DE10144601A1 - Integrierte, von der Tagesnachführung des Sonnenstandes mechanisch abgeleitete Jahresnachführung von Photovoltaik-Solar-Modul Trägern nach der jahreszeitlich en Änderung des Sonnenstandes, in der Regel eingriffsfrei, mit Anpaßbarkeit der Installation an alle geografischen Breiten auf der Nord- und Südhalbkugel, an das Datum und die Tageszeit - Google Patents

Integrierte, von der Tagesnachführung des Sonnenstandes mechanisch abgeleitete Jahresnachführung von Photovoltaik-Solar-Modul Trägern nach der jahreszeitlich en Änderung des Sonnenstandes, in der Regel eingriffsfrei, mit Anpaßbarkeit der Installation an alle geografischen Breiten auf der Nord- und Südhalbkugel, an das Datum und die Tageszeit

Info

Publication number
DE10144601A1
DE10144601A1 DE10144601A DE10144601A DE10144601A1 DE 10144601 A1 DE10144601 A1 DE 10144601A1 DE 10144601 A DE10144601 A DE 10144601A DE 10144601 A DE10144601 A DE 10144601A DE 10144601 A1 DE10144601 A1 DE 10144601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting rod
motor
rotation
annual
tracking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10144601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144601B4 (de
Inventor
Herbert Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10144601A priority Critical patent/DE10144601B4/de
Publication of DE10144601A1 publication Critical patent/DE10144601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144601B4 publication Critical patent/DE10144601B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/10Supporting structures directly fixed to the ground
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/455Horizontal primary axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/20Arrangements for controlling solar heat collectors for tracking
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/136Transmissions for moving several solar collectors by common transmission elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/14Movement guiding means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Integrierte, von der Tagesnachführung des Sonnenstandes mechanisch abgeleitete Jahresnachführung von Photovoltaik-Solar-Modul-Trägern nach der jahreszeitlichen Änderung des Sonnenstandes, in der Regel eingriffsfrei, mit Anpaßbarkeit der Installation an alle geografischen Breiten auf der Nord- und Südhalbkugel, an das Datum und die Tageszeit. DOLLAR A Die doppelflügeligen Solarmodule rotieren 360 DEG in 24 Stunden um die eigene Symmetriehochachse (B2) in einem Taumellager (B1) am oberen Querholm des Trapezrahmens (siehe Fig. Z1A1/2: A). Die Tagesnachführung 360 DEG in 24 h besorgt ein zeit-winkelgesteuerter Rohr-Schrittmotor (z. B. 2 DEG alle 8 Minuten), der ähnlich einem Rolladenmotor um ein feststehendes, mittiges Ritzel dreht (Fig. Z1A2: Da1). Die im Jahresverlauf entstehenden 365,25 Drehungen werden mittels eines Zahnraduntersetzers D1 auf eine Umdrehung des "Jahresrades" D2 reduziert. Über die mit dem Jahresrad fest verbundene, gelenkige ketten- oder zahnriemengestützte Pleueleinrichtung (D2 bis D4) entsteht im Zusammenwirken mit einem feststehenden Ritzel die Linearbewegung zur Jahresnachführung von +- 23,5 DEG . Bei einer kostensparenden, verbundenen Mehrfachinstallation neben- und/oder hintereinander angeordneter Module kann die Tagesrotation und jahreszeitliche Auslenkung der gesamten Anlage mechanisch weitergegeben werden (Bild Z4), mit nur einer Jahresaussteuerung am anderen Ende. Um Ausrichtungsfehler in der Sonnennachführung zu vermeiden, empfiehlt sich eine einfache ...

Description

Soweit bekannt, ist eine mechanisch integrierte Jahres- und Tagesnachführung, die über Jahre hinweg ohne Zutun eine verläßliche Ausrichtung an den Jahres- und Tageslauf der Sonne gewährleistet und eine Anpaßbarkeit der Installation an alle geografischen Breiten, Datum und Uhrzeit auf der Nord- und Südhalbkugel erlaubt, noch nicht vorhanden. Bekannt sind angedeutete Ansprüche, die einen separaten Motor mit Sensoreinrichtung erfordern, um die Jahresnachführung zu bewerkstelligen. Diese haben meiner Auffassung nach nicht die integrative Eleganz, Einfachheit und Flexibiltät meiner Lösung.
Ein doppelflügelig angeordneter, mit einer Welle (B2, Zeichnung Z1A1/2, Seite 1) verbundener Solar-Modul Träger (B) bewegt sich dem Sonnenlauf folgend. Er ist mittig befestigt mittels eines Taumellagers (B1) am oberen Querholm in einem trapezförmigen, stabilen, aufrecht feststehenden Rahmen (A), der mit seiner umschriebenen Fläche nach N-S ausgerichtet ist. Die notwendige Drehung des Modulträgers (360° in 24 h) wird durch eine an einem Ende angebrachte Motor- und Steuereinheit (D) um die Achse B1-Da1 bewirkt.
Zur Tag- und Nachtgleiche befindet sich die Modulachse B2 in der Rotations­ achse des Systems (B1-Da1 = parallel zur Erdachse), dargestellt durch den Winkel α, (siehe Zeichnung Seite 1, Z1A2) entsprechend 90 - geografischer Breite der Installation. Die mechanische Auslenkung der Achse B2, entsprech­ end dem jahreszeitlichen Sonnenstand besorgt die Steuereinheit (D bis D4) mit zeitgesteuertem Schrittmotor, Untersetzer (365,25 zu 1) und eine (lineare Bewegung erzeugende) Pleuelsteuerung. Diese Rotation (360° in 24 h) bewirkt ein Schritt-Rohr-Motor (etwa 1° alle 4 Minuten oder 2° alle 8', das Rohr drehend bei feststehendem Ritzel (Da1), ähnlich einem Rolladenmotor und erfordert vergleichsweise sehr wenig Energie aus Solareigenstrom oder vom System aufladbarer Pufferbatterie (z. B. nachts).
Um Ungenauigkeiten der Ausrichtung der Module auszuschließen, empfiehlt sich eine einfache elektronische Vorrichtung mit Infrarot-Dioden, die den Sonnenstand auch bei bedecktem Himmel feststellen und nur bei Ablagen regelnd eingreift.
Bei einer kostensparenden, verbundenen Anordnung von mehreren Modulen neben- oder hintereinander (siehe Zeichnung S 4), die ihre Tagesrotation und jahreszeitliche Auslenkung über Gestänge bzw Kette (X/Y) z. B. weitergeben, wird für den Betrieb der ganzen Anlage nur eine Motor- und Steuereinheit (D-D4), Pufferbatterie und Elektronik an einem Ende und nur eine Jahresrad/Pleuel­ steuerung (D2-D4), siehe Zeichnung S2) am anderen Ende benötigt.
Diese Tagesrotation um die Systemachse (B1-Da1) wird durch die von der 365,25 zu 1 untersetzten Tagesrotation initiierten Jahresnachführung (D1-D4) modifiziert, sodaß, je näher zum Zeitpunkt des Sonnenhöchst- bzw Tiefststandes eine doppelkegelartige Rotation (+/- 23,5° max. im Scheitel), der Modulachse B2 entsteht, als ein Hauptmerkmal dieser Erfindung.
Bei der Motor-, Untersetzer- und Steuereinheit (siehe Zeichnung S2) dreht sich das Schrittmotorrohr (D), ähnlich einem Rolladenmotor, einmal in 24 Stunden um das feststehende Ritzel Da1 und bewirkt eine 365,25 zu 1 mechanische Untersetzung über den Untersetzer D1 auf das "Jahresrad" D2, das freigängig auf der Motorachse über dem Ritzel Da1 sitzt. Das Pleuel D2a ist fest mit dem Jahresrad verbunden. Die so untersetzte jährliche Drehung des "Jahresrades" D2 erzeugt im Zusammenwirken mit dem darüber liegenden, auf gleicher Welle festsitzenden Ritzel D2b die Linearbewegung der zahnriemengestützten gelen­ kigen Pleuelsteuerung (D2a/D3/D4) zur Nachführung des Solarmoduls (B) nach der jahreszeitlichen Änderung des Sonnenstandes (max. +/- 23,5° von der Tag- und Nachtgleiche aus gesehen).
Um die Installation an eine beliebige geografische Breite anzupassen wird alles zusammen (außer dem aufrecht feststehenden, mit seiner umschriebenen Fläche nach N-S ausgerichteten trapezförmige Rahmen (A)) mittels des robusten Viertelkreisbogens (C, Zeichnung S 1, Z1A2), an dessen Ende der Rohrmotor (D), der Untersetzer (D1) und die Pleuelsteuerung (D2a, D3, D4) liegen, um den oberen Querholm des Rahmens (A) im Sinne einer vertikalen Ebene so geneigt und dann befestigt (C1), daß der Winkel 90 minus geografischer Breite dem Winkel α entspricht. Die zu installierende geografische Breite ist auf dem Viertelkreisbogen (C) markiert.
Auf der Südhalbkugel rotiert der Rohrmotor (D, siehe Zeichnung S2) in Gegen­ richtung, sitzt mit der Untersetzer- und Steuereinheit am nördlichen Ende des Vietelkreisbogens (C) und die Justierscheibe (D2c/D4a) und Zeitmarkierung (Da2) liegen spiegelverkehrt.
Eine einfache Justierung des Systems auf Datum und Uhrzeit erreicht man einerseits durch Drücken des gefederten Untersetzers (D1), was den Kraftweg entkoppelt und die Einstellung mittels der Justierscheibe (D2c) und Drehen des "Jahresrades" (D2) erlaubt, andererseits durch Drehen des Motorrohres (D) mit der darauf aufgebrachten Zeitmarkierung (Da2) in Referenz zum Zeiger unter dem Ritzel (Da 1).
Die Vorteile dieser Erfindung sind:
  • - ein globaler, integrativer Ansatz, der überall einfach installier- und anpaßbare Photovoltaik-Solar-Modul-Träger, auch bausatzmäßig, verfügbar macht. Beinahe jedermann kann die geografische Breite des Installationsortes und die geografische N-S-Richtung feststellen (GPS, Polarstern oder mit fixiertem Brennglas und einem Brett durch den Dorflehrer), einen Viertelkreisbogen lösen und auf eine Markierung festsetzen, mit einer Anleitung ein gefedertes Zahnrad eindrücken, ein danebenliegendes Zahnrad nach einer Datumsmarkierung und einen Motor nach einer Zeitmarkierung bzw nach der Sonne mit einem angebauten, Schatten werfenden Peilstab drehen und schließlich die Anlage einschalten.
  • - Beachtliche Vermehrung der gewonnenen umweltfreundlichen Solarenergie; dieser Effekt vergrößert sich drastisch mit der in Zukunft zu erwartenden Verbesserung des Wirkungsgrades von Photovoltaik-Modulen vor­ allem in verbunder Mehrfachinstallation (in der Raumfahrt bei über 40%).
  • - Verwendung selbstschmierender, uv- und korrosionsbeständiger Plastikteile, wartungsfreier Lager und anderer frei verfügbarer Komponenten für langjährigen, autonomen Betrieb;
  • - sehr geringer Materialverschleiß durch die sich nur sehr langsam bewegenden Teile. Eine windbezogene Dimensionierung wird in die Konstruktion einbezogen.

Claims (8)

1. Integrierte, von der Tagesnachführung des Sonnenstandes mechanisch abgeleitete Jahresnachführung von Photovoltaik-Solar- Modul-Trägern nach der jahreszeitlichen Änderung des Sonnenstandes, in der Regel eingriffsfrei, mit Anpaßbarkeit der Installation an alle geografischen Breiten auf der Nord- und Südhalbkugel, an das Datum und die Tageszeit, gekennzeichnet durch an eine 360°-in-24-Stunden-Tagesrotation, mechanisch gekoppelt umgesetzt bewirkte Nachführung der jahreszeitlichen Änderungen des Sonnenstandes von um die Symmetriehochachse doppelflügeligen, abseits der Tag- und Nachtgleiche, auch doppelkegelartig rotierenden, mit einer Welle (B2) verbundenen Modulträgern (B), die sich in einem stabilen, nach unten erweiterten, trapezartigen, mit der umschriebenen Fläche nach N-S ausgerichteten, aufrecht feststehenden Rahmen (A) bewegen und befestigt sind einerseits mittig am oberen Querholm des Trapezrahmens (A) mittels eines doppelkegelartige-Rotation-der-Welle (B2) erlaubenden Taumellagers (B1) und andererseits an einer justierbaren (D2c, D1), Kreis-zu-Linearbewegung umsetzenden, ketten- oder zahnriemengestützten (D3) Pleuelsteuerungs-, 365,25-zu-1-Untersetzungs- (D1) und Schritt-Rohr-Motoreinheit (D), die Nachführung der jahreszeitlichen Änderung des Sonnenstandes, von +/- 23,5° von der Tag- und Nachtgleiche aus gesehen besorgend, die am Ende eines mit dem am unteren Querholm des Rahmens (A) verbundenen, N-S mittig ausgerichteten, festehenden, robusten Viertelkreisbogens (C) liegt, welcher jedoch auch mit Hilfe darauf angebrachter Grad-Markierungen 90°-α eine Installationsanpassung an alle Breitengrade, durch entsprechende Rotation des gesamten beweglichen Teils im Sinne des vom Bogen angedeuteten, aufrecht stehenden Kreises, dessen Mittelpunkt im Taumellager liegt (B1) und anschließende Fixierung (C1) an dem Trapezrahmen (A) erlaubt.
2. Die Vorrichtung Viertelkreisbogen (C) nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß er in der unteren Hälfte eines imaginären, aufrechten Kreises liegt, auf der Nordhalbkugel die Motor-, Untersetzer- und Pleuelsteuereinheit (D) am südlichen Ende, auf der Südhalbkugel am nördlichen Ende trägt und die Einstellung der geografischen Breite der Installation als Winkel α, gebildet aus 90 minus geografischer Breite, als Winkel zwischen der Vertikalen durch das Taumellager (B1) und der Linie Motormitte (Da1) zu Taumellager, erlaubt, durch Rotation und Befestigung (C1) der gesamten Anlage zusammen, außer dem feststehenden Rahmen (A), um den oberen Querholm des Rahmens (A).
3. Die Vorrichtung Pleuelsteuerungs-, 365,25-zu-1-Untersetzungs- und Schritt-Rohr- Motoreinheit (D) nach Anspruch 1 ist dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb des beweglichen Teiles der Anlage (B, D1-D4) durch das Rohr des Schritt-Rohr-Motors, ähnlich einem Rolladenmotor erfolgt, im Sinne des Sonnenlaufs, daher auf der Südhalbkugel in Gegenrichtung zur Nordhalbkugel, wobei um ein auf der Motorachse zentral feststehendes Ritzel (Da1) eine Zahnraduntersetzung (D1) 365,25 zu 1 im drehenden System auf ein Rad, nennen wir es Jahresrad (D2), bewirkt wird, das auf Motorachse freilaufend sitzt, seine Drehung über eine darauf angeflanschte, 2-teilige, gelenkige Pleuelanlage (D2a, D4), unter Zuhilfenahme einer Ritzel-, Ketten- oder Zahnriemeneinrichtung (D3) auf das eine Ende der Modulträgeranlage (B) als Linearsteuerbewegung im Sinne einer Jahresnachführung überträgt und gleichzeitig die 360° in 24 Stunden Tagesnachführung, unter Mitnahme der Untersetzer-(D1), Pleuel- und Steuereinrichtung (D2a, D3, D4) und Solarmodulträger (B) bewirkt sodaß bei einer kostensparenden, verbundenen Mehrfachanordnung beschriebener Module, neben- oder hintereinander nur eine Motor- und Steuerungseinheit D bis D4 an einem Ende und am anderen Ende nur eine Jahresrad-Pleuelsteuerung D2 bis D4 nötig ist, wenn Tagesrotation und Jahresraddrehung D2 mechanisch durch Gestänge bzw. Ketten entsprechend übertragen werden (siehe Zeichnung S2 und S4 X, Y).
4. Die Vorrichtung Ritzel-, Ketten- oder Zahnriemeneinrichtung (D1b, D3, D4) nach Anspruch 3 ist gekennzeichnet durch Erzwingung einer 360°-Bewegung am Pleuelgelenk im drehenden System, durch Verbindung mittels eines Zahnriemens oder Kette des feststehenden, am Motorrohr (D) über eine feststehende Achse, über dem auf derselben Achse freigängigen Jahresrad (D2) liegenden Ritzels (D2b), mit dem am Pleuelgelenk fest mit dem beweglichen Pleuel (D4) verbunden liegenden zweiten zahngleichen Ritzel.
5. Die Vorrichtung: 2teilige, gelenkige Pleuelanlage (D2a, D4) nach Anspruch 3 kennzeichnet sich als Umsetzer der Drehbewegung des Jahresrades (D2) in eine Jahresnachführ-Linearbewegung des freien Pleuelendes auf die Moldulträgerwellenachse (B2), darauf eine entsprechende Neigung in der Vertikalen Ebene bewirkend, durch Zusammenwirken des auf der eigenen Achse frei drehenden, über den Untersetzer (D1) angetriebenen und damit sein fest verbundenes Pleuel (D2a) mitdrehenden Jahresrades (D2) mit dem auf derselben Achse darüber festsitzenden Ritzel (D2b), das wiederum über die Ketten- oder Zahnriemeneinrichtung (D3) das im Pleuelgelenk liegende, mit dem beweglichen Pleuel (D4) verbundene identische Ritzel im drehenden System so ansteuert, daß eine halbjährliche 360° Drehung des beweglichen Pleuels (D4) erzeugt wird und so zusammen mit der Drehung des Jahresrades (D2) die Steuerbewegung erzeugt.
6. Die Steuerungs-Vorrichtung in Anspruch 3 kennzeichnet sich durch eine Installations- und Justiereinrichtung indem einerseits der mit der darunterliegenden, samt Achse mitdrehenden Feder in Position gehaltene Umsetzer (D1) nach unten in Richtung Untersetzer-Halterung (D1x) gedrückt wird, so den Antriebsweg entkoppelt und erlaubt Jahresrad (D2) und Pleuel (D4) so zu bewegen, daß das Datum an der Justierscheibe, (D2c) die auf der Südhalbkugel spiegelbildlich eingebaut ist, im Pleuelgelenk mittels des am beweglichen Pleuel (D4) angebrachten Domes (D4a) eingestellt werden kann, und andererseits durch Entsperren und Drehen des Motorrohres die relevante, lokale Tageszeit an dem Zeiger (Da2), unterhalb des feststehenden Ritzels im Zentrum des Motors (Da1) und dem aufgebrachten Zeitkreis, spiegelbildlich auf der Südhalbkugel, eingestellt werden kann.
7. Die bekannte Vorrichtung der Tagesnachführung nach Anspruch 1 ist gekennzeichnet entweder durch entsprechende Anpassung einer ebenso bekannten optischen Sensorsteuerung, sodaß bei zu geringer Eigenstromerzeugung also auch bei Nacht, für den Betrieb des Rohrmotors eine wiederaufladbare Pufferbatterie die Stromversorgung übernimmt, zur Gewährleistung einer schrittweisen Weiterführung der 360°-in-24-Stunden-Anforderung, etwa in 1 Grad alle 4, oder 2 Grad alle 8 Minuten Schritten, sodaß die Position der Solarmodule bei Sonnenaufgang oder genügendem Eigenstrom etwa stimmt und etwaige kleine Abweichungen von der optischen Sensorsteuerung korrigiert werden oder durch Korrektur eventueller Abweichungen der optimalen Ausrichtung mittels einer einfachen, sich Infrarot-Dioden bedienender bekannter Steuerelektronik, auch bei bedecktem Himmel den Sonnenstand feststellend, bei generell vom zeit-winkelgesteuerten Schrittmotor bewirkter Tagesrotation, von Eigenstrom oder Pufferbatterie angetrieben.
8. Die Bezeichnung "In der Regel eingriffsfrei" nach Anspruch 1 ist gekennzeichnet durch über Jahre ohne notwendige Systemeingriffe erfolgender Betrieb der integrierten Jahres- und Tagesnachführung des Photovoltaik-Solar-Modulträgers, solange nach der korrekten Installation kein Defekt oder Stromausfall der Pufferbatterie auftritt.
DE10144601A 2001-03-06 2001-09-11 Zweiachsig nachführbare Solaranlage mit einer parallel zur Erdachse ausrichtbaren Achse. Expired - Fee Related DE10144601B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144601A DE10144601B4 (de) 2001-03-06 2001-09-11 Zweiachsig nachführbare Solaranlage mit einer parallel zur Erdachse ausrichtbaren Achse.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10110600 2001-03-06
DE10110600.9 2001-03-06
DE10144601A DE10144601B4 (de) 2001-03-06 2001-09-11 Zweiachsig nachführbare Solaranlage mit einer parallel zur Erdachse ausrichtbaren Achse.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144601A1 true DE10144601A1 (de) 2002-09-19
DE10144601B4 DE10144601B4 (de) 2005-05-12

Family

ID=7676393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144601A Expired - Fee Related DE10144601B4 (de) 2001-03-06 2001-09-11 Zweiachsig nachführbare Solaranlage mit einer parallel zur Erdachse ausrichtbaren Achse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144601B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632786A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Manuel Lahuerta Romeo Sonnenverfolger
EP1698841A2 (de) 2005-02-25 2006-09-06 Matthias Unterholzner Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
WO2007118620A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Hans Josef Kitz Vorrichtung zur nachführung von solarzellen
EP1972868A2 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Reinhold Ruck Positionierantrieb und Solarmodul-Positioniervorrichtung mit wenigstens einem Positionierantrieb
DE102007029063A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hb-Tech Gmbh Verfahren zur Korrektur einer Fehlausrichtung eines Solarmoduls, Solarmodul und Nachführsteuerung
DE102007052415A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Modulträger mit einer Trägerstruktur für mindestens ein Photovoltaikmodul
DE102008027313A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Solaranlage
EP2546975A1 (de) * 2010-04-02 2013-01-16 Jianzhong Liu Automatische sonnenlichtverfolgungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014320A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-12 Gümpelein, Manuela Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102005060150A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Langer, Wernfried, Minburi Vorrichtung zur Steuerung von Parabolspiegeln zur Komprimierung von Strahlen ausgehend von einem beweglichen Ursprung (z.B. Sonnenstrahlen)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740431A1 (de) * 1977-09-08 1979-03-22 Kloeckner & Co Vorrichtung zur aufnahme von solarkollektoren
US4297521A (en) * 1978-12-18 1981-10-27 Johnson Steven A Focusing cover solar energy collector apparatus
US4476853A (en) * 1982-09-28 1984-10-16 Arbogast Clayton C Solar energy recovery system
DE9309066U1 (de) * 1993-06-17 1994-10-27 Devappa Dr Ing R Zinsser Gmbh Vorrichtung zum Erzeugen elektrischer Energie durch Sonnenenergie

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1632786A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-08 Manuel Lahuerta Romeo Sonnenverfolger
EP1698841A2 (de) 2005-02-25 2006-09-06 Matthias Unterholzner Industrie- oder Gewerbebauwerk mit Solarkollektoren
WO2007118620A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Hans Josef Kitz Vorrichtung zur nachführung von solarzellen
EP1972868A2 (de) 2007-03-20 2008-09-24 Reinhold Ruck Positionierantrieb und Solarmodul-Positioniervorrichtung mit wenigstens einem Positionierantrieb
DE102007021521A1 (de) 2007-03-20 2008-10-02 Reinhold Ruck Positionierantrieb und Solarmodul-Positioniervorrichtung mit wenigstens einem Positionierantrieb
DE102007029063A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Hb-Tech Gmbh Verfahren zur Korrektur einer Fehlausrichtung eines Solarmoduls, Solarmodul und Nachführsteuerung
DE102007052415A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Modulträger mit einer Trägerstruktur für mindestens ein Photovoltaikmodul
DE102008027313A1 (de) * 2008-06-07 2009-12-10 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Solaranlage
EP2546975A1 (de) * 2010-04-02 2013-01-16 Jianzhong Liu Automatische sonnenlichtverfolgungsvorrichtung
EP2546975A4 (de) * 2010-04-02 2013-11-06 Jianzhong Liu Automatische sonnenlichtverfolgungsvorrichtung
AU2011235479B2 (en) * 2010-04-02 2014-08-21 Jianzhong Liu Automatic sunlight-tracking device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144601B4 (de) 2005-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055258B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
WO2007025618A1 (de) Nachführsystem für solaranlagen
DE2702297C2 (de) Nachführeinrichtung zur kontinuierlichen Ausrichtung eines Sonnenkollektors
EP1710651B1 (de) Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
DE102006022982B4 (de) Vorrichtung zur Montierung wenigstens eines Solarmoduls zur wenigstens einachsigen Nachführung
DE102008025814B4 (de) Schwenkmechanik zur Nachführung von Objekten
DE10144601A1 (de) Integrierte, von der Tagesnachführung des Sonnenstandes mechanisch abgeleitete Jahresnachführung von Photovoltaik-Solar-Modul Trägern nach der jahreszeitlich en Änderung des Sonnenstandes, in der Regel eingriffsfrei, mit Anpaßbarkeit der Installation an alle geografischen Breiten auf der Nord- und Südhalbkugel, an das Datum und die Tageszeit
US20170025989A1 (en) A pole mountable solar tracking device
EP1791184A1 (de) Solaranlage sowie Verfahren zum Betrieb
US4546756A (en) Tracking system
CN101858659A (zh) 太阳能收集器的极轴跟踪装置
EP1444467A1 (de) Solaranlage
DE3301046C1 (de) Nachführungseinrichtung
DE102006036313B3 (de) Sonnenuhr
DE10162116B4 (de) Solaranlage
DE20317666U1 (de) Vorrichtung zur Nachführung eines Sonnenlichtkollektors
DE3248520C2 (de)
DE102017003586A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur genauen Nachführung zur Sonne
WO2011110471A2 (de) Nachführung von solarflächen
DE19718358A1 (de) Solaranlage
DE2740431A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von solarkollektoren
WO2008003431A1 (de) Nachführungsvorrichtung für sonnenkollektoren
DE102005031020B4 (de) Himmelsglobus
DE202014007891U1 (de) Solarmodul Nachführung auf Carport- und Gebäude Dächern
CN110579029B (zh) 一种太阳光照追踪装置

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403