DE10144979C5 - Schaltgetriebewellen und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schaltgetriebewellen und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE10144979C5
DE10144979C5 DE10144979A DE10144979A DE10144979C5 DE 10144979 C5 DE10144979 C5 DE 10144979C5 DE 10144979 A DE10144979 A DE 10144979A DE 10144979 A DE10144979 A DE 10144979A DE 10144979 C5 DE10144979 C5 DE 10144979C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
corrosion
shaft
piece
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144979A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144979A1 (de
DE10144979B4 (de
Inventor
Bernd Beltrame
Volkmar Krauss
Thomas Böttcher
Wolfgang Lesch
Dr. Brandt Horst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Original Assignee
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koki Technik Transmission Systems GmbH filed Critical Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority to DE10144979A priority Critical patent/DE10144979C5/de
Publication of DE10144979A1 publication Critical patent/DE10144979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144979B4 publication Critical patent/DE10144979B4/de
Publication of DE10144979C5 publication Critical patent/DE10144979C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/34Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in more than one step
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/02Shafts; Axles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Abstract

Schaltgetriebewelle, deren Oberfläche mit Korrosions- und/oder Verschleissschutzschichten versehen sind, wobei die Schaltgetriebewelle (1) aus zwei Bauteilen (2.1, 2.2) als ein Hauptstück (3) und ein Kopfstück (4) aus unterschiedlichen Werkstoffen zusammengesetzt ist, die axial hintereinander und stirnseitig miteinander formschlüssig verbunden sind, wobei ein von einer Stirnseite (5) des Hauptstückes (3) herausragendes Zapfenelement (7) in eine in einer Stirnseite (6) des Kopfstückes (4) vorgesehene Ausnehmung (8) formschlüssig und passgenau eingreift, eine stirnseitige Verbindungsstelle (9) der Bauteile (2.1, 2.2) radial laserverschweisst ist und die Schaltgetriebewelle einer Nachbehandlung zur Erzeugung von Korrosions- und/oder Verschleiss-Schutzschichten unterzogen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Schaltgetriebewellen, deren Oberflächen zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten behandelt werden sowie eine nach dem Verfahren hergestellte Schaltgetriebewelle.
  • Derartige Verfahren zur Herstellung von Schaltgetriebewellen sind in vielfältiger Form und Ausführung auf dem Markt bekannt. Bei derartigen Verfahren werden bspw. nach der Herstellung einer Schaltgetriebewelle, welche aus niedrig legierten und korrosionsanfälligen Einsatz- und/oder Vergütungsstählen hergestellt sind, diese unterschiedlichen Oberflächenbehandlungsverfahren unterzogen, um einerseits eine gewisse Härte und andererseits einen gewissen hohen Korrosionsschutz zu erreichen. Nachteilig hieran ist, dass in gewissen Bereichen der Schaltgetriebewelle, höhere Anforderungen an Korrosionsschutz und an die Härte gestellt werden, so dass ggf. gewisse Bereiche separat durch entsprechende Oberflächenbehandlungsverfahren behandelt werden müssen.
  • Dabei hat sich bisher als sehr nachteilig erwiesen, dass in bestimmten Bereichen nie der geforderte Korrosionsschutz erreicht werden konnte.
  • Daher ist die Herstellung von herkömmlichen Schaltgetriebewellen sehr aufwendig, zeit- und kostenintensiv, insbesondere durch aufwendige Härte- und/oder Oberflächenbehandlungsverfahren, was unerwünscht ist.
  • In der EP 0 849 502 A2 ist eine Getriebewelle offenbart, die aus drei Elementen zusammengesetzt und verschweisst ist. Durch Ausnehmungen in diesen Elementen werden Hohlräume in der zusammengesetzten Welle gebildet, um Gewicht einzusparen.
  • Die DE 19 22 488 A legt eine zusammengesetzte Kurbelwelle für mehrzylindrische Kolbenmaschinen offen. Die Wellenzapfen, die über ein Antriebszahnrad und einen Zentrierbund verbunden sein können, werden durch Elektronenstrahlschweissen miteinander verbunden.
  • Aus der DE 299 14 802 U1 ist eine hochfeste korrosionsbeständige Welle bekannt, deren Materialeigenschaften durch einen ausscheidungshärtbaren austenitischen Stahl bestimmt werden.
  • Die DE 37 28 142 C2 beschreibt eine zusammengesetzte Kurbelwelle. Einzelne Teile der Kurbelwelle umfassen Verbindungsflächen, die eine konische Form aufweisen und dort miteinander verlötet sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie eine Schaltgetriebewelle zu schaffen, mit welchen die genannten Nachteile beseitigt werden und mit welchen wesentlich kostengünstiger, bei hohen Anforderungen an Härte, Korrosionsschutz und Zentrierung eine Schaltgetriebewelle hergestellt werden kann.
  • Zudem sollen die Eigenschaften der Schaltgetriebewellen in unterschiedlichen Bereichen, was insbesondere die Oberflächenhärte und den Korrosionsschutz betrifft, individuell angepasst werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt ein Verfahren zur Herstellung einer Schaltgetriebewelle mit den Merkmalen des Anspruchs 5 und eine Schaltgetriebewelle mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind wenigstens zwei Bauteile aus wenigstens zwei unterschiedlichen Werkstoffen, vorzugsweise einem Einsatzstahl und einem hochlegierten Edelstahl miteinander verbunden, wobei durch dieses Verbinden unterschiedliche Bereiche mit unterschiedlichen Materialeigenschaften einer Schaltgetriebewelle entstehen. Einzelne Bauteile, die vorzugsweise als Kopfstück und Hauptstück ausgebildet sind, sind stirnseitig miteinander formschlüssig verbunden und durch Verschrumpfen oder Schweissen, insbesondere Laserschweissen, miteinander verbunden.
  • Hierdurch entsteht eine Schaltgetriebewelle, die aus vorzugsweise zwei Bauteilen gebildet ist, die unterschiedliche Materialeigenschaften, was insbesondere die Drehmomentenaufnahme, Korrosionsbeständigkeit und Härte entspricht.
  • Dabei lässt sich bspw. nach dem Verbinden der beiden Bauteile aus unterschiedlichen Werkstoffen die Schaltgetriebewelle sehr kostengünstig schnell und effektiv einer Oberflächenbehandlung, vorzugsweise Nitrierhärten unterziehen, wobei insbesondere das Hauptstück aus dem Einsatzstahl nitriergehärtet wird, ohne dass sich die Härte oder Korrosionsbeständigkeit des aus dem hochlegierten Edelstahl gebildeten Kopfstückes, durch vorzugsweise einen hohen Chromanteil, verändert.
  • Es wird gewährleistet, dass die Einsatzbedingung der Schaltgetriebewelle für Anforderungen von Lager, Kraft- und Drehmomente für sämtliche Schaltbewegungen der Schaltgetriebewelle erheblich verbessert werden. Hierdurch kann eine kostensparende thermo-chemische Wärmebehandlung nach dem Verbinden der beiden Bauteile nachgeschaltet werden, um sicher zu stellen, dass die Eigenschaftsanforderung der einzelnen Bauteile nicht beeinträchtigt wird. Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen durch spezielle Wärmebehandlungsanlagen unter einer Atmosphäre aus Ammoniak und Sauerstoff als Trägergas die Schaltgetriebewelle nachzubehandeln, um. durch Oxidieren die Korrosionsbeständigkeit weiter zu erhöhen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine schematisch dargestellte Draufsicht auf ein Getriebeelement, insbesondere auf eine Schaltgetriebewelle;
  • Gemäss 1 weist ein erfindungsgemässes Getriebeelement R1, ausgebildet als Schaltgetriebewelle 1 ein erstes Bauteil 2.1 und ein stirnseitig daran anschliessendes zweites Bauteil 2.2 auf. Das erste Bauteil 2.1 ist als Hauptstück 3 und das daran stirnseitig anschliessende zweite Bauteil 2.2 als Kopfstück 4 ausgebildet. Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass beide Bauteile 2.1, 2.2 sehr genau zu einer Mittelachse M zentriert ausgerichtet sind. Dabei schliesst eine Stirnseite 5 des Hauptstückes 3 an eine Stirnseite 6 des Kopfstückes 4 passgenau und plan an, wobei ein von der Stirnseite 5 des Hauptstückes 3 herausragendes Zapfenelement 7 in eine in der Stirnseite 6 des Kopfstückes 4 vorgesehene Ausnehmung 8 formschlüssig und passgenau eingreift. Hierdurch wird gewährleistet, dass die Bauteile 2.1 und 2.2 passgenau zentriert in der Mittelachse M liegen.
  • Die Bauteile 2.1, 2.2 können formschlüssig und/oder kraftschlüssig miteinander stirnseitig verbunden werden. Nach dem Verbinden wird an einer stirnseitigen Verbindungsstelle 9 zwischen Stirnseite 5 und 6 das Bauteil 2.1 mit dem Bauteil 2.2 durch Schweissen, insbesondere durch Laserschweissen exakt, hochfest, präzise und passgenau zur Schaltgetriebewelle 1 verbunden.
  • Einends des Kopfstückes 4 ist eine Verzahnung 10 und daran anschliessend ein Wellenabsatz 11 gebildet.
  • Anderenends des Hauptstückes 3 schliesst an diese stirnseitig ein Flansch 12 an.
  • Wichtig bei der vorliegenden Erfindung ist, dass die Bauteile 2.1, 2.2 bzw. Hauptstück 3 und Kopfstück 4 aus unterschiedlichen Werkstoffen hergestellt sind. Das Hauptstück 3 ist vorzugsweise aus einem kohlenstoffhaltigen Einsatzstahl hergestellt.
  • Das daran anschliessende Bauteil 2.2 bzw. Kopfstück 4 ist aus einem hochvergütetem Edelstahl, insbesondere aus einem hochlegierten Edelstahl mit einem nicht unerheblichen Chromanteil hergestellt. Durch das Verbinden der beiden Bauteile 2.1, 2.2 aus unterschiedlichen Werkstoffen, wobei durch Laserschweissen eine sehr präzise und exakte und hochfeste Verbindungsstelle 9 geschaffen wird, entsteht eine Schaltgetriebewelle 1, die ohne zusätzliche Härteverfahren insbesondere im Bereich des Kopfstückes 4 hohe Anforderungen für Lagerungen sowie Aufnahme von hohen Kraft- und Drehmomenten bei sämtlichen Schaltbewegungen der Schaltgetriebewelle 1 gerecht wird.
  • Gegebenenfalls kann nach dem Verbinden der beiden Bauteile 2.1, 2.2 noch zusätzlich die Schaltgetriebewelle 1 einer thermo-chemischen Behandlung unterzogen, wobei speziell durch die Bauteile 2.1, 2.2 ein zugeschnittenes Nitrierverfahren angewendet wird, welches gewährleistet, dass der hoch vergütete Edelstahl des Kopfstückes 4 seine bisherige Rost- und Säurebeständigkeit sowie seine bisherige Korrosionsbeständigkeit und Härte beibehält, wobei hierbei hilfreich ist, wenn ein Edelstahl mit einem erheblichen Chromanteil verwendet wird, wobei der Einsatz- und/oder Vergütungsstahl des Hauptstückes 3 die erforderlichen Eigenschaften wie Oberflächenhärte, die Nitriertiefe und Korrosionsbeständigkeit nach dem Nitrieren oder Oxidieren erreicht.
  • Dabei hat sich als vorteilhaft erwiesen, insbesondere bei der thermo-chemischen Behandlung der Schaltgetriebewelle 1 diese einer Wärmebehandlung in einer Wärmebehandlungsanlage auszusetzen und das Nitrieren in einer Atmosphäre aus Ammoniak und Sauerstoff als Gasträger durchzuführen.
  • Gegebenenfalls können Weiterbehandlungsmassnahmen, durch bspw. Oxidieren, die Korrosionsbeständigkeit der Schaltgetriebewelle 1 weiter erhöhen.

Claims (10)

  1. Schaltgetriebewelle, deren Oberfläche mit Korrosions- und/oder Verschleissschutzschichten versehen sind, wobei die Schaltgetriebewelle (1) aus zwei Bauteilen (2.1, 2.2) als ein Hauptstück (3) und ein Kopfstück (4) aus unterschiedlichen Werkstoffen zusammengesetzt ist, die axial hintereinander und stirnseitig miteinander formschlüssig verbunden sind, wobei ein von einer Stirnseite (5) des Hauptstückes (3) herausragendes Zapfenelement (7) in eine in einer Stirnseite (6) des Kopfstückes (4) vorgesehene Ausnehmung (8) formschlüssig und passgenau eingreift, eine stirnseitige Verbindungsstelle (9) der Bauteile (2.1, 2.2) radial laserverschweisst ist und die Schaltgetriebewelle einer Nachbehandlung zur Erzeugung von Korrosions- und/oder Verschleiss-Schutzschichten unterzogen ist.
  2. Schaltgetriebewelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kopfstück (4) als Bauteil (2.2) aus einem hochlegierten Edelstahl und ein weiteres Bauteil (2.1) als Hauptstück (3) aus kohlenstoffhaltigem Einsatz- und/oder Vergütungsstahl hergestellt ist.
  3. Schaltgetriebewelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfstück (4) aus rost- und säurebeständigem Edelstahl hergestellt ist, wobei das Hauptstück (3) aus Einsatz- und/oder Vergütungsstahl hergestellt ist, und beide Bauteile nitriert sind.
  4. Schaltgetriebewelle nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem Verbinden der beiden Bauteile (2.1, 2.2) die Schaltgetriebewelle (1) thermo-chemisch behandelbar und/oder durch Oxidieren zur Erhöhung der Korrosionsbeständigkeit nachbehandelbar ist.
  5. Verfahren zur Herstellung von Schaltgetriebewellen (1) nach Anspruch 1, deren Oberflächen zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten behandelt werden, wobei die Schaltgetriebewelle (1) aus zwei Bauteilen (2.1, 2.2) als ein Hauptstück (3) und ein Kopfstück (4) aus unterschiedlichen Werkstoffen zusammengesetzt wird, die axial hintereinander miteinander verbunden werden, wobei ein von einer Stirnseite (5) des Hauptstückes (3) herausragendes Zapfenelement (7) in eine in einer Stirnseite (6) des Kopfstückes (4) vorgesehene Ausnehmung (8) formschlüssig und passgenau eingreift und anschliessend das Hauptstück (3) und das Kopfstück (4) miteinander durch Laserschweissung radial verbunden werden, wobei nach dem Verbinden der zumindest beiden Bauteile (2.1, 2.2) und nach einem Verschweissen die Schaltgetriebewelle (1) einer Behandlung zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten unterzogen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der zumindest beiden Bauteile (2.1, 2.2) und nach einem Verschweissen die Schaltgetriebewelle (1) einer thermochemischen Behandlung zur Erzeugung von Korrosions- und Verschleissschutzschichten unterzogen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Bauteil (2.1) aus einem Einsatz- und/oder Vergütungsstahl mit Kohlenstoffbestandteilen und das weitere Bauteil (2.2) aus einem korrosionsbeständigen hochlegierten Edelstahl hergestellt wird.
  8. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander verschweissten Bauteile (2.1, 2.2) nitriert werden.
  9. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das thermo-chemische Behandeln in einer Wärmebehandlungsanlage unter einer Ammoniak und Sauerstoffatmospähre als Trägergas erfolgt.
  10. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer Oberflächenbehandlung zusätzlich die verschweissten Bauteile (2.1, 2.2) durch Oxidieren und/oder weitere korrosionsvermindernde Massnahmen behandelt werden.
DE10144979A 2001-09-12 2001-09-12 Schaltgetriebewellen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE10144979C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144979A DE10144979C5 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Schaltgetriebewellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144979A DE10144979C5 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Schaltgetriebewellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10144979A1 DE10144979A1 (de) 2003-04-03
DE10144979B4 DE10144979B4 (de) 2009-01-15
DE10144979C5 true DE10144979C5 (de) 2011-12-15

Family

ID=7698807

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144979A Expired - Fee Related DE10144979C5 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Schaltgetriebewellen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144979C5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10326870B3 (de) * 2003-06-14 2005-02-03 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Herstellung eines Getriebeschaltelements aus Metall
DE102004023232A1 (de) 2004-05-07 2005-12-01 Dieter Kirschdorf Verfahren zur Bearbeitung einer Schaltwelle für ein Schaltgetriebe
DE102005059094A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Beschichten eines Hybridbauteils
CN103071979A (zh) * 2013-01-18 2013-05-01 万向钱潮传动轴有限公司 一种花键轴叉毛坯成型工艺
US8721462B1 (en) * 2013-03-11 2014-05-13 Bell Helicopter Textron Inc. Bimetallic shaft for gearbox systems to limit wear and corrosion
DE102014204095A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltvorrichtung
CN104358777A (zh) * 2014-10-28 2015-02-18 重庆永达精密机械有限公司 一种淬火芯轴

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848728C (de) * 1949-02-06 1952-09-08 E H Carl F W Borgward Dr Ing Mehrteilige, mit vorgeschmiedeten Kurbelwangen versehene, hohle Kurbelwelle
DE1565614A1 (de) * 1966-01-17 1970-07-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen
DE1922488A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Porsche Kg Zusammengesetzte Kurbelwelle fuer mehrzylindrige Kolbenmaschinen,insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2135378A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Werkstueck aus dickwandigen, durch elektronenstrahlschweissung miteinander verbundenen bauteilen
DE3728142C2 (de) * 1987-01-13 1989-05-24 Michael Dipl.-Wirtsch.-Ing. 7312 Kirchheim De Schenk
DE4029026A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-05 Wizemann Gmbh U Co J Welle fuer verbrennungsmotoren
JPH05223117A (ja) * 1991-09-11 1993-08-31 Hino Motors Ltd カウンタ軸およびその製造方法
EP0849502A2 (de) * 1996-08-05 1998-06-24 Eaton Corporation Getriebewelle und Methode zu deren Herstellung
DE29914802U1 (de) * 1999-08-24 1999-12-23 Friederich Heinrich Hochfeste korrosionsbeständige Welle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE848728C (de) * 1949-02-06 1952-09-08 E H Carl F W Borgward Dr Ing Mehrteilige, mit vorgeschmiedeten Kurbelwangen versehene, hohle Kurbelwelle
DE1565614A1 (de) * 1966-01-17 1970-07-16 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Verfahren zur Herstellung von Kurbelwellen
DE1922488A1 (de) * 1969-05-02 1970-11-05 Porsche Kg Zusammengesetzte Kurbelwelle fuer mehrzylindrige Kolbenmaschinen,insbesondere Brennkraftmaschinen
DE2135378A1 (de) * 1971-07-15 1973-01-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Werkstueck aus dickwandigen, durch elektronenstrahlschweissung miteinander verbundenen bauteilen
DE3728142C2 (de) * 1987-01-13 1989-05-24 Michael Dipl.-Wirtsch.-Ing. 7312 Kirchheim De Schenk
DE4029026A1 (de) * 1990-08-25 1992-03-05 Wizemann Gmbh U Co J Welle fuer verbrennungsmotoren
JPH05223117A (ja) * 1991-09-11 1993-08-31 Hino Motors Ltd カウンタ軸およびその製造方法
EP0849502A2 (de) * 1996-08-05 1998-06-24 Eaton Corporation Getriebewelle und Methode zu deren Herstellung
DE29914802U1 (de) * 1999-08-24 1999-12-23 Friederich Heinrich Hochfeste korrosionsbeständige Welle

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BEITZ,W. und KÜTTNER,K.-H. [Hrsg.]: Dubbel, Taschenbuch für den Maschinenbau. 14. Auflage Berlin [u.a.]: Springer Verlag, 1981, S 285,286,303 *
JP 05223117 A (abstract). In: Patent Abstracts of Japan [CD-ROM]
LIEBMANN,G.: Dienstleistung Wärmebehandlung: Nitrieren und Nitrocarburieren. In: antriebstechnik,1997, Jg. 36, Nr. 2, S. 26-29 *
Patent Abstracts of Japan [CD-ROM] & JP 05223117 A (abstract) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144979A1 (de) 2003-04-03
DE10144979B4 (de) 2009-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1087855B1 (de) Verfahren zum verbinden eines gussteiles mit einem teil aus einsatzgehärtetem stahl und bauteil erhältlich durch dieses verfahren
DE60305206T2 (de) Leichtes kettenrad
DE4427201C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hohlen Nockenwellen
DE3801703C1 (de)
DE102008008857B4 (de) Verbindung einer Welle mit einem Rotationsbauteil
DE102012212625B4 (de) Nockenwelle und Nocken
DE10144979C5 (de) Schaltgetriebewellen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1760339B1 (de) Lagerring
DE102014004311A1 (de) Kette für ein Arbeitsgerät, Verfahren zur Herstellung eines Bolzens für eine Kette und Verfahren zur Herstellung eines Treibglieds für eine Kette
DE102004043337B4 (de) Querdifferential eines Kraftfahrzeuges sowie Herstellungsverfahren desselben
DE10238236B4 (de) Querdifferential eines Kraftfahrzeuges und Herstellungsverfahren für ein solches
DE102004041862A1 (de) Rollenkette
DE102013225861A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Fügeverbindung sowie Welle-Nabe-Fügeverbindung
DE4431769A1 (de) Stanzniet aus rostfreiem Stahl
DE112004001207B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gelenks mit hochbelastbarem Innenteil
DE19734901A1 (de) Konstruktionsstahl und unter hohem Oberflächendruck verwendete Stahlbauteile
EP1434955B1 (de) Verfahren zum verbinden von bauteilen mit hohlwellen, vorzugsweise zur herstellung von nockenwellen und danach hergestellte nockenwelle
DE19850867C2 (de) Stufenloses Toroidgetriebe
EP3862583A1 (de) Fügeelement, verbindungsstruktur mit dem fügeelement, herstellungsverfahren des fügeelements und entsprechendes verbindungsverfahren
DE4220127C1 (de)
DE102019115041A1 (de) Schmelzverschweissen von eisenlegierungsbauteilen mit kohlenstoffarmen stahlbandteilen
EP1446316B1 (de) Motorbetriebenes servolenksystem für kraftfahrzeuge
DE3419871A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kugelgelenklagers
WO2020074029A1 (de) Verfahren zum herstellen eines planetengetriebes und aktiver wankstabilisator eines kraftfahrzeuges mit diesem planetengetriebe
DE102020201879B4 (de) Gleichlaufgelenkbauteil mit Innenpassverzahnung und Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Bauteils mit Innenpassverzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOKI TECHNIK TRANSMISSION SYSTEMS GMBH, 09399 , DE

R206 Amended patent specification

Effective date: 20111215

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKI TECHNIK TRANSMISSION SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOKI TECHNIK TRANSMISSION SYSTEMS GMBH, 09399 NIEDERWUERSCHNITZ, DE

Effective date: 20120828

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOKI TECHNIK TRANSMISSION SYSTEMS GMBH, 09399 NIEDERWUERSCHNITZ, DE

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Effective date: 20120828

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Effective date: 20120828

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Effective date: 20120828

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Effective date: 20120828

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOKI TECHNIK TRANSMISSION SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20130111

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DRES. WEISS & , DE

Effective date: 20130111

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS & AR, DE

Effective date: 20130111

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Effective date: 20130111

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

Effective date: 20130111

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee