DE10144886B4 - Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut Download PDF

Info

Publication number
DE10144886B4
DE10144886B4 DE2001144886 DE10144886A DE10144886B4 DE 10144886 B4 DE10144886 B4 DE 10144886B4 DE 2001144886 DE2001144886 DE 2001144886 DE 10144886 A DE10144886 A DE 10144886A DE 10144886 B4 DE10144886 B4 DE 10144886B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding chamber
regrind
ground material
crushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001144886
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144886A1 (de
Inventor
Peter Endres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endres Peter 97493 Bergrheinfeld De
KEHRMANN, ALEXANDER, 46509 XANTEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001144886 priority Critical patent/DE10144886B4/de
Priority to EP02020155A priority patent/EP1293252A3/de
Publication of DE10144886A1 publication Critical patent/DE10144886A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144886B4 publication Critical patent/DE10144886B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C19/186Use of cold or heat for disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/18Adding fluid, other than for crushing or disintegrating by fluid energy
    • B02C23/24Passing gas through crushing or disintegrating zone

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut unterschiedlichster Art mit einem Mühlenantrieb (1) mit Elektromotor (2) und Antriebswelle (3), einem auf der Antriebswelle befestigten Zerkleinerungswerkzeug (4) und einer Mahlkammer (12), welche in geschlossenem Zustand einen hermetisch abgeschlossenen Raum bildet, wobei
– alle das Mahlgut berührenden Elemente,
– wie die Innenseite der Mahlkammer (12),
– die in die Mahlkammer hinein reichende Antriebswelle (3)
– und das Zerkleinerungswerkzeug (4),
aus Titan hergestellt sind und
– in die Mahlkammer (12) Inertgas einleitbar ist sowie
– Mittel zum Kühlen des Mahlguts vorgesehen sind und
– der Mühlenantrieb in axialer Richtung verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut unterschiedlichster Art mit einem Mühlenantrieb mit Elektromotor und Antriebswelle, einem auf der Antriebswelle befestigten Zerkleinerungswerkzeug und einer Mahlkammer, welche in geschlossenem Zustand einen hermetisch abgeschlossenen Raum bildet.
  • Zum Fein-, Feinst- oder Kolloidmahlen fester Stoffe werden Mühlen unterschiedlicher Bauart angewendet. Nach dem Stand der Technik bekannt sind beispielsweise Wälzmühlen, Rohrmühlen, Kugelmühlen, Schlagmühlen, Schleudermühlen, Kolloidmühlen, Ring-Strahl- und Schwingmühlen. Die Mahlwerkzeuge der genannten Mühlen unterliegen beim Mahlvorgang einer hohen Beanspruchung und weisen aufgrund des Abriebs nur eine begrenzte Standzeit auf. Die hierdurch bedingten Kosten für Material und Ein- und Ausbauzeiten zählen zu den Nachteilen von Mühlen der genannten Art.
  • Durch die DE 42 20 014 A1 zählt ein Verfahren zur Feinmahlung in Apparaten mit Mahlkörpern zum Stand der Technik. Hierbei wird einem Apparat eine Suspension aus den zu mahlenden Festkörpern und einer Flüssigkeit zugeführt. Die Festkörper werden dann durch die Bewegung der Mahlkörper im Apparat fein gemahlen, worauf das Gemisch aus Mahlgut und Flüssigkeit aus dem Apparat entfernt und voneinander getrennt werden. Zur Bildung der Suspension kommen rückstandsfrei verdampfende Flüssigkeiten zum Einsatz, wodurch die Trennung des fein gemahlenen Produkts und der Flüssigkeit erleichtert werden soll.
  • In den Nachschlagewerken Brockhaus ABC Naturwissenschaft und Technik, VEB F.A. Brockhaus Verlag Leipzig, 10. Auflage 1968, Bd. 2, Seite 1063/1064 und Ullmanns Enzyklopädie der technischen Chemie, 1983, 4. Auflage Bd. 23, Seite 280 werden das chemische Element Titan, seine Eigenschaft und mögliche Verwendungen beschrieben. Titan weist Vorzüge wegen seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften auf, insbesondere auch weil eine Verminderung von Produktverunreinigungen erreicht werden kann.
  • Eine Vorrichtung gattungsgemäßer Art ist aus der DE 43 00 784 A1 bekannt, durch die bereits eine Zerkleinerungsvorrichtung offenbart wird in den die Mahlkammer einen hermetisch abgeschlossenen Raum bildet sowie zusätzlich ein Inertgas eingeleitet wird. Ziel ist es aus Schaum- und Kunststoffen die Fluorkohlenwasserstoffverbindungen abzutrennen und rückzugewinnen.
  • Beim Einsatz von derartigen Mühlen in der analytischen Chemie führt die begrenzte Standzeit der Mahlwerkzeuge auch zu einem Problem chemischer Natur. In der Regel sind die produktberührenden Teile von Analysemühlen aus CrNi-Stahl gefertigt. Durch den Abrieb des Edelstahls wird die Zusammensetzung des Analysegutes jedoch verändert mit der nachteiligen Folge von fehlerhaften Analysewerten. Dieser Nachteil ist insbesondere dann gravierend, wenn die Proben auf Schwermetallrückstände untersucht werden sollen.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schalten, die eine Kontaminierung des Mahlgutes mit Schwermetallen verhindert und sicherstellen soll, dass die Mahlgüter beim Mahlprozess weder durch thermische oder chemische Einflüsse noch durch Mahlgutverlust verändert werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. D.h. durch eine Vorrichtung bei der alle das Mahlgut berührenden Elemente, wie die Innenseite der Mahlkammer, die in die Mahlkammer hinein reichende Antriebswelle und das Zerkleinerungswerkzeug, aus Titan hergestellt sind des Weiteren ist in die Mahlkammer Intertgas einleitbar und es sind Mittel zum Kühlen des Mahlguts vorgesehen, schließlich ist der Mühlenantrieb in axialer Richtung verschiebbar.
  • In Abweichung zu bekannten Mühlen besteht das Material der Elemente, welche mit dem Mahlgut in Berührung kommen, a,us Titan höchsten Reinheitsgrades. Des weiteren bildet die Mahlkammer in geschlossenem Zustand einen hermetisch abgeschlossenen Raum. Diese Ausgestaltung führt dazu, daß einerseits aufgrund der großen Zähigkeit und Härte des vorgeschlagenen Werkstoffs der Abrieb an der Innenseite der Mahlkammer, der in die Mahlkammer hinein reichenden Antriebswelle und des Zerkleinerungswerkzeuges auf ein Minimum reduziert wird und andererseits beim Mahlen keine Fremdstoffe in das Mahlgut gelangen können. Einem Kerngedanken der Erfindung entsprechend wird durch diese konstruktive Maßnahme von vorne herein eine Kontamination des Mahlgutes mit Schwermetallen verhindert. Dieser Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn die Proben mittels ICP- oder AAS-Analytik auf Schwermetallrückstände untersucht werden sollen. Die völlige Abgeschlossenheit der Mahlkammer führt darüber hinaus dazu, daß beim Mahlen keinerlei Mahlgutverluste auftreten können. Die Analysenvorschriften verlangen zudem, daß Mahlgutverluste zur Verfälschung der Analyseresultate nicht vorkommen dürfen, z. B. könnten leichtflüchtige Inhaltsstoffe entweichen.
  • Zur Erreichung des weiteren Ziels, eine chemische Veränderung des Mahlgutes zu verhindern, sind bei der Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut Mittel vorgesehen, durch weiche Inertgas, vorzugsweise Stickstoff oder Argon, in die Mahlkammer einleitbar ist. Durch die Zerkleinerung und die dadurch bedingte Oberflächenvergrößerung kommt es ohne geeignete Maßnahmen bei zahlreichen Mahlgütern zu Oxydationsvorgängen. Diese Vorgänge werden durch die beim Zerkleinern des Mahlgutes freigesetzte Wärme noch unterstützt. Einem Grundgedanken der Erfindung folgend, lassen sich die genannte Oxydationsvorgänge jedoch durch eine Zerkleinerung der Proben unter Schutzgasatmosphäre wirksam vermeiden. Chemische Veränderungen des Mahlgutes infolge Oxydation sind beim Zerkleinern des Probenmaterials mittels einer Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung somit ausgeschlossen.
  • Der Energieeintrag beim Mahlen kann so groß sein, daß das Mahlgut bereits nach wenigen Sekunden hohe Temperaturen annimmt und sich dadurch auch analytisch verändert. Beispielsweise besteht bei einer Analyse auf Quecksilberrückstände die Gefahr, daß beim Mahlen der Probe Quecksilber verdampft, sobald die Temperatur der Probe etwa 50 ° C übersteigt. Gleichermaßen könnten leichtflüchtige Materialien irreversibel entweichen und sind für die Analyse verloren. Ein unkontrolliertes Aufmahlen solcher Proben kann daher zu einer Verfälschung einer anschließenden Analyse führen. Um dies zu verhindern, sind gemäß einem Merkmal der Erfindung Mittel zum Kühlen des Mahlgutes vorgesehen. Die Kühlung des Probenmaterials auf tiefe Temperaturen schafft gegenüber chemischen Reaktionen infolge Erwärmung eine gewisse Sicherheitsreserve; da die meisten Stoffe bei Kälte innerhalb eines vergleichsweise großen Temperaturbereichs inaktiv sind. Durch die Kühlung wird darüber hinaus auch eine bessere Zerkleinerung des Probenmaterials erreicht. Viele Proben, insbesondere Kunststoffe, sind bei Raumtemperatur nicht. spröde genug, um mit Hilfe des Schlag-/Prallprinzips ausreichend fein zerkleinert zu werden. Da durch das Herabsetzen der Temperatur die Sprödigkeit jedoch zunimmt, werden durch eine Kühlung des Mahlgutes in vorteilhafter Weise auch wesentliche bessere Mahlergebnisse erreicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ferner vorgesehen, daß der Mühlenantrieb in axialer Richtung der Vorrichtung verschiebbar ist. Durch diese konstruktive Maßnahme wird der Zerkleinerungsvorgang in vorteilhafter Weise wesentlich unterstützt. Nach dem Füllen der Mahlkammer und der Inbetriebnahme der Mühle wird der Mühlenantrieb langsam abgesenkt, bis das Zerkleinerungswerkzeug in das Mahlgut eintaucht und die Zerkleinerung beginnt. Durch mehrmaliges Hoch- und Runterfahren des Antriebes während des Zerkleinerungsvorganges erreicht man, daß sämtliches Mahlgut erfaßt und bis zur gewünschten Größe zerkleinert wird. In der Regel sind dabei Mahldauern von 30 Sekunden für eine gute Zerkleinerung bereits ausreichend.
  • Im Ergebnis ermöglichen die vorgeschlagenen Vorrichtungen eine Zerkleinerung von Mahlgut unterschiedlichster Art, ohne alternativ eine Kontamination des Mahlgutes mit Schwermetallen, eine Oxydation der Partikeloberfläche oder eine chemische Veränderung der Proben durch Aufheizen zu bewirken.
  • Hierbei erweist es sich als besonders bevorzugt, wenn das Kühlmittel in direktem Kontakt zum Mahlgut tritt, damit ein unmittelbarer Wärmeübergang stattfindet. Eine Reduzierung der Verluste bedeutet eine Einsparung an Kühlenergie und demzufolge auch an Kühlmittel.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die Mittel zum Kühlen eine Befüllvorrichtung für flüssige Kühlmittel, deren Einlauf und Auslauf durch ein feinmaschiges Sieb voneinander getrennt sind, und die an die Mahlkammer anschließbar ist. Als Kühlmittel wird bei dieser Ausführungsform bevorzugtflüssiger Stickstoff eingesetzt. Zum Kühlen der Probe wird die genannte Befüllvorrichtung nach dem Einfüllen des Mahlgutes in die Mahlkammer auf diese aufgesetzt und Kühlmittel zum Mahlgut zugesetzt. Das Mahlgut wird hierdurch auf die Temperatur des Kühlmittels abgesenkt. Nach dem vollständigen Abdampfen des Kühlmittels wird die Befüllvorrichtung wieder entfernt, die Mahlkammer vollständig geschlossen und anschließend die Zerkleinerung mit Hilfe der Analysemühle durchgeführt. Die Ausbildung der Befüllvorrichtung in einen Ein- und Auslauf, die durch ein feinmaschiges Sieb von einander getrennt sind, stellt sicher, daß bei einem ggf. auftretenden Spritzen des Kühlmittels Probenmaterial nicht aus der Mahlkammer geschleudert wird. Ohne geeignete Gegenmaßnahmen ist diese Gefahr insbesondere bei sehr fein gemahlenem Gut gegeben.
  • Es versteht sich von selbst, daß alle Elemente der vorgeschlagenen Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut unterschiedlichster Art, welche beim Kühlen des Mahlgutes tiefe Temperaturen annehmen, aus kältebeständigen Materialien ausgebildet sind. Insbesondere sind die in der Analysemühle verwandten Dichtungen daher aus Polytetrafluorethylen (PTFE) hergestellt, das ein Verspröden der Dichtung unter Tiefkälte ausschließt. Eine hermetische Abdichtung des Mahlraumes ist somit auch unter extremer Kälte gewährleistet.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung betreffen konstruktive Maßnahmen zum Mahlwerk und der Mahlkammer.
  • Eine andere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß die Mahlkammer als abnehmbarer Mahlbecher ausgebildet ist. Diese Ausbildung erlaubt ein einfaches Füllen der Mühle mit Mahlgut. Nach dem Füllvorgang wird der Becher, vorzugsweise mittels einer Verschraubung, auf die Vorrichtung aufgesetzt und durch Drehen des Bechers mit der Vorrichtung verbunden. Dabei bildet der Becher nach Erreichen eines abgedichteten Endanschlages eine hermetisch dichte Mahlkammer. Nach Abschluß des Mahlvorgangs wird der Mahlbecher wieder abgeschraubt und somit eine einfache und vollständige Entleerung ermöglicht. Der Mahlbecher kann darüber hinaus in einer konventionellen Industriespülmaschine einer gründlichen und analysengerechten Reinigung problemlos unterzogen werden.
  • Die genannte Ausführung der Mahlkammer als Mahlbecher ist auch bei einer Kühlung des Mahlgutes von Vorteil. Sie ermöglicht, das Kühlmittel auf einfache Weise dem Mahlgut zuzusetzen. Hierzu wird die oben beschriebene Befüllvorrichtung für Kühlmittel nach dem Füllen des Mahlbechers mit Mahlgut auf dem Becher aufgeschraubt und das Kühlmittel über die Befüllvorrichtung dem Mahlgut zugesetzt.
  • Für eine wirkungsvolle Zerkleinerung des Mahlgutes ist die Ausbildung der Mahlkammer bzw. des Mahlbechers und der Zerkleinerungswerkzeuge von ausschlaggebender Bedeutung.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform mit der genannten Zielrichtung weist die Mahlkammer oder der Mahlbecher Prallkanten auf. Diese Kanten sind auf der inneren Oberfläche der Mahlkammer bzw. des Mahlbechers angeordnet und vorzugsweise in Form von Stegen ausgebildet, deren Längsrichtung etwa der der Antriebswelle entspricht. Infolge der erfindungsgemäß vorgesehenen hohen Drehzahl des Zerkleinerungswerkzeuges werden die Partikel des Mahlgutes mit hoher Geschwindigkeit gegen die Prallkanten geschleudert. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wird hierbei in vorteilhafter Weise eine wirkungsvolle Zerkleinerung des Mahlgutes erreicht.
  • Dem gleichen Ziel einer effektiven Zerkleinerung des Probenmaterials dienen spezielle Ausgestaltungen des Zerkleinerungswerkzeuges. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß dieses Werkzeug als
    • - Schläger oder Messer oder Schneidsieb

    ausgebildet ist. Je nach Probenart ist die eine oder andere Ausführung des Zerkleinerungswerkzeuges mit Vorteil einzusetzen. So erbringen beispielsweise bei faserigen Probenmaterialen, wie Holz oder Textilien, Schneidmesser gute Zerkleinerungsergebnisse, während bei harten und spröden Materialien, wie beispielsweise Mineralien und anorganischen Chemikalien Schläger die geeig-. neten Zerkleinerungswerkzeuge darstellen.
  • Wie bereits ausgeführt ist die beim Mahlvorgang auftretende Temperatur einer der kritischer Parameter, der zu besonders nachteiligen Auswirkungen auf das Mahlgut führen kann. Die Zerkleinerung von empfindlichen Probenmaterialien ist daher zweckmäßiger Weise nur unter laufender Kontrolle der Temperatur des Mahlgutes durchzuführen. Die Erfindung sieht hierfür einen an der Mahlkammer angebrachten Temperaturfühler und eine der erfindungsgemäßen Vorrichtung zugeordnete Überwachungseinheit vor, welche die vom Fühler gemessenen Temperaturen anzeigt, protokolliert und für eine Prozessüberwachung auswertet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Prozessüberwachung insbesondere auf eine Steuerung der Mahldauer ausgerichtet. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, daß die Mahldauer durch die Überwachungseinheit vorgebbar und insbesondere in Abhängigkeit von der Temperatur des Mahlgutes steuerbar ist. Bei weniger problematischen Mahlvorgängen ist es im allgemeinen ausreichend, wenn der Anwender die von der Überwachungseinheit ausgewiesene Temperatur des Mahlgutes beobachtet und ggf. den Mahlvorgang vor Erreichen einer kritischen Temperatur manuell beendet. Bei kritischen Probenmaterialien kann die Mahldauer jedoch auch in vorteilhafter Weise von der Überwachungseinheit gesteuert werden. Dementsprechend wird der Mahlvorgang bei Erreichen einer kritischen Temperatur von der Überwachungseinheit beendet.
  • Die Vorgehensweise beim Zerkleinern von Mahlgut unterschiedlichster Art unter Verwendung einer Vorrichtung mit einem Mühlenantrieb, einem Zerkleinerungswerkzeug und einem abnehmbaren Mahlbecher weist folgende Verfahrensschritte auf:
    • – Einfüllen des Mahlgutes in den Mahlbecher
    • – Aufsetzen einer Befüllvorrichtung, deren Einlauf und Auslauf durch ein feinmaschiges Sieb voneinander getrennt sind, auf den Mahlbecher
    • – Einfüllen von Kühlmittel, vorzugsweise flüssigen Stickstoff, in die Befüllvorrichtung,
    • – Kühlung des Mahlgutes
    • – nach vollständigem Abdampfen des Kühlmittels Abnehmen der Befüllvorrichtung und Aufsetzen des Mahlbechers auf die Vorrichtung
    • – Zerkleinern des Mahlgutes mittels des Zerkleinerungswerkzeuges.
  • Diese Handhabung ist darauf ausgerichtet, eine chemische Änderung des Probenmaterials durch übermäßige Wärmeentwicklung während des Mahlvorganges zu verhindern und die Zerkleinerung von weniger spröden Materialien zu erleichtern. Die hier genannten Schritte des Verfahrens sind im wesentlichen selbsterklärend und durch die Beschreibung der hierzu verwendeten Vorrichtung hinreichend erläutert worden. Sie bedürfen daher keiner weiteren detaillierten Darstellung. Wesentlich bei dem genannten Ablauf ist der Verfahrensschritt, der ein vollständiges Abdampfen des Kühlmittels vorschreibt. Hierdurch wird sichergestellt, daß nach einem Aufschrauben des Mahlbechers auf die Vorrichtung in dem hermetisch abgeschlossenen Mahlraum kein Überdruck durch weiterhin abdampfendes Kühlmittel aufgebaut wird. Bei Durchführung des Mahlvorganges erwärmt sich die Probe in Abhängigkeit von deren physikalischen Eigenschaften mehr oder weniger stark. Gegebenenfalls kann es daher erforderlich sein, die genannten Verfahrensschritte ab Schritt zwei zu wiederholen.
  • Steht bei einem Zerkleinerungsvorgang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Vermeidung von Oxydationsvorgängen an der Oberfläche der gemahlenen Probenpartikel im Vordergrund, bietet sich folgende Vorgehensweise an:
    • – Einfüllen des Mahlgutes in den Mahlbecher
    • – Einsetzen des Mahlbechers in die Mahlkammer
    • – Festlegen des Mahlbechers bis zu einem Grad, bei welchem die Mahlkammer noch eine geringfügige Undichtigkeit aufweist,
    • – Anschließen der Mahlkammer an eine Inertgasleitung
    • – Durchspülen der Mahlkammer mit Inertgas,
    • – Abstellen des Inertgasstromes und vollständiges Schließen der Mahlkammer.
  • Bei der Durchführung des dritten Verfahrensschritt ist darauf zu achten, daß die Mahlkammer nicht vollständig geschlossen wird. Der Mahlbecher wird daher nur soweit auf die Vorrichtung aufgeschraubt, daß eine hermetische Abdichtung des Mahlraums noch nicht gegeben ist. Beim Einlaß von Inertgas in die Mahlkammer kann das Gas daher durch die undichten Stellen aus dem Mahlraum wieder entweichen und somit einen Gasstrom über dem Mahlgut aufbauen, der eine Oxydation der Oberfläche des Probenmaterials wirksam verhindert.
  • Weitere Einzelheiten, und Vorteile der Erfindung lassen sich dem nachfolgenden Teil der Beschreibung entnehmen. In diesem Teil wird ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut unterschiedlichster Art anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1: einen Schnitt durch den Mühlenantrieb mit Elektromotor, Antriebswelle und einem auf der Antriebswelle befestigten Zerkleinerungswerkzeug ohne Mahlbecher
  • 2: einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführung des Mahlbechers
  • 3: einen Schnitt durch die Befüllvorrichtung für flüssige Kühlmittel
  • In 1 ist der Mühlenantrieb 1 wieder gegeben, dessen wesentliche Komponenten den Elektromotor 2, die Antriebswelle 3 und das daran befestigte Zerkleinerungswerkzeug 4 umfassen. Der Mahlbecher ist in 1 nicht dargestellt, zu erkennen ist der zur Aufnahme des Bechers vorgesehene Gehäusekörper 5, auf den der Mahlbecher von unten her aufgeschoben wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Mühlenantrieb 1 in axialer Richtung der Vorrichtung relativ zum Gehäuse 5 verschiebbar ausgebildet. Bei der Durchführung des Mahlvorganges wird der Antrieb langsam abgesenkt, bis das Zerkleinerungswerkzeug 4 in den mit Mahlgut angefüllten Mahlbecher eintaucht. Durch anschließendes mehrmaliges Hoch- und Runterfahren des Antriebes 1 wird eine wirkungsvolle Zerkleinerung des Mahlgutes erreicht. Das Federelement 6 unterstützt hierbei das Hochfahren und sorgt nach Beendigung des Mahlvorgang dafür, daß der Mühlenantrieb selbsttätig seine Ruhestellung einnimmt.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform des Mahlbechers 10. Der Mahlbecher wird mit seinem oberen Teil 11 auf das Gehäuse 5 des Mühlenantriebs 1 aufgeschoben. In der Zeichnung zu erkennen sind die in den Mahlkommer 12 hinein reichenden Prallkanten 13. Sie weisen die Form von Stegen auf, deren Längsrichtung jeweils parallel zur Antriebswelle 3 ausgerichtet ist. Bei Mahlbetrieb wird das Mahlgut mit hoher Geschwindigkeit und dementsprechend großer Energie gegen die Prallkannten 13 geschleudert, wodurch eine sehr wirkungsvolle Zerkleinerung des Mahlgutes erreicht wird.
  • Mit dem Bezugszeichen 14 ist eine Schlauchtülle gekennzeichnet, die zum Anschluß des Mahlbechers an eine Inertgasleitung dient. Über die Tülle erfolgt die Zuleitung von Schutzgas in den (gefüllten) Mahlbecher, während die Ableitung des Gases über Fugen zwischen Mahlbecher 10 und Gehäuse 5 geschieht. Der Mahlbecher 10 wird während der Einleitung von Schutzgas daher nur so weit auf das Gehäuse 5 aufgesetzt, daß der Mahlraum 12 nicht hermetisch dicht abgeschlossen ist.
  • Zur Messung der Temperatur des Mahlgutes ist der Temperaturfühler 15 vorgesehen. Die von diesem Fühler gemessenen Werte werden an eine nicht dargestellte Überwachungseinheit weitergeleitet, welche die Temperaturen des Mahlgutes anzeigt, protokolliert und für eine Prozessüberwachung auswertet. Dabei wird insbesondere bei empfindlichen Proben die Mahldauer von der Überwachungseinheit gesteuert und bei Erreichen einer kritischen Temperatur der Mahlvorgang durch die Überwachungseinheit beendet.
  • In 3 ist eine Befüllvorrichtung 20 zum Einfüllen von flüssigem Kühlmittel in den Mahlbecher 10 im Längsschnitt wiedergegeben. Die genannte Vorrichtung weist einen Einlauf 21 und Auslauf 22 auf, die durch ein feinmaschiges Sieb 23 voneinander getrennt sind. Zur Kühlung des Mahlgutes wird die Befüllvorrichtung 20 auf den Mahlbecher 10 aufgesetzt und das Kühlmittel dem Mahlgut zugesetzt. Dabei ist durch das Sieb 23 zwischen Einlauf 21 und Auslauf 22 sichergestellt, daß durch ggf. verspritzendes Kühlmittel kein Mahlgut verlorengeht. Nach dem vollständigen Abdampfen des Kühlmittels wird die Befüllvorrichtung 20 wieder entfernt, der Mahlbecher 10 auf das Gehäuse 5 des Mühlenantriebs 1 aufgesetzt und anschließend die Zerkleinerung durchgeführt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut unterschiedlichster Art mit einem Mühlenantrieb (1) mit Elektromotor (2) und Antriebswelle (3), einem auf der Antriebswelle befestigten Zerkleinerungswerkzeug (4) und einer Mahlkammer (12), welche in geschlossenem Zustand einen hermetisch abgeschlossenen Raum bildet, wobei – alle das Mahlgut berührenden Elemente, – wie die Innenseite der Mahlkammer (12), – die in die Mahlkammer hinein reichende Antriebswelle (3) – und das Zerkleinerungswerkzeug (4), aus Titan hergestellt sind und – in die Mahlkammer (12) Inertgas einleitbar ist sowie – Mittel zum Kühlen des Mahlguts vorgesehen sind und – der Mühlenantrieb in axialer Richtung verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass – das Kühlmittel in direktem Kontakt zum Mahlgut tritt.
  3. Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass – die Mittel zum Kühlen eine Befüllvorrichtung (20) für flüssige Kühlmittel umfassen, – deren Einlauf (21) und Auslauf (22) vorzugsweise durch ein feinmaschiges Sieb (23) voneinander getrennt sind, – und die an die Mahlkammer (12) anschließbar ist.
  4. Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass – die Dichtungen der Vorrichtung aus kältebeständigem Material ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mahlkammer (12) als abnehmbarer Mahlbrecher (10) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mahlkammer (12) in den Innenraum ragende Prallkanten (13) aufweist, – deren Längsrichtung der Richtung der Antriebswelle (3) entspricht – und das Zerkleinerungswerkzeug (4) sich mit hoher Drehzahl dreht.
  7. Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass – das Zerkleinerungswerkzeug (4) als – Schläger – oder Messer – oder Schneidsieb ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass – an der Mahlkammer (12) ein Temperaturfühler (15) vorgesehen, – und der Vorrichtung eine Überwachungseinheit zugeordnet ist, – welche die vom Fühler gemessenen Temperaturen anzeigt und/oder protokolliert und/oder für eine Prozessüberwachung auswertet.
  9. Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass – die Mahldauer durch die Überwachungseinheit vorgebbar – und in Abhängigkeit von der Temperatur des Mahlguts steuerbar ist.
DE2001144886 2001-09-12 2001-09-12 Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut Expired - Fee Related DE10144886B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144886 DE10144886B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut
EP02020155A EP1293252A3 (de) 2001-09-12 2002-09-09 Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144886 DE10144886B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144886A1 DE10144886A1 (de) 2003-03-27
DE10144886B4 true DE10144886B4 (de) 2004-02-26

Family

ID=7698751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144886 Expired - Fee Related DE10144886B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1293252A3 (de)
DE (1) DE10144886B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220014A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Feinmahlung in Apparaten mit Mahlkörpern
DE4300784A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Gert Pohl Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von zu entsorgenden Geräten, die Hartschaum- oder Hartkunststoffe aufweisen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1685387A1 (ru) * 1987-03-19 1991-10-23 Центральное Конструкторско-Технологическое Бюро Научно-Производственного Объединения "Электробытприбор" Кофемолка
US5918821A (en) * 1996-07-19 1999-07-06 G&G Technologies, Inc. Modular bone grinder and snap-in grinder head
ID23614A (id) * 1998-03-30 2000-05-04 Praxair Technology Inc Sistem penghalusan bahan-bahan pada tekanan atmosfer
US6402070B1 (en) * 1999-02-25 2002-06-11 Kyocera Corporation Bone-mill

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4220014A1 (de) * 1992-06-19 1993-12-23 Messer Griesheim Gmbh Verfahren zur Feinmahlung in Apparaten mit Mahlkörpern
DE4300784A1 (de) * 1993-01-14 1994-07-21 Gert Pohl Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von zu entsorgenden Geräten, die Hartschaum- oder Hartkunststoffe aufweisen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Brockhaus ABC Naturwissenschaft und Technik, Leipzig. VEB F.A. Brockhaus Verlag, 1968, 10. Aufl., Bd. 2, S. 1063/1064 *
Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Weinheim. Verlag Chemie, 1983, 4. Aufl., Bd. 23, S. 280 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1293252A2 (de) 2003-03-19
DE10144886A1 (de) 2003-03-27
EP1293252A3 (de) 2005-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959420C3 (de) Abfallbeseitigungsvorrichtung für Krankenhäuser
EP0628350B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Mischen von Gut
EP1818101B1 (de) Walzwerk
EP0606891B1 (de) Verfahren zur Zerkleinerung von zu entsorgenden Geräten, die Hartschaum- oder Hartkunststoffe aufweisen
EP1764154B1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von biologischem Probematerial
EP3584011A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
DE10144886B4 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut
EP3079827B1 (de) Mahlvorrichtung mit verschleissscheibe
EP0074633A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kugelmühle und entsprechende Kugelmühle
EP4263023A1 (de) Entfernen eines teils einer partikelsammelvorrichtung
EP3831494A1 (de) Schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
WO2000025905A1 (de) Dispergiervorrichtung
WO2016198671A2 (de) Messermühle
DE102015109338B4 (de) Messermühle
DD153331A1 (de) Ruehrwerkskugelmuehle
DE102015109336B4 (de) Messermühle
EP3307122B1 (de) Messermühle
EP3520899B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochenergie- und/oder feinstmahlung von partikeln
DE2246672C3 (de) Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einem bei erhöhter Temperatur flüssigen, bei Umgebungstemperatur jedoch festen Material
EP3520898A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur hochenergie- und/oder feinstmahlung von partikeln
DE202017005267U1 (de) Mühle zum Mahlen von Elektrodenmaterial
DE19820588A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von CO¶2¶-Schnee in Behälter zur Kühlung des Behälterinhaltes oder des Behälters
EP2905081A1 (de) Tauchmühle mit Mahlraumabdichtung
LU502832B1 (de) Gewürzmühle
DE102009000179A1 (de) Schnelltest zur Ermittlung des Einflusses einer Bestrahlung auf den Abrieb eines Granulats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ENDRES, PETER, 97493 BERGRHEINFELD, DE

Owner name: KEHRMANN, ALEXANDER, 46509 XANTEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: ENDRES, PETER, 97493 BERGRHEINFELD, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403