DE10144554A1 - Aus einem Kunststoff bestehender Datenspeicher - Google Patents

Aus einem Kunststoff bestehender Datenspeicher

Info

Publication number
DE10144554A1
DE10144554A1 DE10144554A DE10144554A DE10144554A1 DE 10144554 A1 DE10144554 A1 DE 10144554A1 DE 10144554 A DE10144554 A DE 10144554A DE 10144554 A DE10144554 A DE 10144554A DE 10144554 A1 DE10144554 A1 DE 10144554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pet
granules
nano
component
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144554A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLYMER ENGINEERING DIPL ING H
Original Assignee
POLYMER ENGINEERING DIPL ING H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLYMER ENGINEERING DIPL ING H filed Critical POLYMER ENGINEERING DIPL ING H
Priority to DE10144554A priority Critical patent/DE10144554A1/de
Publication of DE10144554A1 publication Critical patent/DE10144554A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2534Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/241Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
    • G11B7/252Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
    • G11B7/253Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
    • G11B7/2533Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
    • G11B7/2535Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polyesters, e.g. PET, PETG or PEN
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/011Nanostructured additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • G11B7/261Preparing a master, e.g. exposing photoresist, electroforming

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Ein aus einem Kunststoff bestehender optischer Datenspeicher ist so ausgebildet, daß der Kunststoff aus einer Hauptkomponente Polyäthylen-Terephthalat (PET) und einer Nebenkomponentenzugabe bestehen, die Nano-Additive aufweisen, die in der an sich bekannten Dünnfilmtechnologie mit der Hauptkomponente PET oder einer Teilkomponente PET als Trägerstoff verschmolzen sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen aus einem Kunststoff bestehenden opti­ schen Datenspeicher.
Derartige optische Datenspeicher sind beispielsweise unter den Begriffen CD, DVD oder Audio-CD bekannt und dienen z. B. der Bild- oder Tonwiedergabe. Aber auch als Datenspeicher für Computer finden sie Verwendung.
Solche optischen Datenspeicher werden bislang aus Polycarbonat (PC) erstellt, das zum einen die für eine wirtschaftliche Fertigung und zum anderen die für eine ein­ wandfreie Funktion notwendigen Eigenschaften aufweist.
Hinsichtlich der Fertigungseigenschaften ist insbesondere die Fähigkeit der Einprä­ gung von Daten mittels einer Matrize zu nennen, d. h. eine hohe Abbildegenauig­ keit.
Weiter zeichnet sich Polycarbonat durch eine ausreichende Reinheit und geringe Doppelbrechung aus, die beide für eine einwandfreie Wiedergabe der gespeicherten Daten bzw. eine einwandfreie Lesbarkeit der Daten erforderlich sind.
Als nachteilig stellt sich jedoch unter anderem der relativ hohe Preis dieses Kunst­ stoffes dar, der vor allem deshalb beklagenswert ist, weil optische Datenspeicher in sehr großen Stückzahlen hergestellt werden.
Ein weiteres Problem stellt die Wiederverwertbarkeit der optischen Datenspeicher dar. Der recycelte Kunststoff ist nur in einer niederwertigen Kunststoffgruppe wei­ ter zu verarbeiten, was zumindest in wirtschaftlicher Hinsicht unbefriedigend ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen optischen Datenspeicher der gattungsgemäßen Art so zu entwickeln, daß er kostengünstiger herstellbar ist und die Wirtschaftlichkeit bei einer Wiederverwertung verbessert wird.
Diese Aufgabe wird durch einen optischen Datenspeicher gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Durch den Einsatz von Polyäthylen-Terephthalat (PET) als Hauptkomponente, in einer Größenordnung bis etwa 99,5% findet ein sehr preiswerter Kunststoff Ver­ wendung, der gegenüber dem bislang eingesetzten Polycarbonat einer niederwerti­ geren Kunststoffgruppe zugeordnet ist. Erst durch eine Zugabe von Nebenkompo­ nenten aus einer Mischung aus PET als Trägerstoff und Nano-Additiven und, nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, zusätzlich Polycarbonat (PC), er­ folgt sozusagen eine Veredelung des Kunststoffes, durch die nicht nur die Vorteile des Polycarbonats erreicht werden, sondern, wie sich überraschend gezeigt hat, dar­ über hinausgehende, die gegenüber dem bekannten optischen Datenspeicher sowohl hinsichtlich der Fertigung als auch hinsichtlich der Verwendung eine erhebliche Verbesserung darstellen.
Erfindungswesentlich ist, daß die Nebenkomponentenzugaben, die auch mit dem Begriff Nano-Batch bezeichnet werden, in der an sich bekannten Dünnfilmtechno­ logie extrudiert werden.
Dabei werden die eingebrachten Komponenten, also die Nano-Additive, das PET und ggf. das PC, über zwölf dicht kämmende, sich gleichsinnig drehende Schnec­ ken eines Extruders so verarbeitet, daß insbesondere aufgrund einer außergewöhnli­ chen Entgasungsleistung der vielen Stromteilungen der Produktschmelze und der großen Anzahl an Zwickelpassagen die dispersive als auch distributive Mischwir­ kung der Schmelze verbessert wird. Dies bewirkt eine stoffliche Realisierung des optischen Datenspeichers, die in vielen Bereichen über das Vermögen der bekann­ ten Datenspeicher hinausgeht.
So wird eine wesentlich höhere thermische Stabilität erreicht, bei gleichzeitig ver­ besserter Fließfähigkeit. Auch ist gegenüber dem Stand der Technik eine bessere Entform- und Einfärbbarkeit des gespritzten Datenspeichers möglich, bei gleichzei­ tiger Reduzierung von Deformationen der gespritzen Teile. Hierzu zählt auch eine höhere Form bzw. Dimensionsstabilität und eine verbesserte Abbildgenauigkeit.
Ein größerer Reinheitsgrad und eine gleichermaßen verbesserte Transparenz und Brillanz führen zu einer verminderten Doppelbrechung, was wiederum das Abspiel­ ergebnis positiv beeinflußt.
Hinsichtlich der Herstellung des neuen Datenspeichers ist ein geringerer Energie­ einsatz bemerkenswert, ebenso wie die Bereitstellung geringerer Massetemperatu­ ren, zu denen verbesserte Zykluszeiten und geringere Ablagerungen in der Spritz­ gußform als hervorragend anzusehen sind.
Gegenüber dem Datenspeicher aus Polycarbonat stellt sich durch die Beimischung der Nano-Additive und des PC eine höhere Transmission im Arbeitsbereich eines Diodenlasers dar, mit dem die gespeicherten Informationen gelesen werden, da der neue Kunststoff klarer, d. h. transparenter als das Polycarbonat ist.
Als Nano-Additive werden vorzugsweise Kombinationen von hochwertigen Nano- Wachsen und/oder Kombinationen von hochwertigen Nano-Füllstoffen und/oder Kombinationen von hochwertigen Nano-Modifikatoren eingesetzt, wobei die Zuga­ be von Nano-Füllstoffen das thermische Verhalten wie auch das Schrumpfverhal­ ten, also die Abformbarkeit beim Herstellen des Datenspeichers, positiv beeinflußt. PET als Grundstoff ist aufgrund seiner Zähigkeit relativ schwer zu verarbeiten. Erst durch den Zusatz der Nano-Additive wird die Fließfähigkeit und damit die Verar­ beitbarkeit sowie das genannte Abformen in einer selbst gegenüber Polycarbonat verbesserten Art und Weise möglich.
Neben den genannten Vorteilen ergibt sich gegenüber dem Stand der Technik auch eine Verbesserung bezüglich einer Wiederverwertung des neuen Kunststoffes. So ist dieser durchaus für Produkte wieder einsetzbar, die einen hohen PET-Anteil aufweisen, beispielsweise Flaschen, Folien, Behälter, PET-Textilien- und Bänder etc.. Gegenüber der Recyclefähigkeit von Polycarbonat bedeutet dies die Verwen­ dung in einer höherwertigen Kunststoffgruppe, wodurch die Produktvielfalt, zu der diese Kunststoffe wieder verarbeitet werden können, relativ groß ist.
Zur Herstellung eines Kunststoffgranulats, das die Ausgangsbasis für den optischen Datenspeicher bildet, sind verschiedene Möglichkeiten denkbar.
So besteht zunächst einmal die Möglichkeit, die Hauptkomponente PET mit den Nebenkomponentenzugaben zu vermischen, wobei alle Komponenten in Granulat­ form vorliegen. Die Nebenkomponentenzugaben, die aus der Teilkomponente PET als Trägerstoff und den Nano-Additiven bestehen, wird in der genannten Dünn­ filmtechnologie hergestellt. Hierbei liegt die Teilkomponente PET in einem Anteil von bis 99% vor, während die Additive-Anteile bis 60% beigemischt sein können.
Bei der Verarbeitung der miteinander gemischten Granulat-Komponenten kann es jedoch zu Entmischungen kommen, so daß das vorbestimmte Mischungsverhältnis zwischen der Hauptkomponente und der Nebenkomponentenzugaben in uner­ wünschter Weise variieren kann.
Um dies zu vermeiden, besteht die Möglichkeit, in Granulatform vorliegendes PET als Hauptkomponente sowie die Nebenkomponentenzugaben, die aus Polycarbonat und Nano-Additiven und der Teilkomponente PET als Trägerstoff bestehen, in Gra­ nulatform gemeinsam mittels der Dünnfilmtechnologie zu verschmelzen, so daß als Ausgangsprodukt für die Weiterverarbeitung in einer Spritzgußmaschine ein Gra­ nulat vorliegt, dessen einzelne Granulatkörper jeweils die gleichen Bestandteile an PET, PC und Nano-Additiven aufweisen.
Hierdurch wird eine gleichbleibende Verarbeitung des fertigen Granulats gewähr­ leistet, allerdings ohne die Möglichkeit, das Mischungsverhältnis zu verändern, wie das bei der vorbeschriebenen Granulatherstellung möglich ist.
Anstelle der Nebenkomponentenzugaben in Form von zu Granulat verschmolzenem PET als Trägerstoff und Nano-Additiven, kann auch eine Granulatherstellung mit­ tels der Dünnfilmtechnologie erfolgen, bei der die Hauptkomponente PET, PC und die Nano-Additive, ohne Teilkomponente PET, miteinander verschmolzen werden.
Die genannten Einsatzformen haben allesamt den Vorteil, daß sie für kleinere Men­ gen an herzustellendem Granulat geeignet sind.
Für große Mengen hingegen bietet sich eine Herstellung an, bei der das PET als Hauptkomponente und ggf. das PC als Nebenkomponente als Schmelze vorliegen, der die Nano-Additive zugegeben werden, und zwar entweder mit Teilkomponen­ ten, wobei dann die Nebenkomponentenzugaben in Granulatform oder ebenfalls in geschmolzener Form vorliegen, oder ohne Teilkomponente PET, bei der dann die Nano-Additive unmittelbar der als Schmelze vorliegenden Hauptkomponente PET und der Nebenkomponente PC zugegeben werden. In jedem Fall jedoch erfolgt die Herstellung mittels der Dünnfilmtechnologie.

Claims (18)

1. Aus einem Kunststoff bestehender optischer Datenspeicher, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Kunststoff aus einer Hauptkomponente Polyäthylen- Terephthalat (PET) und aus Nebenkomponentenzugaben besteht, die Nano- Additive aufweisen, die in der an sich bekannten Dünnfilmrechnologie mit der Hauptkomponente PET oder einer Teilkomponente PET als Trägerstoff ver­ schmolzen sind.
2. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff als Nebenkomponente zusätzlich Polycarbonat (PC) aufweist.
3. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nano- Additive aus einer Kombination von hochwertigen Nano-Wachsen und/oder ei­ ner Kombination von hochwertigen Nano-Füllstoffen und/oder einer Kombinati­ on von hochwertigen Nano-Modifikatoren gebildet sind.
4. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff bis 40% Nebenkomponentenzugaben aufweist.
5. Datenspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Teilkomponente PET an der Komponentenzugabe bis 99% und der Anteil der Nano-Additive bis 60% beträgt.
6. Granulat als Vorprodukt zur Herstellung des Datenspeichers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat aus einer Mischung von Granulat­ körpern aus der Hauptkomponente PET und Granulatkörpern aus der in der Dünnfilmtechnologie extrudierten Komponentenzugabe besteht, wobei die Ne­ benkomponentenzugaben aus der Teilkomponente PET als Trägerstoff und Nano-Additiven bestehen.
7. Granulat als Vorprodukt zur Herstellung des Datenspeichers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat aus einer Mischung von Granulat­ körpern aus der Hauptkomponente PET, der Nebenkomponente PC und Granu­ latkörpern aus der in der Dünnfilmtechnologie extrudierten Komponentenzugabe besteht, wobei die Nebenkomponentenzugaben aus der Teilkomponente PET als Trägerstoff und Nano-Additiven bestehen.
8. Granulat als Vorprodukt zur Herstellung des Datenspeichers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat aus Granulatkörpern besteht, die je­ weils aus in der Dünnfilmtechnologie gemeinsam extrudiertem PET und Neben­ komponentenzugaben in Form von Nano-Additiven bestehen.
9. Granulat als Vorprodukt zur Herstellung des Datenspeichers nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Granulat aus Granulatkörpern besteht, die je­ weils aus in der Dünnfilmtechnologie gemeinsam extrudiertem PET und Neben­ komponentenzugaben in Form von PC und Nano-Additiven bestehen.
10. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst die Nebenkomponentenzugaben durch Extrusion der Teilkomponente PET und der Nano-Additive mittels Dünnfilmtechnologie ge­ fertigt und anschließend das daraus gebildete Granulat durch Extrusion gemein­ sam mit Granulat der Hauptkomponente PET mittels der Dünnfilmtechnologie verschmolzen und zu Granulat verarbeitet werden.
11. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst die Nebenkomponentenzugaben durch Extrusion der Teilkomponente PET und der Nano-Additive mittels Dünnfilmtechnologie ge­ fertigt und anschließend das daraus gebildete Granulat durch Extrusion gemein­ sam mit Granulat der Hauptkomponente PET und der Nebenkomponente PC mittels der Dünnfilmtechnologie verschmolzen und zu Granulat verarbeitet wer­ den.
12. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hauptkomponente PET und die Nebenkomponentenzugaben in Form der Teilkomponente PET als Trägerstoff und der Nano-Additive als Schmelze in den Dünnfilmtechnologie-Extruder eingebracht werden.
13. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hauptkomponente PET, die Nebenkomponente PC und die Nebenkomponentenzugaben in Form der Teilkomponente PET als Trägerstoff und der Nano-Additive als Schmelze in den Dünnfilmtechnologie-Extruder ein­ gebracht werden.
14. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Granulat durch Extrusion der Hauptkomponente PET unter Beimischung der Nano-Additive mittels Dünnfilmtechnologie hergestellt wird.
15. Verfahren zur Herstellung des Granulats nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Granulat durch Extrusion der Hauptkomponente PET und der Nebenkomponente PC unter Beimischung der Nano-Additive mittels Dünnfilm­ technologie hergestellt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkompo­ nente PET als Granulat dem Extruder zugeführt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkompo­ nente PET als Schmelze dem Extruder zugeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Hauptkompo­ nente PET als Schmelze und die Nebenkomponentenzugaben als Granulat dem Extruder zugeführt werden.
DE10144554A 2001-04-03 2001-09-11 Aus einem Kunststoff bestehender Datenspeicher Withdrawn DE10144554A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144554A DE10144554A1 (de) 2001-04-03 2001-09-11 Aus einem Kunststoff bestehender Datenspeicher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10116538 2001-04-03
DE10144554A DE10144554A1 (de) 2001-04-03 2001-09-11 Aus einem Kunststoff bestehender Datenspeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144554A1 true DE10144554A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7680183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144554A Withdrawn DE10144554A1 (de) 2001-04-03 2001-09-11 Aus einem Kunststoff bestehender Datenspeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144554A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023933C2 (de)
DE4202618C2 (de) Reinigungszusammensetzung
DE3301963C2 (de)
DE2758497C2 (de) Thermoplastische Formmasse und ihre Verwendung
DE2938539C2 (de)
EP1129140B2 (de) Kunststoff-werkstoff aus einem polymer-blend
DE102009000147A1 (de) Gerät und Verfahren zum Herstellen eines kugelförmigen feinen Pulvers auf Urethanbasis mit höchster Fluidität
CN103213270A (zh) 一种聚四氟乙烯分散树脂(ptfe)自动化生产方法
DE3022182C2 (de) Farbmittel-Zusammensetzung für das Einfärben von thermoplastischen Polymeren
DE102007014620A1 (de) Tiefviskose Polymermischung
DE10144554A1 (de) Aus einem Kunststoff bestehender Datenspeicher
CN100569842C (zh) 一种聚丙烯树脂组合物及其制备方法
DE19852066C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabförmigen Verbundkörpers sowie stabförmiger Verbundkörper
WO2000051805A1 (de) Spritzgiessvorrichtung und verfahren zur herstellung präzisionsoptischer und präzisionsmechanischer teile aus einem thermoplastischen kunststoff
CN102259415A (zh) 一种仿木纹板材的挤出方法
DE1544661A1 (de) Formmassen fuer die Herstellung von Kunsstoffartikeln
EP1656244A1 (de) Formwerkzeug für informationsträgerscheiben-rohlinge
WO2000027925A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstärkten kunststoff-werkstoffs
EP0907496A1 (de) Verfahren zur herstellung einer biaxial orientierten polypropylenfolie
DE10144555A1 (de) Kunststoff
WO2003040225A1 (de) Metallic-farbene thermoplastische formmasse
DE3937009B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen aus aufbereiteten Kunststoffabfällen
DE19824699B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunststoffkarte
DE2825414C2 (de) Verfahren zur schnellen Extrusion hochviskoser duroplastischer oder thermoplastischer Materialien
EP0865891A2 (de) Faserbewehrtes Granulat zum Spritzgiessen von Formteilen und ein Verfahren zur Herstellung von faserbewehrtem Granulat

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination