DE10145947C1 - Bremse - Google Patents

Bremse

Info

Publication number
DE10145947C1
DE10145947C1 DE10145947A DE10145947A DE10145947C1 DE 10145947 C1 DE10145947 C1 DE 10145947C1 DE 10145947 A DE10145947 A DE 10145947A DE 10145947 A DE10145947 A DE 10145947A DE 10145947 C1 DE10145947 C1 DE 10145947C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
brake
stop
magnet wheel
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10145947A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Antony
Gerhard Berger
Wolfgang Falter
Hellmut Jaeger
Marcus Keller
Roland Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
Wabco Perrot Bremsen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wabco Perrot Bremsen GmbH filed Critical Wabco Perrot Bremsen GmbH
Priority to DE10145947A priority Critical patent/DE10145947C1/de
Priority to EP02019016A priority patent/EP1293699A3/de
Priority to US10/242,027 priority patent/US6619440B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10145947C1 publication Critical patent/DE10145947C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/443Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bremse mit DOLLAR A einer Bremsscheibe, DOLLAR A einem Polrad, das derart an der Bremsscheibe gehalten ist, dass DOLLAR A - es mit der Bremsscheibe um eine Drehachse dreht, DOLLAR A - eine erste quer zur Drehachse liegende Seite des Polrades der Bremsscheibe zugewandt ist und DOLLAR A - eine zweite quer zur Drehachse liegende Seite des Polrades der Bremsscheibe abgewandt ist, und DOLLAR A einem mit einem auf der ersten Seite des Polrades angeordneten ersten Anschlagabschnitt zusammenwirkenden ersten Axialanschlag und einem mit einem auf der zweiten Seite des Polrades angeordneten zweiten Anschlagabschnitt zusammenwirkenden zweiten Axialanschlag zum Begrenzen einer Axialverschiebung des Polrades bezüglich der Bremsscheibe auf ein erstes vorbestimmtes Maß. DOLLAR A Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass entlang jeder zur Drehachse parallelen Linie, die durch den ersten oder den zweiten Axialanschlag läuft, ein Abstand zwischen dem ersten Anschlagabschnitt und dem zweiten Anschlagabschnitt kleiner ist als ein Abstand zwischen dem ersten Axialanschlag und dem zweiten Axialanschlag.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremse mit
einer Bremsscheibe,
einem Polrad, das derart an der Bremsscheibe gehalten ist, dass
  • - mit der Bremsscheibe um eine Drehachse dreht,
  • - eine erste quer zur Drehachse liegende Seite des Polrades der Bremsscheibe zugewandt ist und
  • - eine zweite quer zur Drehachse liegende Seite des Polrades der Bremsscheibe abgewandt ist, und
einem mit einem auf der ersten Seite des Polrades angeordneten ersten Anschlagabschnitt zusammenwirkenden ersten Axialanschlag und einem mit einem auf der zweiten Seite des Polrades angeordneten zweiten Anschlagabschnitt zusammenwirkenden zweiten Axialanschlag zum Begrenzen einer Axialverschiebung des Polrades bezüglich der Bremsscheibe auf ein erstes vorbestimmtes Maß.
Bremsen der oben genannten Art sind bekannt, beispielsweise aus der DE 42 30 012 C2 und der EP 0 666 478 B1.
Nach der DE 42 30 012 C2 ist im Rahmen einer ersten Ausführungsform eine in das Polrad integrierte Feder vorgesehen, die das Polrad axial in Richtung auf eine Bremsscheibe vorspannt. Nach einer zweiten Ausführungsform ist vorgesehen, dass ein Endabschnitt des Polrades radial nach außen aufgeweitet ist und in eine entsprechende Ausnehmung an der Bremsscheibe eingreift, wodurch ebenfalls eine axiale Vorspannung des Polrades in Richtung auf die Bremsscheibe bewirkt wird.
Nach der EP 0 666 478 B1 ist vorgesehen, dass Vorsprünge an dem Polrad, die in Nuten eingreifen, federnd ausgebildet sind, wodurch eine axiale Vorspannung des Polrades gegen eine Bremsscheibe erreicht wird.
Die Halterung des Polrades an der Bremsscheibe bei den bekannten Bremsen neigt zur Rostunterwanderung. Dadurch kann es zu einem Verziehen des Polrades kommen. Darüber hinaus ist ein Wechseln des Polrades nur schwer möglich. Ferner lassen die be­ kannten Halterungen des Polrades an der Bremsscheibe keinen Ausgleich in Folge unter­ schiedlicher Materialausdehnungen bei Erhitzung der Bremse zu, weshalb die Gefahr einer De-Positionierung des Polrades besteht.
Aus der DE 40 08 878 A1 ist ein Drehzahlsensor für Fahrzeuge bekannt, bei dem eine Rotorscheibe mit axialem Spiel gehalten ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bremse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass nicht mehr die Gefahr einer Rostunterwanderung besteht und dass Raum für die Folgen unterschiedlicher Materialausdehnungen zur Verfügung steht.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass
entlang jeder zur Drehachse parallelen Linie, die durch den ersten oder den zweiten Axialanschlag läuft, ein Abstand zwischen dem ersten Anschlagabschnitt und dem zweiten Anschlagabschnitt kleiner ist als ein Abstand zwischen dem ersten Axialanschlag und dem zweiten Axialanschlag.
Der Erfindung liegt die verblüffend einfache Erkenntnis zugrunde, dass die beim Stand der Technik auftretenden Probleme minimiert sind, wenn auf die axiale Vorspannung des Polrades gegen die Bremsscheibe praktisch verzichtet wird. Mit anderen Worten wird erfindungsgemäß das Polrad quasi "schwimmend" gelagert. Da nämlich der Abstand zwi­ schen dem ersten Anschlagabschnitt und dem zweiten Anschlagabschnitt kleiner ist als der Abstand zwischen dem ersten Axialanschlag und dem zweiten Axialanschlag, liegt das Pol­ rad immer nur höchstens an dem einen Axialanschlag oder dem anderen Axialanschlag an, niemals aber gleichzeitig an beiden Axialanschlägen. Dies führt zu einer erheblichen Redu­ zierung bis Eliminierung von Rostunterwanderung. Darüber hinaus ist die "schwimmende" Lagerung bzw. Halterung des Polrades an der Bremsscheibe selbstverständlich auch tole­ rant gegenüber Unterschieden in der Materialausdehnung bei Wärmeeinfluss, so dass sol­ che unterschiedlichen Ausdehnungen nicht zu einem Verziehen des Polrades führen. Insgesamt wird die mit dem Polrad gewonnene Information über den aktuellen Drehwinkel und die aktuelle Drehzahl der Bremsscheibe und damit des Rades besonders genau.
Erfindungsgemäß bevorzugt ist der zweite Axialanschlag an einer separaten Halteeinrichtung ausgebildet. Insbesondere im Gegensatz zu der Ausgestaltung nach der EP 0 666 478 B1 kann dadurch das Polrad wesentlich einfacher gestaltet werden.
Weiter bevorzugt kann der erste Axialanschlag an einer separaten Halteeinrichtung ausgebildet sein. Dadurch kann die Bremsscheibe einfacher ausgestaltet werden. Auch ist es nicht erforderlich, dass eventuell vorhandene Kühlrippen an der Bremsscheibe zur Halte­ rung des Polrades zweckentfremdet werden, wie dies beispielsweise bei der Lösung nach der DE 42 30 012 C2 der Fall ist.
Weiter erfindungsgemäß bevorzugt weist die Bremsscheibe eine Ausnehmung zum zumindest teilweisen Aufnehmen der Halteeinrichtung auf. Das Ausbilden einer solchen Ausnehmung an der Bremsscheibe stellt eine konstruktiv sehr simple Maßnahme dar, die ansonsten keinerlei Nachteile für die Gestaltung der Bremsscheibe mit sich bringt.
Als eine besonders einfache Ausgestaltung der Erfindung ist bevorzugt, dass die Halteeinrichtung einen Spreng- oder Wellring aufweist. Ein solcher Spreng- oder Wellring vereint nämlich in sich die Vorteile einer besonders einfachen Montage und Demontage einerseits und besonders großer Zuverlässigkeit der Halterung andererseits.
Zusätzlich oder alternativ kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Halteeinrichtung eine parallel zur Drehachse liegende Verankerungseinrichtung aufweist. Dadurch ist die Halteeinrichtung und damit das Polrad besonders einfach zu montieren und demontieren, weil dazu das Verankerungselement nur in Axialrichtung bewegt werden muss.
Als besonders einfach wird eine Ausführung bevorzugt, bei der der zweite Axialan­ schlag an einem freien Ende des Verankerungselementes liegt. Mit anderen Worten wird beispielsweise von dem als besonders einfach bewährten Prinzip einer Schraube mit Schraubkopf Gebrauch gemacht, wobei die Unterseite des Schraubkopfes als Axialan­ schlag dient.
Insofern ist es weiter erfindungsgemäß bevorzugt, dass der zweite Axialanschlag einstückig mit der Verankerungseinrichtung ausgebildet ist.
Alternativ kann der zweite Axialanschlag aber auch an einer von der Verankerungseinrichtung durchsetzten Scheibe ausgebildet sein. Dadurch kann insbeson­ dere die Fläche des zweiten Axialanschlages über das normale Maß von beispielsweise Schrauben vergrößert werden, was die Flexibilität weiter erhöht.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der erste An­ schlagabschnitt an einem Axialansatz an der Bremsscheibe ausgebildet, der einen Winkel­ abschnitt um die Drehachse von weniger als 360° abdeckt. Im Vergleich zu einer Lösung mit einem ringförmig geschlossenen ersten Anschlagabschnitt ist dadurch die Anschlagflä­ che verringert, was einerseits die Wärmeübertragung vom Bremskörper auf das Polrad und andererseits die Möglichkeit eines Anrostens auf ein Minimum reduziert. Darüber hinaus können in Umfangsrichtung weisende Seitenflächen des Axialansatzes zur Drehkopplung mit dem Polrad dienen.
Weiter bevorzugt hat die erfindungsgemäße Bremse einen mit einem dritten An­ schlagabschnitt einer Umfangsfläche des Polrades zusammenwirkenden Radialanschlag zum Begrenzen einer Verschiebung des Polrades bezüglich der Bremsscheibe in einer Richtung quer zur Drehachse auf ein zweites vorbestimmtes Maß, das größer als Null ist.
Mit anderen Worten wird das Polrad nach dieser Ausgestaltung nicht nur in Axial­ richtung, sondern auch in einer quer zur Drehachse liegenden Richtung quasi "schwim­ mend" gelagert. Daher trägt auch diese Ausgestaltung zum Unterbinden von Rostunter­ wanderung und zur Toleranz bei Materialausdehnungen in Folge von Erwärmung bei.
Besonders bevorzugt ist erfindungsgemäß eine Zentriereinrichtung zum Führen des Polrades beim Anbringen an der Bremsscheibe vorgesehen.
Im folgenden ist die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Da­ bei zeigen
Fig. 1 bis 3 schematisch eine erste Ausführungsform der Halte­ rung eines Polrades an einer Bremsscheibe einer erfindungsgemäßen Bremse,
Fig. 4 u. 5 eine zweite Ausführungsform und
Fig. 6 u. 6.1 eine dritte Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Bremsscheibe 1 einer Bremse, ein Polrad 2 und einen Spreng- oder Wellring 3. Das Polrad 2 weist Durchbrüche auf, deren Winkellage und/oder Umlaufge­ schwindigkeit im Betrieb mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten Sensors erfasst werden. Das Sensorsignal wird beispielsweise einem ABS (Anti-Blockier-System) oder ei­ nem anderen Überwachungssystem zugeführt.
Die Bremsscheibe 1 weist eine durch einen Radialbund 4 begrenzte Anlagefläche 5 mit einer davon beabstandeten (unterbrochenen) Ringnut 6 auf. Der Radialbund 4 erstreckt sich mit einem Bereich 4.1 zum offenen Teil der Bremsscheibe als Einlegebereich für das Polrad 2 und den Spreng- oder Wellring 3.
Gemäß Fig. 2 ist das Polrad mit einem Halteflansch 7 versehen, der an der Anlagefläche 5 anliegt. Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Impulsöffnun­ gen in Axialrichtung für einen ihnen gegenüberliegenden, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellten Impulsaufnehmer oder Sensor ausgeführt. Die Öffnungen können aber auch in Radialrichtung im Polrad angeordnet sein. Als Verdrehsicherung für das Polrad 2 gegen­ über der Bremsscheibe 1 dienen zwei Vorsprünge 8 an dem Halteflansch 7, die mit ent­ sprechenden Ausformungen der Bremsscheibe 1 korrespondierend die Drehsicherung bil­ den.
Der Spreng- bzw. Wellring 3 wird zur axialen Verschiebungsbegrenzung des Polra­ des 2 in die Ringnut 6 eingelegt. Die radiale Verschiebungsbegrenzung des Polrades erfolgt durch den Radialbund 4. Zwischen den Durchmessern des Halteflansches 7 einerseits und des Radialbundes 4 andererseits ist ein Radialspiel Xr vorhanden, das eine radiale Aus­ weichbewegung des Polrades 2 zulässt und somit Verformungen in Folge von unterschied­ lichen Wärmeausdehnungen vorbeugt. Ferner ermöglicht das Radialspiel Xr einen ver­ spannungsfreien Ein-/Ausbau des Polrades 2. Erst mit Einlegen des Spreng- oder Wellrin­ ges 3 ist das Polrad 2 (schwimmend) an der Bremsscheibe 1 gehalten.
Der Einlegebereich 4.1 ist schräg angestellt. Dadurch werden das maschinelle Einle­ gen des Polrades 2 und das anschließende Eindrücken des Spreng- oder Wellringes 3 in die Ringnut 6 durch "Selbstzentrierung" verbessert bzw. vereinfacht.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform ist die Polradlagerung an der Brems­ scheibe 1 nicht vollflächig, sondern unterbrochen. Diese Unterbrechnung ist darauf zurück­ zuführen, dass die Anlagefläche 5 an einem Ansatz an der Bremsscheibe ausgebildet ist, der nicht ringförmig ausgestaltet ist, sondern die Form eines Steges hat. Gemäß Fig. 2 sieht die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Ausführungsform nicht nur eine, sondern mehrere über den Umfang verteilte Anlageflächen 5 vor. Diese so gebildeten Einzelsegmente verrin­ gern zum einen die Wärmebrücke von der Bremsscheibe 1 zum Polrad 2. Zum anderen können durch die somit verkleinerte Angriffsfläche weniger Haftreibungen zwischen dem Polrad 2 und der Bremsscheibe 1 auftreten. Dies verbessert nicht nur entscheidend die Möglichkeit einer radialen Ausweichbewegung des Polrades 2 gegenüber der Brems­ scheibe 1, sondern die verringerten Auflageflächen bieten auch weniger Angriffsfläche für einen Rostansatz. Dadurch wird der Polradeinbau bzw. -wechsel wesentlich erleichtert. Auch kann die Verdrehsicherung einfacher hergestellt werden, weil die beiden Vorsprünge 8 vom Halteflansch 7 Seitenflächen 4.2 eines der genannten Einzelsegmente umgreifen, was zusätzliche Elemente für die Verdrehsicherung entbehrlich macht.
Um die Lagerstelle/n an den Einzelsegmenten noch weiter von möglichen axialen Vorspannungen zu entlasten, sind Ausformungen 9 (Warzen) an dem Halteflansch 7 vorge­ sehen, wodurch erreicht wird, dass die Anlagefläche zwischen dem Spreng- oder Wellring 3 und dem Flansch 7 auf die Oberseite der Ausformungen 9 beschränkt und damit minimiert ist. Dadurch liegen der Halteflansch 7 und der Spreng- oder Wellring 3 nicht flächig anein­ ander. Da darüber hinaus die Ausformungen 9 in Umfangsrichtung des Polrades 2 bezüg­ lich der Segmentbereiche mit den Anlageflächen 5 verdreht angeordnet sind (vgl. die Fig. 1.1a) und 1.1b)) und somit außerhalb der Segmentbereiche, also nicht dort anliegen, wo das Polrad 2 an den Anlageflächen 5 anliegt, kann dieser Effekt noch weiter verbessert werden. Ein Zusammen- bzw. Anrosten durch Rostunterwanderung ist dadurch wirkungs­ voll unterbunden. Der Spreng- oder Wellring 3 kann dadurch Axialkräfte auf das Polrad 2 nur dort auf den Halteflansch 7 aufbringen, wo keine Anlageflächen 5 liegen. Dadurch ergibt sich neben dem radialen Lagerspiel Xr auch ein axiales Lagerspiel Xa (Fig. 1.1b)). Durch diese beiden Lagerspiele werden optimale Ausweichbewegungen ermöglicht.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 4 u. 5 weist das Polrad 2 am Halteflansch 7 mehrere Vorsprünge 8 auf, wobei jeweils zwei dieser Vorsprünge 8 ein Befestigungsmittel 30 in einer mittigen Nut umgreifen. Das Befestigungsmittel 30 wird direkt oder mittels Stifts, Niets, Schraube oder federnd an der Bremsscheibe 1 befestigt. Zwischen dem Befesti­ gungsmittel 30 und dem Polrad 2 ist ein axiales und gegebenenfalls auch radiales Lager­ spiel für die Möglichkeit von Ausweichbewegungen vorhanden. Zudem bietet diese Variante noch den Vorteil, dass der Kontakt zu der Bremsscheibe 1 nur über das Befestigungsmittel 30 besteht, wodurch insbesondere Wärmeübertragungen minimiert sind.
Bei der Ausgestaltung nach den Fig. 6 u. 6.1 ist das Polrad 2 mit der Brems­ scheibe 1 über ein Befestigungsmittel 40 verbunden, wobei zwei Vorsprünge 8 entweder durch eine radiale Öffnung oder durch ein radiales Langloch innerhalb des Halteflansches 7 gebildet werden, vgl. Fig. 6.1. Das Befestigungsmittel 40 ist stufenförmig ausgebildet, um als Niet, Schraube oder Stift an der Bremsscheibe 1 befestigt zu werden und dem Polrad 2 axiale und gegebenenfalls radiale Ausgleichbewegungen durch entsprechendes Lagerspiel Xa, Xr zu ermöglichen.
Obwohl in den Fig. 1 bis 6.1 ein Polrad 2 mit einem Halteflansch 7 am radial äußeren Umfang und einer entsprechenden Lagerung an der Bremsscheibe 1 gezeigt ist, sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Halteflansch 7 inklusive der Lagerung an der Bremsscheibe 1 auch radial am Innenumfang entsprechend den Einbauverhältnissen - un­ ter Beibehaltung aller Merkmale - angeordnet sein kann. Darüber hinaus schließt die Erfin­ dung auch solche Ausgestaltungen ein, bei denen das Polrad nicht an einer Bremsscheibe, sondern beispielsweise an einer Bremstrommel, einer Radnabe oder an einer sonstigen Bremsscheibe einer Bremse oder eines Rades gehalten sein kann.
Die in der obigen Beschreibung, den Ansprüchen sowie der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (12)

1. Bremse mit
einer Bremsscheibe (1),
einem Polrad (2), das derart an der Bremsscheibe (1) gehalten ist, dass
es mit der Bremsscheibe (1) um eine Drehachse dreht,
eine erste quer zur Drehachse liegende Seite des Polrades (2) der Bremsscheibe (1) zugewandt ist und
eine zweite quer zur Drehachse liegende Seite des Polrades (2) der Bremsscheibe (1) abgewandt ist, und
einem mit einem auf der ersten Seite des Polrades (2) angeordneten ersten Anschlagabschnitt zusammenwirkenden ersten Axialanschlag (5) und einem mit einem auf der zweiten Seite des Polrades (2) angeordneten zweiten Anschlagabschnitt zusammen­ wirkenden zweiten Axialanschlag zum Begrenzen einer Axialverschiebung des Polrades (2) bezüglich der Bremsscheibe (1) auf ein erstes vorbestimmtes Maß,
dadurch gekennzeichnet, dass
entlang jeder zur Drehachse parallelen Linie, die durch den ersten (5) oder den zweiten Axialanschlag läuft, ein Abstand zwischen dem ersten Anschlagabschnitt und dem zweiten Anschlagabschnitt kleiner ist als ein Abstand zwischen dem ersten Axialanschlag (5) und dem zweiten Axialanschlag.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Axialanschlag an einer separaten Halteeinrichtung (3, 30, 40) ausgebildet ist.
3. Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Axialan­ schlag an einer separaten Halteeinrichtung (30) ausgebildet ist.
4. Bremse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsscheibe (1) eine Ausnehmung (6) zum zumindest teilweisen Aufnehmen des Halteelements (3) auf­ weist.
5. Bremse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung einen Spreng- oder Wellring (3) aufweist.
6. Bremse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (30, 40) eine parallel zur Drehachse liegende Verankerungseinrichtung aufweist.
7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Axialanschlag an einem freien Ende der Verankerungseinrichtung liegt.
8. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Axialanschlag einstückig mit der Verankerungseinrichtung ausgebildet ist.
9. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Axialanschlag an einer von der Verankerungseinrichtung durchsetzten Scheibe ausgebildet ist.
10. Bremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlagabschnitt (5) an einem Axialansatz an der Bremsscheibe (1) ausgebildet ist, der einen Winkelabschnitt um die Drehachse von weniger als 360° abdeckt.
11. Bremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen mit einem dritten Anschlagabschnitt einer Umfangsfläche des Polrades (2) zusammenwir­ kenden Radialanschlag zum Begrenzen einer Verschiebung des Polrades (2) bezüglich der Bremsscheibe (1) in einer Richtung quer zur Drehachse auf ein zweites vorbestimmtes Maß (Xr), das größer als Null ist.
12. Bremse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Zentriereinrichtung (4.1) zum Führen des Polrades (2) beim Anbringen an der Bremsscheibe (1).
DE10145947A 2001-09-18 2001-09-18 Bremse Expired - Lifetime DE10145947C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145947A DE10145947C1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Bremse
EP02019016A EP1293699A3 (de) 2001-09-18 2002-08-26 Bremsrotor mit Polrad
US10/242,027 US6619440B2 (en) 2001-09-18 2002-09-11 Brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145947A DE10145947C1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Bremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145947C1 true DE10145947C1 (de) 2002-11-21

Family

ID=7699420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145947A Expired - Lifetime DE10145947C1 (de) 2001-09-18 2001-09-18 Bremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6619440B2 (de)
EP (1) EP1293699A3 (de)
DE (1) DE10145947C1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006008044A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer radnabe eines kraftfahrzeuges anschliessbares polrad
DE102005034862B3 (de) * 2005-07-26 2007-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit einem Polrad versehenes Bauteil und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Polrades
EP1762743A2 (de) 2005-09-07 2007-03-14 International Truck Intellectual Property Company, LLC. ABS-Polrad mit Schnapp-Verbindung
DE102005056063A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
DE102006023553A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
DE102006026451B3 (de) * 2006-06-07 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe eines Fahrzeuges befestigbare Bremsscheibe
US7908914B2 (en) 2006-05-19 2011-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Determination of the rotational speed of a transmission shaft
US8050832B2 (en) 2006-05-19 2011-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining the rotational speed of the main shaft of a transmission, and transmission comprising a device for detecting rotational speed
DE102005044139B4 (de) 2004-09-30 2018-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Impulsgeberringbefestigungsstruktur für ein Kraftrad
EP3358211A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Consolidated Metco, Inc. Scheibenbremstonring
DE102017112075A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050206148A1 (en) * 2004-03-04 2005-09-22 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Sensor arrangement for use with an air disc brake
US20050212353A1 (en) * 2004-03-25 2005-09-29 Tolani Nirmal M Corrosion and heat resistant coating for anti-lock brake rotor exciter ring
US7219778B2 (en) * 2004-10-29 2007-05-22 Gunite Corporation Exciter ring for a brake rotor
US7306293B2 (en) * 2004-12-10 2007-12-11 Hendrickson Usa, L.L.C. Corrosion-resistant ABS tone ring
ATE487889T1 (de) * 2005-09-30 2010-11-15 Performance Friction Corp Bremsrotor- und abs- impulsgeberringbefestigungsanordnung, die eine gleichförmige drehmomentübertragungsverteilung in einer ebene fördert
US7997391B2 (en) * 2006-10-26 2011-08-16 Performance Friction Corporation Anti-lock brake device for use with a brake rotor disc
WO2009070198A2 (en) * 2007-11-27 2009-06-04 Robert Bosch Gmbh A disc brake
US7980367B2 (en) * 2008-01-30 2011-07-19 Walther Engineering And Manufacturing Company, Inc. Disc brake assembly with tone ring
DE102008017360B3 (de) * 2008-04-04 2009-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Anordnung einer Bremsscheibe an einer Radnabe
US8074773B2 (en) * 2008-06-17 2011-12-13 Ford Global Technologies, Llc Device and method for securing and removing a disk brake rotor to a wheel hub
US9506515B2 (en) 2013-07-19 2016-11-29 Hendrickson Usa, L.L.C. Disc brake rotor for heavy-duty vehicles
US9759281B1 (en) * 2016-03-09 2017-09-12 Consolidated Metco, Inc. Tone ring attachment method
CN106050994A (zh) * 2016-04-22 2016-10-26 江苏苏体运动科技有限公司 一种车用防抱死无摩擦制动装置
CN108508228B (zh) * 2017-02-24 2021-07-09 北京金风科创风电设备有限公司 低速轴转速测量系统及方法
DE102017002869A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Wabco Gmbh Polrad an einem Rad eines Fahrzeugs
US10495163B2 (en) 2017-04-26 2019-12-03 Hendrickson Usa, L.L.C. Tone ring and attachment structure
IT201700097892A1 (it) * 2017-08-31 2019-03-03 Freni Brembo Spa Disco freno per freno a disco
DE102017121633A1 (de) * 2017-09-19 2019-03-21 Saf-Holland Gmbh Mehrteiliger Bremsenrotor
WO2019083885A1 (en) * 2017-10-24 2019-05-02 Hendrickson Usa, L.L.C. IMPULSE DISC MOUNTING STRUCTURE FOR ANTI-LOCK BRAKE SYSTEM AND METHOD OF MANUFACTURING THE SAME
USD1005355S1 (en) * 2019-07-24 2023-11-21 ABC Acquisition Company, LLC Radial bearing
US11773937B2 (en) 2021-08-03 2023-10-03 Brembo North America, Inc. Anti-lock sensor ring, disk brake band and assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008878A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Dana Corp Drehzahlsensor fuer fahrzeuge
EP0666478B1 (de) * 1994-02-01 1998-05-06 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern
DE4230012C2 (de) * 1992-09-08 1999-08-26 Knorr Bremse Systeme ABS-überwachtes Fahrzeugrad

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4141588B2 (ja) * 1999-06-02 2008-08-27 株式会社ジェイテクト 車輪速検出装置
MXPA03010622A (es) * 2001-05-23 2004-03-09 Boler Co Abrazadera para detector de sistema de frenos antibloqueo.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008878A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Dana Corp Drehzahlsensor fuer fahrzeuge
DE4230012C2 (de) * 1992-09-08 1999-08-26 Knorr Bremse Systeme ABS-überwachtes Fahrzeugrad
EP0666478B1 (de) * 1994-02-01 1998-05-06 BPW Bergische Achsen Kommanditgesellschaft Vorrichtung zur Impulserzeugung an Fahrzeugrädern

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963375B2 (en) 2004-07-16 2011-06-21 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Pole wheel which can be connected to a wheel hub of a motor vehicle
DE102004034361B3 (de) * 2004-07-16 2006-02-09 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges anschließbares Polrad
WO2006008044A1 (de) 2004-07-16 2006-01-26 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer radnabe eines kraftfahrzeuges anschliessbares polrad
DE102005044139B4 (de) 2004-09-30 2018-07-12 Honda Motor Co., Ltd. Impulsgeberringbefestigungsstruktur für ein Kraftrad
DE102005034862B3 (de) * 2005-07-26 2007-03-08 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Mit einem Polrad versehenes Bauteil und Verfahren zur Herstellung und Montage eines Polrades
EP1762743A2 (de) 2005-09-07 2007-03-14 International Truck Intellectual Property Company, LLC. ABS-Polrad mit Schnapp-Verbindung
EP1762743A3 (de) * 2005-09-07 2008-02-13 International Truck Intellectual Property Company, LLC. ABS-Polrad mit Schnapp-Verbindung
US7487862B2 (en) 2005-09-07 2009-02-10 International Truck Intellectual Property Company, Llc Snap in ABS exciter ring
DE102005056063A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
WO2007059982A1 (de) * 2005-11-24 2007-05-31 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsscheibe mit polrad
DE102005056063B4 (de) 2005-11-24 2019-06-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe befestigbare Bremsscheibe
US8050832B2 (en) 2006-05-19 2011-11-01 Zf Friedrichshafen Ag Method for determining the rotational speed of the main shaft of a transmission, and transmission comprising a device for detecting rotational speed
US7908914B2 (en) 2006-05-19 2011-03-22 Zf Friedrichshafen Ag Determination of the rotational speed of a transmission shaft
DE102006023553A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-22 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe mit einer Drehzahlabgriffseinrichtung
DE102006026451B3 (de) * 2006-06-07 2008-03-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einer Radnabe eines Fahrzeuges befestigbare Bremsscheibe
EP3358211A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-08 Consolidated Metco, Inc. Scheibenbremstonring
AU2018200703B2 (en) * 2017-02-01 2019-04-18 Consolidated Metco, Inc. Disc brake tone ring
US10527115B2 (en) 2017-02-01 2020-01-07 Consolidated Metco, Inc. Disc brake tone ring
DE102017112075A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH An einem drehbaren Bauteil eines Kraftfahrzeuges verdrehsicher gehaltenes Polrad

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293699A3 (de) 2004-05-12
US6619440B2 (en) 2003-09-16
US20030052562A1 (en) 2003-03-20
EP1293699A2 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10145947C1 (de) Bremse
EP3250890B1 (de) Magnet-basiertes drehwinkelmesssystem
DE102004030830B4 (de) Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine
EP2761201B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge, sowie niederhaltefeder einer solchen scheibenbremse
DE10164317C1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Teilbelagscheibenbremse mit verbesserter Reibebelagführung
DE102015010348A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Verschleißsensors an einem Bremshebel einer Fahrzeugbremse
EP3642634B1 (de) Anordnung eines drehimpulsgebers und einer klemmhülse zur erfassung einer drehzahl eines rotors
DE102007039231B4 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0617208A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Welle oder Achse in einem Tragteil
DE4121428A1 (de) Spindelmotor, insbesondere fuer plattenspeicher
EP3390999B1 (de) Statorhalter, statorbaugruppe, verfahren zum zusammenbau einer statorbaugruppe, drehmomentsensorvorrichtung mit einer statorbaugruppe und einem statorhalter und kraftfahrzeug mit einer drehmomentsensorvorrichtung
DE2648794A1 (de) Drehzahlgeber fuer fahrzeugraeder
DE2621037C2 (de)
DE4416320A1 (de) Axialwinkelscheibe
DE19815807A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere eine innenbelüftete Bremsscheibe
DE202013101406U1 (de) Scheibenbremse
EP3795853A1 (de) Schienenrad umfassend eine bremsscheibe mit einem segmentierten reibring
DE10008606A1 (de) Kraftübertragungsmechanismus mit einem Sprengring zu dessen Montage
EP3194800B1 (de) Bremsvorrichtung und bremsbacke
DE2501230C2 (de) Vorrichtung zum Abtasten der Drehzahl eines Fahrzeugrades
EP0753683A2 (de) Scheibenbremse
DE102018131864A1 (de) Lagereinheit für eine Schneckenwelle eines Lenkgetriebes
EP1158199B1 (de) Belagverschleissanzeigevorrichtung für Scheibenbremsen
BE1029282B1 (de) Wälzkörper mit Messvorrichtung
DE10351477A1 (de) Bremsbackenanordnung für eine Scheibenbremse insbesondere eine Scheibenbremse mit Schwimmsattel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WABCO EUROPE BVBA, BE

Free format text: FORMER OWNER: WABCO PERROT BREMSEN GMBH, 68229 MANNHEIM, DE

Effective date: 20140708

R082 Change of representative

Effective date: 20140708

Effective date: 20140805

R071 Expiry of right