DE10145487A1 - Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm - Google Patents

Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm

Info

Publication number
DE10145487A1
DE10145487A1 DE2001145487 DE10145487A DE10145487A1 DE 10145487 A1 DE10145487 A1 DE 10145487A1 DE 2001145487 DE2001145487 DE 2001145487 DE 10145487 A DE10145487 A DE 10145487A DE 10145487 A1 DE10145487 A1 DE 10145487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fault
authorization indicator
subscriber
communication network
identifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001145487
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Goertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2001145487 priority Critical patent/DE10145487A1/de
Priority to EP02020306A priority patent/EP1294126A1/de
Publication of DE10145487A1 publication Critical patent/DE10145487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/08Indicating faults in circuits or apparatus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/10Network architectures or network communication protocols for network security for controlling access to devices or network resources
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/38Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections
    • H04M3/382Graded-service arrangements, i.e. some subscribers prevented from establishing certain connections using authorisation codes or passwords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes werden Störungsmeldungen in einer Störungsmeldungsdatenbank des Kommunikationsnetzes gesammelt. Einer Störungsmeldung wird ein Störungsmeldungsidentifikator und ein Berechtigungsindikator eines Dienstes im Kommunikationsnetz nutzenden Teilnehmers zugeordnet. Über den Störungsmeldungsidentifikator und den Berechtigungsindikator wird ein Störungsmeldungsdatensatz zum Abruf durch den Teilnehmer verfügbar gemacht.

Description

  • Aus WO 00/02365 ist ein Verfahren bekannt, das einer mit einem portablen Rechner ausgestatteten Wartungsperson Zugriff auf in einem entfernten Kommunikationssystem gespeicherte Daten ermöglicht. Der Zugriff erfolgt über ein drahtloses Kommunikationssystem, dem ein drahtgebundenes Kommunikationssystem als Reservesystem zugeordnet ist. Eine Meldung zur Anforderung von Daten aus dem entfernten Kommunikationssystem wird über eine Systemschnittstelle an das entfernte Kommunikationssystem übermittelt. Anschließend erfolgt dort eine Verarbeitung der Meldung. Bei der Verarbeitung der Meldung wird überprüft, ob durch die Meldung Daten angefordert werden. Ist dies der Fall, so werden die angeforderten Daten an portablen Rechner übermittelt. Mit Hilfe des in WO 00/02365 beschriebenen Verfahrens kann die Wartungsperson Fehlerberichte und Arbeitsaufträge abrufen und bearbeiten. Allerdings stehen derartige Zugriffsmöglichkeiten nur für eine Wartungsperson zur Verfügung, nicht aber für einen Dienste nutzenden Teilnehmer bzw. Kunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem, ein dazu geeignetes Störungsmeldungssystem sowie ein Computerprogramm anzugeben, das einen Dienste im Kommunikationsnetz nutzenden Teilnehmer in die Lage versetzt, sich ohne fremde Hilfe über den Status seiner Störungsmeldung zu informieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1, ein Störungsmeldungssystem mit den in Anspruch 9 und ein Computerprogramm mit den in Anspruch 10 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
  • Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß durch eine Zuordnung eines Störungsmeldungsidentifikators und eines Berechtigungsindikators zu einer Störungsmeldung eine Vorraussetzung für einen Abruf von störungsmeldungsbezogenen Informationen durch einen von der Störung betroffenen Teilnehmer geschaffen wird. Über den Störungsmeldungsidentifikator und den Berechtigungsindikator als Zugriffsberechtigungsnachweisen wird ein Störungsmeldungsdatensatz zum Abruf verfügbar gemacht.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung verdeutlich. Es zeigt
  • Fig. 1 ein Kommunikationsnetz mit einem Störungsmeldungssystem und
  • Fig. 2 eine Benutzerschnittstelleneinrichtung an einem Teilnehmerendgerät.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kommunikationsnetz weist ein Koppelnetz SN, eine Anschlußeinheit LTU, eine Zentralsteuerungseinrichtung CC und eine Betriebs- und Wartungseinrichtung OMC auf. Die Anschlußeinheit LTU verbindet das Koppelnetz SN mit Teilnehmeranschlüssen ST1 bis STn, an denen Teilnehmerendgeräte TE angeschlossen sind. Das Koppelnetz SN nimmt zentrale Vermittlungsfunktionen für Kommunikationsverbindungen zwischen den einzelnen Teilnehmeranschlüssen ST1 bis STn untereinander und zu einem öffentlichen Funktelefonfestnetz PSTN und einem öffentlichen Mobilfunknetz PLMN war. Die Steuerung des Koppelnetzes SN erfolgt durch die Zentralsteuerungseinrichtung CC. In einer der Betriebs- und Wartungseinrichtung OMC zugeordneten Datenbank FMDB, werden Störungsmeldungen gesammelt und in Form von Störungsmeldungsdatensätzen gespeichert. Die Störungsmeldungsdatensätze umfassen folgende Attribute:
    • - Kundennummer eines von einer Störung betroffenen Teilnehmers,
    • - Anschlußnummer eines von einer Störung betroffenen Teilnehmers,
    • - Störungsart,
    • - Störungsdatum,
    • - Störungsbeschreibung,
    • - für eine Störungsbehebung zuständiger Kundendienstmitarbeiter,
    • - Statuscode für den aktuellen Zustand der Störungsbehandlung.
  • Desweiteren wird jeder Störungsmeldung ein Störungsmeldungsidentifikator und ein Berechtigungsindikator eines Dienste im Kommunikationsnetz nutzenden Teilnehmers zugeordnet. Der Berechtigungsindikator ist beispielsweise ein privater Schlüssel eines asymmetrischen Verschlüsselungssystems, der dem von der Störung betroffenen Teilnehmer zugeordnet ist, oder ein Paßwort. Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, als Berechtigungsindikator eine von dem von der Störung betroffenen Teilnehmeranschluß aus übermittelte Teilnehmerrufnummer zu verwenden und diese darauf zu überprüfen, ob sie dem Teilnehmeranschluß zugeordnet ist, von dem aus sie übermittelt wurde.
  • Der Störungsmeldungsdatensatz wird über ein Internetportal für den von der Störung betroffenen Teilnehmer zum Abruf verfügbar gemacht. Hierzu werden der Teilnehmeranschluß ST1 bis STn und die Betriebs- und Wartungseinrichtung OMC der die Störungsmeldungsdatenbank FMDB zugeordnet ist, mit einem Zugang zum Internet WEB versehen. Zum Abruf eines Störungsmeldungsdatensatzes loggt sich der von einer Störung betroffene Teilnehmer am Internetportal unter Verwendung des Störungsmeldungsidentifikators und seines Berechtigungsindikators ein. Nach Überprüfung des Störungsmeldungsidentifikators und des Berechtigungsindikators werden dem Teilnehmer an einer Bildschirmeinrichtung eines ihm zugeordneten Teilnehmerendgeräts TE für ihn zum Lesen freigegebene Attribute des Störungsmeldungsdatensatzes angezeigt. Ein Ausfiltern durch den Teilnehmer abrufbarer Attribute des Störungsmeldungsdatensatzes erfolgt anhand des Berechtigungsindikators. Des weiteren sind einer Störungsmeldung ein Störungsmeldungsidentifikator und ein Berechtigungsindikator eindeutig zugeordnet, so daß über den Störungsmeldungsidentifikator und den Berechtigungsindikator Attribute genau eines Störungsmeldungsdatensatzes zum Abruf durch den von einer Störung betroffenen Teilnehmer verfügbar sind.
  • In Fig. 2 ist ein von einem Teilnehmeranschluß ST1 bis STn angeschlossenes Teilnehmerendgerät TE dargestellt. Auf einen Bildschirm 201, eine Systemeinheit 202 und eine Tastatur 303 aufweist. Ein auf der Systemeinheit 202 installiertes Betriebssystem weist eine grafische Benutzeroberfläche 204 auf, bei der für auf der Systemeinheit 202 ablaufende Programmanwendungen jeweils zumindest ein Anwendungsfenster 205 bereitgestellt wird. Eine solche Programmanwendung ist beispielsweise ein an sich bekannter Internetbrowser mit dem auf einem Server gespeicherte Text- bzw. Grafikinformationen sichtbar gemacht werden können. Solche Text- bzw. Grafikinformationen, die üblicherweise entsprechend der Hypertext-Markierungssprache formatiert sind, werden zur Darstellung abrufbarer Attribute eines Störungsmeldungsdatensatzes benutzt.
  • Das Anwendungsfenster 205 gliedert sich in eine Titelleiste 206 mit einer Bezeichnung der jeweiligen Programmanwendung, eine Adressleiste 207 und einen Datenbereich 208. Im Datenbereich 208 sind Meldungstexte 209 wiedergegeben, die dem aktuellen Zustand der Störungsbehandlung repräsentieren. Die Meldungstexte 209 sind dabei als Beschriftungen eines Zustandsgrafen ausgeführt, aus dem Zustandsänderungen bzw. Zustandsübergänge hervorgehen. Durch einen Statusindikatortext 210mit einer zugeordneten grafischen Markierung in Form eines Pfeils wird der für den jeweils aktuellen Zustand gültige Meldungstext 209 gekennzeichnet. Für einen von einer Störung betroffenen Teilnehmer ist somit eine leichte Interpretierbarkeit der jeweiligen Meldungstexte 209 gewährleistet, wobei die Meldungstexte 209 im wesentlichen verbale Ausformulierungen eines Statuscodes darstellen.
  • Am unteren Rand des Anwendungsfensters 205 befindet sich eine Statusleiste 211. In der Statusleiste 211 fährt der jeweilige Störungsmeldungsidentifikator und ein Überprüfungsergebnis im Bezug auf den Berechtigungsindikator dargestellt.
  • Das vorangehend beschriebene Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem ist durch ein Computerprogramm implementiert, das in einem Arbeitsspeicher einer der Betriebs- und Wartungseinrichtung OMC zugeordneten, in Fig. 2 nicht explizit dargestellten Datenverarbeitungsanlage, ladbar ist und Softwarecodeabschnitte aufweist, bei deren Ausführung die vorangehend beschriebenen Verfahrensschritte ausgeführt werden, wenn das Computerprogramm in der Datenverarbeitungsanlage abläuft.
  • Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist nicht auf das hier beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, bei dem
Störungsmeldungen in einer Störungsmeldungsdatenbank (FMDB) des Kommunikationsnetzes gesammelt werden,
einer Störungsmeldung ein Störungsmeldungsidentifikator und ein Berechtigungsindikator eines Dienste im Kommunikationsnetz nutzenden Teilnehmers zugeordnet wird,
über den Störungsmeldungsidentifikator und den Berechtigungsindikator ein Störungsmeldungsdatensatz zum Abruf durch den Teilnehmer verfügbar gemacht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem einer Störungsmeldung ein Störungsmeldungsidentifikator und ein Berechtigungsindikator eindeutig zugeordnet wird und über den Störungsmeldungsidentifikator und den Berechtigungsindikator genau ein Störungsmeldungsdatensatz zum Abruf verfügbar gemacht wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Berechtigungsindikator ein privater Schlüssel eines asymmetrischen Verschlüsselungssystems ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Berechtigungsindikator ein Paßwort ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem der Berechtigungsindikator eine von einem Teilnehmeranschluß (ST1-STn) aus übermittelte Teilnehmerrufnummer ist, und bei dem die Teilnehmerrufnummer überprüft wird, ob sie dem Teilnehmeranschluß zugeordnet ist, von dem aus sie übermittelt wurde.
6. Verfahren nach einem der Anschlüsse 1 bis 5, bei dem die Störungsmeldungsdatenbank (FMDB) einer Betriebs- und Wartungseinrichtung (OMC) zugeordnet ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem ein Störungsmeldungsdatensatz an einem Internet- Portal zum Abruf verfügbar gemacht wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem anhand des Berechtigungsindikators durch den Teilnehmer abrufbare Attribute des Störungsmeldungsdatensatzes ausgefiltert werden
9. Störungsmeldungssystem für ein Kommunikationsnetz mit
einer Störungsmeldungsdatenbank (FMDB) zur Sammlung von Störungsmeldungen,
zumindest einem Mittel (OMC) zur Zuordnung eines Störungsmeldungsidentifikators und eines Berechtigungsindikators eines Dienste im Kommunikationsnetz nutzenden Teilnehmers zu einer Störungsmeldung,
zumindest einem Mittel (OMC) zur Bereitstellung eines Störungsmeldungsdatensatzes zum Abruf durch den Teilnehmer über den Störungsmeldungsidentifikator und den Berechtigungsindikator.
10. Computerprogramm, das in einen Arbeitsspeicher einer Datenverarbeitungsanlage ladbar ist und zumindest einen Software-Codeabschnitt aufweist, bei dessen Ausführung
einer Störungsmeldung ein Störungsmeldungsidentifikator und ein Berechtigungsindikator eines Dienste im Kommunikationsnetz nutzenden Teilnehmers zugeordnet wird,
über den Störungsmeldungsidentifikator und den Berechtigungsindikator ein Störungsmeldungsdatensatz zum Abruf durch den Teilnehmer verfügbar gemacht wird,
wenn das Computerprogramm in der Datenverarbeitungsanlage abläuft.
DE2001145487 2001-09-14 2001-09-14 Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm Withdrawn DE10145487A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145487 DE10145487A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm
EP02020306A EP1294126A1 (de) 2001-09-14 2002-09-11 Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145487 DE10145487A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145487A1 true DE10145487A1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7699131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001145487 Withdrawn DE10145487A1 (de) 2001-09-14 2001-09-14 Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1294126A1 (de)
DE (1) DE10145487A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100464600C (zh) * 2007-02-08 2009-02-25 华为技术有限公司 告警处理方法和后台管理装置
CN107818157B (zh) * 2017-10-31 2021-06-29 北京酷我科技有限公司 一种基于fmdb的sql语句封装方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6032184A (en) * 1995-12-29 2000-02-29 Mci Worldcom, Inc. Integrated interface for Web based customer care and trouble management

Also Published As

Publication number Publication date
EP1294126A1 (de) 2003-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69228819T2 (de) Konfigurations- und Betriebsverfahren eines Telekommunikationsgeräts
WO1998028900A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von aufträgen in einem telekommunikationsnetz
EP1306789A2 (de) Blockierungs-Server
EP0817458A2 (de) Vorrichtung zur Ermöglichung einer kostenoptimierten Telekommunikation
EP1332438A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum übertragen elektronischer datenmengen
DE10145487A1 (de) Verfahren zur Steuerung des Zugriffs auf ein Störungsmeldungssystem eines Kommunikationsnetzes, Störungsmeldungssystem und Computerprogramm
EP0852366B1 (de) Verfahren zur Erhebung von Abrechnungsdaten für die Nutzung von programmierten oder programmtechnisch verfügbaren Diensten
EP1014645B1 (de) Verfahren zum Betrieb komfortabler Mehrwertdienste in Telekommunikationsnetzen
EP0991225A2 (de) Verfahren, Server und Endgerät zur Modifikation von in einem Server gespeicherten Dienstleistungs-Daten
DE10056491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung von Wartung und Service an Hausgeräten
DE102008037192A1 (de) Überwachungssystem
WO2001093218A1 (de) System, verfahren und programm zur zahlung in einem telekommunikationsnetz
BE1030391B1 (de) Dienstleister-Kunden-Kommunikationssystem mit zentraler Datenspeicherung und -verwaltung, integriertem-synchronisiertem Zeiterfassungssystem sowie lokalen Terminals
EP1404096B1 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zum Sammeln von Informationen in über mehrere Vermittlungen eines Kommunikationsnetzes verteilten Callcentern
DE19706781C2 (de) Kommunikationssystem mit Fernzugriff zur Realisierung von Dienste-Prozeduren
DE3638735A1 (de) Fernmelde- insbesondere mobilfunknetz
EP1520371A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kommunikationsnetzes, netzbetriebsfürhrungssystem und steuerungsprogramm für netzbetribsführungssystem
DE10064535A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer elektronischen Wette bezüglich eines Ereignisses
DE10112258A1 (de) Verfahren und System zur Prozessregelung
DE602004012301T2 (de) Verfahren und system zur bereitstellung von gebühreninformationen bezüglich eines durch einen dienstanbieter bereitgestellten bezahlungsdienstes
WO2003047228A1 (de) Verfahren zur ermittlung des betriebszustandes eines telekommunikationsnetzes
DE10026648B4 (de) Verfahren zur Fernwartung, -überwachung und/ oder -bedienung von in Notrufanlagen gruppierten Notrufendgeräten
DE10147497A1 (de) Verfahren zum Verwalten von Diensten in einem Kommunikationssystem, Dienstesteuerungseinrichtung und Computerprogramm
DE10121726A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bezahlen von über ein Datennetz abrufbaren Datenangeboten
EP1065867A2 (de) Verfahren zum Konfigurieren von Benutzerrechten für eine Kommunikationsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee