DE10144235A1 - W/S-Emulsionen - Google Patents

W/S-Emulsionen

Info

Publication number
DE10144235A1
DE10144235A1 DE10144235A DE10144235A DE10144235A1 DE 10144235 A1 DE10144235 A1 DE 10144235A1 DE 10144235 A DE10144235 A DE 10144235A DE 10144235 A DE10144235 A DE 10144235A DE 10144235 A1 DE10144235 A1 DE 10144235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cosmetic
acid
derivatives
weight
emulsions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10144235A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144235B4 (de
Inventor
Silke Fueller
Jens Nielsen
Rainer Kroepke
Andreas Bleckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE10144235A priority Critical patent/DE10144235B4/de
Priority to PCT/EP2002/010006 priority patent/WO2003022235A2/de
Publication of DE10144235A1 publication Critical patent/DE10144235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144235B4 publication Critical patent/DE10144235B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/064Water-in-oil emulsions, e.g. Water-in-silicone emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/58Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing atoms other than carbon, hydrogen, halogen, oxygen, nitrogen, sulfur or phosphorus
    • A61K8/585Organosilicon compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Kosmetische oder dermatologische Emulsionen vom Typ Wasser-in-Silikon, umfassend DOLLAR A (i) bis zu 85 Gew.-% einer Wasserphase, DOLLAR A (ii) 10 bis 80 Gew.-% an Silikonöl, DOLLAR A (iii) 0,1 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer W/S-Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe Cetyldimethiconecopolyol, Lauryldimethiconecopolyol, PEG/PPG-18/18 Dimethicon, Trimethylsilylamodimethicone, DOLLAR A (iv) 0,01 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von Wasser-in-Silikon Emulsionen.
  • Unter Emulsionen versteht man im allgemeinen heterogene Systeme, die aus zwei nicht oder nur begrenzt miteinander mischbaren Flüssigkeiten bestehen, die üblicherweise als Phasen bezeichnet werden. In einer Emulsion ist eine der beiden Flüssigkeiten in Form feinster Tröpfchen in der anderen Flüssigkeit dispergiert.
  • Sind die beiden Flüssigkeiten Wasser und Öl und liegen Öltröpfchen fein verteilt in Wasser vor, so handelt es sich um eine Öl-in-Wasser-Emulsion (O/W-Emulsion, z. B. Milch). Der Grundcharakter einer O/W-Emulsion ist durch das Wasser geprägt. Bei einer Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion, z. B. Butter) handelt es sich um das umgekehrte Prinzip, wobei der Grundcharakter hierdurch das Öl bestimmt wird. Werden als spezielle Lipide statt Ölen überwiegend Silikonöle eingesetzt, so spricht man von W/S-Emulsionen.
  • W/S-Emulsionen sind als kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung an sich bekannt. Sie bieten gegenüber üblichen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen den Vorteil, eine angenehme und reichhaltige Sensorik aufzuweisen ohne ein klebriges Hautgefühl zu hinterlassen. Dabei werden meist größere Mengen an stabilisierenden Wachsen oder anderen Stabilisatoren eingesetzt. Die meisten Stabilisatoren hinterlassen allerdings auf der Haut einen klebrigen Rückstand und führen bei der Anwendung des Produktes zu einer schlechten Verteilbarkeit. Ein weiteres Problem besteht in der Neigung derartiger Produkte zum Ausölen, also der Abscheidung von Öl aus der Emulsion. Insbesondere makromolekulare Stabilisatoren führen meist zu einer verringerten Stabilität der Emulsion.
  • Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere (INCI: Ammonium Acryloyldimethyltaurate/VP Copolymer) sind teilneutralisierte polymere Sulfonsäuren, die als Verdicker für O/W-Emulsionen und als Gelbildner für wässrige Systeme eingesetzt werden. Man erhält sie durch Copolymerisation von Acrylamidomethylpropansulfonsäure und Vinylpyrrolidon in Gegenwart von Ammoniak und einem Vernetzer. Sie sind gekennzeichent durch die Summenformel [C7H16N2SO4]n [C6H9NO]m, einer statistischen Struktur wie folgt entsprechend


  • Erhältlich ist das genannte und in den Chemical Abstracts unter den Registraturnummern 58374-69-9, 13162-05-5 und 88-12-0 abgelegte Polymer beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Aristoflex® AVC der Gesellschaft Clariant GmbH.
  • Unsere eigene deutsche Patentanmeldung vom 23.12.2000 "O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an einem oder mehreren Ammoniumacryloyldimethyltaurat/Vinylpyrrolidoncopolymeren", die das Aktenzeichen 100 65 046.5 aufweist, lehrt beispielsweise den Einsatz von Aristofex AVC in O/W-Emulsionen. In Beispiel 7 wird dabei eine Formulierung mit 10 Gew.-% Dimethicon und 25 Gew.-% Cyclomethicon offenbart, bei der es sich abweichend von der hier beanspruchten Erfindung um eine O/W- bzw. S/W-Emulsion handelt.
  • Aufgabe dieser Erfindung war es, den Mängeln des Standes der Technik abzuhelfen und stabile W/S-Emulsionen bereitzustellen, die als kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen eingesetzt werden können und weder zum Ausölen neigen, noch ein klebriges Hautgefühl aufweisen.
  • Es hat sich für den Fachmann nicht vorhersehbar herausgestellt, daß kosmetische oder dermatologische Emulsionen vom Typ Wasser-in-Silikon, umfassend
    • a) bis zu 85 Gew.-% einer Wasserphase,
    • b) 10 bis 80 Gew.-% an Silikonöl,
    • c) 0,1 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer W/S-Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe Cetyldimethiconecopolyol, Lauryldimethiconecopolyol, PEG/PPG- 18/18 Dimethicon, Trimethylsilylamodimethicone
    • d) 0,01 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen,
    den Mängeln des Standes der Technik abhelfen.
  • Dabei ist es bevorzugt, wenn der Gehalt der erfindungsgemäßen Emulsionen an Silikonöl aus dem Bereich von 15 Gew.-% bis zu 80 Gew.-% gewählt wird. Ebenfalls bevorzugt ist es, wenn die Lipidphase der erfindungsgemäßen Emulsion überwiegend von Silikonölen gebildet wird. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Emulsionen eine oder mehrere UV-Filtersubstanzen und/oder ein oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel und/oder einen oder mehrere Farbstoffe und/oder farbgebende Pigmente enthalten. Vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Emulsionen zur Pflege der Haut verwendet.
  • Es war für den Fachmann nicht vorauszusehen gewesen, daß die erfindungsgemäßen Zubereitungen
    • - besser als feuchtigkeitsspendende Zubereitungen wirken,
    • - einfacher zu formulieren sein,
    • - besser die Hautglättung fördern,
    • - sich durch besser Pflegewirkung auszeichnen,
    • - besser als Vehikel für kosmetische und medizinisch-dermatologische Wirkstoffe dienen
    • - bessere sensorische Eigenschaften, wie beispielsweise bessere Verteilbarkeit auf der Haut, geringere vom Anwender empfundene Klebrigkeit oder erhöhtes Einzugsvermögen in die Haut, aufweisen würden
    • - höhere Stabilität gegenüber Zerfall in Lipid- und Wasserphasen aufweisen und
    • - sich durch bessere Bioverträglichkeit auszeichnen würden als die Zubereitungen des Standes der Technik.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen daher eine Bereicherung des Standes der Technik dar.
  • Bevorzugtes Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymer im Sinne der vorliegenden Erfindung ist das in den Chemical Abstracts unter den Registraturnummern 58374-69-9, 13162-05-5 und 88-12-0 abgelegte und unter der Handelsbezeichnung Aristoflex® AVC bei der Gesellschaft Clariant GmbH erhältliche.
  • Vorteilhaft können auch Hautbefeuchtungsmittel in erfindungsgemäßen kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sein.
  • Als Hautbefeuchtungsmittel lassen sich vorteilhaft Glycerin, Chitosan, Fucogel, Propylenglycol, Dipropylenglycol, Butylenglycol, Mannitol, Milchsäure, Natriumpyrolidoncarbonsäure, Hyaluronsäure, Salze der angegebenen Säuren sowie Glycin, Harnstoff und Salze von Metallen der ersten und zweiten Hauptgruppe verwenden.
  • Besonders geeignet sind Glycerin, Milchsäure, Butylenglycol, Harnstoff, Hyaluronsäure.
  • Der Gehalt an Hautbefeuchtungsmitteln beträgt vorteilhaft 0,5 Gew.-% bis 45 Gew.-%, vorzugsweise 0,7 bis 25 Gew.-%, insbesondere 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
  • Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UV-A-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UV-B-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
  • Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV- Schutzsubstanzen enthalten. So werden z. B. in Tagescrèmes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
  • Auch stellen UV-Schutzsubstanzen, ebenso wie Antioxidantien und, gewünschtenfalls, Konservierungsstoffe, einen wirksamen Schutz der Zubereitungen selbst gegen Verderb dar.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen außerdem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z. B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 6,0 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die das Haar bzw. die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen. Sie können auch als Sonnenschutzmittel fürs Haar oder die Haut dienen.
  • Enthalten die erfindungsgemäßen Emulsionen UVB-Filtersubstanzen, können diese öllöslich oder wasserlöslich sein. Erfindungsgemäß vorteilhafte öllösliche UVB-Filter sind z. B.:
    • - 3-Benzylidencampher-Derivate, vorzugsweise 3-(4-Methylbenzyliden)campher, 3-Benzylidencampher;
    • - 4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure- (2-ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
    • - Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4- Methoxyzimtsäureisopentylester;
    • - Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4-isopropylbenzyl)ester, Salicylsäurehomomenthylester,
    • - Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
    • - Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2- ethylhexyl)ester,
    • - Derivate des 1,3,5-Triazins, vorzugsweise 2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'- hexyloxy)-1,3,5-triazin.
  • Die Liste der genannten UVB-Filter, die in Kombination mit den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
  • Es kann auch von Vorteil sein, erfindungsgemäße Lipodispersionen mit UVA-Filtern zu formulieren, die bisher üblicherweise in kosmetischen Zubereitungen enthalten sind. Bei diesen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Dibenzoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan- 1,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid.
  • Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können auch Co- Emulgatoren aus der Gruppe der Isostearate und Polyhydroxystearate enthalten. Erfindungsgemäße kosmetische und dermatologische Zubereitungen können auch Stabilisatoren aus der Gruppe der Dimethicone enthalten, deren Schmelzpunkt größer als 35°C ist (z. B. Stearyldimethicon und Behenyldimethicon), enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Emulsionen können Farbstoffe und/oder Farbpigmente enthalten. Die Farbstoffe und -pigmente können aus der entsprechenden Positivliste der Kosmetikverordnung bzw. der EG-Liste kosmetischer Färbemittel ausgewählt werden. In den meisten Fällen sind sie mit den für Lebensmittel zugelassenen Farbstoffen identisch. Vorteilhafte Farbpigmente sind beispielsweise Titandioxid, Glimmer, Eisenoxide (z. B. Fe2O3, Fe3O4, FeO(OH)) und/oder Zinnoxid. Vorteilhafte Farbstoffe sind beispielsweise Carmin, Berliner Blau, Chromoxidgrün, Ultramarinblau und/oder Manganviolett. Es ist insbesondere vorteilhaft, die Farbstoffe und/oder Farbpigmente aus der folgenden Liste zu wählen. Die Colour Index Nummern (CIN) sind dem Rowe Colour Index, 3. Auflage, Society of Dyers and Colourists, Bradford, England, 1971 entnommen.












  • Es kann ferner günstig sein, als Farbstoff eine oder mehrer Substanzen aus der folgenden Gruppe zu wählen: 2,4-Dihydroxyazobenzol, 1-(2'-Chlor-4'-nitro-1'- phenylazo)-2-hydroxynaphthalin, Ceresrot, 2-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-1-naphthol-4- sulfosäure, Calciumsalz der 2-Hydroxy-1,2'-azonaphthalin-1'-sulfosäure, Calcium- und Bariumsalze der 1-(2-Sulfo-4-methyl-1-phenylazo)-2-naphthylcarbonsäure, Calciumsalz der 1-(2-Sulfo-1-naphthylazo)-2-hydroxynaphthalin-3-carbonsäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-phenylazo)-2-naphthol-6-sulfosäure, Aluminiumsalz der 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)-2-naphthol-3,6-disulfosäure, 1-(4-Sulfo-1-naphthylazo)- 2-naphthol-6,8-disulfosäure, Aluminiumsalz der 4-(4-Sulfo-1-phenylazo)-1-(4-sulfophenyl)-5-hydroxy-pyrazolon-3-carbonsäure, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 4,5- Dibromfluorescein, Aluminium- und Zirkoniumsalze von 2,4,5,7-Tetrabromfluorescein, 3',4',5',6'-Tetrachlor-2,4,5,7-tetrabromfluorescein und sein Aluminiumsalz, Aluminiumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein, Aluminiumsalz der Chinophthalondisulfosäure, Aluminiumsalz der Indigo-disulfosäure, rotes und schwarzes Eisenoxid (CIN: 77 491 (rot) und 77 499 (schwarz)), Eisenoxidhydrat (CIN: 77 492), Manganammoniumdiphosphat und Titandioxid.
  • Ferner vorteilhaft sind öllösliche Naturfarbstoffe, wie z. B. Paprikaextrakte, β-Carotin oder Cochenille.
  • Besonders vorteilhafte Zubereitungen werden ferner erhalten, wenn als Zusatz- oder Wirkstoffe Antioxidantien eingesetzt werden. Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien können alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
  • Es ist auch von Vorteil, den erfindungsgemäßen Zubereitungen Antioxidantien zuzusetzen. Vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z. B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z. B. α-Carotin, β-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z. B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl-, Oleyl-, γ-Linoleyl-, Cholesteryl- und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z. B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptathioninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z. B. pmol bis µmol/kg), ferner (Metall)-Chelatoren (z. B. α-Hydroxyfettsäuren, Palmitinsäure, Phytinsäure, Lactoferrin), α-Hydroxysäuren (z. B. Citronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z. B. γ-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Mg-Ascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. Vitamin-E-acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin-A-palmitat) sowie Koniferylbenzoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, α-Glycosylrutin, Ferulasäure, Furfurylidenglucitol, Carnosin, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaretsäure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4) Selen und dessen Derivate (z. B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Trans- Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe.
  • Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
  • Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zubereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei bevorzugte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können. Bevorzugte Antioxidantien sind dabei Vitamin E und dessen Derivate sowie Vitamin A und dessen Derivate.
  • Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05-20 Gew.-%, insbesondere 1-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001-10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, aber nicht einschränken. Die Zahlenangaben beziehen sich auf Gew.-%, sofern nichts Anderes angegeben ist. W/S-Emulsion als Gesichtspflegecremes

    W/S-Emulsionen als Bodylotionen

    W/S-Emulsionen als Body Cremes

    W/S-Emulsionen als Hautpflegeprodukte

Claims (7)

1. Kosmetische oder dermatologische Emulsionen vom Typ Wasser-in-Silikon, umfassend
a) bis zu 85 Gew.-% einer Wasserphase,
b) 10 bis 80 Gew.-% an Silikonöl,
c) 0,1 bis 25 Gew.-% eines oder mehrerer W/S-Emulgatoren, gewählt aus der Gruppe Cetyldimethiconecopolyol, Lauryldimethiconecopolyol, PEG/PPG- 18/18 Dimethicon, Trimethylsilylamodimethicone
d) 0,01 bis 5 Gew.-% eines oder mehrerer Ammoniumacryloyldimethyltaurate/Vinylpyrrolidoncopolymere, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
2. Emulsionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ihr Gehalt an Silikonöl aus dem Bereich von 15 Gew.-% bis zu 80 Gew.-% gewählt wird.
3. Emulsionen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ihre Lipidphase überwiegend von Silikonölen gebildet wird.
4. Emulsionen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine oder mehrere UV-Filtersubstanzen enthalten.
5. Emulsionen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel enthalten.
6. Emulsionen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere Farbstoffe und/oder farbgebende Pigmente enthalten.
7. Verwendung von Emulsionen nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche zur Pflege der Haut.
DE10144235A 2001-09-08 2001-09-08 W/S-Emulsionen und deren Verwendung Expired - Fee Related DE10144235B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144235A DE10144235B4 (de) 2001-09-08 2001-09-08 W/S-Emulsionen und deren Verwendung
PCT/EP2002/010006 WO2003022235A2 (de) 2001-09-08 2002-09-06 Wasser- in-silikon emulsionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144235A DE10144235B4 (de) 2001-09-08 2001-09-08 W/S-Emulsionen und deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10144235A1 true DE10144235A1 (de) 2003-03-27
DE10144235B4 DE10144235B4 (de) 2004-08-19

Family

ID=7698287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144235A Expired - Fee Related DE10144235B4 (de) 2001-09-08 2001-09-08 W/S-Emulsionen und deren Verwendung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10144235B4 (de)
WO (1) WO2003022235A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014908A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Coty Deutschland Gmbh Cosmetic composition for skin care
DE102007041978A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Beiersdorf Ag Foundation mit PEG/PPG-19/19 dimethicon
DE102011078092A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Wasser-in-Silikonöl-Emulsion
FR2977478A1 (fr) * 2011-07-08 2013-01-11 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose d'acide cucurbique et un emulsionnant silicone

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1570833B1 (de) * 2004-03-05 2016-08-31 Kao Germany GmbH Haarbehandlungsmittel
DE102004062430A1 (de) 2004-12-20 2006-06-29 Henkel Kgaa Pigmenthaltige Wasser-in-Siliconöl-Emulsion zur Verbesserung des Erscheinungsbildes der Haut
EP1865919A1 (de) * 2005-04-07 2007-12-19 Dow Corning Corporation Wasser-in-silikon-emulsionen mit elastomeren
DE102005038069A1 (de) 2005-08-10 2007-03-08 Henkel Kgaa Öl-in-Wasser Emulsionen
DE102006028549A1 (de) * 2006-06-22 2007-12-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitung zum Schminken der Haut
DE102006061829A1 (de) 2006-12-21 2008-06-26 Henkel Kgaa Vorbehandlungsmittel zum Schutz der Kopfhaut
AR065378A1 (es) 2007-02-16 2009-06-03 Procter & Gamble Articulo absorbente con locion que comprende un material de polipropilenglicol
US8425882B2 (en) 2008-04-01 2013-04-23 Conopco, Inc. In-shower and bath compositions
US8299127B2 (en) 2009-03-11 2012-10-30 Conopco, Inc. Method and composition for evenly applying water soluble actives
DE102010006612A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Beiersdorf AG, 20253 Stabilisierte Zubereitungen auf Basis einer Wasser in Silikon - oder Silikon in Wasser-Emulsion umfassend Butylenglykole
US8821839B2 (en) 2010-10-22 2014-09-02 Conopco, Inc. Compositions and methods for imparting a sunless tan with a vicinal diamine
CN103826702B (zh) 2011-09-26 2017-02-15 荷兰联合利华有限公司 头发组合物
US8961942B2 (en) 2011-12-13 2015-02-24 Conopco, Inc. Sunless tanning compositions with adjuvants comprising sulfur comprising moieties

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686510A1 (fr) * 1992-01-27 1993-07-30 Oreal Emulsion eau-dans-huile stable au cours du temps a haute teneur en silicone.
FR2732592B1 (fr) * 1995-04-07 1997-05-16 Oreal Compositions cosmetiques autobronzantes
DE19844261A1 (de) * 1998-09-26 2000-03-30 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an niedermolekularen Siliconen
FR2794971B1 (fr) * 1999-06-18 2003-08-29 Oreal Composition de cosmetique capillaire sous forme d'emulsion d'eau-dans-silicone comprenant au moins un polymere fixant
TR200201048T2 (tr) * 1999-10-19 2002-08-21 The Procter & Gamble Company Soğuk algınlığı ve gribi andıran semptomların önlenmesi ve tedavisi için bileşimler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007014908A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Coty Deutschland Gmbh Cosmetic composition for skin care
US9023324B2 (en) 2005-08-03 2015-05-05 Coty Deutschland Gmbh Cosmetic composition for skin care
DE102007041978A1 (de) * 2007-09-05 2009-03-12 Beiersdorf Ag Foundation mit PEG/PPG-19/19 dimethicon
DE102011078092A1 (de) * 2011-06-27 2012-12-27 Beiersdorf Ag Kosmetische Wasser-in-Silikonöl-Emulsion
FR2977478A1 (fr) * 2011-07-08 2013-01-11 Oreal Composition cosmetique comprenant un compose d'acide cucurbique et un emulsionnant silicone

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003022235A2 (de) 2003-03-20
WO2003022235A3 (de) 2003-07-31
DE10144235B4 (de) 2004-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144235B4 (de) W/S-Emulsionen und deren Verwendung
DE10154627A1 (de) Kosmetische oder dermatologische getränkte Tücher
DE10301834A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit verbesserter Perlglanzoptik
EP1681046A2 (de) Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Zubereitungen enthaltend Copolymerwachse
EP1000612B1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie kationische Polymere
EP1055423A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole sowie gegebenenfalls kationische Polymere
EP1077062A2 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen von Typ Öl-in-Wasser
EP1455745A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische sonnenschutzmittel
DE102004003436A1 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion II
DE10154547A1 (de) Dünnflüssige, sprühbare W/O Emulsionen
DE10361202A1 (de) Kosmetische Emulsion
EP1361856B1 (de) Gelemulsionen in form von o/w-emulsionen mit einem gehalt an hydrokolloiden
DE112019007080T5 (de) Öl-in-Wasser-Sonnenschutzzusammensetzung
DE10205190A1 (de) Diolhaltige Zubereitungen
EP1013262B1 (de) Kosmetische und dermatologische O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
DE10206798A1 (de) Zweiphasige Sonnenschutzzubereitungen mit O/W-Emulsion
DE102004003437B4 (de) Dünnflüssige O/W-Emulsion und diese enthaltender Sprayapplikator
DE10138499A1 (de) Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolderivaten und Latexpartikeln
DE10352371A1 (de) Verwendung von hydrierten Sojaglyceriden in kosmetischen Zubereitungen
WO2003070202A1 (de) Zweiphasige sonnenschutzzubereitungen mit w/o-emulsion
DE10325767A1 (de) Verfahren zur Herstellung feindisperser, aber nicht transparenter Zubereitungen
DE10138500A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Latexpartikeln und unsymmetrisch substituierten Triazinderivaten
EP0904773A2 (de) Dünnflüssige kosmetische oder dermatologische Zubereitungen vom Typ Wasser-in-Öl
EP1013263B1 (de) Kosmetische und dermatologische W/O-Emulsionen mit einem Gehalt an Bornitrid
CN105997577B (zh) 凝胶状水包油型化妆料

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401