DE102017003586A1 - Vorrichtung und ein Verfahren zur genauen Nachführung zur Sonne - Google Patents

Vorrichtung und ein Verfahren zur genauen Nachführung zur Sonne Download PDF

Info

Publication number
DE102017003586A1
DE102017003586A1 DE102017003586.5A DE102017003586A DE102017003586A1 DE 102017003586 A1 DE102017003586 A1 DE 102017003586A1 DE 102017003586 A DE102017003586 A DE 102017003586A DE 102017003586 A1 DE102017003586 A1 DE 102017003586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sun
position control
contraption
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017003586.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102017003586A1 publication Critical patent/DE102017003586A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/45Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with two rotation axes
    • F24S30/452Vertical primary axis
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/30Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment
    • H02S20/32Supporting structures being movable or adjustable, e.g. for angle adjustment specially adapted for solar tracking
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/133Transmissions in the form of flexible elements, e.g. belts, chains, ropes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/134Transmissions in the form of gearings or rack-and-pinion transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/137Transmissions for deriving one movement from another one, e.g. for deriving elevation movement from azimuth movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (102) und ein Verfahren zur genauen Nachführung zur Sonne. Um eine Vorrichtung (102) zur Nachführung zur Sonne; das konstruktiv einen oder mehrere Vorrichtungen (102) mit einem Antrieb betreibt und Sonnenstrahlen mit ein Reflektor/Spiegel (89) durch die Aufsteckwelle (17), Hohlwelle (11) ins Gebäude schickt um Energie zu erzeugen und in Anschaffung und betrieb günstig und überall aufstellbar ist, wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung (102) zur Nachführung zur Sonne mit einer vertikal angeordneten Welle (11) die horizontal drehend dem Azimut der Sonne im Rohrgehäuse (19) das oben Ausgestaltet ist mit einem Zahnring (20) und dass der Zahnring (20) gekoppelt ist mit zwei Zahnräder (21a, 21b) die vertikal an der Welle (11) angeordnet sind und die Zahnräder (21a, 21b) verbunden mit jeweils einen Zylinder (29a, 29b) die pro Zylinder (29a, 29b) mit einer Positionsteuerung (100) ausgestattet sind und zur Sonnenzugeneigte Seite konträr zueinander laufen umso die Elevation der Sonne Nachzuführen. Die Positionsteuerung (100) die die Stirnzahnräder (28a, 28b) die Elevation der Aufsteigende Sonne und der Absteigende Sonne Nachführt und den Fehlwinkel zuverlässig reduziert und Werte bis zu praktisch 0°. Die Welle (11) ist mit angeordneten Zahnriemenscheiben (13a, 13b) untereinander mit anderen Wellen (11) mit Zahnriemen (14a, 14b) im Gehäuse (4a), Gehäuse (4b) mit Rohrgehäuse (19) und Verbindungsgehäuse (4c) verbunden um mehrere Solarflächen Nachzuführen. Das Gehäuse (4a) ist ausgestaltete mit Aussparungen für Zahnriemenscheiben (10b) für die Seitliche, Schräge oder Vertikale Verbindungen zu weitere Vorrichtungen (102) um sie zu betreiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur genauen Nachführung zur Sonne. Um Solarflächen Nachzuführen wie ebenen oder gekrümmten Flächen wie z. B.: Parabolspiegel oder sonstigen Vorrichtungen wie Fresnellinsen, Konvexlinsen, mit denen das Aufnehmen von Sonnenstrahlen zwecks Erzeugen erneuerbarer Energie sei es nun in Photovoltaiksystemen, Dish-Stirling-Systemen oder Solarthermie-Systemen möglich ist.
  • Es sind bereits eine ganze Reihe von Vorrichtungen bekannt, mit denen Sonnenstrahlen eingefangen werden um thermische oder elektrische Energie (Stromerzeugung) zu erzeugen, um dem Bedürfnis nach erneuerbarer Energie zu entsprechend. Dabei kommt es darauf an, dass die Sonnenstrahlen möglichst senkrecht auf die reflektierenden Oberflächen treffen oder das Licht durch Linsen gebündelt werden, um so einem optimalen Wirkungsgrad zu erreichen. Die Abweichung vom optimalen Winkel wird als „Fehlwinkel” bezeichnet.
  • Zum Stand der Technik auf diesem Gebiet gibt es bereits eine ganze Reihe von Schutzrechten und Veröffentlichungen in der Fachliteratur
  • So wird in der DE 10 2010 015 854 A1 eine Vorrichtung zum Nachführen wenigsten eine Solarfläche beschrieben, bei der eine Befestigungseinrichtung eine Drehachse und eine Schwenkachse aufweist, die durch eine Führungseinrichtung gekoppelt sind, welche eine Schiene aufweist. Die Vorrichtung ist dafür ausgelegt starre Photovoltaikmodule oder starre Solarmodule für Warmwasserzubereitung (Solarthermie-Anlagen) zu betreiben die einen Größeren Fehlwinkel tolerieren.
  • Auch in der DE 198 32 232 A1 wird eine Vorrichtung mit zwei Achsen beschrieben. Diese deutsche Patentanmeldung nennt im übrigen eine ganze Reihe von Schutzrechten auf diesem Gebiet der Technik.
  • In der Offenlegungsschrift DE 10 2010 054 791 A1 Beschreibt ein Nachführsystem das in besondere Photovoltaikanlagen der Sonne nachführen soll. Es hat Motoren, Motorsteuergerät, Mikrokontroller, Softwaremodul, Sensoren, GPS-Empfangseinrichtung und ein Datum – Zeitmodul. Die Elektronischen Helfer machen die Anlagen kostenintensiver
  • Um genaue Sonnennachführsysteme zu betreiben brauchte es zwei Motoren (pro Solarfläche), der erste Motor soll durch Drehung die Erdrotation (Azimut der Sonne) die in 24 stunden synchron eine 360° Drehung vollzieht, Nachführen, der zweite Motor war zentral angeordnet, und musste die Elevation der Sonne Nachführen, und die Erdrevolution die die Jahreszeiten bestimmen und den täglichen Sonnenaufgang, Sonnenhöchststand, Sonnenuntergang und die Geschwindigkeit die die Elevation der Sonne Nachführt, musste mit Impulsen und in Intervallen mit einer Software gesteuert werden.
  • Obwohl bereits eine Vielzahl von Nachführeinrichtungen für Solarflächen bekannt sind, besteht noch ein Bedürfnis nach verbesserten und weiterentwickelten Vorrichtung dieser Art.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher der Fehlwinkel äußerst wirksam und zuverlässig reduziert werden kann, ja sogar Werte bis zu praktisch 0° die einfach und kostengünstig herzustellen ist, Motoren reduziert die aus Metallen bestehen und dadurch Ressourcen spart, und ohne Probleme an den verschiedensten Orte montiert werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, diesen und weitere Nachteile im Stand der Technik zu überwinden und Vorrichtung zur zweiachsigen Nachführsystem mit einem Motor für genaure Nachführungen zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung die in Patentanspruch 1 beschrieben ist.
  • Eine horizontal drehende Welle (vertikal angeordnete Welle) die zwei vertikal drehenden Zylindern (horizontal liegende Zylinder) zur Sonnenzugeneigten Seite konträr antreibt, umso die Elevation der Aufsteigende Sonne und der Absteigende Sonne simuliert, um die Vorrichtung mit der Ausrichtung zum Ziel (Sonne) synchron mit dem Sonnenverlauf Nachführt, wird erfinderisch gelöst durch:
    ein Dezentralenantrieb der in 24 Stunden eine 360° Drehung vollzieht um die Erdrotation synchronisiert so das die Nachführung nach dem Azimut der Sonne, dem Sollzustand ist, gekoppelt mit einer Welle vorzugsweise eine Hohlwelle die diese Bewegung der Nachführung nach dem Azimut der Sonne überträgt. Die Welle dreht sich im Gehäuse, das Gehäuse mit einem oben ausgearbeitetem Zahnring, die Welle ist mit zwei vertikal angeordneten Zahnräder angeordnet, die Zahnräder sind gekoppelt mit dem Zahnring, bei Drehung der Welle laufen die Zahnräder zur Sonne zugeneigte Seite konträr zueinander, das hat den Vorteil das ein Zahnrad mit der Ausrichtung zur die Elevation der Aufsteigende Sonne Nachführt und das andere Zahnrad die Elevation der Absteigende Sonne als Ziel, sich ausrichtet. Die Zahnräder betreiben je ein Zylinder an. Auf die Zylinder ist jeweils eine Positionsteuerung angeordnet, dadurch wird der Durchmesser am Teilstück des Zylinders größer (nicht bei einer Positionsteuerung mit angeordneten Hohlrad) so das nur im diesem bestimmten Teil wo die Positionsteuerung angeordnet ist zeitlich gekoppelt mit jeweils einem Stirnzahnrad das sich ausrichtet nach der Elevation der Sonne. Die Stirnzahnräder sind miteinander durch Streben verbunden, greift eine Positionsteuerung im einen Stirnzahnrad ein, korrespondiert sie durch die Streben mit der andere Seite und befördert das Stirnzahnrad wo die Positionsteuerung noch nicht eingreift, und richtet sich auf das gemeinsame Ziel (Sonne) aus. Um mehr Stabilität Reinzubekommen (Wetter, Luftströmungen) wird ein Luftdämpfer beweglich an der Welle (Hohlwelle) und Verstrebungen der Stirnzahnräder angeordnet. Die Hohlwelle hat den Vorteil das Verkabelungen/Schläuche im direkten weg mit den Solarflächen verbunden werden können oder das gebündelte Sonnenstrahlen im Gebäude Warmwasser oder Energie erzeugen und die Wartung der Energieerzeuger (Maschinen) zu erleichtern. Um gebündeltes Licht z, B: durch eine Konvexlinse als Solarfläche in der Hohlwelle zulenken braucht es ein Reflektor/Spiegel das angeordnet ist über die Aufsteckwelle und gekoppelt mit den Zahnräder (die die Elevation der Sonne, die Solarfläche Nachführen) um die einfallenden Strahlen mit dem beweglichen Reflektor/Spiegel zu reflektieren so das sich der Reflexionswinkel auf das Ziel (Aufsteckwelle, Hohlwelle) anpasst. Um die Elevation Geschwindigkeit der Sonne zu synchronisieren mit der Vorrichtung, spielt der Durchmesser der Stirnzahnräder dass in der Positionsteuerung greift, eine fundamentale rolle. Da die Sonne am 40 Breitengrad, in einer kürzeren zeit, höhere Gradzahl erreicht (Elevation der Sonne) als am 50 Breitengrad werden die Stirnzahnräder am 40 Breitengrades kleiner ausfallen wie am 50 Breitengrad. Hinzu kommt des Jahres schnellste Elevation der Sonne in der Stunde, zum Beispiel am 50 Breitengrad zur bestimmten zeit beträgt die Geschwindigkeit am 21 Juni, cirka 9,59° in der Stunde. Die 9,59° in der Stunde gelten als Richtgeschwindigkeit für den 50 Breitengrad, so das die Vorrichtung mit angeordneten, angepassten Stirnzahnrädern bestückt werden.
  • Da die Richtgeschwindigkeit für die Elevation der Sonne nur für einen kurzen Zeitraum bestand hat, muss sie gedrosselt werden durch die Positionsteuerung. Das bewegliche Stirnzahnrad Kreisbogen das die Elevation der Aufsteigende Sonne und das beweglichen Stirnzahnrad Kreisbogen das die Absteigende Elevation der Sonne nachführt, hat die Größe je Bogen – Teilstücks den Zeitabschnitt das es am 21 Juni für den Sonnenaufgang bis Sonnenhöchststand aufweist und auf der anderen Seite von Sonnenhöchststand bis Sonnenuntergang. Als Alternative kann ein Hohlrad für das Zeitabschnitt bemessene beweglichen Stirnzahnrad Kreisbogen angeordnet werden, hat den Vorteil dass es keine angeordneten Schaltungen braucht um eine seitliche Bewegung der Stirnzahnräder zu vollziehen, da die Axialbewegung nicht ausgeübt werden musst (siehe Seite 4). Die Genauigkeit der Positionsteuerung ist abhängig von den Bolzen mit Kegelköpfe umso kleiner der Durchmesser umso mehr Bolzen mit Kegelköpfe können für ein bestimmten Zeitabschnitt/Längenmaß angeordnet werden und für diesen Zeitabschnitt können mehr Schaltbefehle in der Stunde ausgeübt werden, desto kleiner wird der Fehlwinkel (siehe Berechnung Seite 5), der kleinere Durchmesser der Bolzen mit Kegelköpfe hat eine Endlichkeit, dafür kommen Größere Zylinder, um mehr Bolzen mit Kegelköpfe unterzubringen, auf ein längeren Längemaß für den gleichen Zeitabschnitt, umso kleiner wird der Fehlwinkel. Wenn die Solarflächen größer angeordnet werden die auf einen hot-spot zielen wird die Vorrichtung durch Größe angepasst, und deshalb werden auch die Zylinder größer im Durchmesser angeordnet, aus den einfachen Grund, zum Beispiel: ein großer Parabolspiegel das auf einem Ziel das flach ausgerichtet ist mit der Fläche zum Parabolspiegel, das gegenüber ein kleineren Parabolspiegel das auf einem Ziel das flach ausgerichtet ist mit der Fläche zum Parabolspiegel, aber das Ziel den gleichen abstand der beiden Vorrichtungen aufweisen, müsste der größere Parabolspiegel eine größere Krümmung der Spiegelfläche aufweisen, um das Ziel komplett anzuvisieren, das hat den Nachteil dass das Ziel teilweise von einfallenden Sonnenstrahlen zu flach getroffen werden und die Reflexion erhöht wird, und das Ziel die Sonnenstrahlen schlechter absorbieren kann um z, B: warm Wasser zu erzeugen. Das heißt umso Größer die Solarfläche desto langer der weg zum Ziel, desto kleiner musst der Fehlwinkel ausfallen, so das die Sonnenstrahlen das Ziel senkrecht treffen. Da ab eine bestimmte Größe für ein Hohlrad innen mit Zähnen und außen als Stirnrad angeordnet ist, die Herstellungskosten höher als ein Stirnzahnrad Kreisbogen plus die Schaltungen ist, kommen beide Ausführungen ob Hohlrad oder Stirnzahnrad Kreisbogen, ab einer bestimmten Größe der Vorrichtung in betracht. Da der Aufbau der Positionsteuerung identisch ist außer dass das Hohlrad eine 360° Anordnung hat, und das Stirnzahnrad Kreisbogen ein Kreisbogen aus dem Hohlrad ist, aber für das Stirnzahnrad Kreisbogen mehr Teile angeordnet sind, sind die Figuren der Zeichnung mit der Anordnung des Stirnzahnräder Kreisbogen ausgelegt. Die Beschreibung der Positionsteuerung mit der Anordnung des Hohlrades ist in 8a erläutert. Die Positionsteuerung ist angeordnet mit einem beweglichen Stirnzahnrad Kreisbogen das an der Innenseite mit Verzahnungen, und an einer Stirnseite mit einem gebogenen Rundstab ausgestattet ist, der mit einer Feder kommuniziert, Bolzen mit Kegelköpfen und Druckfedern, starr montiertes angepasstes Kreisbogen Werkstück mit Bohrungen und ein bewegliches angepasstes Kreisbogen Werkstück mit Nuten, an einer Stirnseite des beweglichen angepassten Kreisbogen Werkstück ist eine Druckfeder angeordnet und an der anderen Seite eine Schaltung. Zur bestimmten Zeit ist die Richtgeschwindigkeit zu schnell und die Solarfläche ist über die Gradzahl des tatsächlichen Sonnenstandes, die Schaltung bekommt eine Anweisung von einer Schaltzeituhr, programmiert: in Tagen, Stunden, Minuten, Sekunden mit die Daten durch die Berechnung von Pierre Bretagon und Gerhard Francou Säkulare Variation der Planeten Orbits (VSOP87) drückt die Schaltung die bewegliche angepasstes Kreisbogen Werkstücks mit den Nuten, so das die Nuten direkt unter die Bolzen mit Kegelköpfe sind, die Kraft die ausgeht vom Stirnzahnrad das auf Stirnzahnrad Kreisbogen oder (Hohlrad) übertragen wird und dadurch auf die Innenseite mit Verzahnung übergeht und eine Scherkraft entsteht, die drückt die Bolzen mit Kegelköpfe in den Freiraum der Nuten, das Stirnzahnrad – Kreisbogen gleitet über die Bolzen mit Kegelköpfen hinweg und in diesem Moment verharrt die Solarfläche bis eine Anweisung von der Schaltzeituhr zur Schaltung „druck nicht mehr ausüben” und die Druckfeder (statt eine Druckfeder kann auch eine Schaltung angeordnet werden) auf der gegenüberliegende Seite des bewegliche angepasstes Werkstücks mit Nuten in die Ausgangsposition drückt, und die Scherkraft aufhebt. Es gibt auch vereinfachte Schaltungen die durch Energie zufuhr sich ausdehnen und bei keiner Energie in der Ausgangsstellung zurückgehen. Entsprechende Schaltungen und auch verschiedene Schaltzeituhren sind dem Fachmann im Grundsatz bekannt, insofern wird hier darauf verzichtet, die Vielzahl möglicher Schaltungen und Schaltzeituhren im Einzelnen zu beschreiben. Gegen Sonnenhöchststand besteht die Gefahr dass die Positionsteuerungen sich überschneiden und die entgegen gesetzten Drehungen zur Sonnenausgerichteten Seite die Stirnzahnräder blockieren, um dieses Problem zu beheben werden jeweils pro Stirnzahnrad eine oder zwei Schaltungen angeordnet um bei Sonnenhöchsthand das Stirnzahnrad das die Elevation der Aufsteigende Sonne nachführt durch die Schaltung nach außen drückt so dass das Stirnzahnrad kein Kontakt zur Stirnzahnrad – Kreisbogen von der Positionsteuerung aufweist, so dass das Stirnzahnrad die Elevation der Absteigende Sonne nachführt, von der zugeordneten Positionsteuerung betrieben werden kann. Der Tagebogen ist im Herbst – Winter – Frühling tiefer und kürzer als im Sommer. Die Schaltzeituhr gibt eine Anweisung an die Schaltung um zeitlich früher das Stirnzahnrad der Aufsteigende Sonne, axial zu bewegen, umso die Vertikale Drehung des Stirnzahnrades nicht zu vollziehen, zum Zeitpunkt des Sonnenaufgangs kommt eine Anweisung von der Schaltzeituhr an der Schaltung, um axial das Stirnzahnrad zum Ausgangspunkt bewegt und in der Positionsteuerung eingreift und Nachführt. Die Schaltzeituhr gibt eine Anweisung an die Schaltung um zeitlich früher das Stirnzahnrad der Absteigende Sonne nachführt, axial zu bewegen, um in dem Ablauf zum Zeitpunkt des Sonnenuntergangs zu beenden, hat den Vorteil das die Rundstäbe und dazu gehörigen Federn kleiner ausfallen, um Material zu sparen.
  • Zum gewissen Zeitpunkt des Sonnenhöchststandes haben die beiden Stirnzahnräder zur Positionsteuerungen kein Kontakt (außer bei Hohlräder), um die Solarfläche stabil zur Sonne zu halten ist ein Luftdämpfer kippbeweglich an der Welle (Hohlwelle) und Verstrebungen der Stirnzahnräder angeordnet Der Luftdämpfer ist aufgebaut mit einen Druckzylinder, Kolbenstange, Kolben, Einlassventil, Auslassventil. Die Ventile sind so aufgebaut das die Kugeln formschlüssig mit dem Ventilgehäuse abschließen. Beim Einlassventil ist die Kugel unten im Ventilgehäuse platziert und erhält druck von einer Druckfeder, sitz der Druckfeder ist im Lufteingangsbereich, gehalten von einer Fassung. Im Ausgangventil ist die Kugel oben im Ventilgehäuse platziert und erhält druck von einer Druckfeder, sitz der Druckfeder ist im Luftausgangsbereich, gehalten durch eine Fassung. Die Druckfeder des Auslassventil ist stärker angeordnet um die Solarfläche (Gewicht) gegenzuhalten. Hat den Vorteil das Druckkräfte die das Gewicht der Solarfläche in der Vertikalen in der Sonnenaufgangsphase ausübt anzugleichen zur die Zugkräfte die den Antrieb belasten wegen der Gravitationskraft in der Vertikalen die die Solarfläche betreffen in der Sonnenuntergangsphase, um eine gewisse Entspannung des Antriebs zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse ausgestaltet sodass Welle an Welle gekoppelt mehrere Nachführsysteme betreiben, hat den Vorteil dass ein Antrieb und eine Schaltzeituhr mehrere Solarflächen ausrichten. In einer weiteren Ausführungsform ist das Gehäuse ausgestattet mit Zahnriemenscheiben für die Seitliche, Schräge oder Vertikale Verbindungen zur Vorrichtungen um sie zu betreiben, hat den Vorteil das nicht nur in der Längsführung (Horizontalebene) Nachführungssysteme, nachführen, sondern auch Seitlich in der Neigung (schräge), so das zum Beispiel die ganze Dachfläche mit Vorrichtungen zum Nachführen der Sonne mit einem Antrieb und einer Zeitschaltuhr betrieben werden kann.
  • Eine Vorrichtung mit den im vorigen beschriebenen Merkmalen sowie weiteren Ausgestaltungen hier von sind in der parallelen deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 004 553.1 eingereicht am 15. April 2016, beschrieben.
  • Gemäß einem in der parallelen deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 004 553.1 beschrieben Aspekt der Vorrichtung ist das ein Dezentralenantrieb der in 24 Stunden eine 360° Drehung eine vertikale Welle für den Azimut der Sonne vollzieht und gekoppelt ist mit zwei horizontaler Wellen für den Elevationsverlauf der Aufsteigenden und Absteigenden Sonne nachführt, da die Elevation der Sonne im Tagesverlauf im Laufe des Jahres unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Stunde in Gradzahlen aufweisen sind an den Horizontaler Wellen jeweils pro Zylinder eine Positionsteuerung angeordnet. Der Sonnenstand auf den Breitengraden und Längengraden kann man genau feststellen, zum Beispiel mit der Berechnung von Pierre Bretagon und Gerhard Francou Säkulare Variation der Planeten Orbits (VSOP87) hat man den genauen tatsächlichen Sonnenstand (in Zeit und Gradzahl in der Vertikalen „Elevation” und in der Horizontalen „Azimut”) Die Geschwindigkeit des Antriebes der Vorrichtung ist bekannt und konstant und die Nachführsysteme werden mit einer Zeitschaltuhr gesteuert durch ein Verfahren dass die Sekunden mit dem Dualsystem mit Eins oder Null als wegstrecke der Zeit markiert werden, in dem die Sekunden entweder mit einer Null oder mit einer Eins zugeordnet sind, die Speicherung ist in Partitionen auf einer Festplatte mit der Zeitangabe gegliedert, in Tagen und Jahr, über eine Schnittstelle ist die Festplatte mit der Schaltzeituhr verbunden, und von der Schaltzeituhr mit den Relais über die Schnittstellen zu den Schaltungen der Positionsteuerung, werden die Nachführsysteme gesteuert. Das Verfahren ordnet an das das Dualsystem mit der Eins = Strom, (Relais schaltet) und Null = kein Strom, (Relais schaltet nicht) anweist. Die Relais sind über eine oder mehrere Schnittstelle verbunden mit den Schaltungen die in die mechanische Positionssteuerung angeordnet sind.
  • Über die in Merkmale der in der parallelen deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 004 553.1 beschriebenen Vorrichtung hinaus weist eine Vorrichtung gemäß der vorliegende Erfindung noch die folgenden Merkmale auf. Das zusätzlich mindesten vier Positionssteuerungen angeordnet sind, eine Positionssteuerung an der Antriebsstange, eine Positionssteuerung an der Hohlwelle, eine „verlängerte” Positionssteuerung am vertikalen Rohrgehäuse, der Zahnring ist angeordnet an das „verlängerte” Positionssteuerung, zusätzlich am horizontalem Rohrgehäuse ist ein Kegelrad mit Positionssteuerung. Die Antriebsstange ist mit einer horizontal liegende Positionssteuerung mit Hohlrad angeordnet, dass außen als Zahnriemenscheibe ausgestaltet ist und über die Positionssteuerungen ist ein aufliegendes Kegelrad angeordnet. Orthogonal zu dem Kegelrad ist ein vertikales Kegelrad dass die Abriebwelle mit zwei Zahnriemenscheiben antreibt, und das vertikale Kegelrad verkoppelt mit einem zusätzlichen horizontal liegenden Kegelrad das außen am Rohrgehäuse mit einer Welle gelagert ist, über das zusätzliches horizontal liegendes Kegelrad ist eine horizontal liegende Positionssteuerung mit Hohlrad angeordnet das außen als Zahnriemenscheibe ausgestaltet ist und verbunden über ein Zahnriemen mit einer zusätzlichen und verlängerten Positionssteuerung mit Hohlrad das außen mehr als einer Zahnriemenscheibe ausgestaltet ist, und angeordnet ist am vertikalen Rohrgehäuse.
  • Die vertikalen Rohrgehäuse sind nicht ausgestaltet mit einem Zahnring sondern der Zahnring ist oben an der verlängerten Positionssteuerung angeordnet um die Steuerung (zusätzliche Bewegung) zu ermöglichen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst mindesten eine Achse für den Azimut verlauf der Sonne und für die Elevation der Sonne hat die Vorrichtung mindesten zwei Achsen, um den verlauf der Sonne in der Elevationsachse genauer auszurichten sind zwei Positionssteuerung angeordnet.
  • Gemäß einem in der parallelen deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 004 553.1 beschrieben Aspekt der Vorrichtung ist das ein Dezentralenantrieb der in 24 Stunden eine 360° Drehung eine vertikale Welle für den Azimut der Sonne vollzieht und gekoppelt ist mit zwei horizontaler Wellen für die Elevationsverlauf der Aufsteigender und Absteigender Sonne nachführt, da die Elevation der Sonne im Tagesverlauf im Laufe des Jahres unterschiedliche Geschwindigkeiten in der Stunde in Gradzahlen aufweisen sind an den Horizontaler Wellen pro Nachführsystem beide Zylinder mit Positionsteuerungen ausgestattet. Die Vorrichtung hat mehrere Nachführsysteme die synchron die Sonne nachführen um die Sonnenstrahlen möglichst senkrecht auf die reflektierenden Oberflächen treffen oder das Licht durch Linsen gebündelt werden, um Energie zu erzeugen.
  • Es wurde nun gefunden, dass sich überraschender Weise bei einzelner Ansteuerung der zusätzlichen Positionsteuerungen und die für die Elevation der Sonne zuständigen Positionsteuerungen der Vorrichtung die Nachführsysteme ab den 23,5 Breitengrad auch im Sommer genutzt werden können.
  • Gemäß einem in der parallelen deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 004 553.1 beschrieben Aspekt der Vorrichtung ist die Elevation Geschwindigkeit der Sonne zu synchronisieren mit der Vorrichtung, spielt der Durchmesser der Stirnzahnräder dass in der Positionsteuerung greift, eine fundamentale rolle. Da die Sonne am 40 Breitengrad, in einer kürzeren zeit, höhere Gradzahl erreicht (Elevation der Sonne) als am 50 Breitengrad werden die Stirnzahnräder am 40 Breitengrades kleiner ausfallen wie am 50 Breitengrad. Hinzu kommt des Jahres schnellste Elevation der Sonne in der Stunde, zum Beispiel am 50 Breitengrad zur bestimmten zeit beträgt die Geschwindigkeit am 21 Juni, cirka 9,59° in der Stunde. Die 9,59° in der Stunde gelten als Richtgeschwindigkeit für den 50 Breitengrad, so das die Vorrichtung mit angeordneten, angepassten Stirnzahnrädern bestückt werden In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung einen zusätzlichen horizontal liegendes Kegelrad mit einem anliegenden Positionsteuerung mit Hohlrad das außen als Zahnriemenscheibe ausgestaltetet ist, und über einem Zahnriemen verbunden mit der nächsten „verlängerten” Positionsteuerung mit Hohlrad das außen ausgestaltetet ist mit mindesten einer Zahnriemenscheibe. Die „verlängerte” Positionsteuerung ist angeordnet am vertikalen Rohrgehäuse, das vertikale Rohrgehäuse ist ohne Zahnring ausgestaltet sondern der Zahnring ist am „verlängerten” Positionsteuerung angeordnet, somit ist der Zahnring gegen dem Uhrzeigersinn beweglich oder starr wenn die Schaltungen in der Positionsteuerung geschaltet werden. Es hat sich nun gefunden dass der Zahnring gegen den Uhrzeigersinn dreht und die Geschwindigkeit in Gradzahlen der Stirnzahnräder für die Elevation verdoppelt, so das der Durchmesser der oben beschriebenen Stirnzahnräder über mehrere Breitengrade genutzt werden kann. Ab einen Bestimmten Breitengrad wird es für die Vorrichtung komplizierter die Sonne als Ziel Nachzuführen da die Sonne senkrecht über die Vorrichtung steht, um die Nachführung aufrecht zuhalten wird eine Positionsteuerung an der Antriebstange/Welle angeordnet um in den Azimutverlauf eingreifen zu können. Die Positionsteuerung mit Hohlrad ist außen als Zahnriemenscheibe ausgestaltet, und über einen Zahnriemen verbunden mit der Hohlwelle mit ausgestalteter Zahnriemenscheibe Zwischen dem Kugel/Wälzlagergehäuse und an der Hohlwelle ist eine zusätzliche Positionsteuerung mit Hohlrad angeordnet. Die Positionsteuerungen an der Antriebstange/Welle und der Hohlwelle arbeiten immer zusammen um die Hohlwelle beweglich oder starr zuhalten. Das geschieht wenn der Azimut zur Sonne ab den 23,5 Grad Nördlich im Sommer bis zum 23,5 Grad Südlich im Sommer und zwischen 23,5 Grad Nördlich und 23,5 Südlich und der Sonnenverlauf von Ost nach West, so das die Sonne senkrecht über die Vorrichtung steht, und die Hohlwelle durch die zwei Positionsteuerungen die Drehung aufhebt (starr gehalten wird) Die Geschwindigkeit des Antriebes kann angepasst werden. In vorteilhafter Weise arbeiten die mindesten vier zusätzlichen Positionsteuerungen zusammen, in dem z. B.: die Hohlwelle durch die Positionsteuerung durch die Festplatte die die Zeitschaltuhr Daten übermittelt und durch Relais die die Schaltungen schalten lassen in der Positionsteuerungen, und die Hohlwelle die Drehung aufhebt und der Zahnring oder Zahnringe mit den zuständigen Positionsteuerungen die Anweisungen bekommen um gegen Uhrzeigesinn zudrehen umso bei einer starren Hohlwelle oder Hohlwellen die Elevation der Sonne Nachführen Die Geschwindigkeit des Antriebes kann variieren und wird angepasst.
  • Es wurde nun gefunden, dass sich überraschender Weise bei einzelner Ansteuerung der zusätzlichen Positionsteuerungen und eine fünfte Positionsteuerung und die für die Elevation der Sonne zuständigen Positionsteuerungen der Vorrichtung die Nachführsysteme als Heliostaten (Spiegelausrichtungsvorrichtung) genutzt werden können um die Sonnenstrahlen auf ein gemeinsames Ziel zu lenken umso ein Solarturmkraftwerk zu betreiben.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Vorrichtung einen zusätzlichen horizontal liegendes Kegelrad mit einer anliegendem Zahnriemenscheibe und mit dem Abstand einer Zahnriemenscheibenbreite eine Positionsteuerung mit angeordnetem Hohlrad das außen als Zahnriemenscheibe ausgestaltetet ist, und über einem Zahnriemen mit der „verlängerten” Positionsteuerung verbunden, die „verlängerte” Positionsteuerung ist mit einem angeordnetem Hohlrad ausgestattet das außen ausgestaltetet ist als Zahnriemenscheibe. Die „verlängerte” Positionsteuerung ist angeordnet am vertikalen Rohrgehäuse, das vertikale Rohrgehäuse ist ohne Zahnring ausgestaltet sondern der Zahnring ist am „verlängertem” Positionsteuerung angeordnet, somit ist der Zahnring gegen dem Uhrzeigersinn beweglich oder starr wenn die Schaltungen in die Positionsteuerungen geschaltet werden. Die Zahnriemenscheibe ist über einem Zahnriemen verbunden mit einer Einheit; ausgestattet mit zwei Zahnriemenscheiben und eine Positionsteuerung die auf einem Lager angeordnet sind, die Positionsteuerung mit Hohlrad das außen ausgestaltet ist als Zahnriemenscheibe. Diese Einheit ist angeordnet am vertikalen Rohrgehäuse. Beginnend mit der Positionsteuerung die verbunden über einen Zahnriemen mit einer „verlängerten” Positionsteuerung mit angeordnetem Hohlrad das außen ausgestaltet ist als Zahnriemenscheibe. Die „verlängerte” Positionsteuerung ist angeordnet am vertikalen Rohrgehäuse, das vertikale Rohrgehäuse ist ohne Zahnring ausgestaltet sondern der Zahnring ist am „verlängertem” Positionsteuerung angeordnet, somit ist der Zahnring gegen dem Uhrzeigersinn beweglich oder starr wenn die Schaltungen in die Positionsteuerungen geschaltet werden. Für die Azimut Steuerung sind mindesten zwei Positionsteuerungen angeordnet, die erste Positionsteuerung wie vorher beschrieben zwischen Kugel/Wälzlagergehäuse und an der Hohlwelle angeordnet, und die zweite Positionsteuerung ist außen ausgestaltet mit zwei Zahnriemenscheiben und angeordnet an der Hohlwelle. Wird die erste Positionsteuerung geschaltet und die Hohlwelle starr zu halten wird die zweite Positionsteuerung ebenfalls geschaltet so dass die Bolzen mit Kegelköpfe versenkt werden.
  • können um die Hohlwelle nicht zu bewegen, und die zwei Zahnriemenscheiben bewegen sich weiter, so das die nächste angeordnete Hohlwelle betrieben werden kann Um Heliostaten zu steuern, wird ein Verfahren eingesetzt, dass die Sekunden mit dem Dualsystem mit Eins und Null als wegstrecke der Zeit markiert, in dem die Sekunden entweder mit einer Null oder mit einer Eins zugeordnet sind, die Speicherung ist in Partitionen pro Heliostat auf eine Festplatte mit eine Zeitangabe gegliedert, in Tagen und Jahr, über eine Schnittstelle ist die Festplatte mit der Schaltzeituhr verbunden, und von der Schaltzeituhr mit den Relais über die Schnittstellen zu den Schaltungen der Positionsteuerung, werden die Heliostaten gesteuert. Das Verfahren ordnet an das das Dualsystem mit der Eins = Strom, (Relais schaltet) und Null = kein Strom, (Relais schaltet nicht) anweist. Die Relais sind über eine Schnittstelle verbunden mit den Schaltungen die in die mechanische Positionssteuerung angeordnet sind.
  • Entsprechende Schaltzeituhren sind dem Fachmann im Grundsatz bekannt, insofern wird hier darauf verzichtet, die Vielzahl möglicher Schaltzeituhren im Einzelnen zu beschreiben.
  • Gemäß einem in der parallelen deutschen Patentanmeldung DE 10 2016 004 553.1 beschriebenen Positionsteuerungen für Sonnennachführsysteme
  • Fehlwinkel Berechnung in Grad:
    • Ausgehend vom einen Umfang von 1440 mm Zylinder + Positionsteuerung.
    • Richtgeschwindigkeit für die Stirnzahnräder in 60 Minuten: 9,59 Grad
    • Durchmesser Bolzen 0,5 mm mit Kegelkopf: 0,75 mm
    • 0,75 mm brauchen 45 Sekunden in der Drehung
    • 60 dividiert durch 0,75 gleich 80
    • 9,59° Grad dividiert durch 80 gleich 0,119875°
  • Zum Beispiel die Sonnen Elevation hat zum bestimmten Zeitpunkt 8,1° pro Stunde aber die Richtgeschwindigkeit ist 9,59° in der Stunde, es folgt:
    Die Sonne schafft 8,1° in der Stunde, wie viel Grad° schafft sie in der Minute:
    8,1° geteilt durch 60 gleich 1,35° in der Minute
    wie viel Grad° in 45 Sekunden
    1,35° geteilt durch 60 mal 45 gleich 0,10125° in 45 Sekunden
  • Sobald die Vorrichtung die Solarfläche über das senkrechte auftreffen der Sonnstrahlen bei +0,041375°, schreitet die Positionsteuerung ein. Die fett Markierten Abschnitte ist die Zeit und Gradzahl, wann die Innenverzahnung über die Bolzen mit Kegelköpfe scheren.
  • nach 22,5 Sekunden ist der Winkel bei minus 0,00925° bei weiteren 22,5 Sekunden haben wir ein Fehlwinkel minus 0,059875° die Positionsteuerung greift ein und nach 45 Sekunden haben wir plus 0,0009375°, nach weiteren 45 Sekunden haben wir plus 0.0195625° usw...
  • Im Winter ist die Sonnen Elevation noch langsamer, zum Beispiel zum bestimmten Zeitabschnitt 4° in der Stunde, wie viel Grad° schafft sie in der Minute:
    4° geteilt durch 60 gleich 0,066666666° in der Minute
    wie viel Grad° in 45 Sekunden
    0,066666666° geteilt durch 60 mal 45 gleich 0,05° in 45 Sekunden
  • Sobald die Vorrichtung die Solarfläche über das senkrechte auftreffen der Sonnstrahlen bei +0,05°, schreitet die Positionsteuerung ein, es folgt:
    Nach 22,5 Sekunden ist der Winkel bei plus 0,025° bei weiteren 22,5 Sekunden haben wir 0° nach weiteren 22,5 Sekunden haben wir minus 0,025° bei weiteren 22,5 Sekunden haben wir minus 0,05°, die Positionsteuerung greift ein und nach 45 Sekunden haben wir plus 0.019875°, nach weiteren 10 Sekunden haben wir plus 0,035402777°, die Positionsteuerung greift ...
  • Das ist nur ein Steuerungsbeispiel um aufzuzeigen wie die Positionsteuerung eingreifen kann, überraschend ist dass das Rechenbeispiel deutlich unter 0,06° bleibt, auch im Winter.
  • Denkbar ist auch für Größere Solarflächen die Vorrichtung anzupassen zum Beispiel mit einem Umfang von 2880 mm Zylinder + Positionsteuerung, das würde die Fehlwinkel Ergebnisse des Rechenbeispiel deutlich reduzieren.
  • Im Folgenden werden einzelne Aspekte der Erfindung unter Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Hierbei sind:
  • 1: Teilschnitt Darstellung im Längsschnitt Gehäuse 4a verbunden mit Gehäuse 4b verbunden mit Gehäuse 4c und Gehäuse 4b mit einer Anordnung um Bewegungen eines Antriebs, auf Wellen (Hohlwelle) zu übertragen.
  • 2: eine Darstellung im Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3: eine Darstellung im Horizontalschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 4: eine Darstellung im Querschnitt der erfindungsgemäßen Nachführsystem.
  • 5: eine Darstellung im Querschnitt eines Einlassventils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 6: eine Darstellung im Querschnitt eines Auslassventils der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 7: eine Darstellung in der Seitensicht eines Zylinders mit Positionsteuerung der erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 8: eine Darstellung im Längsschnitt eines der Positionsteuerung 100 der erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 8a: eine Darstellung im Längsschnitt eines der Positionsteuerung 100a der erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 9: eine Darstellung im Querschnitt eines der Positionsteuerung 100 oder Positionsteuerung 100a der erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 10: eine Darstellung im Querschnitt Gehäuse 4c und Zahnriemenspanner 96 der erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • 11: eine Darstellung im Horizontalschnitt Zahnriemenspanner 96 der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 12: eine Darstellung der Verbindungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 13: eine Darstellung in der Seitenansichtsicht eines der Stirnzahnräder der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 14: eine Darstellung im Querschnitt mit Stirnzahnrädern, Zahnriemenscheiben und ein Reflektor/Spiegel 89 der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 15: Teilschnitt Darstellung im Längsschnitt Gehäuse 4a verbunden mit Gehäuse 4b verbunden mit Gehäuse 4c und Gehäuse 4b mit einer Anordnung mehrerer zusätzlichen Positionsteuerungen für Nachführsysteme.
  • 16: Teilschnitt Darstellung im Längsschnitt Gehäuse 4a verbunden mit Gehäuse 4b verbunden mit Gehäuse 4c und Gehäuse 4b mit einer Anordnung mehrerer zusätzlichen Positionsteuerungen für Heliostaten.
  • 17: eine Darstellung im Längsschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung. mit zwei Positionsteuerungen mit der Anordnung der Hohlräder 88 und zusätzlichen Anordnungen der Positionsteuerungen
  • 18: eine Darstellung im Horizontalschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung. mit zwei Positionsteuerungen mit der Anordnung der Hohlräder 88
  • In den beiliegenden Zeichnungen sowie Erläuterungen zu diesen Zeichnung sind einander entsprechend Elemente mit entsprechenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 mit einem dezentraler Antrieb 1 verbunden mit der vertikale Antriebsstange 2 die mit Kugellager 6a stabilisiert, und Kugellager 6a fixiert im Gehäuse Kugel/Wälzlager 5a. Die Antriebsstange 2 ist mit einer horizontal liegende Zahnriemenscheibe 10a und darüber aufliegenden Kegelzahnrad 9a verbunden. Orthogonal zu dem Kegelzahnrad 9a ist Angeordnet das Kegelzahnrad 9b dass die Abriebwelle 3 mit zwei Zahnriemenscheiben 10b antreibt, die Abriebwelle 3 stabilisiert durch Kugellager 6b, Kugellager 6b fixiert in Gehäuse Kugel/Wälzlager 5b, Gehäuse Kugel/Wälzlager 5b ist mit der nach oben verlängerten Abdeckplatte 74 verbunden. Gehäuse 4a Vorzugsweise als Rohrgehäuse, ist auf der breite von Kegelzahnrad 9b und die zwei Zahnriemenscheiben 10b auf eine Seitliche Verbindung oder nach einer Dachneigung oder Vertikalen Verbindung angepasster Aussparung offen, um weitere Vorrichtungen 101 anzuschließen. Gehäuse 4a ist mit Gehäuse 4b Vorzugsweise als Rohrgehäuse das mit Muffen 12a und 12b ausgestaltet ist, stoffschlüssig (Kleben) oder verschweißt verbunden, anschließend ist Gehäuse 4b mit Gehäuse 4c (Verbindungsstück) Vorzugsweise als Rohrgehäuse stoffschlüssig oder verschweißt verbunden und weiterführend mit Gehäuse 4b stoffschlüssig oder verschweißt verbunden. Auf diese Art kann man eine Grundstruktur für mehrere Nachführsysteme (zum teil zusehen als Wellen 11 für die Azimut Nachführung), angeordnet. Die Zahnriemenscheiben 13a und 13b sind auf der vertikal gelagerten Welle 11 Vorzugsweise als Hohlwelle geklebt. Die Hohlwellen 11 ist durch Lagern/Lager 7 stabilisiert, Die Lager/Lager 7 sind fixiert in Gehäusen Kugeln/Wälzlagern 8a und 8b, Gehäusen Kugeln/Wälzlagern 8a und 8b sind verbunden mit Rohrgehäusen 4b. Zahnriemenscheibe 13a und Zahnriemenscheibe 10a ist mit Zahnriemen 14a gespannt, Zahnriemenscheibe 13b und Zahnriemenscheibe 13b ist mit Zahnriemen 14b gespannt.
  • Selbstverständlich können alternativ oder ergänzend zu den hier beschriebenen Zahnriemensystemen auch andere Strukturen eingesetzt werden, beispielsweise Zahnräder und Wellen.
  • In 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 102 ausgestaltet mit einem Rohrgehäuse 4a (siehe 1) verbunden mit Rohrgehäuse 4b und Rohrgehäuse 4c erläutert in 1. Rohrgehäuse 4b: in der Mitte ist eine Abzweigung Rechtwinklig nach oben laufend als Rohrgehäuse 19 und im kleineren Querschnitt ausgestaltet und gegen ende mit mehrfach verstärkte Wanddicke als Muffe übergeht und im Zentrum ein Zwischenraum z. B. zum einlegen eines Equipment für die Steuerung, im Abschluss endet die Muffe als ausgearbeitetem Zahnring 20 ausgestaltet als Kegelzahnradstruktur. An den Enden von Rohgehäuse 4b sind die Muffen 12a, 12b, und zentral unten angeordnet das Gehäuse Kugel/Wälzlager 8a und oben das Gehäuse Kugel/Wälzlager 8b. Das Gehäuse Kugel/Wälzlager 8a kann auch Alternativ außen angeordnet sein. Die Hohlwelle 11 wie beschrieben in 1 mit zwei Gehäusen Kugel/Wälzlager 15 links und rechts, mit zwei Wellen 23 stabilisiert durch jeweils einen Kugellager 32, Kugellagern 32 fixiert in die Gehäusen Kugel/Wälzlager 15. Die Wellen 23 sind jeweils mit ein Kegelzahnrad 21a auf der Linken Seite und Kegelzahnrad 21b auf der rechten Seite angeordnet. Kegelzahnrad 21a21b sind verkoppelt mit Zahnring 20 ausgestaltet als Kegelzahnstruktur. Zahnring 20 und die Kegelzahnräder 21a, 21b haben den gleichen Durchmesser und Anzahl der Zähne. Auf der linken Seite ist Kegelzahnrad 21a ausgestaltet mit einer Nabe 22a die wiederum verbunden mit Deckel 30 die den Zylinder 29a stoffschlüssig abschließt und eine Positionsteuerung 100 auf Zylinder 29a angeordnet ist um die Aufsteigende Elevation der Sonne auf das Stirnzahnrad 28a zu übertragen. Auf der rechten Seite ist Kegelzahnrad 21b ausgestaltet mit einer Nabe 22b die wiederum verbunden mit Deckel 30 die den Zylinder 29b stoffschlüssig abschließt und eine Positionsteuerung 100 auf Zylinder 29b angeordnet ist um die Absteigende Elevation der Sonne auf das Stirnzahnrad 28b zu übertragen.
  • Die Hohlwelle 11 endet nach oben mit der Muffe 16. Auf Hohlwelle 11 in der Muffe ist die Aufsteckwelle 17 vorzugsweise als Hohlwelle stoffschlüssig verbunden. An der Aufsteckwelle 17 ist links eine Fassung 18a und rechts eine Fassung 18b angeordnet, in der Fassung 18a ist eine Feststehende Achse 27a und rechts in der Fassung 18b ist eine Feststehende Achse 27b stoffschlüssig oder verschweißt angeordnet. Das Stirnzahnrad 28a ist mit einem Linearkugellager 31 auf einer Feststehende Achse 27a mit zwei Schaltungen, eine Schaltung 24a auf der rechten Seite vom Stirnzahnrad 28a und auf der linken Seite Schaltung 25a mit Abschlussplatte 26a angeordnet so dass das Stirnzahnrad 28a axial bewegen lässt. Stirnzahnrad 28b ist mit einem Linearkugellager 31 auf einer Feststehende Achse 27b mit zwei Schaltungen, eine Schaltung 24b auf der linken Seite vom Stirnzahnrad 28b und auf der rechten Seite Schaltung 25b mit Abschlussplatte 26b angeordnet, so dass das Stirnzahnrad 28b auch axial bewegen lässt. Um die axiale Bewegung ausführen zu können müssen die Sonnen zugeneigte Seite der Stirnzahnräder 28a und 28b (an den Geraden) jeweils mit zwei Linearkugellagern 87 ausgestattet sein und angeordnet an die Halterungen 86, die axiale Bewegungen zulassen. Die Halterungen 86 sind wiederum mit Streben 33 verbunden (siehe 13).
  • In 3 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 102 mit der Drehbewegung C im Uhrzeigersinn das die Hohlwelle 11 in den Azimut der Sonne Nachführt. Die Hohlwelle 11 wie beschrieben in 2, mit zwei Gehäusen Kugel / Wälzlager 15 links und rechts, zwei Kugellager 32, zwei Wellen 23 die verbunden sind mit jeweils ein Kegelzahnrad 21a linke Seite und auf der rechten Seite Kegelzahnrad 21b. Auf der linken Seite ist Kegelzahnrad 21a ausgestaltet mit einer Nabe 22a die wiederum verbunden mit Deckel 30 die den Zylinder 29a stoffschlüssig abschließt und eine Positionsteuerung 100 auf den Zylinder 29a angeordnet und auf der rechten Seite ist Kegelzahnrad 21b ausgestaltet mit einer Nabe 22b die wiederum verbunden mit Deckel 30 die den Zylinder 29b stoffschlüssig abschließt und eine Positionsteuerung 100 angeordnet auf den Zylinder 29b. An der Hohlwelle 11 in Richtung Sonnenseite ist die ausgestaltete Halterung 34a angeordnet mit der Halterung 35 und der Halterung 37 verbunden. Die Halterung 37 ist mit dem Druckzylinder 38 verbunden. Im Druckzylinder ist eine Kolbenstange 40 mit dem Kolben 39 verbunden. Auf der Sonnenabgewandten Seite an Hohlwelle 11 ist eine ausgestaltete Halterung 34b in der eine Halterung 36 angeordnet ist um diverse Sonnflächen Equipment zu befestigen.
  • In 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 102 mit einem Zylinder 29a mit einer angeordneten Positionsteuerung 100 mit einem gebogenen Rundstab 54 das im einem gebogenen Rohr 71 geführt und mit der Feder 72 kommuniziert, der Zahnring 20 ausgestaltet als Kegelzahnstruktur gekoppelt mit dem Kegelzahnrad 21a das über den Deckel 30 mit dem Zylinder 29a die Drehbewegung A ausführt um Stirnzahnrad 28a (nicht in 4 abgebildet) die Elevation der Aufsteigenden Sonne Nachführt. Auf Hohlwelle 11 in der Muffe 16 ist eine Kerbe für die Aufsteckwelle 17 die mit einer Nase 43 ausgestattet ist um leichter die Aufsteckwelle zur Sonnenseite auszurichten, um die Hohlwelle 11 mit der Aufsteckwelle 17 stoffschlüssig zu verbinden. Die Hohlwelle 11 wie beschrieben in der 3, und mit der Angeordneten Halterung 36, auf der Sonnenseite die Halterung 35 und verbunden mit der beweglichen Halterung 37 und angeordnet an dem Luftdämpfer 99 der oben über die Kolbenstange 40 an der beweglichen Halterung 41 mit den Streben 33 verbunden ist. Der Luftdämpfer 99 ist mit der Halterung 42a mit den beweglichen Streben 44 an der Halterung 42b mit der Hohlwelle 11 verbunden, um die Streben 33 in der axiale Kräfte auftreten können, zu stabilisieren. Der Luftdämpfer 99 ist aufgebaut mit einen Druckzylinder 38 einer Kolbenstange 40 mit Kolben 39, im Druckzylinder 38 eingelassen ein Einlassventil 97 siehe 5 und ein Auslassventil 98 siehe 6.
  • In 5 zeigt ein Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 mit einem Einlassventil 97 und ist so aufgebaut das die Kugel 47 formschlüssig unten im Ventilgehäuse 46 schließt, die Kugel 47 erhält druck von einer Druckfeder 48, die Druckfeder 48 ist im Lufteingangsbereich (Luftdämpfer 99), gehalten von einer Fassung 50.
  • In 6 zeigt ein Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 mit einem Auslassventil 98 und ist so aufgebaut das die Kugel 47 formschlüssig oben im Ventilgehäuse 49 schließt, die Kugel 47 erhält druck von einer Druckfeder 51, die Druckfeder 51 ist im Luftaungangsbereich (Luftdämpfer 99), gehalten durch eine Fassung 52. Die Druckfeder 51 des Auslassventil ist stärker angeordnet um die Solarfläche (Gewicht) gegenzuhalten. Hat den Vorteil das die Druckkräfte die das Gewicht der Solarfläche in der Vertikalen in der Sonnenaufgangsphase durch den Antrieb 1 bewegt, die Gravitationskräfte die die Solarfläche (Gewicht) in der Vertikalen Sonnenuntergangsphase zieht, anzugleichen, um eine gewisse Entspannung des Antriebs 1 zu erreichen.
  • In 7 zeigt ein Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 mit einem Zylinder 29b mit einer angeordneten Positionsteuerung 100 mit einem gebogenen Rundstab 54 das im einen gebogenen Rohr 71 geführt und mit der Feder 72 korrespondiert. Das gebogenen Rohr 71 ist mit der Halterung 84 an dem Zylinder 29b angeordnet. Der Zylinder 29b der die Drehbewegung B ausführt um Stirnzahnrad 28b (nicht in 7 abgebildet) die Elevation der Absteigenden Sonne Nachführt. Die Konträre Bewegung der Zylinder 29a und 29b der Sonnenzugeneigten Seite in der Bewegung A und B siehe 4 und 7
  • In 8 zeigt eine Positionsteuerung 100 der erfindungsgemäßen Vorrichtung 102, mit den angeordneten und ausgestalteten Teilen: ein Stirnzahnrad – Kreisbogen 53 ist in der Innenseite mit angepasster Verzahnung 55 ausgestaltet die formschlüssig in den Bolzen mit Kegelköpfe 58 passen. Die Bolzen sind mit stärkeren Kegelköpfe gefertigt um die Druckfeder 59 halt zugeben, die in einem angepassten Kreisbogen – Werkstück 56 die formschlüssige Bohrungen bis zur Versenkung der Kegelköpfe plus angeordneten Druckfedern 59 platz geben und anschließend die formschlüssigen Bohrungen des Bolzendurchmesser aufweisen um die Bolzen mit Kegelköpfe 58 zu führen. Unter den Bolzen ist ein bewegliches angepasstes Kreisbogen – Werkstück 57 mit einer Aussparung 64 und Nuten 60 an einer Stirnseite des beweglichen angepassten Kreisbogen – Werkstück 57 ist eine Druckfeder 61 angeordnet und an der anderen Seite eine Schaltung 86. Erst wenn die Schaltung 86 schaltet (Druckausübung) auf das angepassten Kreisbogen – Werkstück 57, und die obere Fläche 26 des Kreisbogen – Werkstück 57 wegdrückt, und die Nuten 60 unter den Bolzen mit Kegelköpfe 58 sind, lasst sich das Stirnzahnrad – Kreisbogen 53 bewegen, bis eine Anweisung die Schaltung 86 mithilfe der Druckfeder 61 zur Ausgangsstellung drückt. Zwischen das Rahmenstück 62 und der beweglichen angepassten Kreisbogen – Werkstück 57 ist die Druckfeder 61 angeordnet und die Schaltung 86 ist zwischen das Rahmenstück 63 und der beweglichen angepassten Kreisbogen – Werkstück 57 angeordnet. An das Stirnzahnrad – Kreisbogen 53 ist in der Gleitrichtung, in entgegen gesetzter Richtung von Bewegung B (in Abbildung in 7) ist der gebogene Rundstab 54 angeordnet.
  • In 8a zeigt eine Positionsteuerungen 100a der erfindungsgemäßen Vorrichtung 102, mit einer 360° Anordnung um die Zylinder 29a oder 29b. Das Stirnzahnrad – Kreisbogen 53 konnte mehrfach aneinander gelegt ausgestaltet sein wie ein Hohlrad 88 oder ein Hohlrad 88 aus einem Guss mit angepasster Innenverzahnung 55a für die Formschlüssige Verkoppelung der Kegelköpfe (Bolzen mit Kegelköpfe 58) und außen ist das Hohlrad 88 wie ein Stirnzahnrad 26 ausgestaltet oder andere Verzahnungen z. B.: Zahnriemenscheibe. Das Hohlrad 88 ist beidseitig mit nach innen geformte U-Profil-Halterungen 70 ausgestaltet und darunter die Führungsschienen 65 mit einer Anordnung für eine 360° Auslegung. Das Hohlrad 88 mit Innenverzahnung 55a und auf beiden Seiten der Innenverzahnung 55a ausgestaltet mit Nuten 69. Zwischen dem Hohlrad 88 und den 360° ausgelegten Führungsschienen 65 sind die angepassten elastische Käfige mit Kugeln 66 in den ausgestaltet Nuten 69 angeordnet, um das Hohlrad zu bewegen. Wie in 8 und 9 beschrieben, mit der Anordnung des Hohlrad 88 statt des angepassten Kreisbogens – Werkstücks 56, aber mit angepasstes Kreisbogen – Werkstück 57, Bolzen mit Kegelköpfe 58, Druckfedern 59, Druckfeder 61, Schaltung 86, Rahmenstück 62 und Rahmenstück 63. Die 360° Positionsteuerung hat den Vorteil das es auch andere Objekte zu jeder Tageszeit nachführen kann. Das Hohlrad 88 kann außen anders ausgestaltet sein, statt die Stirnzähne 26 kann es wie eine Zahnriemenscheibe 13a, 13b angeordnet sein und so mit der Betitelung Hohlrad 88a ausgezeichnet werden.
  • In 9 zeigt eine Positionsteuerung 100 oder 100a der erfindungsgemäßen Vorrichtung 102, angeordnet und ausgestaltet wie in 8 oder 8a Stirnzahnrad – Kreisbogen 53 oder Hohlrad 88 mit innen Verzahnung 55, 55a und Beidseitig der innen Verzahnung 55, 55a ausgestaltete Nuten 69, Bolzen mit Kegelköpfe 58, Druckfedern 59, angepassten Kreisbogen – Werkstück 56, bewegliches angepasstes Kreisbogen Werkstück 57 mit Nuten 60 und Rundnuten 45 an den Seiten, unten eine Aussparung 64, um dem Reibungswiderstand zu minimieren. Das Stirnzahnrad – Kreisbogen 53 oder Hohlrad 88 ist Beidseitig mit U-Profil-Halterungen 70 ausgestaltet um unter die angepassten Kreisbogen Führungsschienen 65 zu greifen und zu gleiten. Die angepassten Kreisbogen Führungsschienen 65 auf der oberen Fläche mit ausgestalteten Nuten 69 angeordnet und seitlich jeweils mit mindesten zwei oder mehrerer Bohrungen 68 so platziert, das der Krümmungsradius des angepasstes Kreisbogen – Werkstück 57 vom Kreisbogen der Eingefrästen Rundnuten 45 mit den Bohrungen 68 übereinstimmt, die Kugeln 67 die in den Bohrungen 68 der Führungsschienen 65 stoffschlüssig verbunden sind und formschlüssig in den Rundnuten 45 des angepasstes Kreisbogen – Werkstück 57 passen, das Kreisbogen – Werkstück 57 gleiten lässt. Zwischen dem Stirnzahnrad – Kreisbogen 53 oder Hohlrad 88 und den Kreisbogen – Führungsschienen 65 sind die angepassten elastische Käfige mit Kugeln 66 in den ausgestaltet Nuten 69 angeordnet, um eine Bewegung des Stirnzahnrad – Kreisbogen 53 oder Hohlrad 88 zu zulassen.
  • Entsprechende elastische Käfige für Kugeln und auch verschiedene Kugellagerarten sind dem Fachmann im Grundsatz bekannt, insofern wird hier darauf verzichtet, die Vielzahl möglicher Käfige für Kugeln oder Kugellagern/Linearkugellager im Einzelnen zu beschreiben.
  • In 10 zeigt ein Rohrgehäuse 4c als Verbindungsstück der erfindungsgemäßen Vorrichtung 101 ist das Rohrgehäuse 4c mit jeweils zwei Nasen 85 am jedem Ende ausgestaltet. Einem Zahnriemenspanner 96 das im Rohrgehäuse 4c eine Anordnung aufweist wenn man das Rohrgehäuse 4c um 180° dreht, jeweils nach einer 180° Drehung den unteren Zahnriemen 14a oder den oberen Zahnriemen spannt. Bevor der Zahnriemen 14a gespannt wird, ist der Hebelarm 78 (siehe 11) des Zahnriemenspanners 96 im Sockel 76 mit Nut in der Nut, auf gefestigter Position, sobald der Hebelarm 78 des Zahnriemenspanners 96 eine 90° Drehung zum Sockel 77 mit Nut vollzieht wird der obere oder untere Zahnriemen gespannt und in der Nut in der Position gehalten. Zusehen ist von 2: Zahnriemenscheibe 13a, 13b und die Muffe 12b von Rohrgehäuse 4b, die Muffe 12b mit Aussparungen für die Nasen 85 die das Rohrgehäuse 4c mit Rohrgehäuse 4b verbindet.
  • In 11 zeigt eine Ausführung eines Zahnriemenspanners 96 in der Anordnung mit einem Hebelarm mit Stange 78 mit einem 90° knick verbunden mit einer Achse 80 und einem Abstandsring 81 für eine Rolle 82 die mit einer Niete 83 befestigt ist.
  • In 12 zeigt eine Anordnung für mögliche Aufstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 in der Zeichnung, oben beginnend, in der horizontaler ebene (Flachdach) mit Zahnriemen 75 verkoppelt mit einer der beiden Zahnriemenscheiben 10b anschließend mit einem Zahnriemen 75 verkoppelt mit den Vorrichtungen 102 mit einer der beiden Zahnriemenscheiben 10b pro Vorrichtung 102 für die schräge Verbindung der Vorrichtung 102 für die große Anzahl der Dächer mit Neigungen (schräge), eine weitere Verbindung mit einem Zahnriemen 75 mit den Vorrichtungen 102 mit einer der beiden Zahnriemenscheiben 10b pro Vorrichtung 102 für die schräge Verbindung der Vorrichtung 102 für einem Dach mit größere Neigung, und anschließend mit der Vertikalen Verbindung mit einem Zahnriemen 75 verkoppelt mit einer der beiden Zahnriemenscheiben 10b der Vorrichtung 102 ... Die 12 zeigt Verbindungsmöglichkeiten auf, die mögliche Größe der Aussparung für Rohrgehäuse 4a, zusehen ist auch Abdeckplatte 74.
  • In 13 zeigt ein bestimmten Ausschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 mit dem Stirnzahnrad 28a das identisch mit Stirnzahnrad 28b ist, verbunden mit Linearkugellager 31, oder als alternative könnte es auch ein Kugellager sein wenn die Positionsteuerung 100, beschrieben in 9 mit einem Hohlrad 88 angeordnet ist, gelagert ist das Stirnzahnrad 28a oder Stirnzahnrad 28b auf die Feststehende Achse 27a auf der linken Seite der Vorrichtung und aufrechten Seite auf der Feststehende Achse 27b. Subtrahiert man ein Kreisbogen Kreissegment Abschnitt von die Stirnzahnräder 28a/28b entsteht eine gerade, an der geraden sind jeweils pro Stirnzahnrad 28a, 28b zwei Linearkugellager 87 angeordnet die wiederum auf einer Achse 86 verbunden sind, um die Stirnzahnräder 28a, 28b axial zu bewegen. Die Achsen 86 sind mit den Streben 33 verbunden.
  • In 14 zeigt ein Ausführbeispiel für die Umlenkung von Licht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 mit dem Reflektor/Spiegel 89 der in der Ausgangsstellung in 45° gekippt und verbunden mit dem Kreisbogen Stirnzahnrad 94 das mit dem Stirnzahnrad 90 verkoppelt ist und mit der angeordneten Zahnriemenscheibe 91 über den Zahnriemen 95 mit die Zahnriemenscheibe 92 verbunden ist und durch die Stirnradwelle 93 die mit den Stirnzahnräder (28a und 28b) Kommuniziert und verbunden ist so das der Reflektor/Spiegel 89 die reflektierenden Strahlen auf das Ziel (Aufsteckwelle 17 als Hohlwelle) anpasst. Der Reflektor/Spiegel 89 bewegt sich in Richtung Vertikale mit der halben Geschwindigkeit der Elevation der Sonne um mit dem reflektierenden Strahl auf das Ziel zu Verharren.
  • Die Vorrichtung ist überwiegend aus dem Material Kunststoff, Herstellungsart: mit Spritzgussanlagen und Extruderanlagen für die kostengünstige Serienproduktion.
  • Die Gehäuse 4a, 4b und 4c als Rohrgehäuse anzuordnen hat den Vorteil das sämtliche Halterungssysteme für Rohrsysteme im Handel vorhanden sind und entsprechende Halterungssysteme sind dem Fachmann im Grundsatz bekannt, insofern wird hier darauf verzichtet, die Vielzahl möglicher Halterungssysteme im Einzelnen zu beschreiben.
  • In 15 zeigt wie beschrieben in 1 einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 102 mit den zusätzlichen Positionsteuerungen (100b, 100c, 100d) und ein zusätzliches Kegelzahnrad 9c dass Orthogonal verkoppelt ist mit dem Kegelzahnrad 9b, am Kegelzahnrad 9c ist horizontal aufliegend die Positionsteuerung 100c angeordnet das über einem Zahnriemen 14c verbunden ist mit der Positionsteuerung 100d das am Rohrgehäuse 19 angeordnet ist. Die Positionsteuerungen 100d sind immer am Rohrgehäuse 19 angeordnet, und die Positionsteuerungen 100d sind jeweils mit zwei Zahnriemenscheiben 13c ausgestattet und untereinander mit Zahnriemen 14c verbunden. Der Zahnring 20a ist an der Positionsteuerung 100d angeordnet um den Zahnring 20a zu steuern. Im Rohrgehäuse 4a unter Kegelzahnrad 9a ist die Positionsteuerung 100c angeordnet die mit einer Zahnriemenscheibe 13a ausgestattet ist, und über einem Zahnriemen 14a mit der Hohlwelle 11 die mit zwei angeordneten Zahnriemenscheiben (13a, 13b) ausgestattet ist, verbunden. An der Hohlwelle 11 ist die Positionsteuerung 100b angeordnet und über das Hohlrad 88a mit dem Gehäuse Kugel/Wälzlager 8a verbunden um die Hohlwelle 11 beweglich oder starr zuhalten.
  • In 16 zeigt wie beschrieben in 1 einer erfindungsgemäße Vorrichtung 102 mit den zusätzlichen Positionsteuerungen (100b, 100c, 100e, 100f, 100g) und ein zusätzliches Kegelzahnrads 9c dass Orthogonal verkoppelt ist mit dem Kegelzahnrad 9b, am Kegelzahnrad 9c ist horizontal anliegend die Zahnriemenscheibe 10c und darüber mit einer Zahnriemenscheibe breite abstand die Positionsteuerung 100c angeordnet das über einem Zahnriemen 14c verbunden ist mit der „verlängerte” Positionsteuerung 100e das am Rohrgehäuse 19 angeordnet ist. Die „verlängerte” Positionsteuerung 100e ist mit einer Zahnriemenscheibe 13c ausgestattet, und der Zahnring 20a ist an der Positionsteuerung 100e angeordnet um den Zahnring 20a zu steuern umso die Heliostaten einzeln zu dirigieren, das geschieht durch die angeordnete Zahnriemenscheibe 10c die über einem Zahnriemen 14c verbunden ist mit einer Einheit 101 die ausgestattet ist mit zwei Zahnriemenscheiben 13a, 13b und eine angeordnete Positionsteuerung 100g mit angeordnetem Hohlrad 88a, außen ausgestaltet als Zahnriemenscheibe um den nächsten Heliostaten zu steuern. Im Rohrgehäuse 4a unter Kegelzahnrad 9a ist die Zahnriemenscheibe 10a angeordnet die über einem Zahnriemen 14a mit der Positionsteuerung 100f verbunden ist und die Positionsteuerung 100f mit einem Hohlrad 88a angeordnet, das außen mit zwei angeordneten Zahnriemenscheiben (13a, 13b) ausgestaltet ist. An der Hohlwelle 11 ist die Positionsteuerung 100b angeordnet und das mit dem Hohlrad 88a mit dem Gehäuse Kugel/Wälzlager 8a verbunden ist um die Hohlwelle 11 beweglich oder starr zuhalten.
  • In 17 zeigt wie beschrieben in 2 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 102 mit den zusätzlichen Positionsteuerungen (100b, 100d) wie beschrieben in 15, und der Anordnung die Positionsteuerung 100a mit einem Hohlrad 88 auszustatten und die Positionsteuerung 100a auf Zylinder 29a angeordnet ist um die Aufsteigende Elevation der Sonne auf das Stirnzahnrad 28a zu übertragen. Auf der rechten Seite mit der Anordnung die Positionsteuerung 100a mit einem Hohlrad 88 auszustatten und die Positionsteuerung 100 auf Zylinder 29b angeordnet ist um die Absteigende Elevation der Sonne auf das Stirnzahnrad 28b zu übertragen. Die 2 zeigt eine Vorrichtung 102 als Nachführsystem.
  • In 18 zeigt wie beschrieben in 3 eine erfindungsgemäße Vorrichtung 102 mit der Hohlwelle 11 und den Positionsteuerungen 100a mit den Führungsschienen 65 die jeweils an den Zylinder 29a oder 29b mit einer 360° Auslegung angeordnet sind. Die Positiosteuerungen 100a sind jeweils mit einem Hohlrad 88 aus einem Guss mit angepasster Innenverzahnung 55a ausgestaltet, und außen ist das Hohlrad 88 wie ein Stirnzahnrad 26 angeordnet. Zu sehen ist auch der angeordnete Zahnriemen 14c. Die 18 zeigt eine Vorrichtung 102 die im Querschnitt das Nachführsystem oder Heliostaten darstellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010015854 A1 [0004]
    • DE 19832232 A1 [0005]
    • DE 102010054791 A1 [0006]
    • DE 102016004553 [0016, 0017, 0018, 0021, 0023, 0028]

Claims (24)

  1. Vorrichtung (102) zum Nachführen mehr als einer Solarfläche zur Ausrichtung auf der Bewegung der Sonne mit: – einem Antrieb (1), – Gehäuse (4b), Rohrgehäuse (19), – Welle (11), – Aufsteckwelle (17), – Achse (27a), – Achse (27b), – Zylinder (29a), – Zylinder (29b), – Zahnrad (21a), – Zahnrad (21b), – Positionsteuerung (100), – Positionsteuerung (100), – Zahnrad (28a), – Zahnrad (28b), dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnriemenscheibe (10a) oder Positionsteuerung (100c) über den Zahnriemen (14a) die Welle (11) zur Nachführung nach dem Azimut der Sonne bewegt und mit zwei angeordneten Wellen (23), die mit den Zahnrädern (21a, 21b) verbunden sind, und Zahnräder (21a, 21b) mit dem Zahnring (20 oder 20a) verkoppelt sind, und der Zahnring (20a) an der Positionsteuerung (100d, 100e) angeordnet ist, umso die Elevation der Sonne Nachführt, und der Anordnung dass die Welle (11) auf der linken Seite mit dem angeordneten Zahnrad (21a) mit Nabe (22a), und die Nabe (22a) verbunden mit dem Deckel (30), und der Deckel (30) mit dem Zylinder (29a) verbunden ist, und auf dem Zylinder (29a) ist eine Positionsteuerung (100) angeordnet ist um mit dem Stirnzahnrad (28a) zu kommunizieren dass die Bewegung des Neigens nach die Elevation der Aufsteigende Sonne die Solarfläche im laufe eines Tages Nachführt, bis zur Mittagshöhe, angepasst an dem Sonnenhöchststand der im Laufe eines Jahres sich ändert, und an der rechten Seite, die Welle (11) mit den angeordneten Zahnrad (21b) mit Nabe (22b), und die Nabe (22b) verbunden mit dem Deckel (30), und der Deckel (30) mit dem Zylinder (29b) verbunden, und auf dem Zylinder (29b) ist eine Positionsteuerung (100) angeordnet ist um mit dem Stirnzahnrad (28a) zu kommunizieren so dass die Bewegung des Neigens nach die Elevation der Absteigende Sonne die Solarfläche ab der Mittagshöhe im laufe eines Tages Nachführt, angepasst an dem Sonnenhöchststand der im Laufe eines Jahres sich ändert, die Positionsteuerung (100) auf der linken Seite gesteuert durch das gleitende Stirnzahnrad – Kreisbogen (53) oder Hohlrad (88) gekoppelt mit der beweglichen angepassten Kreisbogen Werkstück (57) verbunden durch Bolzen mit Kegelköpfe (58) und Druckfedern (59) die formschlüssig in das angepasste Kreisbogen – Werkstück (56) eingelassen sind, die Positionsteuerung (100) auf der rechten Seite gesteuert durch die gleitende Stirnzahnrad – Kreisbogen (53) oder Hohlrad (88) gekoppelt mit der beweglichen angepassten Kreisbogen Werkstück (57) verbunden durch Bolzen mit Kegelköpfe (58) und Druckfedern (59) die formschlüssig in das angepasste Kreisbogen – Werkstück (56) eingelassen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4b) vorzugsweise als Rohrgehäuse das in der Mitte um 90° eine Abzweigung in der Vertikalen als Rohrgehäuse (19) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung (102) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsteuerung (100d oder 100e) an das Rohrgehäuse (19) angeordnet ist, bei mehr als einen Heliostat wird mit Positionsteuerung (100e) zusätzlich mit der Einheit (101) am Rohrgehäuse (19) angeordnet, es können auch andere Steuerungen an Rohrgehäuse (19) angebracht werden.
  4. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) vorzugsweise als Hohlwelle mit zwei Zahnriemenscheiben (13a, 13b) angeordnet sind, oder mit der Anordnung der Positionsteuerung (100b) an der Welle (11), an der Welle (11) können auch andere Systeme angebracht werden.
  5. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (11) am oberen ende mit einer Muffe (16) und mit Einkerbungen für Nasen (43) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufsteckwelle (17) vorzugsweise als Hohlwelle mit Nasen (43) mit Welle (11) verbunden ist.
  7. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnzahnrad – Kreisbogen (53) innen mit angepasste Zähne (55) angeordnet sind und in der gleit Richtung ein gebogener Rundstab (54) aufweist, geführt durch ein gebogenes Rohr (71) um mit der Feder (72) zu kommunizieren.
  8. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsteckwelle (17) auf der linken Seite mit der Achse (27a) vorzugsweise als Feststehender Achse und angeordnet mit einem Kugellager (31a) der das Stirnzahnrad (28a) lagert, und auf der rechten Seite der Aufsteckwelle (17) verbunden mit der Achse (27b) vorzugsweise als Feststehender Achse und der Anordnung eines Kugellagers (31a) dass das Stirnzahnrad (28b) lagert
  9. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (88) innen mit angepassten Zähne (55a) und außen wie ein Stirnzahnrad (26) angeordnet ist oder außen andere Ausgestaltungen angeordnet werden.
  10. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das angepasste bewegliche Kreisbogen Werkstück (57), oben auf der Fläche, von der Seitenflanke bis zur Seitenflanke, Nuten (60) aufweisen, und jeweils eine Nut (45) pro längen Seite des Kreisbogen Werkstücks (57), angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4a) vorzugsweise als Rohrgehäuse ein Kegelrad (9a) orthogonal zu Kegelrad (9b) angeordnet ist und an Kegelrad (9b) kann ein zusätzliches Kegelrad (9c) angeordnet sein
  12. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (4a) einen oder mehrere Zahnriemenscheiben (10b) direkt an Kegelrad (9b) angeordnet ist, und dass das Gehäuse (4a) eine Aussparung aufweist für die Zahnriemenscheiben (10b) so dass die Zahnriemen (75) in Horizontaler, Vertikalen, oder für Dachneigungen eine oder mehrere Zahnriemenverbindungen zu den Vorrichtungen erlauben.
  13. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit (101) bestehend aus zwei Zahnriemenscheiben (13a, 13b) und eine Positionsteuerung (100g) die auf einem Lager (7) angeordnet sind.
  14. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4a) einseitig, Gehäuse (4c) vorzugsweise als Rohrgehäuse beidseitig je 2 Nasen (85) aufweisen und bei einer Drehung von 180° Grad des Gehäuse (4c) mit einen angeordneten Zahnriemenspanner (89) den oberen oder den unteren Zahnriemen (14a, 14b) spannt.
  15. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4a) in horizontaler Lage ein Gehäuse für Kugel/Wälzlager (5a) (und außen ein Gehäuse für Kugel/Wälzlager (5c)) angeordnet ist (sind), und in der Vertikalen an der Abdeckplatte (74) ein Gehäuse für Kugel/Wälzlager (5b) aufweist.
  16. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4b) zwei Gehäuse für Kugel/Wälzlager (8a, 8b) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4c) außen ein Sockel (77) mit vertikalen Nut und ein Sockel (76) mit horizontaler Nut angeordnet ist.
  18. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem angepassten Kreisbogen – Werkstück (56) die formschlüssige Bohrungen bis zur Versenkung der Kegelköpfe (Bolzen mit Kegelköpfe (58)) plus angeordneten Druckfedern (59) platz geben, und anschließend die formschlüssigen Bohrungen des Bolzendurchmesser aufweisen um die Bolzen mit Kegelköpfe (58) zu führen
  19. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Stirnzahnrad – Kreisbogen (53) oder das Hohlrad (88, 88a) beidseitig als U-Profil (70) ausgestaltet sind um unter die Führungsschienen (65) zu fassen, die Führungsschienen (65) weisen an den innen Seite längs, jeweils eine Nut (68) auf.
  20. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftdämpfer (99) bestehend aus einem Druckzylinder mit Boden (38), im Boden das Einlassventil (97) und das Auslassventil (98) eingelassen sind, und das der Druckzylinder mit Boden (38) durch die bewegliche Halterung (37) verbunden mit der Halterung (35) die an der Welle (11) angeordnet ist, und oben mit Kolben (39) und Stange (40) in Richtung Solarfläche mit den Streben (33) verbunden sind
  21. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (97) mit Gehäuse (46) unten formschlüssig von einer Kugel (47) verschlossen und mit einer Druckfeder (48) die oben in einer Fassung (50) mit offenen Luftdurchgang druck auf der Kugel (47) ausübt, und das Auslassventil (98) mit Gehäuse (49) oben mit einer Kugel (47) formschlüssig verschlossen und mit einer Druckfeder (51) die stärker ausgebildet ist, nach dem Gewicht der Solarfläche angepasst ist, und in der Fassung (52) mit offenen Luftdurchgang druck auf die Kugel (47) ausübt
  22. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Kreisbogen Werkstück (57) und dem Rahmenstück (63) eine Schaltung/Relais (86) angeordnet ist, und zwischen dem Kreisbogen Werkstück (57) und dem Rahmenstück (62) eine Druckfeder (61) oder eine Schaltung/Relais (86) angeordnet ist.
  23. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass ein ebener Reflektor/Spiegel (89) auf dem Kreisbogen Stirnzahnrad (94) angeordnet ist, und in einer Ausgangsstellung gekippt ist, und über das Ziel und mit dem Ziel die Aufsteckwelle (17) angeordnet und verbunden ist. Der Reflektor/Spiegel (89) kann eine Konvexe oder Konkave Ausführung angeordnet sein.
  24. Vorrichtung (102) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass ein ebener Reflektor/Spiegel (89) mit dem Kreisbogen Stirnzahnrad (94) das mit dem Stirnzahnrad (90) verkoppelt ist und mit der angeordneten Zahnriemenscheibe (91) über den Zahnriemen (95) mit die Zahnriemenscheibe (92) verbunden ist und durch die Stirnradwelle (93) die mit den Stirnzahnräder (28a, 28b) Kommuniziert und verbunden so das der Reflektor/Spiegel (89) die reflektierenden Strahlen auf das ziel Aufsteckwelle (17) als Hohlwelle anpasst. Der Reflektor/Spiegel (89) bewegt sich in Richtung Vertikale mit der halben Geschwindigkeit der Elevation der Sonne so dass die reflektierenden Strahlen auf das Ziel verharren.
DE102017003586.5A 2016-04-15 2017-04-12 Vorrichtung und ein Verfahren zur genauen Nachführung zur Sonne Pending DE102017003586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016004553 2016-04-15
DE102016004553.1 2016-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017003586A1 true DE102017003586A1 (de) 2017-11-02

Family

ID=60081888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017003586.5A Pending DE102017003586A1 (de) 2016-04-15 2017-04-12 Vorrichtung und ein Verfahren zur genauen Nachführung zur Sonne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017003586A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110243084A (zh) * 2019-06-21 2019-09-17 磐安秀吉新能源科技有限公司 一种高效率边侧型高倍聚光太阳能模组
CN112187152A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 南京信息职业技术学院 一种户用光伏发电系统可调角度一体化支架

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832232A1 (de) 1998-01-15 2000-01-27 Gottfried Baehr Sonnenstrahlen - Umwandlung mit labil stehender, verankerter und abgestützter der Sonne nachlaufender Y-Achse sowie ausgewuchteter X-Achse
DE102010015854A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Pcm Planning Consulting Management Gmbh Solarnachfuehrung
DE102010054791A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Nachführeinheit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19832232A1 (de) 1998-01-15 2000-01-27 Gottfried Baehr Sonnenstrahlen - Umwandlung mit labil stehender, verankerter und abgestützter der Sonne nachlaufender Y-Achse sowie ausgewuchteter X-Achse
DE102010015854A1 (de) 2010-03-08 2011-09-08 Pcm Planning Consulting Management Gmbh Solarnachfuehrung
DE102010054791A1 (de) 2010-12-16 2012-06-21 Robert Bosch Gmbh Nachführeinheit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110243084A (zh) * 2019-06-21 2019-09-17 磐安秀吉新能源科技有限公司 一种高效率边侧型高倍聚光太阳能模组
CN110243084B (zh) * 2019-06-21 2020-08-18 安徽龙运智能科技有限公司 一种边侧型高倍聚光太阳能模组
CN112187152A (zh) * 2020-09-25 2021-01-05 南京信息职业技术学院 一种户用光伏发电系统可调角度一体化支架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1710651B1 (de) Nachführeinrichtung für eine Photovoltaikanlage
WO2014082653A1 (de) Nachführeinrichtung mit einer um wenigstens eine achse verstellbaren aufnahmestruktur zur montierung wenigstens eines für elektromagnetische wellen sensiblen elements mit einer strahlungstechnischen vorzugsrichtung
DE102006010162A1 (de) Nachführbares Gestell für Solarmodule
DE202007017719U1 (de) System zum Unterstützen der Energiegewinnung aus Sonnenstrahlung
DE202006003476U1 (de) Nachführbares Gestell für Solarmodule
DE112008002539T5 (de) Solarkraftwerk
EP1788322A1 (de) Montierung für eine Gruppe von Solarmodulen
EP2519785A2 (de) Vorrichtung, insbesondere heliostat oder photovoltaikeinrichtung
DE102008025814A1 (de) Schwenkmechanik zur Nachführung von Objekten
DE102012021106A1 (de) Vorrichtung für den Einsatz in Systemen zur Nutzung von Solarenergie
EP2532989B1 (de) Anlage mit einer um eine horizontale Achse einachsig verstellbaren Tragstruktur zur Aufnahme eines oder mehrerer Solarpaneele oder Photovoltaikmodule od. dgl.
DE2702297A1 (de) Fuehrungsvorrichtung zur kontinuierlichen ausrichtung eines sonnenkollektors
DE9116151U1 (de) Vorrichtung zum Nachführen von Sonnenkollektoren
DE102006010781A1 (de) Sonnenstandsnachführeinrichtung für ein Solarmodul
CN106774455A (zh) 基于曲轴连杆传动的单轴/双轴太阳能跟踪装置
DE102017003586A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur genauen Nachführung zur Sonne
EP2135014B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nutzung von sonnenenergie
DE102008050407A1 (de) Baukastensystem eines Gestells für Solaranlagen
DE2715334A1 (de) Wind- und sonnenkraftmaschine
CN103543753A (zh) 一种阵列聚光镜跟踪控制机构
DE202015009554U1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Sonnenenergie
WO2009015659A2 (de) Solarmodul für die hybride nutzung der sonnenstrahlung und solarmodulanordnung
DE102010015854A1 (de) Solarnachfuehrung
DE102008030747A1 (de) Nachführeinrichtung
DE102013208205A1 (de) Solargenerator und Schiene für einen Wagen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ANWALTSKANZLEI NIENHAUS, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002540000

Ipc: F24S0030400000

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings