DE10144475A1 - Glasfaser mit mindestens zwei Glasmänteln - Google Patents

Glasfaser mit mindestens zwei Glasmänteln

Info

Publication number
DE10144475A1
DE10144475A1 DE2001144475 DE10144475A DE10144475A1 DE 10144475 A1 DE10144475 A1 DE 10144475A1 DE 2001144475 DE2001144475 DE 2001144475 DE 10144475 A DE10144475 A DE 10144475A DE 10144475 A1 DE10144475 A1 DE 10144475A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass fiber
core
glass
cladding
fiber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001144475
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144475B4 (de
Inventor
Ulrich Peuchert
Martin Letz
Ruediger Sprengard
Frank Buellesfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2001144475 priority Critical patent/DE10144475B4/de
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to EP02779323A priority patent/EP1427677A2/de
Priority to AU2002362276A priority patent/AU2002362276A1/en
Priority to US10/489,021 priority patent/US7341965B2/en
Priority to AU2002342664A priority patent/AU2002342664A1/en
Priority to JP2003526846A priority patent/JP4671263B2/ja
Priority to US10/489,020 priority patent/US7515802B2/en
Priority to PCT/EP2002/010058 priority patent/WO2003022768A2/de
Priority to PCT/EP2002/010059 priority patent/WO2003022766A1/de
Priority to EP02797966A priority patent/EP1425250A1/de
Priority to CN02817681.2A priority patent/CN1275891C/zh
Priority to JP2003526848A priority patent/JP2005503008A/ja
Publication of DE10144475A1 publication Critical patent/DE10144475A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144475B4 publication Critical patent/DE10144475B4/de
Priority to JP2006324006A priority patent/JP2007129243A/ja
Priority to US12/399,407 priority patent/US20090158778A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03605Highest refractive index not on central axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01265Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt
    • C03B37/01274Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting entirely or partially from molten glass, e.g. by dipping a preform in a melt by extrusion or drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/022Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
    • C03B37/023Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres, made by the double crucible technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/04Fibre optics, e.g. core and clad fibre compositions
    • C03C13/045Silica-containing oxide glass compositions
    • C03C13/046Multicomponent glass compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/253Silica-free oxide glass compositions containing germanium
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03605Highest refractive index not on central axis
    • G02B6/03611Highest index adjacent to central axis region, e.g. annular core, coaxial ring, centreline depression affecting waveguiding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03622Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only
    • G02B6/03627Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 2 layers only arranged - +
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03616Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference
    • G02B6/03638Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only
    • G02B6/0365Optical fibres characterised both by the number of different refractive index layers around the central core segment, i.e. around the innermost high index core layer, and their relative refractive index difference having 3 layers only arranged - - +
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/08Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant
    • C03B2201/10Doped silica-based glasses doped with boron or fluorine or other refractive index decreasing dopant doped with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/32Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2201/00Type of glass produced
    • C03B2201/06Doped silica-based glasses
    • C03B2201/30Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi
    • C03B2201/34Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers
    • C03B2201/36Doped silica-based glasses doped with metals, e.g. Ga, Sn, Sb, Pb or Bi doped with rare earth metals, i.e. with Sc, Y or lanthanides, e.g. for laser-amplifiers doped with rare earth metals and aluminium, e.g. Er-Al co-doped
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/22Radial profile of refractive index, composition or softening point
    • C03B2203/23Double or multiple optical cladding profiles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/036Optical fibres with cladding with or without a coating core or cladding comprising multiple layers
    • G02B6/03694Multiple layers differing in properties other than the refractive index, e.g. attenuation, diffusion, stress properties

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Lasers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glasfaser, welche einen Kern umfasst, dessen Matrixglas mindestens ein Schwermetalloxid und mindestens eine Seltene Erden-Verbindung enthält, wobei der Kern von mindestens zwei Glasmänteln umgeben ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Glasfaser sowie einen optischen Verstärker, welcher mindestens eine erfindungsgemäße Glasfaser umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Glasfaser, welche einen Kern umfasst, dessen Matrixglas mindestens ein Schwermetalloxid und mindestens eine Seltene Erden-Verbindung enthält, wobei der Kern von mindestens zwei Glasmänteln umgeben ist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Glasfaser sowie einen optischen Verstärker, welcher mindestens eine erfindungsgemäße Glasfaser umfasst.
  • Optischer Verstärker sind eine der wichtigsten Schlüsselkomponenten in der optischen Nachrichtentechnik. Wenn ein rein optisches Telekommunikationssignal in einer Glasfaser übertragen wird, tritt unvermeidbar eine intrinsische Signaldämpfung auf. Um diese Dämpfung zu kompensieren, sind hocheffiziente optische Verstärker erforderlich, weiche ein Signal verstärken können, ohne dass das optische Signal in ein elektronisches Signal und wieder zurück in ein optisches Signal umgewandelt werden muss. Auch kann durch optische Verstärker die Geschwindigkeit der Verstärkung erhöht werden, und die Verschlechterung des Signal/Rausch-Verhältnisses fällt durch den Wegfall der Umwandlung in elektronische Signale und zurück fällt wesentlich geringer aus.
  • Dabei erhöht insbesondere die stetig steigende Nachfrage nach immer größeren Bandbreiten die technischen Ansprüche an optische Verstärker. Breitbandige Datenübertragung wird momentan über die WDM-Technologie (WDM "wavelength division multiplexing") realisiert. Die meisten Verstärker des Stands der Technik arbeiten im C-Band (ca. 1528 nm bis 1560 nm) und weisen nur eine eingeschränkte Breitbandleistung auf, da derartige optische Verstärker bisher auf Er3+-dotierten SiO2-Gläsern basieren. Die Nachfrage nach größeren Bandbreiten erforderte daher die Entwicklung von Multikomponentengläsern, beispielsweise Schwermetalloxidgläsern (HMO "heavy metal oxid glasses"). Schwermetalloxidgläser haben, manifestiert durch ihren intrinsisch sehr hohen Brechwert (bei 1,3 µm) von n > ca. 1,85 große interne elektrische Felder und führen so aufgrund einer größeren Stark-Aufspaltung zu einer breitbandigen Emission der Seltene Erden-Ionen.
  • Der hohe Brechwert führt andererseits zu einigen systembedingten Problemen, insbesondere zu Schwierigkeiten beim Verbinden der Verstärkerfaser mit den standardisierten SiO2-Telekommunikationsfasern, welche einen nur kleinen Brechungsindex von ungefähr 1,4 aufweisen.
  • Ferner stellen bei optischen, auf SiO2-basierenden Verstärkern mit einem Brechungsindex von etwa 1,4 Reflektionen an den Kontaktstellen (Engl. "splices") kein ernsthaftes Problem dar.
  • Da absorbierende Polymerbeschichtungen mit einem Brechungsindex von n ≥ 1,4 zur Verfügung stehen, kann Rauschen, welches durch reflektierte Signale und/oder gestreutes Licht von außerhalb der Faser verursacht wird, durch eine Polymerbeschichtung auf der Glasfaser einfach absorbiert werden. Ferner tritt bei herkömmlichen SiO2-Verstärkerfasern im wesentlichen kein Brechungsindexsprung an einer Kontaktstelle von einer Standard-Telekommunikationsfaser zu einer Glasfaser eines optischen Verstärkers auf, so dass die Reflektion, welche am Übergang von einem SiO2-Glasfaserverstärker zu einer Standard-Kommunikationsglasfaser auftritt, vernachlässigt werden kann.
  • Geeignete Schwermetalloxidgläser weisen üblicherweise einen Brechungsindex von ungefähr n = 1,9 auf. Da Polymerbeschichtungen stets einen kleineren Brechungsindex als Schwermetalloxidgläser aufweisen, ist die Beschichtung mit Polymeren problematisch, da nur ein Polymermantel mit einem geringeren Brechungsindex bereitgestellt werden kann. Jede Beschichtung mit einem Mantel aus einem Material mit einem kleineren Brechungsindex führt jedoch zu einer starken Reflektion an der Grenzfläche dieses Materials zu den Kernregionen bzw. einem innenliegenden Mantel. Des weiteren bedeutet der große Brechungsindex, dass jede Kontaktstelle an einer SiO2 -Standard-Telekommunikationsglasfaser zu einer starken Reflektion an der Grenzfläche zwischen SiO2-Standardfaser zur Schwermetalloxidglasfaser des optischen Verstärkers führt. Da ein optischer Verstärker an beiden Ausgängen mit SiO2- Telekommunikationsglasfasern bzw. auf SiO2-basierenden Übergangsfasern hoher numerischer Apertur verbunden ist, besteht eine starke Tendenz, dass sich ein Laserresonator mit stehenden Lichtwellen im optischen Verstärker ausbildet. Um letzteres zu verhindern, bietet es sich an, die Kontaktstellen relativ zu den Glasfasern in einem bestimmten bzw. endlichen Winkel auszuführen. Dies resultiert jedoch in einer beträchtlichen bzw. nennenswerten Reflektion, welche in den Mantel der Faser gestreut wird. Daher wird Streulicht, welches im Mantel der Faser wandert, hin und her reflektiert, und es kann nicht verhindert werden, dass Streulicht die zentrale Kernregion erreicht und in diese eindringt. Dieses Streulicht wird die Inversion des Zustands der Seltene Erden-Ionen beeinflussen und führt zu einer Verstärkung des Rauschens und einem Absinken der Signalleistung(en) des Verstärkers.
  • Für verschiedene Glassysteme sind äußere, absorbierende Mäntel im Stand der Technik bekannt (beispielsweise K. Itoh et al., J. Non-Cryst. Sol, 256-257, 1 (1999)).
  • EP 1 127 858 beschreibt ein lichtverstärkendes Glas, dessen Matrixglas mit 0,01 bis 10 Mol-% Er-dotiert ist, wobei das Matrixglas notwendigerweise 20-80 Mol-% Bi2O3, 0,01 bis 10 Mol-% CeO2, und mindestens eines von B2O3 oder SiO2 enthält. Die in der Druckschrift beschriebenen Glasfasern sind jedoch nur mit üblichen Polymerbeschichtungen versehen. Gleiches gilt für die in WO 99/51537 beschriebenen hoch-Antimonoxid-führenden Gläser.
  • Somit bestand der Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Glasfaser, umfassend ein Matrixglas mit mindestens einem Schwermetalloxid, für einen optischen Verstärker bereitzustellen, mit welcher die vorstehend beschriebenen Probleme des Stands der Technik vermieden werden können. Insbesondere soll es diese Glasfaser ermöglichen, das Rauschen durch Streulicht zu minimieren und damit die Signalleistung des Verstärkers zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Glasfaser umfassend einen Kern, dessen Matrixglas mindestens ein Schwermetalloxid und mindestens eine Seltene Erden-Verbindung enthält, wobei der Kern von mindestens zwei Glasmänteln umgeben ist und wobei der Brechungsindexsprung Δn vom Kern auf den ersten Mantel im Bereich von 0,001 bis 0,08 liegt und der erste Mantel einen geringeren Brechungsindex als der Kern aufweist.
  • Die Figuren zeigen:
  • Fig. 1 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasfaser.
  • Fig. 2 zeigt eine fotografische Abbildung eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Glasfaser mit zwei Glasmänteln.
  • Fig. 3 zeigt schematisch ein bevorzugtes Faserdesign einer Doppelmantelfaser.
  • Fig. 4 zeigt schematisch ein bevorzugtes Faserdesign einer Faser mit drei Mänteln.
  • Fig. 5 zeigt eine fotografische Abbildung eines Querschnitts durch eine weitere erfindungsgemäße Glasfaser mit zwei Glasmänteln.
  • Vorzugsweise enthält der Kern mindestens ein Schwermetalloxid, welches aus Oxiden von Bi, Te, Se, Sb, Pb, Cd, Ga, As und/oder Mischoxiden und/oder Gemischen davon, ausgewählt ist. Besonders bevorzugt enthält das Matrixglas des Kerns Schwermetalloxide, welche aus Oxiden von Bi, Te, Sb und/oder Gemischen davon ausgewählt sind.
  • Das Matrixglas des Kerns umfasst ferner mindestens ein Dotiermittel, welches durch Licht angeregt werden kann. Erfindungsgemäß enthält das Matrixglas des Kerns Seltene Erden-Ionen als Dotiermittel.
  • Vorzugsweise umfasst das Matrixglas des Kerns wenigstens eine Seltene Erden-Verbindung, welche aus Verbindungen von Ge, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu ausgewählt ist. Besonders bevorzugt sind Oxide der Elemente Er, Pr, Tm, Nd und/oder Dy.
  • Gegebenenfalls können zusätzlich zu einer oder mehreren Seltene Erden- Verbindung(en) auch Sc- und/oder Y-Verbindungen im erfindungsgemäßen Glas enthalten sein.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem als Dotiermittel verwendeten Seltene- Erden-Verbindungen um sogenannte "optisch aktive Verbindungen", wobei unter "optisch aktiven Verbindungen" solche verstanden werden, welche dazu führen, dass das erfindungsgemäße Glas zur stimulierten Emission befähigt sind, wenn das Glas durch eine geeignete Pumpquelle angeregt ist.
  • Es können auch mindestens zwei Seltene Erden-Verbindungen in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 15 Mol-% verwendet werden. Gläser mit optisch aktiven Seltene Erden-Ionen können mit optisch nicht aktiven Seltene Erden- Elementen codotiert werden, um beispielsweise die Emissionslebensdauern zu erhöhen. So kann beispielsweise Er mit La und/oder Y codotiert werden. Um die Pumpeffizienz des Verstärkers zu erhöhen, kann beispielsweise Er auch mit weiteren optisch aktiven Seltene Erden Verbindungen, wie beispielsweise Yb, codotiert werden. Zur Stabilisierung der Kristallisation kann Gd codotiert werden.
  • Gegebenenfalls können zusätzlich zu einer oder mehreren Seltene Erden- Verbindungen auch Sc- und/oder Y-Verbindungen im erfindungsgemäßen Glas enthalten sein.
  • Durch die Dotierung mit anderen Seltene Erden-Ionen wie beispielsweise Tm können andere Wellenlängenbereiche erschlossen werden, wie im Fall von Tm das sogenannte S-Band zwischen 1420 und 1520 nm.
  • Ferner können, um eine wirkungsvollere Ausnutzung des Anregungslichts zu bewirken, Sensibilisatoren wie Yb, Ho und Nd in einer geeigneten Menge, beispielsweise 0,005 bis 8 Mol-% zugefügt werden.
  • Der Gehalt jeder einzelnen Seltene Erden-Verbindung beträgt beispielsweise von 0,005 bis 8 Mol-% auf Oxidbasis.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Matrixglas sowohl Ce als auch Er.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Matrixglas des Kerns Cer-frei.
  • Die folgenden Zusammensetzungen sind bevorzugt:


    in der vorstehenden Tabelle ist MI mindestens eines von Li, Na, K, Rb und Cs und MII mindestens eines von Be, Mg, Ca, Sr, Ba und/oder Zn. Es ist besonders bevorzugt Li und/oder Na als MI einzusetzen.
  • Die erfindungsgemäße Glasfaser umfasst neben dem Kern mindestens zwei Glasmäntel, welche den Kern umgeben.
  • Die Mantelgläser unterliegen keiner besonderen Beschränkung. Vorzugsweise weisen sie ähnliche physikalische Eigenschaften wie das Matrixglas des Kerns und/oder das Glas der anderen Mäntel auf. Vorzugsweise umfassen die Mäntel im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung wie der Kern, wobei jedoch die Zusammensetzungen so abgewandelt sind, dass die notwendigen Brechwerthübe vom Kern zum ersten Mantel oder von einem Mantel zu einem anderen Mantel erfüllt werden.
  • Erfindungsgemäß sind die genannten Brechwerte jeweils die Brechwerte der Gläser für elektromagnetische Strahlung im nahen IR-Bereich. Der Brechungsindexsprung Δn vom Kern auf den ersten Mantel beträgt von 0,001-0,08, besonders bevorzugt von 0,005-0,05, wobei erste der Mantel einen geringeren Brechwert als der Kern aufweist. Das Brechungsindexverhältnis der Mäntel untereinander kann wie erforderlich durch im Stand der Technik bekannte Methoden eingestellt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der Brechungsindex nm2 des zweiten Mantels im wesentlichen gleich oder vorzugsweise höher als der Brechungsindex nm1 des ersten Mantels. Gemäß anderer Ausführungsformen kann jedoch der Brechungsindex des zweiten Mantels auch kleiner sein als der des ersten Mantels und ein dritter Mantel ist angefügt, welcher einen höheren Brechungsindex als der zweite Mantel aufweist. Auf besonders bevorzugte Ausführungsformen wird nachstehend weiter eingegangen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform enthält das Glas der Mäntel ferner keine Seltene Erden-Dotierung, insbesondere keine Dotierung mit optisch aktiven Seltene Erden-Verbindungen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform enthält jedoch das Glas des ersten Mantels geringe Mengen des/der im Kern als Dotierung verwendeten Seltene Erden-Verbindung(en). Bevorzugt ist eine Dotierung des ersten Mantels mit bis zum halben Anteil, besonders bevorzugt bis zu einem Drittel des Anteils, des im Kern verwendeten Anteils. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, dass durch diese Maßnahme das Signal/Rausch-Verhältnis verbessert werden kann und dass so auch das Ankoppeln der Verstärkerfaser an SiO2- Fasern verbessert wird. Es wird angenommen, dass bei großen Kernradien ein effektiveres Überlappen der Signalmode und der Pumpmode mit den Seltene Erden-Ionen auch im Mantel stattfindet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält das Glas des äußersten Mantels mindestens eine absorbierende Komponente. Als derartige absorbierende Komponenten können Übergangsmetallverbindungen, beispielsweise Fe-Verbindungen wie vorzugsweise Eisenoxide, und/oder Seltene Erden-Verbindungen verwendet werden. Beispielsweise kann die Dotierung mit Fe2O3 mehrere 100 ppm (bezogen auf das Gewichtsverhältnis) betragen. Die Zusammensetzung des zweiten Mantels kann ansonsten der des Kernglases entsprechen.
  • In Fig. 3 und 4 sind zwei besonders bevorzugte Designs einer erfindungsgemäßen Glasfaser schematisch gezeigt. Dabei ist der Brechungsindex als Funktion des Radius der Glasfaser schematisch dargestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kern der erfindungsgemäßen Glasfaser von genau zwei Glasmänteln umgeben.
  • In Fig. 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Glasfaser 1 im Schnitt gezeigt. Der Kern 2 ist von einem inneren Mantel 3 umgeben, welcher wiederum von einem äußeren Mantel 4 umgeben ist. Gemäß dieser Ausführungsform enthält der äußere Mantel ferner ein absorbierendes Mittel.
  • Fig. 3 zeigt ein besonders bevorzugtes Design der Brechungsindizes einer Doppelmantelfaser. Der Bereich 11 ist der Kern der Faser, der mit mindestens einer Seltene Erden-Verbindung dotiert ist, der Bereich 12 ist der innere Mantel und weist einen geringem Brechwert als der Kernbereich 11 auf, wodurch eine Führung des im Bereich des Kerns propagierenden Lichts gewährleistet ist. Der Bereich 13 ist der zweite und hier äußere Mantel, der hauptsächlich Streulicht absorbieren soll.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Kern der erfindungsgemäßen Glasfaser von genau drei Glasmäntel umgeben.
  • Fig. 4 zeigt ein besonders bevorzugtes Design einer erfindungsgemäßen Glasfaser mit drei Glasmänteln. Der Bereich 21 ist der Kern der Faser, der mit beispielsweise Er3+ dotiert ist und die Signalmode führt. Der innere Mantel 22 kann eine Dotierung von Yb3+ enthalten. Eine solche Dotierung des ersten Mantels mit beispielsweise mit Yb3+ kann für ein sogenanntes Multimodenpumpen verwendet werden. Während beim Singlemodenpumpen Licht ausschließlich in den Kernbereich der Verstärkerfaser eingestrahlt wird und dazu nur sehr teure Laser verwendet werden können, wird beim Multimodenpumpen in den breiteren Querschnittsbereich von Kern und zusätzlich dem ersten Mantel eingestrahlt. Durch dieses Einstrahlen wird Yb3+ bei ca. 975 nm angeregt (2F7/22F5/2). Da Yb3+ auf einer ähnlichen Wellenlänge eine Fluoreszenz zeigt, wird durch diese Fluoreszenz das Niveau 4I11/2 des Er3+-Ions bei ca. 980 nm gepumpt. Die zum Multimodenpumpen verwendbaren Lichtquellen sind wesentlich kostengünstiger. Der sich an den ersten Mantel 22 anschließende Bereich des zweiten Mantels 23 mit einem geringeren Brechwert als der erste Mantel sorgt für eine Führung des im Bereich des ersten Mantels 22 propagierenden Lichtes und der Bereich des dritten Mantels 24 dient wiederum als äußerer absorbierender Mantel.
  • Die erfindungsgemäße Glasfaser weist vorzugsweise einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. Es werden aber auch Glasfasern von der vorliegenden Erfindung umfasst, welche einen von einem kreisförmigen Querschnitt abweichenden Querschnitt aufweisen.
  • Die erfindungsgemäße Glasfaser weist vorzugsweise eine Gesamtdicke von 100 bis 400 µm, mehr bevorzugt 100 bis 200 µm auf. Besonders bevorzugt ist eine Gesamtdicke von etwa 125 µm.
  • Der Kern der erfindungsgemäßen Glasfaser weist vorzugsweise einen Durchmesser von 1-15 µm auf. Der erste Mantel weist vorzugsweise eine Dicke dm1 im Bereich von 5-100 µm auf. Der zweite und weitere Mäntel weisen vorzugsweise eine Dicke dm2 im Bereich von 10-150 µm auf.
  • Gemäß der Erfindung ist unter dem Begriff "Kern einer Glasfaser" der Bereich zu verstehen, welcher durch das glastechnologische Herstellungsverfahren erz eugt wurde und welcher sich dadurch vom Mantel unterscheidet. Eine "Kernregion" bzw. "Kernbereich" umfasst hingegen den Bereich, in welchem die Intensität des optischen Signals bis auf den e-ten Teil der Eingangsintensität abgefallen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Glasfaser auf dem äußersten Glasmantel mindestens eine Beschichtung, welche mindestens einen Kunststoff bzw. ein Polymer umfasst. Diese äußere Kunststoffbeschichtung dient insbesondere zum mechanischen Schutz der Glasfaser. Die Dicke dieser Kunststoffbeschichtung beträgt vorzugsweise von 2-400 µm. Ein Wert unter 2 µm kann keinen ausreichenden Schutz der Glasfaser garantieren, und besonders bevorzugt ist die Dicke mindestens 3 µm, mehr bevorzugt mindestens 8 µm. Bei Dicken oberhalb 400 µm wird es schwierig, eine einheitliche Beschichtung bereitzustellen.
  • Besonders bevorzugt beträgt die Dicke höchstens 70 µm. Für eine derartige Kunststoffbeschichtung kann jede Art Polymer verwendet werden, solange dieses gut auf dem Mantelglas haftet. Beispiele solcher Kunststoffe sind wärmehärtbare Silikonharze, UV-härtbare Silikonharze, acrylische Harze, Epoxid- Harze und Polyimid-Harze.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Glasfaser. Diese ist durch konventionelle Herstellungsverfahren wie beispielsweise ein "Rod-in-Tube"-Verfahren, Mehrfachtiegelverfahren und Extrusionsverfahren, sowie Kombinationen dieser Verfahren herstellbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird zunächst eine "Vorform" bzw. "Preform" bestehend aus Kern und einem oder mehreren Mänteln hergestellt, welche schon den Schichtaufbau der späteren Glasfaser aufweist und zu einer Glasfaser ausgezogen werden kann. Eine derartige Vorform weist beispielsweise eine Dicke von 4 bis 30 mm und eine Länge von 5 bis 40 cm auf. Diese Vorform wird bei einer geeigneten Temperatur zu einer Faser ausgezogen.
  • Bei einem "Rod-in-Tube"-Verfahren wird in ein stangenförmiges Mantelglas ein Loch gebohrt, so dass ein röhrenförmiges Mantelglas erhalten wird, in welches ein passender Stab des Kernglases eingeführt wird. Beispielsweise wird ein Stab eines Kernglases mit einem Durchmesser von 1,0 bis 114 mm in einen röhrenförmigen ersten Mantel mit einem Durchmesser des Innenlochs von 1,5 mm und einem Außendurchmesser von 7 mm eingeführt. Um einen mit mehr als einem Mantel umgebenen Kern zu erhalten, kann diese Methode mehrmals wiederholt werden, d. h. für einen zweiten Mantel wird in ein zweites stangenförmiges Mantelglas ein Loch gebohrt und die Vorform aus Kern und erstem Mantel in den röhrenförmigen zweiten Mantel eingeführt. Diese Anordnung aus Kern und Mänteln wird zum Verbinden der Grenzflächen bis auf vorzugsweise oberhalb der Transformationstemperatur erwärmt, um eine "Vorform" zu erhalten. Gegebenenfalls kann eine Vorform aus Kern und mindestens einem ersten Mantel nach einem derartigen Erwärmen zu einem gewissen Ausmaß ausgezogen werden und in dieser ausgezogenen Form als Stab in einen zweiten oder weiteren Mantel eingeführt werden. Beim Rod-in-Tube- Verfahren kann ebenso ein heißgeformter, ausgezogener Stab in ein heißgeformtes, gezogenes Rohr gesteckt werden.
  • Ferner kann eine solche Vorform auch durch ein sogenanntes Extrusionsverfahren hergestellt werden. Hierbei wird ein Block des Kernglases auf einen Block eines Mantelglases gelegt und anschließend von der Unterseite her linienförmig erwärmt. Entlang der erwärmten Linie sackt das Kernglas langsam in das Mantelglas ein, bis es völlig von diesem umschlossen ist.
  • Bei einem Mehrfachtiegelverfahren, wie einem Doppel- oder Dreifachtiegelverfahren wird eine "Vorform" aus Kern oder einem oder mehreren Mänteln direkt durch ineinanderliegende Tiegel aus der Schmelze heraus generiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch direkt, d. h. ohne vorherige Herstellung einer Preform, eine Glasfaser mit einem Durchmesser von beispielsweise 125 µm hergestellt werden. Insbesondere werden zur direkten Faserherstellung Dreifach- oder Mehrfachtiegelverfahren verwendet.
  • Diese Verfahren zur Herstellung einer Vorform können miteinander kombiniert werden um die erfindungsgemäßen Glasfasern mit mindestens zwei Mänteln zu erhalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es besonders bevorzugt, ein Doppeltiegelverfahren zum Herstellen einer "Vorform" aus dem Kern und dem ersten Mantel herzustellen und die so erhaltene Vorform, bestehend aus Kern und einem Mantel durch ein "Rod-in-Tube"-Verfahren als Stab in einen röhrenförmigen zweiten Mantel einzuführen. Es hat sich herausgestellt, dass durch diese Kombination einerseits eine gute Grenzfläche zwischen Kern und ersten Mantel erhältlich ist, andererseits ein zweiter und/oder weitere Mantel in ökonomischer Weise hinzugefügt werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen optischen Verstärker, welcher mindestens eine erfindungsgemäße Glasfaser umfasst. Beispielsweise weist der optische Verstärker die folgende Struktur auf. Über einen optischen Isolator zur Unterdrückung von Lichtreflexionen wird das eingehende Lichtsignal an einen Koppler (WDM, wavelength division multiplexing) angeschlossen. Im Koppler werden Signal und Pumplicht zusammengeführt und gemeinsam in die optisch aktive Faser eingekoppelt. Das andere Ende der Verstärkerfaser wird mit der ausgehenden Faser verbunden. Hier kann auch noch ein Filter gegebenenfalls mit einem weiteren optischen Isolator angeordnet sein. Es ist ferner möglich, die Verstärkerfaser in beide Richtungen zu pumpen, wobei dann ein zweiter Koppler erforderlich ist.
  • Die Signallichtquelle wird an den Wellen-mischenden optischen Koppler durch den optischen Isolator verbunden. Der optische Koppler wird ferner mit der Anregungslichtquelle verbunden. Dann wird der optische Koppler mit einem Ende der Glasfaser verbunden. Das andere Ende der optischen Glasfaser wird mit dem optischen Isolator durch den optischen Koppler zum Wellensplitting verbunden. Jeder Teil wird mit der optischen Faser verbunden.
  • Ferner umfasst die vorliegende Erfindung eine die Verwendung der erfindungsgemäßen Glasfaser als optisch aktives Glas in einer Laseranordnung.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Es wurden Glaszusammensetzungen für den Kern, den ersten und zweiten Mantel hergestellt. Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzungen der Gläser in Mol-%.
  • Das zu einem Strang ausgezogene Kernglas (Länge 10 cm, Durchmesser 1 mm) wurde mittels des Rod-in-Tube-Verfahrens mit dem ersten Mantel (Außendurchmesser 7 mm; Durchmesser Innenloch: 1,5 mm) ummantelt. Die Preform aus Kern und erstem Mantel wurde anschließend bis zu einem Durchmesser von 1 mm ausgezogen und mittels eines weiteren Rod-in-Tube- Schritts mit dem äußeren Mantel (Außendurchmesser 7 mm; Durchmesser Innenloch 1,5 mm) ummantelt. Tabelle 1

  • Die erhaltene Preform wurde zu einer Glasfaser einer Dicke von 125 µm ausgezogen.
  • Fig. 2 zeigt eine fotographische Abbildung eines Querschnitts durch eine erfindungsgemäße Glasfaser. Kern 2 ist vom ersten Mantel 3 umgeben, dieser wiederum vom äußeren Mantel 4.
  • Beispiel 2
  • Unter Verwendung der gleichen Zusammensetzungen wie in Beispiel 1 wurde eine Doppelmantelfaser hergestellt, wobei in diesem Fall der Kern mittels eines Doppeltiegelverfahrens mit dem ersten Mantel ummantelt wurde. Der Kerndurchmesser sowie die Abmessungen des ersten Mantels entsprachen dabei denen des Beispiels 1. Anschließend wurde die so erhaltene Preform aus Kern und ersten Mantel zu einer Dicke von 1,5 mm ausgezogen. Anschließend wurde der zweite Mantel durch das Rod-in-Tube-Verfahren um die ausgezogene Preform aus Kern und erstem Mantel gebildet.
  • Die erhaltene Preform wurde zu einer Glasfaser einer Dicke von 125 µm ausgezogen.
  • Durch optische Betrachtung zeigte sich, dass in Beispiel 2 eine bessere Grenzfläche zwischen Kern und ersten Mantel erhalten wurde.
  • Beispiel 3
  • Es wurde durch das in Beispiel 1 beschriebene Verfahren eine Doppelmantelfaser mit auf Telluroxid-basierenden Kern- und Mantelgläsern hergestellt.
  • Die erhaltene Preform wurde zu einer Glasfaser einer Dicke 4 von 325 µm und einem Kerndurchmesser von 4,5 µm ausgezogen.
  • Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die hergestellte Te-Doppelmantelfaser. In diesem Fall wurde der Querschnitt geätzt, so dass die Übergänge von Kern auf ersten Mantel bzw. zweiten Mantel stärker hervortreten.

Claims (19)

1. Glasfaser umfassend einen Kern, dessen Matrixglas mindestens ein Schwermetalloxid und mindestens eine Seltene Erden-Verbindung enthält, wobei der Kern von mindestens zwei Glasmänteln umgeben ist, wobei der Brechungsindexsprung Δn vom Kern auf den ersten Mantel im Bereich von 0,001 bis 0,08 liegt und der Brechungsindex des ersten Mantels kleiner als der des Kerns ist.
2. Glasfaser nach Anspruch 1, wobei das Schwermetalloxid aus Oxiden von Bi, Te, Se, Sb, Pb, Cd, Ga, As und Gemischen davon ausgewählt ist.
3. Glasfaser nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Kern mindestens Bi2O3 und/oder TeO2 und/oder Sb2O3 umfasst.
4. Glasfaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kern wenigstens eine Seltene Erden-Verbindung enthält.
5. Glasfaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Mantel wenigstens eine Seltene Erden-Verbindung enthält.
6. Glasfaser nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Seltene Erden-Verbindung aus Verbindungen von Ce, La, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und/oder Lu, sowie Gemischen davon ausgewählt ist.
7. Glasfaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Brechungsindex nm2 des zweiten Mantels höher als der Brechungsindex nm1 des ersten Mantels ist.
8. Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Brechungsindex nm2 des zweiten Mantels niedriger als der Brechungsindex nm1 des ersten Mantels ist.
9. Glasfaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kern von zwei oder drei Glasmänteln umgeben ist.
10. Glasfaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kern einen Durchmesser von 1 bis 15 µm aufweist.
11. Glasfaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der erste Mantel eine Dicke dm1 im Bereich von 5 bis 100 µm aufweist.
12. Glasfaser nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der zweite Mantel eine Dicke dm2 im Bereich von 10 bis 300 µm aufweist.
13. Glasfaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Faser eine Gesamtdicke von 125 µm aufweist.
14. Glasfaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Glas des äußersten Mantels mindestens eine absorbierende Komponente umfasst.
15. Glasfaser nach Anspruch 14, wobei die absorbierende Komponente aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus Fe2O3 und/oder anderen Übergangsmetall- bzw. Seltene Erden-Oxid-Verbindungen und/oder Gemischen davon besteht.
16. Glasfaser nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Glasfaser auf dem äußersten Mantel mindestens eine Beschichtung umfasst, welche mindestens einen Kunststoff enthält.
17. Verfahren zur Herstellung einer mindestens zwei Mäntel umfassenden Glasfaser, wobei die Glasfaser mindestens ein Schwermetalloxid umfasst und wobei mittels mindestens eines Rod-in-Tube-Verfahrens der Kern oder eine Preform, bestehend aus Kern und mindestens einem Mantel, mit einem Mantel ummantelt wird.
18. Verfahren zur Herstellung einer mindestens zwei Mäntel umfassenden Glasfaser, wobei die Glasfaser mindestens ein Schwermetalloxid umfasst und wobei mittels eines Mehrfachtiegelverfahren direkt eine ummantelte Glasfaser gezogen wird.
19. Optischer Verstärker, umfassend mindestens eine Glasfaser nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE2001144475 2001-09-10 2001-09-10 Glasfaser mit mindestens zwei Glasmänteln, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung Expired - Fee Related DE10144475B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144475 DE10144475B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Glasfaser mit mindestens zwei Glasmänteln, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
CN02817681.2A CN1275891C (zh) 2001-09-10 2002-09-07 具有至少两层玻璃包层的玻璃纤维
US10/489,021 US7341965B2 (en) 2001-09-10 2002-09-07 Bismuth oxide glasses containing germanium oxide
AU2002342664A AU2002342664A1 (en) 2001-09-10 2002-09-07 Glass fibre with at least two glass layers
JP2003526846A JP4671263B2 (ja) 2001-09-10 2002-09-07 酸化ゲルマニウムを含有する酸化ビスマスガラス
US10/489,020 US7515802B2 (en) 2001-09-10 2002-09-07 Glass fibre with at least two glass layers
PCT/EP2002/010058 WO2003022768A2 (de) 2001-09-10 2002-09-07 Glasfaser mit mindestens zwei glasmänteln
PCT/EP2002/010059 WO2003022766A1 (de) 2001-09-10 2002-09-07 Germaniumoxid-haltige bismutoxidgläser
EP02779323A EP1427677A2 (de) 2001-09-10 2002-09-07 Glasfaser mit mindestens zwei glasmänteln
AU2002362276A AU2002362276A1 (en) 2001-09-10 2002-09-07 Bismuth oxide glasses containing germanium oxide
JP2003526848A JP2005503008A (ja) 2001-09-10 2002-09-07 少なくとも2層のガラスクラッドを有するガラスファイバ
EP02797966A EP1425250A1 (de) 2001-09-10 2002-09-07 Germaniumoxid-haltige bismutoxidgläser
JP2006324006A JP2007129243A (ja) 2001-09-10 2006-11-30 少なくとも2層のガラスクラッドを有するガラスファイバ
US12/399,407 US20090158778A1 (en) 2001-09-10 2009-03-06 Process for making a glass fiber with a core and two glass cladding layers and glass fiber made thereby

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144475 DE10144475B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Glasfaser mit mindestens zwei Glasmänteln, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144475A1 true DE10144475A1 (de) 2003-03-27
DE10144475B4 DE10144475B4 (de) 2004-05-13

Family

ID=7698464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144475 Expired - Fee Related DE10144475B4 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Glasfaser mit mindestens zwei Glasmänteln, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144475B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670973B2 (en) 2005-10-28 2010-03-02 Schott Ag Lead and arsenic free optical glass with high refractive index
DE102005052090B4 (de) * 2005-10-28 2014-06-26 Schott Ag Blei- und arsenfreies hochbrechendes optisches Glas, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
WO2021087716A1 (zh) * 2019-11-05 2021-05-14 南京同溧晶体材料研究院有限公司 一种磷酸盐玻璃包覆铕镥掺杂的蓝宝石晶体材料及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051537A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-14 Corning Incorporated Antimony oxide glass with optical activity
EP1127858A1 (de) * 1998-10-20 2001-08-29 Asahi Glass Company Ltd. Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999051537A1 (en) * 1998-04-08 1999-10-14 Corning Incorporated Antimony oxide glass with optical activity
EP1127858A1 (de) * 1998-10-20 2001-08-29 Asahi Glass Company Ltd. Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7670973B2 (en) 2005-10-28 2010-03-02 Schott Ag Lead and arsenic free optical glass with high refractive index
DE102005052090B4 (de) * 2005-10-28 2014-06-26 Schott Ag Blei- und arsenfreies hochbrechendes optisches Glas, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
WO2021087716A1 (zh) * 2019-11-05 2021-05-14 南京同溧晶体材料研究院有限公司 一种磷酸盐玻璃包覆铕镥掺杂的蓝宝石晶体材料及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144475B4 (de) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69920251T2 (de) Lichtverstärkendes glas, lichtverstärkendes mediumund harzbeschichtetes lichtverstärkendes medium
WO2003022768A2 (de) Glasfaser mit mindestens zwei glasmänteln
DE69833283T2 (de) Tellurit-Glas, optischer Verstärker und Lichtquelle
DE69824525T2 (de) Mantelgepumpte Faserstrukturen
DE60025823T2 (de) Optische wellenleiterfaser mit niedrigem wasserpeak und verfahren zu ihrer herstellung
DE102013208830B4 (de) Hauptoszillator - leistungsverstärkersysteme
DE60217684T2 (de) Optische fasern mit hoher numerischer apertur
DE10262414B3 (de) Passiv modengekoppelter Faserlaser
EP1770417B1 (de) Optische Faser und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3221836C2 (de) Einzelmodenfaser
DE3307874C2 (de)
DE2349906B2 (de) Glasfaser-Übertragungsleitung
DE60100903T2 (de) Optischer Faserverstärker und Kommunikationssystem unter Verwendung desselben
DE2418168A1 (de) Optische uebertragungsleitung aus glas
EP0731368A1 (de) Zylinderförmiger Lichtwellenleiter
DE112006000454T5 (de) Wismut enthaltende Glaszusammensetzung und Verfahren, um hiermit ein Signallicht zu verstärken
DE60201399T2 (de) Optisch verstärkendes Glas und Lichtwellenleiter
DE3103771A1 (de) Glaswerkstoff fuer infrarotstrahlen-durchlaessige optische fasern und verfahren zum herstellen von glasfasern aus einem infrarotstrahlen-durchlaessigen glasfaserwerkstoff
DE2907650C3 (de) Multimode-Lichtleiter
DE60106122T2 (de) Quarzglaszusammensetzung mit Lasereigenschaften, optischer Wellenreiter und Verstärkungsverfahren für optische Signale
WO2003022766A1 (de) Germaniumoxid-haltige bismutoxidgläser
DE10059314B4 (de) Lichtleitende Faser und Verfahren zum Herstellen einer lichtleitenden Faser
DE1295109C2 (de) Stimulierbares festkoerpermedium fuer optische sender oder verstaerker (laser)
DE10144475B4 (de) Glasfaser mit mindestens zwei Glasmänteln, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE60127757T2 (de) Verfahren zum Verspleissen von Glasfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee