DE10145956B4 - Motor mit Benzin-Direkteinspritzung - Google Patents

Motor mit Benzin-Direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE10145956B4
DE10145956B4 DE10145956A DE10145956A DE10145956B4 DE 10145956 B4 DE10145956 B4 DE 10145956B4 DE 10145956 A DE10145956 A DE 10145956A DE 10145956 A DE10145956 A DE 10145956A DE 10145956 B4 DE10145956 B4 DE 10145956B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
combustion chamber
piston
recess
direct injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10145956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145956A1 (de
Inventor
Kazuhiro Takashiba
Naoaki Takeda
Yutaka Kohda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10145956A1 publication Critical patent/DE10145956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145956B4 publication Critical patent/DE10145956B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B23/101Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the injector being placed on or close to the cylinder centre axis, e.g. with mixture formation using spray guided concepts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/08Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition
    • F02B23/10Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder
    • F02B2023/102Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with positive ignition with separate admission of air and fuel into cylinder the spark plug being placed offset the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/12Other methods of operation
    • F02B2075/125Direct injection in the combustion chamber for spark ignition engines, i.e. not in pre-combustion chamber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Motor mit Benzin-Direkteinspritzung, umfassend: einen Zylinderblock (CB), in dem ein Zylinder (4) enthalten ist; einen Kolben (5), der verschiebbar in dem Zylinder (4) aufgenommen ist und dessen Oberseite eine Referenzfläche (T) definiert, wobei die Oberseite eine in der Referenzfläche (T) ausgesparte Vertiefung (6), eine sich aus der Referenzfläche (T) erhebende, um die Vertiefung (6) herum gebildete erhöhte Fläche (7) sowie eine sich zwischen der erhöhten Fläche (7) und der Referenzfläche (T) erstreckende schräg abfallende Fläche (8a, 8b) aufweist; einen an einem Ende des Zylinderblocks (CB) befestigten Zylinderkopf (CH), der in Zusammenarbeit mit dem Kolben (5) einen Brennraum (1) in dem Zylinder (4) abgrenzt, wobei der Brennraum (1) eine der schräg abfallenden Fläche (8a, 8b) gegenüberliegende Dachfläche (9) hat; ein Kraftstoffeinspritzventil, dessen Düse (2) mit dem Brennraum (1) kommuniziert; und eine Zündkerze, deren Elektrode (3) der Vertiefung (6) zugewandt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Motor mit Benzin-Direkteinspritzung, der mit einem Kolben arbeitet, welcher an seiner Oberseite vertieft ist.
  • Die JP 2000-34925 A beschreibt einen Motor mit Benzin-Direkteinspritzung, der mit einem Kolben arbeitet, dessen Oberseite vertieft ist. Im Gegensatz zu einem Benzin-Einspritzmotor der konventionelleren Bauart, bei dem der Kraftstoff in eine zur Verbrennungskammer führende Ansaugleitung gespritzt wird, erfolgt die Kraftstoffeinspritzung bei einem Direkt-Einspritzmotor direkt in die Verbrennungskammer. Bei dem Direkt-Einspritzmotor gemäß diesem früheren. Vorschlag ist zur Einstellung des Verdichtungsverhältnisses des Motors um die in der Kolbenoberseite ausgebildete Vertiefung herum eine erhöhte Fläche gebildet, und das Dach des Brennraums und die erhöhte Fläche bilden einander gegenüberliegende parallele Flächen.
  • Bei der Konstruktion gemäß diesem früheren Vorschlag kommt es gegen Ende des Verdichtungshubes zu einer dichten Annäherung zwischen der erhöhten Fläche des Kolbens und der Dachfläche des Brennraums, so dass sich der Spalt zwischen diesen beiden Flächen rasch verkleinert und deshalb die Wirbelströmung der Ansaugluft direkt in die Vertiefung gedrängt wird. Die Folge ist, dass das stöchiometrisch oder anderweitig bestimmte, um die Zündkerze herum gebildete Luft/Kraftstoffgemisch abgeblasen wird und dadurch die Stabilität in der Zündung des Gemisches beeinträchtigt wird.
  • Aus der AT 003 751 U1 ist ein Motor mit Benzindirekteinspritzung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekannt. Dort ist die Vertiefung in der Kolbenoberseite von einer Rippe umgeben, welche so ausgestaltet ist, dass die Wirbelströmung in die Vertiefung hinein leitet.
  • Ähnlich verhält es sich bei der EP 0 990 779 A1 , wo die Vertiefung an der Kolbenoberseite in Bezug auf die Einspritzdüse so angeordnet und ausgebildet ist, dass die Wirbelströmung direkt in die Vertiefung hinein geleitet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Motor mit Benzin-Direkteinspritzung zu schaffen, der ein direktes Einströmen der Hochgeschwindigkeits-Wirbelströmung der Ansaugluft in die Vertiefung verhindert, um eine stabile Zündung des Gemisches insbesondere im Magerverbrennungsbetrieb zu gewährleisten.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Motor mit Benzin-Direkteinspritzung gemäß Anspruch 1 angegeben.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der Vertiefung und der erhöhten Fläche eine die Vertiefung im wesentlichen umgebende Wirbel-Absperrwand vorgesehen. Diese Wand trägt dazu bei zu verhindern, dass die Hochgeschwindigkeits-Wirbelströmung der Ansaugluft direkt in die Vertiefung einströmt.
  • Die zwischen der schräg abfallenden Fläche des Kolbens und der gegenüberliegenden Dachfläche gefangene Ansaugluft langsam aus dem Spalt zwischen diesen Flächen verdrängt und durch die Wirbel-Absperrwand daran gehindert, mit hoher Geschwindigkeit direkt in die Vertiefung zu strömen. Folglich kann insbesondere im Zustand geringer Last, in dem nur eine relativ geringe Kraftstoffmenge eingespritzt wird, verhindert werden, dass das Gemisch durch eine Hochgeschwindigkeits-Wirbelströmung der in die Vertiefung einströmenden Ansaugluft abgeblasen wird, so dass das Luft/Kraftstoffverhältnis in der Nähe der Zündkerzenelektrode auf einem geeigneten Niveau gehalten werden kann und eine stabile Zündung sichergestellt wird. Dies ermöglicht insbesondere, dass der Motor über einen weiten Betriebsbereich im Modus der Schichtladung mit magerer Verbrennung arbeiten kann.
  • Bevorzugt liegt die schräg abfallende Fläche liegt einer Auslaßseite der Dachfläche gegenüber, wobei die schräg abfallende Fläche relativ zu der zur Längsachse des Zylinders senkrechten Ebene einen flacheren Winkel bildet als die Dachfläche.
  • Damit die Wirbel-Absperrwand und die Zündkerze einander nicht stören, kann in diesem Fall in der Wirbel-Absperrwand eine Kerbe vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Sprühwinkel des Kraftstoffeinspritzventils derart gewählt, dass der durch die Kraftstoffeinspritzdüse eingespritzte Kraftstoff zumindest in dem Modus mit Schichtladung und magerer Verbrennung vollständig in die Vertiefung aufgegeben wird, wodurch ein vorteilhaftes Luft/ Kraftstoffverhältnis für das Gemisch in der Vertiefung sichergestellt wird und eine Benetzung der Zylinderfläche mit Kraftstoff verhindert wird.
  • Figurenkurzbeschreibung
  • Nachstehend folgt die Beschreibung der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen. Darin zeigt:
  • 1 eine vertikale Schnittansicht des Brennraums eines Motors mit Direkteinspritzung, an dem die Erfindung verwirklicht ist, wobei sich der Kolben an seinem oberen Totpunkt befindet;
  • 2 eine graphische Darstellung der Relation zwischen dem Volumenverhältnis der Vertiefung und der Kraftstoffverbrauchsrate;
  • 3 eine Draufsicht auf die Kolbenoberseite;
  • 4 eine fragmentarische vertikale Schnittansicht zur Darstellung des Verhältnisses zwischen Brennraum und Kolbenoberseite;
  • 5 eine Vorderansicht des Kolbens, zum Teil in einem Schnitt entlang der Linie V-V von 4;
  • 6 eine graphische Darstellung der Relation zwischen Brems-PS (Motorlast) und Kraftstoffverbrauchsrate;
  • 7 eine Ansicht ähnlich wie 1, an einem bestimmten Zeitpunkt der Kraftstoffeinspritzung; und
  • 8 eine Ansicht ähnlich wie 1, mit dem Kolben an seinem unteren Totpunkt.
  • Detailbeschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • 1 zeigt einen dachförmig ausgebildeten Brennraum 1 eines Motors mit Benzin-Direkteinspritzung, an welchem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist. Ein Zylinderblock CB enthält einen Zylinder 4, und ein Zylinderkopf CH ist an einem axialen Ende des Zylinderblocks CB befestigt. Der Brennraum 1 ist durch den Zylinderkopf CH und einen in dem Zylinder 4 verschiebbar aufgenommenen Kolben 5 definiert, und eine Düse 2 eines Kraftstoffeinspritzventils ist zentral in dem Dach des durch den Zylinderkopf CH abgegrenzten Brennraums 1 angeordnet. Die Elektrode 3 einer Zündkerze ragt in einen Teil des Brennraums 1 hinein, der sich zwischen einem Paar Auslassöffnungen (in den Zeichnungen nicht. dargestellt) befindet. Die Auslassöffnungen sind mit Auslassventilen versehen, die die Auslassöffnungen in fachbekannter Weise selektiv schliessen. Die Achsmittellinie der Düse 2 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Zylinders, ist jedoch in Richtung auf die Elektrode 3 der Zündkerze geringfügig versetzt.
  • Die Oberseite des Kolbens 5 liegt im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Zylinders und ist mit einer im Wesentlichen kreisförmigen Vertiefung 6 versehen, die eine gerundete Bodenfläche hat. Das Volumen dieser Vertiefung 6 ist derart bestimmt, dass es 20% bis 30% des Gesamtvolumens des Brennraums 1 beträgt, wenn sich der Kolben 5 an seinem oberen Totpunkt befindet. Die Entwicklung dieses Motors zielt auf eine supermagere Verbrennung (mit Schichtladung) und darauf, dass das Luft/ Kraftstoffverhältnis des Gemisches in der Vertiefung 6 am Zündpunkt derart geregelt wird, dass es im Wesentlichen dem idealen Mischungsverhältnis (14, 7) entspricht, so dass die stabile Zündung des Gemisches durch die Elektrode 3 der Zündkerze erfolgen kann, die dem Innenraum der Vertiefung 6 in einer Position zugewandt ist, die von der Mitte des Brennraums 1 in Richtung auf die Auslassventile versetzt ist. Da das Volumen der in dem Brennraum ausserhalb der Vertiefung anwesenden Luft zwei- bis viermal so groß ist wie das Volumen der Vertiefung, lässt sich eine supermagere Verbrennung mit einem Luft/Kraftstoffverhältnis von 45 bis 70 erreichen.
  • Die Vertiefung 6 ist von der Mitte des Brennraums in Richtung auf die Auslassventile oder die Elektrode 3 der Zündkerze ebenfalls geringfügig versetzt, und die Elektrode 3 liegt ziemlich nahe zur Mitte der Vertiefung 6. Die Lage und die Größe der Vertiefung 6 sind derart gewählt, dass sich das Luft/Kraftstoffverhältnis in dem zentralen Teil der Vertiefung 6 nicht wesentlich von jenem im Randbereich der Vertiefung 6 unterscheidet und dass eine stabile Zündung und Verbrennung erreicht werden.
  • Bei einer Verkleinerung des Volumens der Vertiefung 6 wird im hohen Lastzustand des Motors eine für das gegebene Volumen der Vertiefung 6 relativ große Kraftstoffmenge in die Vertiefung eingespritzt, so dass das Luft/Kraftstoffverhältnis in der Vertiefung 6 fetter wird. Umgekehrt wird bei einer Vergrößerung des Volumens der Vertiefung 6 im Zustand geringer Motorlast eine für das gegebene Volumen der Vertiefung 6 relativ kleinere Kraftstoffmenge in die Vertiefung eingespritzt, so dass das Luft/Kraftstoffverhältnis in der Vertiefung magerer wird. Mit anderen Worten: Weil das Volumenverhältnis der Vertiefung 6, das die Kraftstoffverbrauchsrate optimieren würde, von der Motorlast abhängt, wie in 2 gezeigt, kann die Kilometerleistung des mit diesem Motor ausgestatteten Fahrzeugs dadurch optimiert werden, dass man für die Vertiefung 6 ein Volumenverhältnis wählt, das eine Optimierung dahingehend erlaubt, dass der Kraftstoffverbrauch unter Last dem Kraftstoffverbrauch im Normalbetrieb des Fahrzeugs entspricht. Zu dem Beispiel in 2 kann man sagen, dass ein optimales Ergebnis erreicht wird, indem man für die Vertiefung 6 ein Volumen wählt, das 25% des Gesamtvolumens des Brennraums 1 beträgt.
  • Zur Steuerung/Regelung des Verdichtungsverhältnisses ist die Oberseite des Kolbens 5 auch mit einem Paar ebenes erhöhter Flächen 7 auf beiden Seiten der Vertiefung b versehen, wie das in den 3 und 4 dargestellt ist. In dieser Ausführungsform liegen die erhöhten Flächen 7 im wesentlichen parallel zur Referenz-Oberfläche T des Kolbens 5. Eben abfallende Flächen 8a oder 8b sorgen für einen sanften Übergang bzw. die Verbindung des den Auslassventilen zugewandten Endes jeder erhöhten Fläche 7 zur Oberseite (Referenzfläche) T des Kolbens 5. Der Winkel γ, den die eben abfallenden Flächen 8a und 8b relativ zur Oberseite T des Kolbens 5 oder der zur Längsachse des Zylinders senkrechten Ebene bilden, ist kleiner als der Winkel β der Dachfläche 9 des Brennraums 1 relativ zur Kolbenoberseite T (β > γ), wie in 5 gezeigt.
  • Der oben beschriebe Kolbenaufbau ist aus dem Stand dem Technik bekannt
  • Eine Wirbel-Absperrwand 10 ist im Wesentlichen über den gesamten Umfang der Vertiefung 6 ausgebildet. Diese Wirbel-Absperrwand 10 ist höher als die erhöhten Flächen 7, die sich 3 bis 5 mm weit außerhalb der Wirbel-Absperrwand 10 befinden, und sie hat eine Breite im Bereich von 3 bis 8 mm. Die Wirbel-Absperrwand 10 ist mit einer Kerbe 11 versehen, damit die Wand 10 und die Elektrode 3 der Zündkerze einander nicht stören, wenn der Kolben seinen oberen Totpunkt erreicht hat. Die Zündkerze befindet sich zwischen den beiden Auslassöffnungen.
  • Angenommen der Winkel γ der Schrägflächen 8a und 8b, die sich von dem auf der Seite der Auslassöffnung gelegenen Ende der erhöhten Flächen 7 relativ zu der Oberseite des Kolbens 5 erstrecken, ist gleich groß wie der Winkel β der Dachfläche 9: Weil der Spalt zwischen den schräg abfallenden Flächen 8a und 8b und der Dachfläche 9 gegen Ende des Verdichtungshubes rasch kleiner wird, trifft die Wirbelströmung der Ansaugluft (durch den Pfeil S in 3 angegeben) in dem Brennraum 1 auf einen beachtlichen Widerstand, während sie durch diesen Spalt hindurchströmt. Folglich gelangt die Wirbelströmung über die in der Wirbel-Absperrwand 10 gebildete Kerbe 11 mit hoher Geschwindigkeit direkt in die Vertiefung 6 und bläst das Gemisch in der Nähe der Zündelektrode 3 weg und verhindert somit die Zündung und die zuverlässige Verbrennung des Gemisches.
  • Weil bei vorliegender Erfindung aber die schräg abfallenden Flächen 8a und 8b, die sich relativ zur Kerbe 11 der Wirbel-Absperrwand 10 stromaufwärts bzw. stromabwärts der Wirbelströmung befinden, einen kleineren Winkel als die gegenüberliegende Dachfläche 9 des Brennraums 1 bilden, wird die zwischen den schräg abfallenden Flächen des Kolbens 5 und der gegenüberliegenden Dachfläche 9 gefangene Ansaugluft langsam aus dem Spalt zwischen diesen Flächen verdrängt und daran gehindert, dass sie mit hoher Geschwindigkeit direkt in die Vertiefung 6 strömt. Das Ergebnis ist, dass im Zustand geringer Last, in dem nur eine relativ geringe Kraftstoffmenge eingespritzt wird, das Luft/Kraftstoffverhältnis in der Nähe der Zündkerzenelektrode auf einem geeigneten Niveau gehalten werden kann und dass damit eine stabile Zündung sichergestellt ist.
  • Im Zustand hoher Last, in dem eine relativ große Kraftstoffmenge eingespritzt wird, wird ein geeignetes Luft/Kraftstoffverhältnis des Gemisches in der Vertiefung 6 beibehalten, und der aus der Vertiefung 6 überströmende Kraftstoffnebel wird aufgrund der Wirbelströmung in geeigneter Weise mit der umgebenden Luft vermischt, wodurch verhindert wird, dass das Gemisch in der Nähe der Zündkerzenelektrode 3 zu fett wird. Auf diese Weise lässt sich stets eine stabile Verbrennung erreichen. Besonders vorteilhaft ist die Vermeidung von Problemen wie beispielsweise Rauchbildung, die die Folge eines Gemisches wäre, das sich zu stark angereichert hat.
  • Die vorhandene Wirbel-Absperrwand 10 sorgt für eine stabile Verbrennung unter jeglichen Bedingungen und für eine Minimierung des Kraftstoffverbrauchs, wie in 6 gezeigt. Würde diese Absperrwand 10 fehlen, wäre es unmöglich, die Verbrennung stabil zu halten, speziell im niedrigen Lastzustand des Motors.
  • In charakteristischer Weise ist die Düse 2 eines Kraftstoffeinspritzventils derart gestaltet, dass der in einen Brennraum geleitete Kraftstoffstrahl die Form eines divergierenden Kegels hat. Ist der Spitzenwinkel dieses Kegels oder der Sprühwinkel zu groß, gelangt im Modus der Schichtladung und mageren Verbrennung ein Teil des Kraftstoffstrahls nicht in die Vertiefung 6, so dass der sich daraus ergebende magere Zustand der Ladung in der Vertiefung 6 eine instabile Verbrennung zur Folge haben kann. Bei einem noch größeren Sprühwinkel legt sich der Kraftstoff an der Innenfläche des Zylinders an und benetzt die Zylinderfläche. Dies beeinträchtigt nicht nur die Emissionseigenschaften, sondern verdünnt auch das Schmieröl mit Kraftstoff.
  • Wenn der Winkel, der von der Mittellinie der Düse und von der Linie gebildet wird, die sich von der oberen Mitte der Düse 2 zu dem der Düse am nächsten gelegenen Teil der inneren Peripherie der Vertiefung 6 erstreckt (der sich auf der von den Auslassöffnungen entfernten Seite der Vertiefung 6 befindet), bei Beginn der Kraftstoffeinspritzung α ist, sollte der Sprühwinkel 2 oder kleiner sein, zumindest im Modus der Schichtladung und mageren Verbrennung (siehe 7). Durch eine derartige Verengung des Sprühwinkels auf 2α oder weniger wird der eingespritzte Kraftstoff im wesentlichen vollständig in die Vertiefung 6 geladen, so dass die günstigen Emissionseigenschaften erhalten bleiben und eine Anlagerung von Kraftstoff an der Zylinderinnenwand unter sämtlichen Betriebsbedingungen vermieden wird.
  • Wenn bezugnehmend auf 8 der Winkel, der von der Mittellinie der Düse und von der Linie gebildet wird, die sich von der oberen Mitte der Düse 2 zu dem der Düse am nächsten gelegenen Teil der inneren Peripherie der Vertiefung 6 erstreckt (der sich auf der von den Auslassöffnungen entfernten Seite der Vertiefung 6 befindet), δ ist, wenn sich der Kolben in seiner unteren Totlage befindet, sollte der Sprühwinkel 2δ oder kleiner sein, zumindest im Modus der Schichtladung und mageren Verbrennung, weil die Kraftstoffeinspritzung im normalen Schichtladungsmodus/magere Verbrennung an einem Punkt beginnt, an dem sich der Kolben aus seiner unteren Totlage ein kurzes Stück nach oben bewegt hat. Dadurch kann der Kraftstoff im Wesentlichen vollständig in die Vertiefung 6 geladen werden, so dass sich die günstigen Emissionseigenschaften beibehalten lassen und das Anhaften von Kraftstoff an der Innenwand des Zylinders unter sämtlichen Betriebsbedingungen verhindert wird.
  • Wenngleich die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, wird der Fachmann erkennen, dass verschiedene Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der in den Ansprüchen wiedergegeben ist.
  • Kurz zusammengefasst betrifft die Erfindung einen Motor mit Benzin-Direkteinspritzung, bei dem, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist, die an der Oberseite des Kolbens ausgebildete schräg abfallende Fläche und die gegenüberliegende Dachfläche des Zylinderkopfs relativ zu einer zur Zylinderlängsachse senkrechten Ebene voneinander verschieden sind, so dass die zwischen den schräg abfallenden Flächen des Kolbens und der gegenüberliegenden Dachfläche gefangene Ansaugluft langsam aus dem Spalt zwischen diesen Flächen herausgepresst wird und daran gehindert wird, mit hoher Geschwindigkeit direkt in die Vertiefung zu strömen. Das Ergebnis ist, dass ein günstiges Luft/Kraftstoffverhältnis des Gemisches in der Vertiefung beibehalten wird und dass der Motor dadurch die Fähigkeit erhält, über einen weiten Betriebsbereich in einem Modus mit Schichtladung und magerer Verbrennung zu arbeiten.

Claims (4)

  1. Motor mit Benzin-Direkteinspritzung, umfassend: einen Zylinderblock (CB), in dem ein Zylinder (4) enthalten ist; einen Kolben (5), der verschiebbar in dem Zylinder (4) aufgenommen ist und dessen Oberseite eine Referenzfläche (T) definiert, wobei die Oberseite eine in der Referenzfläche (T) ausgesparte Vertiefung (6), eine sich aus der Referenzfläche (T) erhebende, um die Vertiefung (6) herum gebildete erhöhte Fläche (7) sowie eine sich zwischen der erhöhten Fläche (7) und der Referenzfläche (T) erstreckende schräg abfallende Fläche (8a, 8b) aufweist; einen an einem Ende des Zylinderblocks (CB) befestigten Zylinderkopf (CH), der in Zusammenarbeit mit dem Kolben (5) einen Brennraum (1) in dem Zylinder (4) abgrenzt, wobei der Brennraum (1) eine der schräg abfallenden Fläche (8a, 8b) gegenüberliegende Dachfläche (9) hat; ein Kraftstoffeinspritzventil, dessen Düse (2) mit dem Brennraum (1) kommuniziert; und eine Zündkerze, deren Elektrode (3) der Vertiefung (6) zugewandt ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Oberseite des Kolbens (5) eine Wirbel-Absperrwand (10) aufweist, die höher vorsteht als die erhöhte Fläche (7) und die Vertiefung (6) im Wesentlichen umgibt, und dass die schräg abfallende Fläche (8a, 8b) und die Dachfläche (9) relativ zu einer zur Längsachse des Zylinders (4) senkrechten Ebene voneinander verschiedene Winkel (β, γ) bilden.
  2. Motor mit Benzin-Direkteinspritzung gemäß Anspruch 1, bei welchem der Brennraum (1) ein dachförmiger Brennraum ist und bei welchem die schräg abfallende Fläche (8a, 8b) einer Auslassseite der Dachfläche (9) gegenüberliegt, wobei die schräg abfallende Fläche (8a, 8b) relativ zu der zur Längsachse des Zylinders (4) senkrechten Ebene einen flacheren. Winkel (γ) bildet als die Dachfläche (9).
  3. Motor mit Benzin-Direkteinspritzung gemäß Anspruch 1, bei welchem in der Wirbel-Absperrwand (10) eine Kerbe (11) ausgebildet ist, die verhindert, dass die Absperrwand (10) und die Zündkerze sich gegenseitig stören.
  4. Motor mit Benzin-Direkteinspritzung gemäß Anspruch 1, bei welchem ein Sprühwinkel des Kraftstoffeinspritzventils derart gewählt ist, dass der durch die Einspritzdüse (2) eingespritzte Kraftstoff im Wesentlichen vollständig in die Vertiefung (6) geladen wird, zumindest im Modus der Schichtladung und mageren Verbrennung.
DE10145956A 2000-09-19 2001-09-18 Motor mit Benzin-Direkteinspritzung Expired - Fee Related DE10145956B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JPP283328/00 2000-09-19
JP2000283328A JP2002089267A (ja) 2000-09-19 2000-09-19 ガソリン直噴エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145956A1 DE10145956A1 (de) 2002-04-11
DE10145956B4 true DE10145956B4 (de) 2013-04-25

Family

ID=18767706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145956A Expired - Fee Related DE10145956B4 (de) 2000-09-19 2001-09-18 Motor mit Benzin-Direkteinspritzung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6598583B2 (de)
JP (1) JP2002089267A (de)
DE (1) DE10145956B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001985A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 Benjamin-Elias Probst Doppelkammer Fünftaktmotor Sutur X

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3991789B2 (ja) 2002-07-04 2007-10-17 トヨタ自動車株式会社 混合気を圧縮自着火させる内燃機関
DE10354827A1 (de) * 2003-11-24 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzsystem
US20100297310A1 (en) * 2009-05-20 2010-11-25 Garbe Joanne J Tray including a flow restricting element for food products
EP3012433A4 (de) * 2013-06-20 2016-06-29 Toyota Motor Co Ltd Verbrennungsmotor mit kompressionszündung
WO2014203381A1 (ja) * 2013-06-20 2014-12-24 トヨタ自動車株式会社 圧縮着火式内燃機関
JP6056836B2 (ja) 2014-11-18 2017-01-11 マツダ株式会社 直噴エンジンの燃焼室構造
JP5971313B2 (ja) * 2014-11-26 2016-08-17 マツダ株式会社 直噴エンジンの吸気装置
JP2016128669A (ja) * 2015-01-09 2016-07-14 マツダ株式会社 エンジンの燃焼室構造
JP6493350B2 (ja) * 2016-10-04 2019-04-03 マツダ株式会社 予混合圧縮着火式エンジン
US10718258B2 (en) 2016-11-18 2020-07-21 GM Global Technology Operations LLC Spark-ignited direct-injection engine combustion systems

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000034925A (ja) * 1998-05-11 2000-02-02 Honda Motor Co Ltd ガソリン直噴エンジン
EP0990779A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Ricardo Consulting Engineers Limited Direkt eingespritzte Brennkraftmaschinen
AT3751U1 (de) * 1999-08-26 2000-07-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10299486A (ja) * 1997-04-30 1998-11-10 Yamaha Motor Co Ltd 筒内燃料噴射式エンジン
US6418905B1 (en) * 1998-04-10 2002-07-16 Renault Internal combustion engine with controlled ignition and direct injection
DE19835563A1 (de) * 1998-08-06 2000-02-10 Volkswagen Ag Viertakt-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP3903657B2 (ja) * 1998-12-02 2007-04-11 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式火花点火内燃機関
JP3633392B2 (ja) * 1999-08-23 2005-03-30 トヨタ自動車株式会社 筒内噴射式火花点火内燃機関
US6286477B1 (en) * 1999-12-21 2001-09-11 Ford Global Technologies, Inc. Combustion chamber for direct-injected spark-ignited engines with swirl airflows

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000034925A (ja) * 1998-05-11 2000-02-02 Honda Motor Co Ltd ガソリン直噴エンジン
EP0990779A1 (de) * 1998-09-28 2000-04-05 Ricardo Consulting Engineers Limited Direkt eingespritzte Brennkraftmaschinen
AT3751U1 (de) * 1999-08-26 2000-07-25 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine mit fremdzündung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001985A1 (de) 2015-02-14 2016-08-18 Benjamin-Elias Probst Doppelkammer Fünftaktmotor Sutur X

Also Published As

Publication number Publication date
US6598583B2 (en) 2003-07-29
JP2002089267A (ja) 2002-03-27
DE10145956A1 (de) 2002-04-11
US20020033163A1 (en) 2002-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347112C2 (de)
DE10303859B4 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE3590066C2 (de)
DE69300991T2 (de) Brennkraftmaschine mit geschichteter Verbrennung
DE69831761T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102005061300B4 (de) Brennraumstruktur eines Verbrennungsmotors
EP0899432B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE102004051825B4 (de) Brennkammeraufbau in einem Verbrennungsmotor
DE19713029C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE10145956B4 (de) Motor mit Benzin-Direkteinspritzung
EP0598941B1 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einem im Kolben zugeordneten Brennraum
DE3520775C2 (de)
AT1974U1 (de) Viertakt-brennkraftmaschine
WO2012013297A2 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine mit kolbenmulden mit drallstufung
EP0771941B2 (de) Zylinderkopf für Brennkraftmaschine
EP0909885B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE3718083A1 (de) Brennraum an einer kolben-brennkraftmaschine
DE19716642C2 (de) Mehrzylinder-Ottomotor mit Kraftstoffdirekteinspritzung
DE19705023B4 (de) Brennraum eines Kraftstoff direkt in einen Zylinder einspritzenden Motors
DE3008124A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2001049996A1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor
DE3237798C2 (de) Dieselmotor mit einem Hauptbrennraum und einer Wirbelkammer
DE10338132B4 (de) Einlasskanalanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE60030926T2 (de) Direkteingespritzte fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE112005001955B4 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130726

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401