DE10144826A1 - Verfahren zur Behandlung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen und oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen und oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement

Info

Publication number
DE10144826A1
DE10144826A1 DE10144826A DE10144826A DE10144826A1 DE 10144826 A1 DE10144826 A1 DE 10144826A1 DE 10144826 A DE10144826 A DE 10144826A DE 10144826 A DE10144826 A DE 10144826A DE 10144826 A1 DE10144826 A1 DE 10144826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
mirror
ingap
dbr
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10144826A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144826B4 (de
Inventor
Andrea Knigge
Martin Zorn
Markus Wevers
Hans Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Original Assignee
Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forschungsverbund Berlin FVB eV filed Critical Forschungsverbund Berlin FVB eV
Priority to DE10144826A priority Critical patent/DE10144826B4/de
Priority to US10/353,092 priority patent/US20040144984A1/en
Publication of DE10144826A1 publication Critical patent/DE10144826A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144826B4 publication Critical patent/DE10144826B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18311Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement using selective oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/17Semiconductor lasers comprising special layers
    • H01S2301/176Specific passivation layers on surfaces other than the emission facet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/028Coatings ; Treatment of the laser facets, e.g. etching, passivation layers or reflecting layers
    • H01S5/0282Passivation layers or treatments
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18305Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] with emission through the substrate, i.e. bottom emission
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18308Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] having a special structure for lateral current or light confinement
    • H01S5/18322Position of the structure
    • H01S5/18327Structure being part of a DBR
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18358Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] containing spacer layers to adjust the phase of the light wave in the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/20Structure or shape of the semiconductor body to guide the optical wave ; Confining structures perpendicular to the optical axis, e.g. index or gain guiding, stripe geometry, broad area lasers, gain tailoring, transverse or lateral reflectors, special cladding structures, MQW barrier reflection layers
    • H01S5/2054Methods of obtaining the confinement
    • H01S5/2081Methods of obtaining the confinement using special etching techniques
    • H01S5/209Methods of obtaining the confinement using special etching techniques special etch stop layers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen wie GaAs-basierte Laserdioden, bestehend aus im Wesentlichen einem Substrat, zwei Bragg-Spiegel-Paketen (DBR) um eine Kavität herum, welche die aktive Zone enthält, eine Kontaktschicht auf dem oberen DBR sowie ein solches Halbleiter-Bauelement. DOLLAR A Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Verfahren zur Behandlung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen wie GaAs-basierte Laserdioden, bestehend aus im Wesentlichen einem Substrat, zwei Bragg-Spiegel-Paketen (DBR) um eine Kavität herum, welche die aktive Zone enthält, eine Kontaktschicht auf dem oberen DBR, gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Indium-Gallium-Phosphid (InGaP) auf die oberste Spiegelschicht eines der Bragg-Spiegel-Pakete (3, 7) als eine Ätzstoppschicht und gleichzeitig als ein Schutz der darunter liegenden hochaluminiumhaltigen Spiegelschichten (3) aufgebracht wird, wobei die darüber liegenden absorbierenden Schichten (1, 9; 8) entweder teilweise heruntergeätzt (Lichtaustrittsöffnung 13) oder strukturiert aufgebracht werden (Kontaktschicht 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen wie Laserdioden gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 6, 7.
  • Ein oberflächenemittierender Laser (VCSEL: vertical-cavity surface-emitting laser) besteht im wesentlichen aus zwei Bragg-Spiegel-Paketen (DBR: distributed Bragg reflector) um eine Laserkavität herum, welche die aktive Zone enthält (J. Jewell et al.: "Vertical-cavity surface-emitting iasers: design, growth, fabrication, charactrization, IEEE Journal of Quantum Electronics", Vol. 27, No. 6. June 1991, p. 1332-1346; W. W. Chow et al.: "Design, Fabrication, and Performance of infrared and visible vertical-cavity surface-emitting lasers", IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. 33, No. 10. October 1997, p. 1810-1823).
  • Für die elektrische Ankontaktierung wird auf das obere DBR- Paket eine Kontaktschicht, üblicherweise hochdotiertes Galliumarsenid (GaAs), epitaktisch abgeschieden.
  • Auf diese Kontaktschicht kann der Metallkontakt aufgebracht und ein guter ohmscher Kontakt hergestellt werden.
  • Typische p++-GaAs Kontaktschichten sind einige 1019 cm-3 dotiert und haben Dicken von 50-300 nm.
  • p++-GaAs ergibt gute Zuleitungswiderstände, hat aber den Nachteil, dass Licht mit EPhoton > EBandlücke (GaAs) = 1,4 eV absorbiert wird.
  • Für den effektiven Laserbetrieb wäre es grundsätzlich erforderlich, die absorbierende Kontaktschicht im Lichtaustrittsfenster bis zum Aluminium-Galliumarsenid/Aluminiumarsenid (AlGaAs/AlAs)-DBR abzuätzen. Damit würde eine aluminium-haltige Oberfläche freiliegen.
  • Es ist bekannt, dass Al-haltige Oberflächen an Luft oxidieren und zwar umso stärker je höher der Al-Anteil in der Schicht ist. Bei sehr hohen Al-Anteilen ist das Oxid instabil und kann sogar abblättern. Außerdem hat AlGaAs an der Grenzfläche zu Luft Oberflächenzustände, die einen Teil des Lichts absorbieren können und so zu Verlusten führen.
  • Des weiteren bilden diese Oberflächenzustände nichtstrahlende Rekombinationszentren. Der durch nichtstrahlende Rekombination verursachte Ladungsträgerverlust muss durch einen größeren Gesamtstrom ausgeglichen werden, was wiederum eine Erwärmung des Bauelementes zur Folge hat.
  • Die freiliegende Al(Ga)As-Oberfläche führt somit zu Verlusten, die zur Erwärmung des VCSELs beitragen und die Effizienz verringern. Die Instabilität des Oxids begrenzt die Lebensdauer der VCSEL.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Verfahren und ein oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement wie eine GaAs-basierte Laserdiode zu entwickeln, deren Effizienz und Lebensdauer erhöht sind und dessen aluminiumhaltige Spiegelschicht in der Lichtaustrittsöffnung nicht durch Lufteinwirkung oxidieren kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrens gemäß Anspruch 1 und durch die Merkmale des Halbleiter- Bauelementes nach den Ansprüchen 6, 7 gelöst.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine gegen Lufteinflüsse stabile Schicht wie Indium-Gallium-Phosphid (InGaP) auf die mit der Umgebungsluft in Kontakt kommende oberste Spiegelschicht eines der Bragg-Pakete als eine Ätzstoppschicht und gleichzeitig als ein Schutz der hochaluminiumhaltigen Spiegelschichten aufgebracht wird, wobei die darüberliegenden absorbierenden Schichten entweder teilweise in bekannter Weise heruntergeätzt werden (Lichtaustrittsöffnung) oder strukturiert aufgebracht werden (Kontaktschicht).
  • Das Halbleiter-Bauelement nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine gegen Lufteinflüsse stabile Schicht wie Indium-Gallium-Phosphid (InGaP) auf der obersten Spiegelschicht eines der Bragg-Spiegel-Pakete als eine Ätzstoppschicht und gleichzeitig als ein Schutz der darunterliegenden hochaluminiumhaltigen Spiegelschichten vorgesehen ist, wobei die darüberliegenden absorbierenden Schichten teilweise heruntergeätzt (Lichtaustrittsöffnung) sind, oder dass eine gegen Lufteinflüsse stabile Schicht wie Indium-Gallium-Phosphid (InGaP) als Abschluß des Bragg- Spiegel-Paketes, durch welches das Licht ausgekoppelt wird, aufgebracht ist, wobei die darüberliegenden absorbierenden Schichten strukturiert aufgebracht sind.
  • Zur Verringerung von Absorption und zur Vermeidung von Wärmequellen wird die über der InGaP-Ätzstoppschicht liegende Schichtung in bekannter Weise in der Lichtaustrittsöffnung geöffnet.
  • Die Einführung einer Ätzstopp-Schicht aus InGaP in VCSEL- Strukturen mit Emissionswellenlängen unter 900 nm, die nicht absorbiert, an Luft stabil ist und somit die AlGaAs- Oberfläche passiviert, hat folgende Vorteile:
    • - EBandlücke (InGaP) > EPhoton für EPh < 1,9 eV → keine Absorption
    • - Wenige Oberflächenrekombinationszustände → keine Absorption
    • - Brechungsindex von InGaP etwa gleich dem von Al0,5Ga0,5As → InGaP kann als letzte Spiegelschicht eingesetzt werden, so dass die Resonatorbedingungen erfüllt sind. Alternativ ist es möglich, nur einen Teil der letzten Spiegelschicht durch InGaP zu ersetzen. Typische Dicken des InGaP 10-40 nm
    • - InGaP lässt sich bis zu 1019 cm-3 dotieren → kein zusätzlicher elektrischer Widerstand durch das Einfügen der Ätzstopschicht
    • - Gitterangepasste Abscheidung → keine Kristalldefekte
    • - Keine Oxidation an Luft → stabile Oberfläche
    • - Keine Oxidation beim Prozessschritt der feuchten Oxidation zur Strukturierung von VCSELs mit Oxidblende.
  • Die VCSEL ohne Kontaktschicht haben mit einer InGaP- Ätzstoppschicht nach der Erfindung ein stabiles Lichtaustrittsfenster und höhere Ausgangsleistungen.
  • Die Ausgangsleistung von zum Beispiel 650 nm-VCSEL- Strukturen ohne eine Kontaktschicht ist mehr als 2,5mal so hoch wie mit einer Kontaktschicht bei der gleichen Stromdichte.
  • Es wird somit eine Verbesserung der Effizienz und eine Energieeinsparung erreicht. Außerdem ist die Erwärmung geringer, es muss weniger Wärme abgeführt werden, es wird eine kleinere Kühlleistung benötigt bzw. es kann auf eine zusätzliche Temperaturstabilisierung verzichtet werden.
  • Die Lösung nach der Erfindung ist vorteilhaft anwendbar für alle Emitter mit EPhoton > EBandlücke (GaAs) und für VCSEL- Strukturen mit Spiegelschicht-Paketen (DBR), die nur aus AlxGa1-xAs mit x > 0.3 bestehen, wegen dessen Oxidation an Luft, zum Beispiel: Emissionswellenlänge λ = 650 nm: DBR: Al0,5Ga0,5As-AlAs.
  • Die InGaP-Ätzstoppschicht kann in allen Oberflächenemittern, in Top- und in Bottom-Emittern (Substratstrahler), eingefügt werden.
  • Die Ausführung als Bottom-Emitter hat den Vorteil, dass der Abstand der Wärmequelle (aktive Zone + DBRs) zur Unterlage, die als Wärmesenke dient, kleiner ist.
  • Neben der Anwendung in VCSEL-Strukturen kann die Erfindung auch in anderen oberflächenemittierenden Bauelementen wie Resonant-Cavity-Leuchtdioden (RCLEDs) eingesetzt werden. Letztere haben im Vergleich zu den VCSEL-Strukturen im wesentlichen nur eine geringere DBR-Spiegelzahl, z. B. 5 Paare p-DBR und 15 Paare n-DBR.
  • Zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird in fünf Ausführungsbeispielen von oberflächenemittierenden GaAs-basierten Laserdioden näher erläutert. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1 die schematische Darstellung des typischen Schichtaufbaus eines Mesa- Top-Emitters,
  • Fig. 2 die schematische Darstellung des typischen Schichtaufbaus eines Top- Emitters mit Oxidblende,
  • Fig. 3 die schematische Darstellung des typischen Schichtaufbaus eines Top-Emitters mit Implantat,
  • Fig. 4 die schematische Darstellung des typischen Schichtaufbaus eines Top- Emitters mit Zwei-Schritt-Epitaxie- Gebiet und
  • Fig. 5 die schematische Darstellung des Schichtaufbaus eines Bottom-Emitters nach der Erfindung.
  • Entsprechend der Darstellung in den Fig. 1 bis 4 besteht ein Top-Emitter nach der Erfindung aus einem GaAs-Substrat 8, aus mehreren Spiegelschichten in zwei Paketen 3, 7 (Distributed Bragg Reflektor) zum Beispiel aus AlGaAs- AlGaAs, aus einer Laseraktivität mit zwei Zwischenschichten 4,6 und einer aktiven Zone (QWs) 5, aus einer InGaP-Ätzstopp-Schicht 2, die gleichzeitig als Schutzschicht wirkt, einer Kontaktschicht 1, aus Metallkontakten 9.
  • In der Fig. 1 ist als ein erstes Ausführungsbeispiel die Schichtfolge für einen Mesa-Top-Emitter mit typischen Materialien und Dicken dargestellt.
  • Der Mesa-Top-Emitter besteht danach aus einer Kontaktschicht 1 aus 80 nm GaAs (p: 2.1019 cm-3), einer Ätzstopschicht 2 aus 10 nm InGaP (p: 7.1018 cm-3), aus einem Paket p-DBR 3 aus λ/4 Al0,5Ga0,5As-Al0,95Ga0,05As, 3.1018 cm-3, aus einer p-Zwischenschicht 4 aus 80 nm AlGaInP, aus einer aktiven Zone 5 aus 3 QWs InGaP mit AlGaInP-Barrieren, Gesamtdicke: ca. 50 nm, aus einer n-Zwischenschicht 6 aus 80 nm AlGaInP, aus einem Paket n-DBR 7 aus λ/4 Al0,5Ga0,5As- AlAs, 1.1018 cm-3, aus einem Substrat 8 aus n-GaAs und aus Metallkontakten 9.
  • Die zwischen die GaAs-Kontaktschicht 1 und die Spiegelschichten 3 eingefügte InGaP-Ätzstoppschicht 2 ist gegenüber dem Einfluß von Luft stabil und verhindert eine Oxidation der hochaluminiumhaltigen Spiegelschichten 3.
  • In der Fig. 2 ist die Schichtfolge eines Top-Emitters mit einer Oxidblende mit typischen Materialien und Dicken dargestellt.
  • Dabei bedeuten:
    1 Kontaktschicht: 80 nm GaAs, p: 2.1019 cm-3
    2 Ätzstoppschicht: 10 nm InGaP, p: 7.1018 cm-3
    3 p-DBR: λ/4 Al0,5Ga0,5As - Al0,95Ga0,05As, 3.1018 cm-3
    4 p-Zwischenschicht: 80 nm AlGaInP
    5 aktive Zone: 3 QWs InGaP mit AlGaInP-Barrieren, Gesamtdicke: ca. 50 nm
    6 n-Zwischenschicht: 80 nm AlGaInP
    7 n-DBR: λ/4 Al0,5Ga0,5As - AlAs, 1.1018 cm-3
    8 Substrat: n-GaAs
    9 Metallkontakte
    10 Oxidblende, hergestellt mittels feuchter Oxidation

  • In der Fig. 3 ist ein Top-Emitter mit einer implantierten VCSEL dargestellt.
  • Dabei bedeuten:
    1 Kontaktschicht: 80 nm GaAs, p: 2.1019 cm-3
    2 Ätzstoppschicht: 10 nm InGaP, p: 7.1018 cm-3
    3 p-DBR: λ/4 Al0,5Ga0,5As - Al0,95Ga0,05As, 3.1018 cm-3
    4 p-Zwischenschicht: 80 nm AlGaInP
    5 aktive Zone: 3 QWs InGaP mit AlGaInP-Barrieren, Gesamtdicke: ca. 50 nm
    6 n-Zwischenschicht: 80 nm AlGaInP
    7 n-DBR: λ/4 Al0,5Ga0,5As - AlAs, 1.1018 cm-3
    8 Substrat: n-GaAs
    9 Metallkontakte
    11 Isolationsimplantation

  • In einem vierten Ausführungsbeispiel ist in der Fig. 4 ein Top-Emitter nach der Zwei-Schritt-Epitaxie dargestellt.
  • Dabei zeigen:
    1 Kontaktschicht: 80 nm GaAs, p: 2.1019 cm-3
    2 Ätzstoppschicht: 10 nm InGaP, p: 7.1018 cm-3
    3 p-DBR: λ/4 Al0,5Ga0,5As - Al0,95Ga0,05As, 3.1018 cm-3
    4 p-Zwischenschicht: 80 nm AlGaInP
    5 aktive Zone: 3 QWs InGaP mit AlGaInP-Barrieren, Gesamtdicke: ca. 50 nm
    6 n-Zwischenschicht: 80 nm AlGaInP
    7 n-DBR: λ/4 Al0,5Ga0,5As - AlAs, 1.1018 cm-3
    8 Substrat: n-GaAs
    9 Metallkontakte
    12 in 2. Epitaxieschritt aufgefülltes Gebiet

  • Alle Bauformen der Top-Emitter nach den Fig. 1 bis 4 lassen sich mit dieser Erfindung auch als Bottom-Emitter realisieren, indem die Ätzstoppschicht 2 zwischen den n-DBR 7 und das Substrat 8 eingefügt wird und das absorbierende Substrat 8 abgeätzt wird. Entweder werden Löcher, Lichtaustrittsöffnung 13, in das Substrat 8 geätzt, durch die das Licht austritt oder es wird das ganze Substrat 8 abgeätzt, wenn die Epitaxieseite mit einem anderen Träger stabilisiert wurde.
  • In der Fig. 5 ist ein Bottom-Emitter mit einem Loch (Lichtaustrittsöffnung 13) im Substrat 8 am Beispiel des VCSEL mit Oxidblende nach Fig. 2 mit typischen Materialien und Dicken dargestellt.
  • Es zeigen: 1 Kontaktschicht: 80 nm GaAs, p: 2.1019 cm-3
    2 Ätzstoppschicht: 10 nm InGaP, p: 7.1018 cm-3
    3 p-DBR: λ/4 Al0,5Ga0,5As - Al0,95Ga0,05As, 3.1018 cm-3
    4 p-Zwischenschicht: 80 nm AlGaInP
    5 aktive Zone: 3 QWs InGaP mit AlGaInP-Barrieren, Gesamtdicke: ca. 50 nm
    6 n-Zwischenschicht: 80 nm AlGaInP
    7 n-DBR: λ/4 Al0,5Ga0,5As - AlAs, 1.1018 cm-3
    8 Substrat: n-GaAs
    9 Metallkontakte
    10 Oxidblende
    13 Lichtaustrittsöffnung

  • Oberflächenemittierende Laserdioden mit Emissionswellenlängen unter 850 nm können als Bottom-Emitter nur dann ausgeführt werden, wenn das absorbierende Substrat entfernt wird. Soll das Substrat weiterhin als Trägerkristall verwendet werden, dann werden Löcher (Lichtaustrittsöffnungen 13) bis zu den Spiegelschichten in das Substrat geätzt. InGaP wird wie beim Top-Emitter als Ätzstoppschicht und als Schutzschicht für die hochaluminiumhaltigen Spiegelschichten verwendet.
  • Alternativ kann das Substrat ganz abgetrennt werden, wenn die Epitaxieseite mit einem anderen Träger stabilisiert wurde. Danach dient die InGaP-Schicht wiederum als Passivierungsschicht für die ansonsten freiliegenden Spiegelschichten.
  • Die Verwendung von InGaP-Schichten als Ätzstoppschicht ist aus der DE 695 05 900 T2 als solche bekannt. Dort wird der Aufbau eines Halbleiterlasers mit Heterostruktur beschrieben, bei der die Mantelschichten aus AlGaAs und InGaP gebildet sind. Auf der passiven Wellenleiterschicht wird eine dünne InGaP-Schicht als Ätzstoppschicht abgelagert.
  • Diese Ätzstoppschicht hat jedoch eine andere Funktion und dient nicht gleichzeitig auch dem Schutz der darunter liegenden Schicht vor Lufteinflüssen.
  • Die Ätzstoppschicht in der DE 695 05 900 T2 ist parallel zur Lichtausbreitungsrichtung angeordnet und wird im Gegensatz zu den hier realisierten Bauelementen nicht von der Laseremission passiert. Somit müssen keine so hohen Anforderungen an geringe Absorption und Brechungsindex- Anpassung zu den umliegenden Schichten gestellt werden wie in oberflächenemittierenden Bauelementen. Die Ätzstoppschicht liegt nur in passiven Bereichen an Luft, im Gegensatz zu den hier realisierten Bauelementen, bei denen die Ätzstoppschicht in der Lichtasutrittsöffnung an Luft liegt. Die Stabilität an Luft der Ätzstopschicht ist zwingend erforderlich. Eventuell vorhandene Oberflächenrekombinationszustände können zu erheblichen Verlusten oder sogar zu Spontanausfällen der Bauelemente führen. Bezugszeichenliste 1 GaAs-Kontaktschicht
    2 InGaP-Ätzstoppschicht
    3 Spiegelschichten (p-DBR)
    4 p-Zwischenschicht
    5 Aktive Zone
    6 n-Zwischenschicht
    7 Spiegelschichten (n-DBR)
    8 Substrat
    9 Metallkontakte
    10 Oxidblende
    11 Isolationsimplantation
    12 Epitaxiegebiet
    13 Lichtaustrittsöffnung

Claims (7)

1. Verfahren zur Behandlung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen wie GaAs-basierte Laserdioden, bestehend aus im wesentlichen einem Substrat, zwei Bragg-Spiegel-Paketen (DBR) um eine Kavität herum, welche die aktive Zone enthält, eine Kontaktschicht auf dem oberen DBR, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegen Lufteinflüsse stabile Schicht (2) wie Indium-Gallium-Phosphid (InGaP) auf die oberste Spiegelschicht eines der Bragg-Spiegel-Pakete (3, 7) als eine Ätzstoppschicht und gleichzeitig als ein Schutz der darunterliegenden hochaluminiumhaltigen Spiegelschichten (3) aufgebracht wird, wobei die darüberliegenden absorbierenden Schichten (1, 9; 8) entweder teilweise heruntergeätzt (Lichtaustrittsöffnung 13) oder strukturiert aufgebracht werden (Kontaktschicht 1).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen Lufteinflüsse stabile Schicht (2) wie Indium-Gallium-Phosphid (InGaP) zwischen der oberen Spiegelschicht des n-DBR (7) und das Substrat (8) als eine Ätzstoppschicht und gleichzeitig als ein Schutz der hochaluminiumhaltigen Spiegelschichten (7) eingefügt wird, und das Substrat (8) zumindestens teilweise in bekannter Weise heruntergeätzt wird (Lichtaustrittsöffnung 13).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in das Substrat (8) mindestens eine Lichtaustrittsöffnung (13) bis in die erste Spiegelschicht (7) geätzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ätzstoppschicht (2) die erste Spiegelschicht vor der Lichtaustrittsöffnung (13) bildet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil der letzten Spiegelschicht durch die Ätzstoppschicht (2) gebildet wird.
6. Oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement wie GaAs-basierte Laserdiode, bestehend aus im wesentlichen einem Substrat, zwei Bragg-Spiegel-Paketen (DBR) um eine Kavität herum, welche die aktive Zone enthält, eine Kontaktschicht auf dem oberen DBR, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegen Lufteinflüsse stabile Schicht (2) wie Indium-Gallium-Phosphid (InGaP) auf der obersten Spiegelschicht eines der Bragg-Spiegel-Pakete (3, 7) als eine Ätzstoppschicht und gleichzeitig als ein Schutz der darunterliegenden hochaluminiumhaltigen Spiegelschichten (3) vorgesehen ist, wobei die darüberliegenden absorbierenden Schichten (1, 9; 8) teilweise heruntergeätzt (Lichtaustrittsöffnung 13) sind.
7. Oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement wie GaAs-basierte Laserdiode, bestehend aus im wesentlichen einem Substrat, zwei Bragg-Spiegel-Paketen (DBR) um eine Kavität herum, welche die aktive Zone enthält, eine Kontaktschicht auf dem oberen DBR, dadurch gekennzeichnet, dass eine gegen Lufteinflüsse stabile Schicht (2) wie Indium-Gallium-Phosphid (InGaP) als Abschluß des Bragg-Spiegel-Paketes (3, 7), durch welches das Licht ausgekoppelt wird, aufgebracht ist, wobei die darüberliegenden absorbierenden Schichten (1, 9) strukturiert aufgebracht sind.
DE10144826A 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren zur Herstellung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen und oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement Expired - Fee Related DE10144826B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144826A DE10144826B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren zur Herstellung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen und oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement
US10/353,092 US20040144984A1 (en) 2001-09-12 2003-01-29 Fabrication method for surface emitting semiconductor device and surface emitting semiconductor device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144826A DE10144826B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren zur Herstellung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen und oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement
US10/353,092 US20040144984A1 (en) 2001-09-12 2003-01-29 Fabrication method for surface emitting semiconductor device and surface emitting semiconductor device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144826A1 true DE10144826A1 (de) 2003-03-27
DE10144826B4 DE10144826B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=33311714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144826A Expired - Fee Related DE10144826B4 (de) 2001-09-12 2001-09-12 Verfahren zur Herstellung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen und oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20040144984A1 (de)
DE (1) DE10144826B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002609A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender halbleiterlaser und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2399940A (en) * 2003-03-25 2004-09-29 Sharp Kk Vertical cavity surface emitting laser
KR100674835B1 (ko) * 2005-02-28 2007-01-26 삼성전기주식회사 다파장 반도체 레이저 제조방법
EP2054980B1 (de) * 2006-08-23 2013-01-09 Ricoh Company, Ltd. Oberflächenemssions-laserarray, optische abtasteinrichtung und bilderzeugungseinrichtung
GB0719554D0 (en) * 2007-10-05 2007-11-14 Univ Glasgow semiconductor optoelectronic devices and methods for making semiconductor optoelectronic devices
KR101941170B1 (ko) * 2011-12-12 2019-01-23 삼성전자주식회사 다중 패브리-페로 공진 모드와 다중 흡수 모드를 이용한 투과형 이미지 변조기
KR101880959B1 (ko) * 2012-01-05 2018-07-24 삼성전자주식회사 다중 흡수 모드를 갖는 적층식 다이오드 구조의 투과형 이미지 변조기
JP2015115377A (ja) * 2013-12-10 2015-06-22 株式会社リコー 化合物半導体デバイス、光源装置、レーザ装置及び化合物半導体デバイスの製造方法
CN112119481A (zh) 2018-05-11 2020-12-22 加利福尼亚大学董事会 磷砷化镓包覆材料在砷化镓衬底上的外延生长
CN111416276A (zh) * 2019-01-08 2020-07-14 晶连股份有限公司 具有单一分散式布拉格反射器组的垂直共振腔面射型激光器
TWI698932B (zh) * 2019-03-29 2020-07-11 國立清華大學 二維半導體元件、光電單元與二維半導體元件的製造方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057560A (en) * 1996-10-07 2000-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Multi-layer, mirror of compound semiconductors including nitrogen and surface light-emitting device with the same
DE19945128A1 (de) * 1999-09-21 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vertikalresonator-Laserdiode mit einer Schutzschicht auf dem Auskoppelfenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5517517A (en) * 1994-06-30 1996-05-14 At&T Corp. Semiconductor laser having integrated waveguiding lens
JP4621393B2 (ja) * 2001-03-27 2011-01-26 富士ゼロックス株式会社 表面発光型半導体レーザ及び表面発光型半導体レーザの製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6057560A (en) * 1996-10-07 2000-05-02 Canon Kabushiki Kaisha Multi-layer, mirror of compound semiconductors including nitrogen and surface light-emitting device with the same
DE19945128A1 (de) * 1999-09-21 2001-05-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Vertikalresonator-Laserdiode mit einer Schutzschicht auf dem Auskoppelfenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006002609A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender halbleiterlaser und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144826B4 (de) 2007-03-08
US20040144984A1 (en) 2004-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830463T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator und getrennten optischen Leitern und Stromleitern
JP3725582B2 (ja) 半導体レーザ装置の製造方法,及び半導体レーザ装置
DE112018005257B4 (de) VCSEL mit elliptischer Apertur mit reduziertem RIN
DE3924197C2 (de) Halbleiterlaser
DE60107679T2 (de) Oberflächenemittierender Laser mit vertikalem Resonator auf Indiumphosphid-Basis
DE102010046793B4 (de) Kantenemittierende Halbleiterlaserdiode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004032467A1 (de) Oberflächenemittierende Einmodenvertikalresonatorlaser und Verfahren zum Herstellen derselben
JP3791589B2 (ja) 端面非注入型半導体レーザおよびその製造方法
DE10144826B4 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenemittierenden Halbleiter-Bauelementen und oberflächenemittierendes Halbleiter-Bauelement
DE10153321B4 (de) Leuchtdiode mit Bragg-Reflektor und Verfahren zur Herstellung derselben
JP2827919B2 (ja) 半導体レーザ装置及びその製造方法
EP0805533B1 (de) Halbleiter-laserelement
EP2218153B1 (de) Verfahren zur herstellung eines strahlungsemittierenden bauelements und strahlungsemittierendes bauelement
EP2523279B1 (de) Breitstreifen-Diodenlaser mit hoher Effizienz und geringer Fernfelddivergenz
US20020163949A1 (en) Semiconductor laser device and method for manufacturing the same
Dixon Current directions in GaAs laser device development
EP1906461A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements und optoelektronisches Bauelement
JPH05259574A (ja) 半導体レーザ装置及びその製造方法
JPH08335745A (ja) 半導体発光装置
WO2018219667A1 (de) Halbleiterlaserdiode mit zwei resonatoren
JPH05235473A (ja) 面型発光素子およびその製造方法
JPH10261835A (ja) 半導体レーザ装置、及びその製造方法
US6959026B2 (en) Semiconductor laser element and process for producing the same
DE3210749A1 (de) Lichtemittierendes halbleiterbauteil mit stromeingrenzung und verfahren zu seiner herstellung
JP2000312051A (ja) 半導体レーザ装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: WENZEL, HANS, DR., 12355 BERLIN, DE

Inventor name: KNIGGE, ANDREA, DR., 15745 WILDAU, DE

Inventor name: ZORN, MARTIN, DR., 13353 BERLIN, DE

Inventor name: WEYERS, MARKUS, DR., 15745 WILDAU, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: KNIGGE, ANDREA, DR., 15745 WILDAU, DE

Inventor name: ZORN, MARTIN, DR., 12163 BERLIN, DE

Inventor name: WENZEL, HANS, DR., 12355 BERLIN, DE

Inventor name: WEYERS, MARKUS, DR., 15745 WILDAU, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403