DE10146434A1 - Verfahren und Detektor zur Bestimmung von Gasen - Google Patents

Verfahren und Detektor zur Bestimmung von Gasen

Info

Publication number
DE10146434A1
DE10146434A1 DE10146434A DE10146434A DE10146434A1 DE 10146434 A1 DE10146434 A1 DE 10146434A1 DE 10146434 A DE10146434 A DE 10146434A DE 10146434 A DE10146434 A DE 10146434A DE 10146434 A1 DE10146434 A1 DE 10146434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor array
sensors
gas
sensor
gases according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10146434A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146434B4 (de
Inventor
Andreas Walte
Wolf Muenchmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airsense Analytics GmbH
Original Assignee
WMA Airsense Analysentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WMA Airsense Analysentechnik GmbH filed Critical WMA Airsense Analysentechnik GmbH
Priority to DE10146434A priority Critical patent/DE10146434B4/de
Priority to EP02772065A priority patent/EP1428020A1/de
Priority to PCT/DE2002/003504 priority patent/WO2003027667A1/de
Publication of DE10146434A1 publication Critical patent/DE10146434A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146434B4 publication Critical patent/DE10146434B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0029Cleaning of the detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0004Gaseous mixtures, e.g. polluted air
    • G01N33/0009General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment
    • G01N33/0027General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector
    • G01N33/0031General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array
    • G01N33/0034General constructional details of gas analysers, e.g. portable test equipment concerning the detector comprising two or more sensors, e.g. a sensor array comprising neural networks or related mathematical techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/24Suction devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2202Devices for withdrawing samples in the gaseous state involving separation of sample components during sampling
    • G01N2001/222Other features
    • G01N2001/2223Other features aerosol sampling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/2226Sampling from a closed space, e.g. food package, head space
    • G01N2001/2229Headspace sampling, i.e. vapour over liquid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Es ist inzwischen von großer Bedeutung, dass Lebensmittelcontainer oder Behälter vor ihrem Einsatz auf das Vorhandensein von Kontaminationen untersucht werden. Die bekannten Messungen sind ungenau und die Apparaturen dazu sehr teuer. Es ist daher ein neues Verfahren und ein entsprechender Detektor zur Bestimmung von Gasen vorgeschlagen, bei dem die Probenahme in einfacher Weise realisiert wird und die Bestimmung der Kontamination schnell durchgeführt wird, dabei sollen sowohl geringste Kontaminationen erkannt werden als auch selektiv genug unterschieden werden, um den Nachweis einzelner Verbindungen bei gleichzeitiger Anwesenheit anderer Verbindungen zu gewährleisten. DOLLAR A Erreicht wird dies dadurch, dass unterschiedliche Sensortypen auf einem Sensorarray (12) verknüpft werden, die sowohl in festen Zeitintervallen als auch zusätzlich je nach Intensität der Sensorsignale gereinigt wird und das Sensorarraysystem (12) aus den eingehenden Messsignalen trainierbar ist. DOLLAR A Derartige Verfahren und die entsprechenden Detektoren werden sowohl zur Identifizierung von gasförmigen Gemischen in der Lebensmittelchemie zur Qualitätskontrolle eingesetzt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung von Gasen nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und einen entsprechenden Detektor zur Durchführung des Verfahrens nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
  • Derartige Verfahren und die entsprechenden Detektoren werden sowohl zur Identifizierung von gasförmigen Gemischen als auch zur Erkennung von Abweichungen in der Zusammensetzung der Gemische in der chemischen Industrie und insbesondere in der Lebensmittelchemie zur Qualitätskontrolle eingesetzt. Es ist inzwischen von großer Bedeutung, dass Lebensmittelcontainer oder Behälter vor ihrem Einsatz auf das Vorhandensein von Kontaminationen untersucht werden. Insbesondere vor der Befüllung mit Produkten wie z. B. Getränken, Genuss- oder Lebensmittel eines neuen Behälters oder vor bzw. nach dem Einsatz eines wiederverwerteten Behälters sind solche Messungen notwendig.
  • Solche Verfahren sind z. B. bei der Kontrolle von Behältern der Getränkeindustrie seit längerem bekannt. Das Gas in den Behältern wird über geeignete Probenahmeverfahren zu einem Detektor geführt. Schnelle Probenahmeverfahren bei der Untersuchung von geöffneten Flaschen werden in DE 44 27 314 A1 beschrieben, wo durch Einblasen eines Normalgases das zu untersuchende Gas ausgetrieben wird. In DE 195 05 474 C2 erfolgt die Probenahme durch das automatische Zusammendrücken einer Kunststoffflasche. Bei geschlossenen Behältern, wie z. B. Bierfässern muss, wie in DE 33 16 37 A1 beschrieben, über eine entsprechende Vorrichtung die Anschlussarmatur des Behälters geöffnet werden. Nachteilig bei den beschriebenen Probenahmeverfahren ist, dass diese nicht ohne wesentliche Änderungen in der Prozesslinie zu integrieren sind. Bei der Probenahme von geschlossenen Behältern muss zusätzlich verhindert werden, dass Flüssigkeiten oder feste Proben aus dem Behälter in den Detektor gelangen.
  • Mit der geeigneten Probenahmevorrichtung lassen sich die Kontaminationen in den Behältern mit entsprechenden Gasdetektoren nachweisen. So wird z. B. in US 5523565, DE 43 02 657 C1 und DE 43 06 833 C2 beschreiben, wie über massenspektrometrische Methoden Kontaminationen in Behältern, wie z. B. Kunststoffflaschen, bestimmt werden. Nachteilig bei diesen Systemen ist, dass Massenspektrometer bei der Beschaffung sehr kostenintensiv sind. Weiterhin handelt es sich um sehr empfindliche Geräte, die nur von Spezialisten zu bedienen und zu warten sind. Durch das notwendige Pumpsystem und die schmutzanfälligen Ionisierungstechniken sind häufige Serviceintervalle notwendig. Bei den oben genannten Patenten oder Patentanmeldungen werden auch Kombinationen mit Detektoren, wie z. B. mit einem Photoionisationsdetektor (PID), zur Vorselektion von Behältern beschrieben. Nachteilig ist, dass insbesondere bei einer Vorauswahl kontaminierter Behälter mittels eines PID, Kontaminationen mit Ionisierungsenergien oberhalb der Strahlungsenergie der Lampe des PID nicht detektiert werden. So werden z. B. Kontaminationen mit bestimmten Gasen wie z. B. Chlor, Ameisensäure, Acetonitril, Chloroform, Dichlormethan, Blausäure nicht oder nicht mit ausreichender Nachweisgrenze gemessen.
  • Das Patent US 5352611 beschreibt ein Verfahren bei dem Kontaminationen über Chemilumineszens detektiert werden. Nachteilig bei diesem Verfahren, wie auch bei anderen Verfahren wo nur ein Detektor eingesetzt wird, ist, dass nur ein Teil aller Kontaminationen erfasst werden können. Insbesondere ist das Verfahren mit einem Detektor nicht immer selektiv genug, um bei Anwesenheit von Getränken, Genuss- oder Lebensmitteln auch noch Kontaminationen zu erkennen.
  • Durch Kombinationen von nicht sehr selektiven Gassensoren und z. T. auch mit selektiven Sensoren zu einem Sensorarray, lässt sich die Bestimmung von Kontaminationen verbessern. Die Messsignale der einzelnen Sensoren können dann mit vorher gemessenen, bzw. auch gespeicherten Signalen verglichen werden und der gemessene Zustand beschrieben werden.
  • Solche Detektoren sind seit längerem bekannt. Einige dieser Systeme, bei denen mehrere Sensoren mit Querempfindlichkeit in Form von Sensorenarrays eingesetzt werden, sind seit einigen Jahren unter dem Namen "elektronische Nasen" bekannt. Diese Geräte bestehen aus einer Anordnung aus mehren Sensoren, beispielsweise die "kalten" Sensoren, wie Schwingquarze, bzw. leitfähige Polymere oder die "heißen" Sensoren, wie Halbleitergassensoren und einer Ansteuer- und eine Auswerteelektronik, bzw. Auswerterechner. Häufig sind die Systeme mit einer Gasprobenahmeeinheit kombiniert. So wird z. B. in DE 198 07 658 C1 die Kombination von Sensorenarrays mit einer Probenahmevorrichtung beschrieben.
  • Nachteilig ist, dass sehr häufig, wie z. B. bei Detektion von Kontaminationen in Behältern, die Antwortzeit des Systems zu lang ist. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei den einfachen Sensoren auch Sensordrift auftritt, welche sich negativ bei der Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit auswirkt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein gattungsmäßiges Verfahren und einen entsprechenden Detektor zur Bestimmung von Gasen zu entwickeln, bei dem die Probenahme in einfacher Weise realisiert wird und die Bestimmung der Kontamination schnell durchgeführt wird, dabei sollen sowohl geringste Kontaminationen erkannt werden als auch selektiv genug unterschieden werden, um den Nachweis einzelner Verbindungen bei gleichzeitiger Anwesenheit anderer Verbindungen zu gewährleisten und zusätzlich soll die Sensordrift eingeschränkt und gleichzeitig die Lebensdauer der Sensoren verbessert werden.
  • Diese Aufgabe wird verfahrensseitig durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst und zweckdienlich durch die Unteransprüche 2 bis 9 ausgestaltet. Die Aufgabe bezogen auf den Detektor zur Bestimmung von Gasen wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Zweckdienliche Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen 11 bis 13.
  • Das neue Verfahren und der neue Detektor zur Bestimmung von Gasen beseitigt die genannten Nachteile des Standes der Technik.
  • Dabei ist besonders vorteilhaft, dass die Gasentnahme bei bestehenden Anlagenteilen, wie z. B. beim Abfluss der Restflüssigkeiten aus Bierfässern im Recyclingbereich, vorgenommen und der Probenahmestelle zugeführt wird. Damit ist die Integration selbst in komplexe Anlagen einfach und kostengünstig realisierbar.
  • Durch den Selbstlerneffekt werden durch die Auswertung mit chemometrischen Verfahren nicht nur vorher untersuchte Gasgemische erkannt, sondern auch unbekannte Gasgemische werden über eine Abweichung vom Standard erkannt.
  • Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Dazu zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Darstellung der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und
  • Fig. 2 ein beispielhaftes Sensorsignal eines Metalloxidsensors bei schnellen Messzyklen.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Bestimmung von Kontaminationen in Behältern besteht in der Hauptsache aus einer Probenahmeeinheit 1, welche zweckmäßigerweise gasförmige Verbindungen von Flüssigkeiten oder auch Partikeln trennt, und einem Sensorarraysystem 2, welcher aus einer Kombination von Gassensoren besteht. Der zu untersuchende Behälter 3 wird über ein Probenahmerohr 4, bzw. Spezialschlauch mittels einer Pumpe 5 besaugt, falls kein Überdruck im System vorliegt. Der Inhalt gelangt an einen Separator 6, bei dem eventuell mitgeförderte Flüssigkeiten oder auch Staubpartikel von der Gasphase getrennt werden. Über eine geeignete Form des Rohrendes 7 kann die Flüssigkeit bei Bedarf auch zerstäubt werden, um den Übergang von Kontaminationen in der Flüssigkeit in die Gasphase durch Vergrößerung der Oberfläche zu begünstigen. Das Messgas gelangt über eine weitere Leitung, der Detektorzuleitung 8 zum Detektor. Die Flüssigkeit wird über einen Ablassschlauch 9 entsorgt. Über eine Reinigungsleitung 10 mit dem Ventil 11 kann der Separator gereinigt werden. Die Reinigungsleitung kann auch bei Bedarf an ein optionales Ventil am Probenahmerohr 4 zugeführt werden. Der Detektor besteht im wesentlichen aus einer Anordnung von Gassensoren, auch Sensorarray 12 genannt, einer Förderpumpe für Gase 13 und einer weiteren optionalen Frischluftzuleitung 14 mit Ventil 15. Die Steuerung und Auswertung erfolgt über einen Rechner 16.
  • Die Spülung des Separators 6 über die Reinigungsleitung 10 ist notwendig, um schnelle Messzyklen zu ermöglichen. Durch die Reinigung wird eine Verschleppung der Proben vermieden. Zur Reinigung kann z. B. ölfreie Druckluft oder aber auch, falls notwendig, Wasser oder Dampf verwendet werden. Bei Bedarf kann auch der Separator 6 erwärmt werden, um Verschleppungen der Proben zu vermeiden. Die Sensoren im Detektor werden über die Frischluftzuleitung gespült.
  • Die Spülung des Separators 6 ist zeitgesteuert, erfolgt aber auch in Abhängigkeit des Messsignals eines Gassensors oder mehrerer ausgewählter Sensoren. Ab einer einzustellenden Schwelle des Sensorsignals wird die Spülung über den Rechner 16 aktiviert und es wird verhindert, dass zu hohe Konzentrationen der Gase, bzw. Kontaminationen auf die Sensoren gelangen. Dadurch können die Sensoren nach einem Ausschlag schneller auf ihr Ausgangssignal kehren und sind schneller bereit für die nächste Messung. Eine Überlastung der Sensoren wird zusätzlich verhindert, was auch zu einer geringeren Sensordrift und zu einer längeren Lebensdauer der Sensoren führt. Zur Beschleunigung der Rückkehr des Sensors auf den Ausgangswert, kann auch mit reinigenden Gasen, wie z. B. Sauerstoff oder Ozon, gespült werden. Zusätzlich kann die Arbeitstemperatur des Sensors während des Spülvorganges erhöht werden.
  • Um die Messzyklenzeiten weiter zu verringern, ist es auch möglich Messungen durchzuführen, ohne abzuwarten, dass die Sensorsignale auf ihr Ausgangssignal zurückkehren. Nach einigen Messungen pendeln die Sensoren um einen Mittelwert, der von der zugeführten Menge von gasförmigen Verbindungen und von dem Reinigungsprozess auf der Sensoroberfläche abhängt. In Bild 2 wird beispielhaft ein Sensorsignal eines Metalloxidsensors bei schnellen Messzyklen dargestellt. Der Kurvenverlauf 17 zeigt das Antwortverhalten eines Sensors bei einmaliger Beaufschlagung mit einem Gas. Bei einer Schwelle 18 wird mit Frischluft gespült. Der Kurvenverlauf 19 zeigt das Antwortverhalten bei einer schnellen Wiederholung von Beaufschlagungen. Der Kurvenverlauf und das Verhalten der unterschiedlichen Sensoren ändert sich, wenn die Gaszusammensetzung sich ändert. Für die nachfolgende Mustererkennung kann der Kurvenverlauf herangezogen werden oder auch, wie in Bild 2 dargestellt, feste Zeitbereiche 20 des Kurvenverlaufes.
  • Mit einer nachfolgenden Mustererkennung werden vorher gemessene Sensorsignale mit aktuell gemessenen verglichen. Somit lassen sich Gemische oder Kontaminationen erfassen. Auch unbekannte Kontaminationen werden erkannt, indem durch geeignete mathematische Verfahren, wie z. B. Distanzklassifikatoren, Diskriminanzanalyseverfahren oder Kohonen-, bzw. Backpropagationnetze, Abweichungen vom Normal erkannt werden. Um Sensordrift, d. h. langfristige Veränderungen im Antwortverhalten der Sensoren zu berücksichtigen, können auch mathematische Verfahren zur Driftkompensation eingesetzt werden. Liste der Bezugszeichen 1 Probenahmeeinheit
    2 Sensorarraysystem
    3 Behälter
    4 Probenahmerohr
    5 Pumpe
    6 Separator
    7 Rohrende
    8 Detektorzuleitung
    9 Ablassschlauch
    10 Frischluftzuleitung
    11 Ventil
    12 Sensorarray
    13 Förderpumpe
    14 Frischluftzuleitung
    15 Ventil
    16 Rechner
    17 Sensorsignal (bei einmaliger Beaufschlagung des Gasgemischs)
    18 Schwellenwert
    19 Sensorsignal (bei wiederholter Beaufschlagung des Gasgemischs)
    20 zeitlicher Bereich für die Mustererkennung

Claims (13)

1. Verfahren zur Bestimmung von Gasen zur Identifikation kontaminierter Behälter (3), die mit Hilfe einer Probenahmeeinheit (1) zu bestimmten Zeitpunkten Gase während der Meßphase aus dem Behälter (3) entnehmen und mittels eines Sensorarraysystems (2) vermessen, die Meßwerte mit einem Verfahren zur Driftkompensation verrechnet und in einer Auswertung der Muster der Sensorsignale Algorithmen der multivariaten Statistik oder andere chemometrische Methoden verwendet, dadurch gekennzeichnet, dass
eine extraktive Probenahme des Gases aus dem Behälter (3) dadurch vorgenommen wird, dass die gasförmigen Verbindungen von Flüssigkeiten und Partikeln getrennt werden und
die Sensoren des Sensorarray (12) nach einer Meßphase in einer mit sauberer Luft gereinigt werden und
dabei der Zeitpunkt der Spülung des Sensorarray (1) zu einem festen Zeitpunkt stattfindet und
die Probenahmeeinheit (1) während der Spülphase mit sauberer Luft gespült wird und
dabei der Zeitpunkt der Spülung der Probenahmeeinheit (1) zu einem festen Zeitpunkt stattfindet und
die Sensoren des Sensorarray (12) in einem anschließenden Ausgleichsprozess nur teilweise auf den Ruhezustand zurückgehen und dabei einen Gleichgewichtszustand annehmen und die Sensorsignale von diesem Referenzpunkt aus bewertet werden,
und aus den so gewonnenen Messsignalen der Sensoren des Sensorarray (12) Merkmale extrahiert werden, die dann in die chemometrische Auswertung eingehen und
dabei das Sensorarraysystem (2) selbständig neue Messwerte in seine Datenbasis für die Mustererkennung aufnimmt und somit langfristige Änderungen der Sensoren des Sensorarray (12) ausgleicht und
somit das analysierende Sensorarraysystem (2) trainierbar ist und somit Gaszustände oder -gemische, die zur Auslösung oder eben nicht zur Auslösung eines Alarms führen können, über eine Ansprechschwelle programmiert werden und
bei Erkennen einer Abweichung automatisch Alarm gegeben wird und der Behälter bei Bedarf über geeignete Verfahren aussortiert wird.
2. Verfahren zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorarraysystems (2) reinigende Gas Sauerstoff oder Ozon ist.
3. Verfahren zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensorarray (12) während der Spülphase bei erhöhter Temperatur betrieben wird.
4. Verfahren zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das die Spülung der Probenahmeeinheit (1) mit Dampf oder einer Flüssigkeit wie z. B. Wasser erfolgt.
5. Verfahren zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das der Zeitpunkt der Spülung der Probenahmeeinheit und des Sensorarray (12) nicht nur zu festen Zeitpunkten erfolgt, sondern von der Intensität der Sensorsignale des Sensorarray (12) abhängt.
6. Verfahren zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bewertung der Sensorsignale die nur teilweise auf den Ruhezustand zurückgehen nicht nur Bereiche mit nahezu konstanten Signalverläufen für die Mustererkennung herangezogen werden, sondern auch die Dynamik bzw. die Form des Kurvenverlaufes bewertet wird.
7. Verfahren zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbasis für die Mustererkennung durch neuere Daten ergänzt wird und die ältesten gelöscht werden falls die neuen Daten mit einer bestimmten Güte wiedererkannt, bzw. einer bestehenden Klasse zugeordnet werden.
8. Verfahren zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Meßsysteme, bestehend aus der Probenahmeeinheit (1) und dem Sensorarraysystem (2), oder auch bestehend aus nur einer Probenahmeeinheit (1) und mindestens zwei Sensorarraysystemen (2), verwendet werden und das bei Erkennung einer Kontamination automatisch das nächste Meßsystem aktiviert wird.
9. Verfahren zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 2 Meßsysteme, oder auch falls möglich nur ein Probenahmesystem (1) mit mindestens zwei Sensorarraysystemen (2), alternierend eingesetzt werden um somit den Messtakt zu erhöhen.
10. Detektor zur Bestimmung von Gasen bestehend aus einer Probenahmeeinheit (1) mit Spülvorrichtung, einem Sensorarraysystem (2), bestehend aus einem Sensorarray (12) mit Förderpumpe (13) und Ventil (15) und das zur Spülung mit einer Frischluftzuleitung (14) verbunden ist, und einem Rechner (16) zur Steuerung des Messsystems und Auswertung der Messsignale, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sensorenarray (12) unterschiedliche Sensortypen, also sowohl Gassensoren mit Querempfindlichkeit als auch selektive Sensoren eingesetzt werden und der Inhalt eines Behälters (3) in einen speziellen Hohlraum, auch Separator (6) genannt, mit Hilfe eines Rohrendes (7) versprüht wird, so dass die Gasphase von Flüssigkeiten und Partikeln getrennt wird und die Probenahmeeinheit (1) mit einem Probenahmerohr (4) zur Kopplung des Separators (6) mit dem Behälter (3) oder einer Leitung die zum Behälter führt, einer Frischluftzuleitung (10) zur Spülung dieser mit Luft oder Wasser, einer Detektorzuleitung (8), einem Ablassschlauch (9) zum Entfernen der Inhaltsstoffe des Behälters und einer Pumpe (5) versehen ist.
11. Detektor zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Gassensoren mit Querempfindlichkeit, wie z. B. Halbleitergassensoren, elektrochemische Zellen, beschichtete Schwingquarze oder SAW (surface acoustic wave)-Sensoren und deren Kombinationen eingesetzt werden
12. Detektor zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu den Gassensoren mit Querempfidlichkeiten auch Kombinationen mit wesentlich selektiveren Detektoren, wie z. B. IR-Sensoren, PID-Sensoren, Chemilumineszenz- oder Fluoreszenz -Detektoren oder anderen Detektoren der Gaschromatographie eingesetzt werden.
13. Detektor zur Bestimmung von Gasen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrende (7) zusätzlich mit einer Düse ausgeführt ist, so dass sich Tröpfchen optimaler Größe bilden und dadurch Kontaminationen aus der Flüssigkeit besser in die Gasphase übertreten können.
DE10146434A 2001-09-20 2001-09-20 Vorrichtung zur Identifikation kontaminierter Behälter Expired - Fee Related DE10146434B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146434A DE10146434B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Vorrichtung zur Identifikation kontaminierter Behälter
EP02772065A EP1428020A1 (de) 2001-09-20 2002-09-19 Verfahren und detektor zur bestimmung von gasen
PCT/DE2002/003504 WO2003027667A1 (de) 2001-09-20 2002-09-19 Verfahren und detektor zur bestimmung von gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10146434A DE10146434B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Vorrichtung zur Identifikation kontaminierter Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146434A1 true DE10146434A1 (de) 2003-04-10
DE10146434B4 DE10146434B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7699708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10146434A Expired - Fee Related DE10146434B4 (de) 2001-09-20 2001-09-20 Vorrichtung zur Identifikation kontaminierter Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1428020A1 (de)
DE (1) DE10146434B4 (de)
WO (1) WO2003027667A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038237A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Probenentnahmesystem für ein Gerät zur Atemgasanalyse
DE102011007665A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Detektion und Analyse von ölbasierten Kontaminanten in organischem Material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038993C2 (de) * 1990-12-06 1995-07-06 Lehmann Martin Verfahren zum Selektionieren von Behältnissen und Meßanordnung zur Durchführungs des Verfahrens
DE69416842T2 (de) * 1993-09-17 1999-09-23 Alpha M.O.S., Toulouse Verfahren und vorrichtung zum nachweis von substanzen sowie anwendungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126647C2 (de) * 1981-07-07 1986-02-20 Hans Dr. 2000 Hamburg Fuhrmann Vorrichtung zur automatischen Bestimmung von Spuren von organischen Lösemitteldämpfen in Luft unter Verwendung eines Halbleitergassensors
DE3316371A1 (de) * 1983-05-05 1984-11-08 Heinz Till Verfahren und vorrichtung zur kontrolle von kegs
DE3521535C1 (de) * 1985-06-15 1986-09-18 Drägerwerk AG, 2400 Lübeck Verfahren zur Kalibrierung eines Gasmessgeraetes
DE4217893A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-02 Msi Elektronik Gmbh Verfahren zur Kalibrierung von Gassensoren in Meßgeräten für die Gasanalyse, Rauchgasanalyse und/oder die Wirkungsgradermittlung an Feuerungen sowie Meßgerät zur Durchführung dieses Verfahrens
US5352611A (en) * 1992-06-01 1994-10-04 The Coca-Cola Company Method and system for sampling and determining the presence of compounds in containers
DE4302657C1 (de) * 1993-01-30 1994-03-03 Holstein & Kappert Maschf Verfahren zur Bestimmung von Kontaminaten in Behältern
DE4306833C2 (de) * 1993-02-05 1995-04-27 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zur Bestimmung von durch Reststoffe kontaminierten Mehrwegflaschen oder Behältern
EP0647847A1 (de) * 1993-09-14 1995-04-12 Elpatronic Ag Verwendung eines Massenspektrometers mit Sekundärionisation zur Inspektion von Behältern
DE4427314C2 (de) * 1994-08-02 1997-02-20 Graessle Walter Gmbh Vorrichtung zur Untersuchung von Behältern auf Fremdgase
GB9416711D0 (en) * 1994-08-18 1994-10-12 Msa Britain Ltd Infra-red gas detector
DE19505474C2 (de) * 1995-02-17 1998-04-02 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen aus Kunststoff auf Kontaminationen
DE19807658C1 (de) * 1998-02-24 2001-05-23 Wma Airsense Analysentechnik G Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von gasförmigen Verbindungen
DE19810973A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-30 Fev Motorentech Gmbh Verfahren zur Nullpunktstabilisierung eines Abgassensors sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
WO2000047990A2 (de) * 1999-02-13 2000-08-17 Genzyme Virotech Gmbh Gasanalysator und seine verwendung in der medizinischen diagnostik

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038993C2 (de) * 1990-12-06 1995-07-06 Lehmann Martin Verfahren zum Selektionieren von Behältnissen und Meßanordnung zur Durchführungs des Verfahrens
DE69416842T2 (de) * 1993-09-17 1999-09-23 Alpha M.O.S., Toulouse Verfahren und vorrichtung zum nachweis von substanzen sowie anwendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038237A1 (de) * 2009-08-20 2011-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Probenentnahmesystem für ein Gerät zur Atemgasanalyse
DE102009038237A8 (de) * 2009-08-20 2011-06-01 Siemens Aktiengesellschaft Probenentnahmesystem für ein Gerät zur Atemgasanalyse
DE102011007665A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Siemens Aktiengesellschaft Detektion und Analyse von ölbasierten Kontaminanten in organischem Material

Also Published As

Publication number Publication date
EP1428020A1 (de) 2004-06-16
WO2003027667A1 (de) 2003-04-03
DE10146434B4 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4042557C2 (de) Verfahren zur Analyse von Gasproben und Analyseanordnung
DE68907344T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige von Urinbestandteilen.
FI92560B (fi) Menetelmä kontaminoituneiden ja kontaminoitumattomien säiliöiden erottamiseksi
DE69117045T2 (de) Verfahren und Gerät zur Spezifizitätsverbesserung eines Ionenmobilitätsspektrometers unter Verwendung einer Schwefeldioxyde-Dotierungschemie
US5423228A (en) Dilution stack sampling apparatus
US7850901B2 (en) Conditioning system and method for use in the measurement of mercury in gaseous emissions
DE69522325T2 (de) Verfahren und system zur probenentnahme zur bestimmung von verunreinigungen in behältern
DE10328366A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen molekularer Kontamination
EP0520304A2 (de) Analysesystem zur automatischen Analyse von Körperflüssigkeiten
DE69314185T2 (de) Einrichtung zum nachweis von schädlichen verunreinigungen in getränke - und trinkwasserbehältern
WO2002095705B1 (de) Selbstansaugende brandmeldeeinrichtung
DE4200971A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die schadstoffdetektion und - identifikation in getraenkeflaschen in abfuellinien
CN111596002A (zh) 一种用检测废气的lel及v0c智能在线分析处理系统
DE2459111A1 (de) Photometrisches analysenverfahren und -geraet fuer fluessigkeitsproben
EP0829718B1 (de) Gasanalysegerät und Verfahren zur Identifikation und/oder Bestimmung der Konzentration von zumindenst einer Gaskomponente
DE10146434A1 (de) Verfahren und Detektor zur Bestimmung von Gasen
EP0448816A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung flüchtiger Stoffe in einer Flüssigkeit
US20050127285A1 (en) Method for the automatic analysis of refuse containing polymers and an automatic analytical device for this purpose
EP0938665B1 (de) Inspektion von wasser-behältern
KR101137585B1 (ko) 분무장치 및 이를 이용하는 유체 내 입자 검출 시스템
KR0184531B1 (ko) 용기중의 오염물질의 존재여부를 샘플링하고 결정하는 방법 및 시스템
DE19612706A1 (de) Meßvorrichtung sowie Verfahren für deren Betrieb
EP4081774A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von behältern auf fremdstoffe
EP0623820A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Kontaminationen in Mehrwegflaschen
EP3910311A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum untersuchen von behältern auf fremdstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AIRSENSE ANALYTICS GMBH, 19061 SCHWERIN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: MUENCHMEYER, WOLF, 38468 EHRA-LESSIEN, DE

Inventor name: WALTE, ANDREAS, DR., 19059 SCHWERIN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee