DE10143978B4 - Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran - Google Patents

Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran Download PDF

Info

Publication number
DE10143978B4
DE10143978B4 DE10143978A DE10143978A DE10143978B4 DE 10143978 B4 DE10143978 B4 DE 10143978B4 DE 10143978 A DE10143978 A DE 10143978A DE 10143978 A DE10143978 A DE 10143978A DE 10143978 B4 DE10143978 B4 DE 10143978B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
hydraulic
diaphragm
diaphragm pump
spring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10143978A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10143978A1 (de
Inventor
Nils Dr. Kohlhase
Waldemar Horn
Rüdiger Schnorr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa GmbH
Original Assignee
Lewa GmbH
Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa GmbH, Lewa Herbert Ott GmbH and Co KG filed Critical Lewa GmbH
Priority to DE10143978A priority Critical patent/DE10143978B4/de
Priority to EP02018670A priority patent/EP1291524B1/de
Priority to DE50205092T priority patent/DE50205092D1/de
Priority to AT02018670T priority patent/ATE311536T1/de
Priority to US10/233,542 priority patent/US6884045B2/en
Priority to JP2002261690A priority patent/JP4416149B2/ja
Publication of DE10143978A1 publication Critical patent/DE10143978A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10143978B4 publication Critical patent/DE10143978B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/02Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
    • F04B43/06Pumps having fluid drive
    • F04B43/067Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einer randseitig zwischen einem Pumpenkörper (2) und einem Pumpendeckel (3) eingespannten Membran, die einen Förderraum (4) von einem Hydraulikraum (5) trennt sowie in Richtung ihres Saughubes durch Federkraft vorgespannt ist, und mit einem hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens (6), der im Pumpenkörper (2) zwischen einem Vorratsraum (8) für die Hydraulikflüssigkeit und dem Hydraulikraum (5) verschiebbar ist, wobei die Membran (1) mittels Federkraft so stark vorgespannt ist, daß sie im Saughub dem Kolben (6) auch dann folgt, wenn im Förderraum (4) Vakuum anliegt, und daß sie sich im Stillstand der Pumpe infolge unvermeidbarer interner Leckage auch dann nicht in Richtung Druckhub bewegt, wenn im Förderraum (4) Vakuum anliegt, wobei weiterhin die Membran (1) in ihrer hinteren Totpunktlage verbleibt und sich an einer nahezu spaltfreien Fläche abstützt, die durch einen Teil des Pumpenkörpers (2) und eine Membrankopplungsscheibe (11) gebildet ist, wobei keine weiteren zusätzlichen Elemente zur...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran.
  • Bei bekannten Membranpumpen der oben genannten Art ( DE 1 034 030 A2 , DE 25 26 925 A1 ) ist die jeweilige Membran durch eine Druckfeder vorgespannt. Hierbei ist diese Druckfeder entweder im Förderraum der Membranpumpe oder in deren Hydraulikraum angeordnet, und zwar derart, daß sie die Bewegung der Membran in Richtung deren Saughubes unterstützt. Auch aus US-PS 2 546 302 ist eine Membranpumpe mit flexibler Membran und einer Feder bekannt, welche die Membran mit einer Kraft beaufschlagt.
  • Da es sich hierbei jedoch jeweils lediglich um eine schwache Druckfeder handelt, wird hierdurch auch nur eine relativ leichte Vorspannung auf die Membran ausgeübt. Dies hat zur Folge, daß die Membranlagensteuerung in jeder Situation noch nicht befriedigend gelöst ist. Es sind daher zur Membranlagensteuerung zusätzliche Konstruktionselemente notwendig, die naturgemäß den Aufbau der Membranpumpe komplizieren und damit verteuern.
  • Hinzu kommt außerdem, daß aufgrund der von der relativ schwachen Feder ausgeübten geringen Vorspannung die Gasbildung im Hydraulikraum beim Saughub nicht wirksam unterbunden ist. Daher ist aufgrund der immer noch vorhandenen Gasbildung im Hydraulikraum die gesamte Saugfähigkeit der bekannten Membranpumpen begrenzt.
  • Bei Membranpumpen der gattungsgemäßen Art ist schließlich noch deren Anfahrsicherheit von großer Bedeutung. Hierbei ist bei heutigen Membranpumpen die mangelnde Anfahrsicherheit eindeutig als Nachteil anzusehen. Dieser ist nur dann beseitigt, wenn zusätzliche konstruktive Einrichtungen vorhanden sind, die jedoch zusätzliche Kosten bedingen. Es ist daher wünschenswert, bei derartigen Membranpumpen eine ausreichende Anfahrsicherheit zur Verfügung zu haben, aufgrund welcher gewährleistet ist, daß sich die Membran im Stillstand der Pumpe – aufgrund stets vorhandener interner Leckage – auch dann nicht in Richtung Druckhub bewegt, wenn im Förderraum Vakuum anliegt.
  • Die Membranpumpen gemäß DE 25 26 925 A1 und US-PS 2 546 302 benötigen außerdem einen entsprechenden Schutzsitz für die Membran in einer vorderen Membranposition, um in Extremsituationen, wie beispielsweise Vakuum im Förderraum, eine Auslenkung der Membran über deren Bruchfestigkeit hinaus zu vermeiden. Beispielsweise bei der Membranpumpe gemäß DE 25 26 925 A1 sammeln sich beim Fördern von verschmutzten Fluiden Partikel mit einer Dichte deutlich oberhalb der Dichte der Trägerflüssigkeit an der geodätisch tiefsten Stelle zwischen der Membran und dem vorderen Schutzsitz. Wenn es durch äußere Einflüsse, beispielsweise Vakuum im Förderraum, dazu kommt, daß die Membran gegen den vorderen Schutzsitz gedrückt wird, führt dies u.U. zu einer Beschädigung der Membran durch grobe Partikel. Im schlimmsten Fall kann die Membran sogar schlagartig perforiert werden. Daher sind die Membranpumpen gemäß DE 25 26 925 A1 und US-PS 2 546 302 nicht zum Fördern von stark verschmutzten Fluiden, Suspensionen oder sehr hochviskosen Flüssigkeiten geeignet.
  • Ein weiterer Nachteil entsteht bei Membranpumpen gemäß DE 25 26 925 A1 und US-PS 2 546 302 an der geodätisch höchsten Stelle zwischen der Membran und dem Schutzsitz. Dort können verbleibende Gasblasen nicht komplett entweichen. Dadurch wird die Förderleistung vermindert und beim Einsatz als Dosierpumpe die Dosiergenauigkeit negativ beeinflußt.
  • Ein weiterer Nachteil bei Membranpumpen gemäß DE 25 26 925 A1 und US-PS 2 546 302 entsteht dadurch, daß der Schutzsitz in enger räumlicher Nähe zum vorderen Totpunkt der Membran angebracht sein muß. Dadurch entsteht insbesondere bei hochviskosen Flüssigkeiten ein großer innerer Druckverlust, der die Saugfähigkeit der Pumpe beeinträchtigt.
  • Für Anwendungen in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie ist es sehr wichtig, daß die Membranpumpe sehr gut auch ohne Ausbau reinigbar ist (sog. CIP = cleaning in place). Sämtliche Einbauten auf der Förderseite verschlechtern jedoch diese Reinigungsfähigkeit oder machen diese sogar unmöglich. Hierzu zählt auch der Schutzsitz für die Membran in der vorderen Membranposition gemäß DE 25 26 925 A1 und US-PS 2 546 302 .
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Membranpumpe der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, daß sie bei einfachem Aufbau gleichwohl eine hohe Dosiergenauigkeit aufweist und daß ihre Saugfähigkeit nicht durch Gasbildung im Hydraulikraum begrenzt wird, so daß auch ein Ansaugen aus Vakuum gut möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Membranpumpe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
  • Da bei der erfindungsgemäß ausgestalteten Membranpumpe die Membran mittels Federkraft so stark vorgespannt ist, daß sie im Saughub dem Kolben auch dann folgt, wenn im Förderraum Vakuum anliegt, ergeben sich zahlreiche Vorteile.
  • So ist z.B. ohne weiteres die erwünschte Anfahrsicherheit gegeben, wobei die Membranpumpe auch zum zuverlässigen Fördern von stark verschmutzten Fluiden, Suspensionen oder sehr hochviskosen Flüssigkeiten ohne die Gefahr von Beschädigungen der Membran geeignet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Federkraft so bemessen, daß der Druck im Hydraulikraum stets wenigstens 1 bar größer ist als der Druck im Förderraum.
  • Besondere Vorteile mit der Erfindung lassen sich dann erzielen, wenn die Federkraft so bemessen ist, daß im Hydraulikraum während des Saughubes zu keinem Zeitpunkt Unterdruck herrscht, bis sich die Membran mechanisch am Pumpenkörper abstützt.
  • In Weiterbildung der Erfindung kann die Ausgestaltung auch derart getroffen sein, daß die Summe aus dem von der Federkraft erzeugten Differenzdruck an der Membran und dem Haltedruck eines befederten Leckergänzungsventils stets wenigstens 1 bar beträgt.
  • Zweckmäßigerweise kann die Dimensionierung beispielsweise derart getroffen sein, daß der Differenzdruck an der Membran mit mindestens 0,8 bar und der Haltedruck des Leckergänzungsventils mit ca. 0,3 bar bemessen ist.
  • Bei dieser abgewandelten Ausführungsform der Erfindung ist es demgemäß mit Vorteil möglich, die Saugfähigkeit der Pumpe – auch aus dem Vakuum heraus – nicht allein durch den Differenzdruck an der Membran, sondern durch die Summe aus dem Differenzdruck an der Membran und dem Haltedruck des Leckergänzungsventils zu gewährleisten.
  • Solange hierbei die erwähnte Summe größer als 1 bar ist, kann auch bei anstehendem Vakuum nicht unkontrolliert nachgeschnüffelt werden. Dadurch ist sichergestellt, daß die Membran im Saughub dem Kolben auch bei Vakuumbedingungen folgt.
  • Wird der Differenzdruck an der Membran beispielsweise zu 0,8 bar im hinteren Totpunkt der Membran bemessen, ist am Leckergänzungsventil lediglich ein Haltedruck von 0,3 bar notwendig, um in der Summe den erwünschten Gesamtdifferenzdruck von mehr als 1 bar zu erreichen.
  • Beim Leckergänzungsvorgang entsteht im Hydrauliköl dann ein Unterdruck von 0,3 bar. Die Erfahrung hat gezeigt, daß derart niedrige Haltedrücke am Leckergänzungsventil in der Praxis keine Nachteile erbringen. In entsprechender Weise entsteht beim Saughub und bei Vakuumbedingungen auf der Saugseite im Hydrauliköl ein Unterdruck von 0,2 bar bei einem Differenzdruck von 0,8 bar an der Membran.
  • Derart niedrige Unterdrücke erbringen in der Praxis keine Nachteile. Die – unerwünschte – Gasbildung von Hydraulikölen setzt erfahrungsgemäß erst bei größeren Unterdrücken ab ca. 0,4 bar massiv ein.
  • Hierdurch ergibt sich insgesamt der Vorteil, daß durch die mögliche schwächere Befederung Bauraum und Kosten gespart werden.
  • Die Erfindung läßt sich mit Vorteil in konstruktiver Hinsicht auf verschiedene Art und Weise verwirklichen. So ist es zum Beispiel möglich, die die Membran in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch die Membran selbst, d.h. durch deren Form und/oder Material, zu erzeugen. Hierbei kommt als Material für die Membran beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) in Frage, während eine geeignete Membranform beispielsweise durch eine entsprechende Vorverformung gebildet wird.
  • In einer abgewandelten konstruktiven Ausführungsform ist es auch erfindungsgemäß möglich, die die Membran in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch wenigstens ein in die Membran eingebautes Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder, zu erzeugen.
  • Eine konstruktiv besonders einfache Verwirklichung des der Erfindung zugrunde liegenden Gedankens ergibt sich dann, wenn die die Membran in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch eine im Hydraulikraum angeordnete Druckfeder erzeugt ist; diese kann sich auf einer mit der Membran verbundenen zentralen Führungsstange einerseits am Pumpengehäuse sowie andererseits am Ende der Führungsstange abstützen, wobei ihre Stärke in Bezug auf die wirksame Membranfläche entsprechend bemessen ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die Membran in Anpassung an den an ihr anliegenden Differenzdruck als Formmembran mit einer umlaufenden Sicke ausgebildet ist, deren konkave Seite zum Hydraulikraum zeigt. Aufgrund des an der Membran anliegenden Differenzdruckes wird hierbei die Sicke der Formmembran stabilisiert. Es ergibt sich hierdurch keinerlei Neigung zum Beulen, so daß die Membran eine hohe Lebensdauer aufweist. Außerdem ist die Neigung zu Reibverschleiß bei Sandwichmembranen außerordentlich gering.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann die Membran als Sandwichmembran mit wenigstens zwei Membranlagen ausgebildet sein, deren einzelne Lagen mechanisch gekoppelt sind und beim Saughub durch die Federwirkung der Druckfeder als komplettes Membranpaket zurückgeholt werden.
  • Insgesamt ergeben sich damit durch die Erfindung wesentliche Vorteile, die sich lediglich des Beispiels halber folgendermaßen darlegen lassen:
    • – Die Saugfähigkeit der Pumpe wird nicht durch eine unerwünschte Gasbildung im Hydraulikraum begrenzt, so daß auch das Ansaugen aus Vakuum sehr gut möglich ist. Damit entspricht die Saugfähigkeit der erfindungsgemäßen Membranpumpe derjenigen einer Kolbenpumpe.
    • – Die erfindungsgemäße Membranpumpe weist eine hohe Dosiergenauigkeit auf, da durch den im Hydraulikraum herrschenden, erfindungsgemäß vorgesehenen Überdruck jegliche Gasbildung unterbunden wird.
    • – Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Hydraulikpumpe kann diese mit einem lediglich einfachen Leckergänzungsventil versehen werden, das nur eine sehr schwache oder sogar gar keine Feder aufweist, so daß während des Leckergänzungsvorgangs kaum Gasbildung auftritt.
    • – Aufgrund der stark verringerten bzw. vollkommen unterbundenen Gasbildung ergibt sich eine sehr vereinfachte Gasaustragung aus dem Hydraulikraum, so daß auch keine kontinuierliche Gasaustragung erforderlich ist.
    • – Die erfindungsgemäße Membranpumpe weist insgesamt einen einfachen Aufbau auf, so daß zur Membranlagensteuerung keine zusätzlichen Elemente erforderlich sind.
    • – Die Drehzahl des Antriebs der Pumpe wird nicht durch eine Gasbildung im Hydraulikraum begrenzt, so daß hohe Drehzahlen möglich sind.
    • – Aufgrund des im Hydraulikraum herrschenden Überdrucks wird verhindert, daß sich die Membran im Stillstand der Pumpe nach vorn in Richtung ihres Druckhubes bewegt, auch wenn im Förderraum Vakuum anliegt.
    • – Aufgrund des im Hydraulikraum herrschenden Überdrucks ist die Membran immer in Richtung des Förderraums ausgewölbt, d.h. vorgewölbt, so daß sie in ihrer Form stabilisiert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
  • 1 schematisch im Längsschnitt die erfindungsgemäße Membranpumpe;
  • 2 im Diagramm den allein aufgrund Federkraft erzeugten Differenzdruck an der Membran über deren Hubweg;
  • 3 gleichfalls im Diagramm den Druck im Hydrauliköl bei Vakuumbedingungen auf der Saugseite, wobei die Federkraft so bemessen ist, daß ein Differenzdruck von mindestens 0,8 bar entsteht bei einem Haltedruck des Leckergänzungsventils von 0,3 bar;
  • 4 im Detail schematisch im Schnitt die Membran in ihrer hinteren Totpunktlage, in der sie an einer aus Pumpenkörper und Membrankopplungsscheibe gebildeten nahezu spaltfreien Fläche abgestützt ist;
  • 5 die Ausbildung der Membran als Wellenmembran, deren Eigensteifigkeit zum Erzeugen einer Federkraft genutzt ist;
  • 6 die Ausbildung einer Membran mit einer integrierten Tellerfeder zum Erzeugen der gewünschten Federkraft und
  • 7 schematisch im Diagramm den nutzbaren Arbeitsbereich einer Membran, die entweder als Wellenmembran gemäß 5 oder als Membran mit integrierter Tellerfeder gemäß 6 ausgebildet ist.
  • Wie aus 1 ersichtlich, weist die dargestellte, hydraulisch angetriebene Membranpumpe eine Membran 1 auf, die randseitig zwischen einem Pumpenkörper 2 und einem Pumpendeckel 3 eingespannt ist und einen Förderraum 4 von einem Hydraulikraum 5 trennt.
  • Der hydraulische Antrieb der Membran 1 erfolgt durch einen oszillierenden Verdrängerkolben 6, der im Pumpenkörper 2 in einer Buchse 7 zwischen dem Hydraulikraum 5 und einem Vorratsraum 8 für die Hydraulikflüssigkeit hin- und herverschiebbar ist.
  • Die Membran 1 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als dreilagige Sandwichmembran in Gestalt einer Formmembran mit einer umlaufenden Sicke 9 ausgebildet, deren konkave Seite zum Hydraulikraum 5 zeigt.
  • Die nicht näher dargestellten einzelnen Lagen der Membran 1 sind in ihrem zentralen Bereich mechanisch mittels entsprechender Scheiben 10, 11 gekoppelt, die miteinander verbunden, insbesondere verschraubt, sind. Die in Richtung des Hydraulikraums 5 zeigende Scheibe 11 trägt eine zentrale Führungsstange 12, die sich axial nach hinten in den Hydraulikraum 5 erstreckt. Auf dieser Führungsstange 12 ist eine starke Druckfeder 13 angeordnet, die sich einerseits an einer Schulter 14 des Pumpenkörpers 2 sowie andererseits an dem entsprechend schulterartig ausgebildeten Ende der Führungsstange 12 abstützt. Aufgrund der hierdurch ausgeübten starken Federkraft ist die Membran 1 stets in Richtung ihres Saughubes, d.h. ihres hinteren Totpunktes, vorgespannt. Hierbei ist die Stärke der Druckfeder 13 derart bemessen, daß auf die im Hydraulikraum 5 befindliche Hydraulikflüssigkeit eine beträchtliche Druckkraft ausgeübt ist, so daß somit im Hydraulikraum 5 ein wesentlicher Überdruck gegenüber dem Förderraum 4 aufgebaut ist. Dieser wesentliche Überdruck im Hydraulikraum 5 ist hierbei beim dargestellten Ausführungsbeispiel stets wenigstens 1 bar größer als der Druck im Förderraum 4.
  • Im Diagramm gemäß 2 ist schematisch der Differenzdruck an der Membran über deren Hubweg vom vorderen Totpunkt VT bis zum hinteren Totpunkt HT aufgetragen, wobei hier der Differenzdruck an der Membran allein aufgrund der zuvor beschriebenen Feder 13 erzeugt ist. Wie ersichtlich, erzeugt die Feder 13 auch im hinteren Totpunkt HT der Membran einen Differenzdruck von wenigstens 1 bar, so daß damit im Hydraulikraum 5 stets ein wesentlicher Überdruck gegen den Förderraum 4 aufgebaut ist.
  • Im Diagramm gemäß 3 ist bei Vakuumbedingungen auf der Saugseite gleichfalls der Differenzdruck an der Membran 1 (Druck im Hydrauliköl) dargestellt. Der Differenzdruck wird durch Federkraft erzeugt. Darüber hinaus ist der effektive Hal tedruck des Leckergänzungsventils 15 dargestellt als Summe aus dem Differenzdruck an der Membran 1 und dem Haltedruck des Leckergänzungsventils 15 (siehe 1). Er beträgt stets wenigstens 1 bar. Hierbei kann die Ausgestaltung beispielsweise derart getroffen sein, daß der Differenzdruck an der Membran 1 mindestens 0,8 bar beträgt und daß der Haltedruck des Leckergänzungsventils 15 mit ca. 0,3 bar bemessen ist. Der effektive Haltedruck beträgt dann im hinteren Totpunkt HT der Membran 1 mindestens 1,1 bar. Bei Leckergänzung ist die Membran 1 früher in ihrem hinteren Totpunkt als der Kolben 6. Der Druck im Hydrauliköl fällt dann auf 0,7 bar absolut bzw. auf einen Unterdruck von 0,3 bar ab.
  • 4 zeigt die Membran 1 in ihrer hydraulikseitigen Anlage, d.h. in ihrem hinteren Totpunkt HT. Hierbei ist die Ausgestaltung derart getroffen, daß der Pumpenkörper 2 zusammen mit der hinteren Membrankopplungsscheibe 11 eine nahezu spaltfreie Fläche zur Abstützung der Membran 1 bildet. Dadurch kann die Membran im Stillstand Differenzdrücke von bis zu 400 bar ertragen, ohne daß sie Schaden leidet.
  • Bei der aus 5 ersichtlichen Ausführungsform ist die dargestellte Membran 1' als Wellenmembran ausgebildet. Diese besitzt aufgrund ihrer Ausgestaltung eine solche Eigensteifigkeit, daß sie die Funktion der zuvor beschriebenen Druckfeder 13 erfüllt und zum Aufbringen der gewünschten Federkraft auf die Membran 1' genutzt werden kann. Hierbei verdeutlichen die gestrichelten Linien den Arbeitsbereich einer derartigen Wellenmembran 1'.
  • Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß 6 weist die dargestellte Membran 1'' integrierte Tellerfedern 16 auf. Diese können z.B. in eine Elastomermembran einvulkanisiert sein und erfüllen gleichfalls die Funktion dahingehend, daß sie die Membran in Richtung ihres Saughubes mit einer starken Federkraft vorspannen. Auch hier verdeutlichen die gestrichelten Linien den Arbeitsbereich einer solchen Membran 1''.
  • 7 schließlich verdeutlicht schematisch den nutzbaren Arbeitsbereich einer der zuvor beschriebenen Membranen 1' bzw. 1''.

Claims (10)

  1. Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit einer randseitig zwischen einem Pumpenkörper (2) und einem Pumpendeckel (3) eingespannten Membran, die einen Förderraum (4) von einem Hydraulikraum (5) trennt sowie in Richtung ihres Saughubes durch Federkraft vorgespannt ist, und mit einem hydraulischen Membranantrieb in Form eines oszillierenden Verdrängerkolbens (6), der im Pumpenkörper (2) zwischen einem Vorratsraum (8) für die Hydraulikflüssigkeit und dem Hydraulikraum (5) verschiebbar ist, wobei die Membran (1) mittels Federkraft so stark vorgespannt ist, daß sie im Saughub dem Kolben (6) auch dann folgt, wenn im Förderraum (4) Vakuum anliegt, und daß sie sich im Stillstand der Pumpe infolge unvermeidbarer interner Leckage auch dann nicht in Richtung Druckhub bewegt, wenn im Förderraum (4) Vakuum anliegt, wobei weiterhin die Membran (1) in ihrer hinteren Totpunktlage verbleibt und sich an einer nahezu spaltfreien Fläche abstützt, die durch einen Teil des Pumpenkörpers (2) und eine Membrankopplungsscheibe (11) gebildet ist, wobei keine weiteren zusätzlichen Elemente zur Membranlagensteuerung vorhanden sind.
  2. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft so bemessen ist, daß der Druck im Hydraulikraum (5) stets wenigstens 1 bar größer ist als der Druck im Förderraum (4).
  3. Membranpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkraft so bemessen ist, daß im Hydraulikraum (5) während des Saughubes zu keinem Zeitpunkt Unterdruck herrscht, bis sich die Membran (1) mechanisch am Pumpenkörper (2) abstützt.
  4. Membranpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe aus dem von der Federkraft erzeugten Differenzdruck an der Membran (1) und dem Haltedruck eines befederten Leckergänzungsventils (15) stets wenigstens 1 bar beträgt.
  5. Membranpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Differenzdruck an der Membran (1) mit mindestens 0,8 bar und der Haltedruck des Leckergänzungsventils (15) mit ca. 0,3 bar bemessen ist.
  6. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membran (1) in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch die Membran (1) selbst, d.h. durch deren Form (beispielsweise Wellenmembran (1')) und/oder deren Material, erzeugt ist.
  7. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membran (1'') in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch wenigstens ein in die Membran (1) eingebautes Federelement, beispielsweise eine Tellerfeder (16), erzeugt ist.
  8. Membranpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Membran (1) in Richtung des Saughubes vorspannende starke Federkraft durch eine im Hydraulikraum (5) angeordnete Druckfeder (13) erzeugt ist, die sich auf einer mit der Membran (1) verbundenen zentralen Führungsstange (12) einerseits am Pumpenkörper (2) sowie andererseits am Ende der Führungsstange (12) abstützt und deren Stärke in bezug auf die wirksame Membranfläche entsprechend bemessen ist.
  9. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) als Formmembran mit einer umlaufenden Sicke (9) ausgebildet ist, deren konkave Seite zum Hydraulikraum (5) zeigt.
  10. Membranpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (1) als Sandwichmembran mit wenigstens zwei Membranlagen ausgebildet ist, deren einzelne Lagen mechanisch ge koppelt und beim Saughub durch die Federwirkung der Druckfeder (13) als komplettes Membranpaket zurückholbar sind.
DE10143978A 2001-09-07 2001-09-07 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran Expired - Fee Related DE10143978B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143978A DE10143978B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran
EP02018670A EP1291524B1 (de) 2001-09-07 2002-08-20 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran
DE50205092T DE50205092D1 (de) 2001-09-07 2002-08-20 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran
AT02018670T ATE311536T1 (de) 2001-09-07 2002-08-20 Hydraulisch angetriebene membranpumpe mit vorgespannter membran
US10/233,542 US6884045B2 (en) 2001-09-07 2002-09-04 Hydraulically powered diaphragm pump with pretensioned diaphragm
JP2002261690A JP4416149B2 (ja) 2001-09-07 2002-09-06 予負荷されたダイヤフラムを備えた液圧式で駆動されるダイヤフラムポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10143978A DE10143978B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10143978A1 DE10143978A1 (de) 2003-03-27
DE10143978B4 true DE10143978B4 (de) 2005-03-03

Family

ID=7698108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10143978A Expired - Fee Related DE10143978B4 (de) 2001-09-07 2001-09-07 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran
DE50205092T Expired - Lifetime DE50205092D1 (de) 2001-09-07 2002-08-20 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50205092T Expired - Lifetime DE50205092D1 (de) 2001-09-07 2002-08-20 Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6884045B2 (de)
EP (1) EP1291524B1 (de)
JP (1) JP4416149B2 (de)
AT (1) ATE311536T1 (de)
DE (2) DE10143978B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010108A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10322221B3 (de) * 2003-05-16 2005-01-27 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co Leckageüberwachung im Hydraulikdruckraum einer Membranpumpe
NO20045382D0 (no) * 2004-12-09 2004-12-09 Clavis Impuls Technlogy As Fremgangsmate og anordning for transport av fluid i en kanal
US20080003120A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Meza Humberto V Pump apparatus and method
FR2941749A1 (fr) * 2009-02-03 2010-08-06 Milton Roy Europe Pompe a membrane elastique a commande hydraulique
DE102010004600A1 (de) 2010-01-13 2011-07-14 Marseille, Oliver, Dr.-Ing., 52066 Anordnung mit einer Blutpumpe und einem Gasaustauscher zur extrakorporalen Membranoxygenierung
DE102010039831B4 (de) 2010-08-26 2022-02-03 Prominent Gmbh Membranpumpe sowie Verfahren zum Einstellen einer solchen
ITUB20151971A1 (it) * 2015-07-06 2017-01-06 Seko Spa Pompa a membrana
WO2019204497A1 (en) * 2018-04-18 2019-10-24 Wanner Engineering, Inc. Device for protecting a diaphragm pump from pressure differential

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546302A (en) * 1946-06-04 1951-03-27 Cooper Bessemer Corp Flexible diaphragm pump
DE1034030B (de) * 1955-09-22 1958-07-10 Reiners Walter Dr Ing Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE2526925A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-09 Mem Noevenyvedelmi Koezpont Membranhochdruckpumpe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339136A (en) * 1929-01-12 1930-12-04 Barostat Company Improvements in and relating to diaphragm devices operated by fluid pressure
US2642090A (en) * 1946-11-16 1953-06-16 Niles Bement Pond Co Diaphragm assembly and method of making same
US2653552A (en) * 1951-08-15 1953-09-29 Geeraert Corp High-pressure pump
US3075468A (en) * 1960-04-06 1963-01-29 Hills Mccanna Co Hydraulically actuated diaphragm pump
US3386388A (en) * 1966-06-22 1968-06-04 Rosenberg David Hydraulically actuated pump
US4022114A (en) * 1974-07-05 1977-05-10 Refrigerating Specialties Company Flexible diaphragm construction
DE3631982C1 (de) * 1986-09-19 1988-02-04 Hans Ing Kern Dosierpumpe
JPH0314930A (ja) * 1989-02-28 1991-01-23 Tatsuta Electric Wire & Cable Co Ltd 皿ばね
DE3943585C2 (de) * 1989-08-31 1995-04-27 Wagner Gmbh J Membranpumpe
US6086340A (en) * 1999-05-11 2000-07-11 Milton Roy Company Metering diaphragm pump having a front removable hydraulic refill valve
US6276907B1 (en) * 1999-08-12 2001-08-21 Wagner Spray Tech Corporation Hydraulically driven diaphragm pump

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2546302A (en) * 1946-06-04 1951-03-27 Cooper Bessemer Corp Flexible diaphragm pump
DE1034030B (de) * 1955-09-22 1958-07-10 Reiners Walter Dr Ing Membranpumpe fuer nicht schmierende und chemisch aggressive Fluessigkeiten, insbesondere zur Schaedlingsbekaempfung in der Landwirtschaft
DE2526925A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-09 Mem Noevenyvedelmi Koezpont Membranhochdruckpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010108A1 (de) 2014-07-08 2016-01-14 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
DE102014010108B4 (de) * 2014-07-08 2016-01-28 Lewa Gmbh Hydraulisch angetriebene Membranpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
US6884045B2 (en) 2005-04-26
DE50205092D1 (de) 2006-01-05
JP4416149B2 (ja) 2010-02-17
JP2003097449A (ja) 2003-04-03
ATE311536T1 (de) 2005-12-15
EP1291524A3 (de) 2004-07-28
EP1291524A2 (de) 2003-03-12
DE10143978A1 (de) 2003-03-27
US20030049145A1 (en) 2003-03-13
EP1291524B1 (de) 2005-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2459906B1 (de) Dichtungsanordnung
EP0057288B1 (de) Zweizylinder-Dickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen Brillenplatte abwechselnd schwenkenden Schaltorgan
EP0175105B1 (de) Membranpumpe, insbesondere zum Dosieren von Flüssigkeiten
DE3018687C2 (de) Membran für Hochdruckförderpumpen, Kompressoren oder dgl.
EP0055467A1 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter Membran
EP0547404A1 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit Membranhubbegrenzung
EP0316751A1 (de) Dichtungsanordnung
DE10143978B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe mit vorgespannter Membran
EP1210517B1 (de) Ventil zum steuern von flüssigkeiten
DE3414006C2 (de) Kolbenmembranpumpe
DE1802178B2 (de) Dichtung
DE3151764A1 (de) Membranpumpe mit druckentlastet eingespannter membran
DE4001335C1 (en) High-pressure plunger pump - incorporates adjustable sleeve and disc-types inlet valve
EP1520988B1 (de) Schlauchmembran-kolbenpumpe
DE102006055556B4 (de) Membranpumpe
DE102016211245A1 (de) Kolben-Fluidpumpe
EP4148303B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE1258224C2 (de) UEberdruckventil, insbesondere fuer hohe Druecke
DE2742139C2 (de) Membranpumpe
EP0112404B1 (de) Zweizylinderdickstoffpumpe, vorzugsweise Betonpumpe
DE2640440A1 (de) Dosier-kolbenpumpe
EP0342346B1 (de) Zahnradpumpe
EP3039281A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe und druckbeeinflussungseinrichtung
DE2931603A1 (de) Dichtung
EP1555434B1 (de) Membranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LEWA GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee