschine, insbesondere das Förderelement (2), hineingehen kann.
12. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Arbeitsposition befindliche, in Querrichtung (11) eingeschobene Zuliefereinheiten (13) ihre zuliefernden Artikel (z. B. Verpackungen 8) im Breiten Bereich innerhalb der Außenkanten der Säulen (5), vorzugsweise im Breiten bereich innerhalb der Innenkanten der Reihen (4a, b) von Säulen (5), anliefern.
13. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuliefereinheiten (13) in der Arbeitsposition, also in der in Querrichtung (11) eingeschobenen Position, in Querrichtung nicht über die Außenkanten der Reihen (4a, b) von Säulen (5) vorstehen.
14. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Säulen (5) Sicherheitstüren (14) befestigt sind, die die Längsabstände (15) zwischen zwei benachbarten Säulen (5) einer Reihe (4a, oder b) soweit verschließen, daß ein Hineingreifen in die Verpackungsmaschine während des Betriebs verhindert ist.
15. Verpackungsmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsabstand (15) von zwei Sicherheitstüren (14a, b) abgedeckt wird, die jeweils beidseits des Längsabstandes (15) an einer der benachbarten Säulen angeschlagen sind.
DE2001147360 2001-09-26 2001-09-26 Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder Withdrawn DE10147360A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147360 DE10147360A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001147360 DE10147360A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10147360A1 true DE10147360A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7700288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001147360 Withdrawn DE10147360A1 (de) 2001-09-26 2001-09-26 Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147360A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044846A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Anlage zum Abfüllen
EP2275350A2 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Krones AG Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren
DE102009043970A1 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Krones Ag Modul für eine Verpackungsstrasse und/oder eine Gruppiereinheit
EP2384980A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Arbeitsstation für Verpackungsmaschine
CN104029830A (zh) * 2014-06-12 2014-09-10 杭州永创智能设备股份有限公司 一种灌装机
EP2834548B1 (de) 2012-04-03 2017-11-01 Unicrim Srl Rahmen für eine verpackungsmaschine
DE102011015249B4 (de) 2011-03-28 2021-09-09 Gerhard Schubert Gmbh Bearbeitungsmaschine
WO2022214633A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-13 Gerhard Schubert Gmbh Zuschnitt-vereinzeler, entsprechende verpackungsmaschine, und verfahren zum erzeugen vereinzelter zuschnitte aus einem stapel
RU2788228C1 (ru) * 2022-07-18 2023-01-17 Общество с ограниченной ответственностью "Битроботикс" Рама робототехнического комплекса
DE202022102274U1 (de) 2022-04-27 2023-07-31 Krones Aktiengesellschaft Magazineinheit und Verpackungsvorrichtung
DE102022110258A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Krones Aktiengesellschaft Magazineinheit, Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenfassen von Artikelzusammenstellungen
WO2024019641A1 (en) * 2022-07-18 2024-01-25 Rexrobotics Sdn. Bhd. Frame of a robotic system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634223A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Schneider Ph Draht & Metallfab Verfahren zum automatischen ueberfuehren von massenartikeln von einer bearbeitungsstation zu einer ablage bzw. einer ablage zu einer weiterbearbeitungsstation sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997045325A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Sunco Tech Ab De-wiring apparatus
DE19920479A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Maschine zur Bearbeitung und/oder Herstellung von Gegenständen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634223A1 (de) * 1986-10-08 1988-04-21 Schneider Ph Draht & Metallfab Verfahren zum automatischen ueberfuehren von massenartikeln von einer bearbeitungsstation zu einer ablage bzw. einer ablage zu einer weiterbearbeitungsstation sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997045325A1 (en) * 1996-05-24 1997-12-04 Sunco Tech Ab De-wiring apparatus
DE19920479A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Windmoeller & Hoelscher Maschine zur Bearbeitung und/oder Herstellung von Gegenständen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004044846B4 (de) * 2004-09-10 2015-05-28 Optima consumer GmbH Anlage zum Abfüllen
DE102004044846A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-16 Optima Filling And Packaging Machines Gmbh Anlage zum Abfüllen
EP2275350A2 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Krones AG Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren
DE102009026188A1 (de) 2009-07-16 2011-01-27 Krones Ag Magazin zum Speichern von flächigen Elementen, Verpackungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben von Magazinen
DE102009043970A1 (de) 2009-09-10 2011-03-17 Krones Ag Modul für eine Verpackungsstrasse und/oder eine Gruppiereinheit
EP2298653A1 (de) 2009-09-10 2011-03-23 Krones AG Modul für eine Verpackungsstrasse und/oder eine Gruppiereinheit
CN102020041A (zh) * 2009-09-10 2011-04-20 克罗内斯股份公司 用于包装线和/或分组单元的模块
EP2384980A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-09 Multivac Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG Arbeitsstation für Verpackungsmaschine
DE102010019729A1 (de) * 2010-05-07 2011-11-10 Multivac Sepp Haggenmüller Gmbh & Co. Kg Arbeitsstation für Verpackungsmaschine
DE102011015249B4 (de) 2011-03-28 2021-09-09 Gerhard Schubert Gmbh Bearbeitungsmaschine
EP2834548B1 (de) 2012-04-03 2017-11-01 Unicrim Srl Rahmen für eine verpackungsmaschine
CN104029830B (zh) * 2014-06-12 2017-05-10 杭州永创智能设备股份有限公司 一种灌装机
CN104029830A (zh) * 2014-06-12 2014-09-10 杭州永创智能设备股份有限公司 一种灌装机
WO2022214633A1 (de) * 2021-04-09 2022-10-13 Gerhard Schubert Gmbh Zuschnitt-vereinzeler, entsprechende verpackungsmaschine, und verfahren zum erzeugen vereinzelter zuschnitte aus einem stapel
DE202022102274U1 (de) 2022-04-27 2023-07-31 Krones Aktiengesellschaft Magazineinheit und Verpackungsvorrichtung
DE102022110258A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Krones Aktiengesellschaft Magazineinheit, Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Zusammenfassen von Artikelzusammenstellungen
WO2023208458A1 (de) 2022-04-27 2023-11-02 Krones Aktiengesellschaft Magazineinheit, verpackungsvorrichtung und verfahren zum zusammenfassen von artikelzusammenstellungen
RU2788228C1 (ru) * 2022-07-18 2023-01-17 Общество с ограниченной ответственностью "Битроботикс" Рама робототехнического комплекса
WO2024019641A1 (en) * 2022-07-18 2024-01-25 Rexrobotics Sdn. Bhd. Frame of a robotic system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433875B1 (de) Verpackungsmaschine
DE102007034872B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen aufgerichteter Faltschachteln an dem Ausgang einer Produktionsmaschine und zum Palettieren befüllter Faltschachteln
DE10147361A1 (de) Verpackungsmaschine mit Roboterhimmel
WO2006063541A1 (de) Montagezelle zur montage von baugruppen aus werkstücken auf paletten und verfahren zu deren betrieb
EP3144255A1 (de) Einrichtung zum umpacken von zu packungseinheiten zusammengefassten stückgütern
EP1819480A1 (de) Werkstückpositionierer
EP3351352B1 (de) Arbeitszelle für einen fertigungsroboter
DE102009051583A1 (de) Robotersystem und Verfahren zum Verlegen eines Schienenstrangs
EP3617096B1 (de) Lagersystem zum lagern von behältern
DE10147360A1 (de) Verpackungsmaschine mit schmalem Säulenverbinder
DE102022116081A1 (de) System mit einem Greifer
DE10064217A1 (de) Verpackungsstraße
DE102014002480A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nivellieren und Verbinden von mindestens zwei in einer Reihe auf einem Untergrund abgestellten begehbaren Container-Modulen zu einem modularen Gebäude
EP2690039B1 (de) Palettier-, Stapel- und/oder Handhabungsvorrichtung und Verfahren zu deren Umbau
DE19604123C2 (de) Modularer Manipulator zum Anschließen an fahrbare Arbeitsgeräte
EP1161321A2 (de) Werkzeugmaschine
WO2022243161A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung und/oder gruppierung von stückgütern
DE102008005749B4 (de) Transportgestell
EP3754444B1 (de) Verfahren zum wechseln eines aggregates an einer verpackungsstrasse sowie hierfür ausgelegte verpackungsstrasse
AT402196B (de) Einrichtung zum stapeln von plattenförmigen formatzuschnitten und zum abtransport des aus den formatzuschnitten gebildeten stapels
EP1415921A1 (de) Vorrichtung zum Greifen eines insbesondere mit Tabak befüllten Kartons
DE60201531T2 (de) Verfahren zur herstellung von behältergestellen
DE3221334A1 (de) Anordnung zur verringerung des schrottvolumens beim verschrotten von brennstoffkaesten
DE2237092C3 (de) Aufstellvorrichtung für Kartons
DE2240774A1 (de) Loetvorrichtung fuer akkumulatorzellen mit mehreren arbeitsstationen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee