DE10143325A1 - Getriebe mit elektromechanischen Getriebesteller - Google Patents
Getriebe mit elektromechanischen GetriebestellerInfo
- Publication number
- DE10143325A1 DE10143325A1 DE10143325A DE10143325A DE10143325A1 DE 10143325 A1 DE10143325 A1 DE 10143325A1 DE 10143325 A DE10143325 A DE 10143325A DE 10143325 A DE10143325 A DE 10143325A DE 10143325 A1 DE10143325 A1 DE 10143325A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gear actuator
- electric motor
- movement
- switching
- electromechanical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H61/32—Electric motors actuators or related electrical control means therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H2061/2823—Controlling actuator force way characteristic, i.e. controlling force or movement depending on the actuator position, e.g. for adapting force to synchronisation and engagement of gear clutch
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H61/00—Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
- F16H61/26—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
- F16H61/28—Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
- F16H2061/2884—Screw-nut devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/0006—Vibration-damping or noise reducing means specially adapted for gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/02—Gearboxes; Mounting gearing therein
- F16H57/027—Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for venting gearboxes, e.g. air breathers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H59/00—Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
- F16H59/68—Inputs being a function of gearing status
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/18—Mechanical movements
- Y10T74/18568—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
- Y10T74/18576—Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19251—Control mechanism
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
Abstract
In einem Getriebe (8) für ein Fahrzeug (2) mit einem Gehäuse (26) und einer darin angeordneten Schalteinrichtung und mit einem elektromechanischen Getriebesteller (24) mit einem ersten Elektromotor (32) zur Ausübung einer Wählbewegung der Schalteinrichtung, mit einem zweiten Elektromotor (34) zur Ausübung einer Schaltbewegung der Schalteinrichtung und mit einer Steuerung (22) zum Empfang von Sensorsignalen, zur Verarbeitung der Sensorsignale und zur Ausgabe von Steuerungssignalen an die Elektromotoren (32, 34) liegen die Drehachse des ersten Elektromotors (32) und die Drehachse des zweiten Elektromotors (34) parallel zueinander.
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Getriebesteller und ein mit einem derartigen Steller ausgestattetes Getriebe.
- Fahrzeuge mit automatisierten Schaltgetrieben sind seid längerer Zeit am Markt vorhanden. Bevorzugter Einsatzbereich sind hier kommerziell genutzte Fahrzeuge wie Transporter oder LKW. In der jüngeren Vergangenheit werden auch vermehrt PKW in sportlichen Anwendungen oder Kleinwagen mit solchen Getriebe ausgerüstet. Ziel ist es, den Fahrer vom Gangwechsel im Fahrzeug zu entlasten und insgesamt einen komfortableren und sichereren Betrieb zu ermöglichen. Fahrzeuge mit solchen Getrieben verfügen üblicherweise über zwei Pedale als Fahrpedal und Bremse. Das Kupplungspedal kann entfallen. Im Fahrzeug steht ein Fahrschalter zur Wahl der Betriebsart zur Verfügung. Hier kann zwischen Automatikmodus, Handschaltmodus und Rückwärtsgang gewählt werden. Ist der Automatikmodus gewählt, erfolgt die Übersetzungsanpassung automatisch. Insbesondere im NKW-Bereich existieren verschiedene Lösungen für die Automatisierung von Schaltgetrieben. So gibt es verschiedene Varianten, wie beispielsweise pneumatische, hydraulische oder rein elektrische Systeme. Welche Variante gewählt wird hängt im wesentlichen von der Fahrzeugklasse und der damit verfügbaren Energiearten in diesen Fahrzeugen zusammen. Weiterhin ist der Leistungsbedarf der verwendeten Aktuatoren eine wichtige Kenngröße. Als Aktuatoren werden systemabhängig Pneumatik- oder Hydraulikzylinder oder Elektromotoren verwendet, die über Getriebe die Wähl- und Schalteinrichtungen antreiben. Aktuatoren, die von Elektromotoren angetrieben werden, stellen besonders kostengünstige Konstruktionen dar.
- Bei Getrieben von Fahrzeugen ist es seit langem ein Bedürfnis, ein bestehendes mechanisches Getriebe, das manuell geschaltet wird, weiterzuverwenden mit einem automatisierungsfähigen, elektromechanischen Getriebesteller. Elektromechanische Getriebesteller zur Schaltung eines Fahrzeuggetriebes sind vielfältig bekannt. Dabei wird ein Getriebe verwendet, das entweder mit dem Getriebesteller zusammen entwickelt wird, oder das Adaptionselemente aufweist, die an dem Getriebe zum Zusammenwirken mit dem Getriebesteller vorgesehen werden müssen.
- Ein solcher Getriebesteller ist beispielgebend aus der EP 0 377 848 B1 bekannt. Dort wird ein elektromechanischer Getriebesteller beschrieben, der zwei senkrecht zueinander angeordnete Bewegungsachsen aufweist. Ein einzelner Schaltfinger wird von zwei Elektromotoren auf den Bewegungsachsen geführt. Dabei greift der Schaltfinger vom ersten Elektromotor bewegt auf der einer Wählbewegung entsprechenden ersten Bewegungsachse in jeweils eine Öffnung in den verschiedenen, parallel nebeneinander angeordneten Schaltstangen ein. Zum Schalten eines mit jeweils einer Schaltstange verbundenen Schaltpakets wird durch Bewegung des Schaltfingers auf der zweiten Bewegungsachse die Schaltstange in ihrer Längsachse vom zweiten Elektromotor verschoben. Der Bewegungsmechanismus des Schaltfingers in zwei senkrecht zueinander angeordneten Bewegungsachsen entspricht zwar der Wähl- und Schaltvorgabe sowohl aus dem manuellen Handschaltbild heraus, als auch aus der Auswahl und der Verschiebung der jeweiligen Schaltstange, er benötigt aber auf der anderen Seite auch einen erheblichen Bauraum. Auch die Anzahl der für den Getriebesteller erforderlichen Bauelemente ist hoch.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Getriebesteller die Anzahl der Bauteile zu verringern und den benötigten Bauraum zu verringern.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen Getriebesteller mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Ein elektromechanischer Getriebesteller gemäß der Erfindung weist einen ersten Elektromotor zur Ausübung einer Wählbewegung einer Schalteinrichtung in einem Getriebegehäuse eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges auf, und er weist einen zweiten Elektromotor zur Ausübung einer Schaltbewegung der Schalteinrichtung auf. In einer Steuerung werden Sensorsignale empfangen, verarbeitet und als Steuerungssignale an die Elektromotoren ausgegeben. Die Steuerung kann ganz oder teilweise im Getriebesteller integriert sein, oder auch als ein externes Steuergerät ausgebildet sein. Die Drehachse des ersten Elektromotors und die Drehachse des zweiten Elektromotors liegen parallel zueinander, was den erforderlichen Bauraumbedarf deutlich reduziert. Durch die parallele Zuordnung zueinander wird die Verwendung von möglichst vielen Gleichteilen wie beispielsweise Elektromotoren, Kugelumlaufspindeln oder Kugelmuttern ermöglicht. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Getriebesteller ein Gehäuse, das am Getriebegehäuse montiert ist. Es wird dabei genau so montiert, wie auch ein Handschaltmodul auf dem Getriebegehäuse angeordnet wird. Dadurch ist eine Weiterverwendung eines bisher handgeschalteten Getriebes als ein dann mit einem Getriebesteller, beispielsweise auch automatisiert, geschalteten Getriebes möglich, ohne das Getriebe selbst ändern zu müssen, ja gegebenenfalls gar ohne das Getriebe aus dem Fahrzeug ausbauen zu müssen. Die Flanschfläche zwischen dem Getriebesteller und dem Getriebegehäuse bleibt unverändert. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Getriebesteller ein Gehäuse, das in dem Getriebegehäuse integriert ist. Hierdurch entfällt die Verschraubung des Getriebestellers außen am Getriebegehäuse und die Bearbeitung von Dichtflächen des Getriebestellers nach außen. Das Gehäuse wird vorzugsweise aus Stahlblech oder aus Aluminiumdruckguss gefertigt. In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind der erste Elektromotor und der zweite Elektromotor nebeneinander auf einer gemeinsamen Seite des Gehäuses des Getriebestellers angeordnet. In einer weiteren Ausgestaltung sind der erste Elektromotor und der zweite Elektromotor auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses des Getriebestellers angeordnet. Die Elektromotoren sind an ihren Stirnseiten mit dem Gehäuse verschraubt und an der Flanschfläche zum Gehäuse abgedichtet. Jeder Elektromotor besitzt einen externen Steckkontakt, über den Signale ausgetauscht und die Spannungsversorgung sichergestellt werden. Bei der Verwendung von abgeflachten Motoren kann durch entsprechendes Verdrehen des Motors in der Einbaulage ein von der Einbaulage her besonders niedriger Getriebesteller erzeugt werden, wie er in bestimmten Einbaulagen notwendig ist. Als Elektromotoren können beispielsweise bürstenlose Servomotoren, Gleichstrommotoren, Wechselstrommotoren oder Schrittmotoren verwendet werden. Um die Drehbewegung der Elektromotoren in eine Linearbewegung umzusetzen, werden Kugelumlaufspindeln verwendet. In einer Ausführungsform ist für die Wählbewegung und die Schaltbewegung je eine Kugelumlaufspindel mit einer geringen Steigung vorgesehen, die jeweils direkt von einem der Elektromotoren angetrieben wird. In einer anderen Ausführungsform ist für die Wählbewegung und die Schaltbewegung je eine Kugelumlaufspindel mit einer großen Steigung vorgesehen, die jeweils über eine Übersetzung von einem der Elektromotoren angetrieben wird. Hier kommen Kegelrad-, Stirnrad, Kombinationen aus Kegelrad- und Stirnradgetrieben, Schneckengetriebe oder auch eine Hebelübersetzung zum Einsatz. Alternativ zur Kugelumlaufspindel und darauf bewegbarer Kugelmutter kann auch ein Gewinde, eine Spindel bzw. eine Gewindespindel und eine damit korrespondierende Schraubenmutter verwendet werden.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist auf der Kugelumlaufspindel für die Schaltbewegung eine Kugelmutter vorgesehen, die in einem Schaltzylinder zwischen zwei Federeinrichtungen, die in der Bewegungsrichtung der Kugelumlaufspindel wirken, angeordnet ist und deren Bewegung entlang der Kugelumlaufspindel den Schaltzylinder in der Bewegungsrichtung der Kugelumlaufspindel bewegt. Dreht sich die Kugelumlaufspindel für die Schaltbewegung um ihre Achse, so wird die auf ihr befindliche Kugelmutter in Axialrichtung bewegt und drückt dabei die Federeinrichtung zusammen. Die Federeinrichtung ist aus Bauraumgründen als ein Federpaket aus Tellerfedern ausgeführt. Wenn der Bauraum es zulässt, sind auch andere Federarten möglich, wie beispielsweise Schraubenfedern in Zug- oder Druckausführung, Blattfedern, Luftfedern, magnetische Federn oder Kunststofffedern. Diese Federpakete werden als Kraftspeicher genutzt und sollen eine eventuelle Überlastung der Getriebeschaltung oder der Antriebseinheit mit dem Elektromotor verhindern, sowie eine schnelle Durchschaltung der Schiebemuffe nach Erreichen des Synchronpunktes ermöglichen. Zur Abstützung des in die Kugelumlaufspindel eingeleiteten Drehmomentes wird eine Schraube oder ein Stift verwendet, die innerhalb des Schaltzylinders axial bewegbar ist, jedoch eine Relativverdrehung der Kugelmutter gegenüber dem Schaltzylinder verhindert. Die Kugelmutter, die Federpakete und die Drehmomentabstützung werden vom Schaltzylinder aufgenommen. Die Axialbewegung des Schaltzylinders wird in einer Ausgestaltung beispielsweise über einen Zylinderstift oder eine Kugel-Zylinder-Paarung, womit der Schaltzylinder mit einem Umlenkhebel und einem Schaltfinger verbunden ist, in eine senkrecht zu der Bewegung des Schaltzylinders entlang der Kugelumlaufspindel verlaufende Schaltbewegung der Schalteinrichtung, beispielsweise einer einzelnen Wähl- und Schaltwelle, übersetzt. Eine Verdrehung von Schaltwelle und Schaltfinger zueinander kann durch eine kraft- oder formschlüssige Verbindung, beispielsweise durch einen Spannstift, verhindert werden. Wird die Kugelumlaufspindel für die Wählbewegung über den zugehörigen Elektromotor in eine Drehbewegung versetzt, so verschiebt sich die Kugelmutter auf der Kugelumlaufspindel axial. Der Wählfinger ist beispielsweise form- oder kraftschlüssig mit der Kugelmutter verbunden und so gegen ein Verdrehen gesichert. Darüber hinaus können Wählfinger und Kugelmutter ein Bauteil bilden. Axial kann der Wählfinger über einen Sicherungsring gegen ein Verschieben relativ gegenüber der Kugelmutter gesichert sein. Die Drehmomentabstützung kann durch eine Axialführung des Wählfingers im Gehäuse des Getriebestellers erfolgen. In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Leistungsdimensionierung des Elektromotors zur Ausübung der Wählbewegung kleiner vorgesehen als die Leistungsdimensionierung des Elektromotors zur Ausübung der Schaltbewegung. Die Antriebsleistung der Elektromotoren kann unterschiedlich ausgelegt werden, da im allgemeinen zum Wählen einer Gasse deutlich geringere Kräfte aufgebracht werden müssen, als beispielsweise für die Rückschaltung vom zweiten in den ersten Gang. Eine Ausführungsform weist zusätzliche Abstützungsvorrichtungen auf, die die Elektromotoren am Getriebegehäuse lagern. Diese reduzieren die auftretenden Schwingungsbeschleunigungen an den Enden der Elektromotoren. Die genaue Lage und Form des Abstützbleches sowie die Anbindung der Elektromotoren an das Abstützblech ergibt sich aus einer Untersuchung der Anregungsfrequenz und der Lage der Eigenfrequenz des Getriebestellers. Eine Begrenzung der Maximalbeschleunigung ermöglicht einen deutlich längeren und sichereren Betrieb des Gesamtsystems. In einer Ausgestaltung ist zwischen der Welle des Elektromotors und der Kugelumlaufspindel eine Kreuzkupplung vorgesehen. Durch die Kreuzkupplungen oder auch eine andere kraft- oder formschlüssige Kupplung, wie insbesondere ein Mehrkant- oder Polygonprofil oder eine Rutschkupplung, kann ein Achsversatz zwischen der Drehwelle des Elektromotors und der Kugelumlaufspindel ausgeglichen werden. Die in der Kugelumlaufspindel auftretenden Axialkräfte werden durch eine Lagerung der Kugelumlaufspindel im Gehäuse des Getriebestellers aufgefangen und nicht auf die Drehwelle des Elektromotors übertragen. In einer anderen Ausgestaltung ist die Kugelumlaufspindel die Drehwelle des Elektromotors. Eine Ausführungsform weist in dem Getriebesteller eine Entlüftungseinrichtung auf, die gleichzeitig die Entlüftung des Gehäuses des Getriebestellers und des Gehäuses des Getriebes gewährleistet. Die Anordnung wird so vorgenommen, dass die Entlüftungseinrichtung nicht Spritzöl oder anderen Beeinträchtigungen ausgesetzt ist. Zur Feststellung der aktuellen Position der Schaltfinger können integrierte oder externe Sensoren verwendet werden. In einer Ausführungsform sind auf der Oberfläche des Gehäuses des Getriebestellers Positionssensoren vorgesehen, die je mit einem Magneten auf jeder der Kugelumlaufspindeln berührungslos zusammenwirken. Die externen Sensoren besitzen ebenfalls außenliegende Steckkontakte, über die die Spannungsversorgung und der Signalaustausch vollzogen wird. Die Sensorsignale werden in der Steuerung weiterverarbeitet.
- Beim Betrieb automatisierter Getriebe ist es wichtig, die Position der Schaltgabeln oder Schaltschwingen und das Einlegen der einzelnen Gangstufen zu jedem Zeitpunkt exakt zu erkennen. Durch Sensoren können die Positionen von Schaltschienen der Schalteinrichtung absolut gemessen und so ein Einlegen eines Ganges erkannt werden.
- Wird eine Wegmessung über Relativsensoren vorgenommen, so ist ein Abgleich der Sensoren relativ zur Schalteinrichtung nach einer bestimmten Anzahl von Schaltvorgängen notwendig. Um dabei in der Schalteinrichtung Einflüsse einer Serienstreuung zu verhindern und Funktionssicherheit zu gewährleisten, sind Toleranzeinschränkungen gegenüber den bei einem nicht automatisierten Getriebe zugelassenen Toleranzen notwendig.
- In einer vorteilhaften Ausführung weist die Schalteinrichtung Referenzschalter auf, die definierte Absolutpositionen der Wähl- und Schaltwelle als bewegbarem Element festlegen und nur bei Erreichen dieser definierten Absolutposition ein Signal ausgeben. Der Elektromotor weist einen Inkrementalgeber auf, der Inkremente für einen zurückgelegten Drehweg des Elektromotors in einer Drehrichtung an eine Steuerung weiterleitet, in der in einer H-Schaltung eine Strommessvorrichtung vorgesehen ist. Der Inkrementalgeber gibt keine Absolutposition aus, sondern nur Inkremente pro zurückgelegtem Weg und eine Drehrichtung des Elektromotors. Aus den Weginkrementen des Inkrementalgebers wird in der Steuerung ein absolutes Wegsignal berechnet. Diese Berechnung wird mit bekannten Wegpunkten kontinuierlich abgeglichen. Die Strommessvorrichtung misst den aufgenommenen Strom des Elektromotors. In der Steuerung wird aus dem gemessenen Stromverlauf eine berechnete Absolutposition des Elementes ermittelt. Diese berechnete Absolutposition wird bei Erreichen der Referenzschalter mit der definierten Absolutposition abgeglichen. Zum Abgleich der Absolutposition für den Elektromotor für die Wählbewegung ist ebenfalls ein Referenzschalter vorgesehen. Wird ein Signal von diesem Referenzschalter empfangen, so ist die definierte Absolutposition des von diesem Elektromotor bewegten Elements bekannt. Die aktuell berechnete Absolutposition wird dann mit dieser definierten Absolutposition verglichen und gegebenenfalls korrigiert. In einer vorteilhaften Ausführung ist der Referenzschalter für den Elektromotor für die Wählbewegung in einem Schaltbild des Schaltgetriebes im Bereich der Wählgasse zwischen der Schaltgasse des Rückwärtsgangs und der ersten benachbarten Schaltgasse für Vorwärtsgänge angeordnet. Wenn die berechnete Absolutposition verlorengeht, beispielsweise bei einem Reset während der Fahrt, so kann beim Überstreichen des so angeordneten Referenzschalters aus der aktuellen Drehrichtung des Elektromotors auf den sich ergebenden Fahrtrichtungsbereich des Getriebes geschlossen werden. In einer Ausführungsform liegen die Referenzschalter für den Elektromotor für die Schaltbewegung an mechanisch festgelegten Endpositionen des bewegten Elements, insbesondere der Schaltwelle oder Schaltschiene, die einem vollständig eingelegten Gang entsprechen, also der Position, in der die Schaltung abgeschlossen ist.
- Ohne gravierende Toleranzeinschränkungen der Schalteinrichtung bei einem Getriebe, insbesondere bei einem automatisierten Getriebe, kann der Schaltablauf überwacht, das Einlegen der Gänge erkannt und das Erreichen der Endposition mit einem Sensor festgestellt werden.
- Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform zeigt ein Getriebe mit dem erfindungsgemäßen Getriebesteller, das ein nach einer Schaltlogik arbeitendes, automatisiertes Schaltgetriebe ist. Grundsätzlich kann der erfindungsgemäße Getriebesteller auch für Schaltgetriebe zur Anwendung kommen, bei denen die Schaltsignale vom Fahrzeugführer manuell erzeugt und dann an die Steuerung weitergegeben werden, also das Getriebe nur dann schaltet, wenn der Fahrer die Schaltung initiiert. Die Schalteinrichtung in dem durch den Getriebesteller geschalteten Getriebe umfasst vorzugsweise eine kombinierte Wähl- und Schaltwelle, auf die der Getriebesteller durch Drehung der kombinierten Wähl- und Schaltwelle als Wahlvorgang einwirkt und auf die der Getriebesteller durch axiales Verschieben der kombinierten Wähl- und Schaltwelle als Schaltvorgang einwirkt.
- Die Schalteinrichtung ist dann als eine Einschienenschaltung ausgebildet, bei der die von den Elektromotoren betätigte Wähl- und Schaltwelle direkt auf die Schaltelemente zugreift. Die Wähl- und Schaltwelle ist in der Endposition der Gänge sowie in der Neutralposition über Rastelemente fixiert.
- Bei der Schalteinrichtung des Schaltgetriebes kann auch eine Mehrschienenschaltung mit einem Wähl- und einem Schaltelement in Form einer zentralen Wähl- und Schaltwelle vorgesehen sein, die wenigstens über je einen Elektromotor für die Schaltbewegung und für die Wählbewegung verfügt. Diese zentrale Wähl- und Schaltwelle greift auf mehrere Schienen zu, die jeweils ein Schaltelement betätigen. Alle Schienen sind in der Endposition der Gänge sowie in der Neutralposition über Rastelemente fixiert.
- Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Getriebes im Fahrzeug;
- Fig. 2 die Anordnung eines Getriebestellers am Getriebe;
- Fig. 3 ein Getriebesteller geschlossen;
- Fig. 4 der Getriebesteller nach Fig. 3 teilgeöffnet;
- Fig. 5 der Getriebesteller in Draufsicht teilweise geschnitten;
- Fig. 6 der Getriebesteller in Seitenansicht teilweise geschnitten;
- Fig. 7 einen Getriebesteller mit vier Motoren;
- Fig. 8 eine H-Schaltung in der Steuerung;
- Fig. 9 ein Schaltbild und
- Fig. 10 einen Stromverlauf während einer Schaltung.
- Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeuges 2 mit einem Antriebsmotor 4, der über eine Reibungskupplung 6 auf ein Getriebe 8 einwirkt. Das Getriebe 8 ist über eine Abtriebswelle 10 mit einem Differenzial 12 verbunden, das über je eine Halbachse 14 ein Fahrzeugrad 16 antreibt. Die Reibungskupplung 6 wird von einem Aktuator 18 betätigt, der über eine Signalleitung 20 mit einer Steuerung 22 verbunden ist. Das Getriebe 8 wird von einem Getriebesteller 24 betätigt, der auf dem Gehäuse 26 des Getriebes angeordnet ist und der über eine Leitung 28 mit der Steuerung 22 verbunden ist.
- In der Fig. 2 ist auf dem Getriebegehäuse 26 des Getriebes 8 der Getriebesteller 24 in einem extern angeordneten Gehäuse 30 montiert. Ein erster Elektromotor 32 und ein in dieser Ansicht dahinterliegender zweiter Elektromotor 34 sind nebeneinander auf einer Seite des Gehäuses 30 angeordnet. Ein Abstützblech 36 umfasst die beiden Elektromotoren 32 und 34 und ist außen am Getriebegehäuse 26 befestigt.
- In der Fig. 3 ist der Getriebesteller 24 losgelöst von einem Getriebe dargestellt. An dem Gehäuse 30 ist auf einer Seite der Elektromotor 32 und der Elektromotor 34 nebeneinander angeordnet. Der für die Ausübung der Wählbewegung zuständige Elektromotor 32 weist eine kleinere Dimensionierung auf als der für die Ausübung der Schaltbewegung zuständige Elektromotor 34. Jeder Elektromotor 32, 34 weist eine Steckverbindung 38, 40 auf, die der Signalübertragung und der Leistungsübertragung dienen. Ein außenliegender Positionssensor 42 registriert die Verschiebung der Kugelmutter 44 auf der Kugelumlaufspindel 46, die für die Wählbewegung zuständig ist (siehe Fig. 4). Ein weiterer außenliegender Positionssensor 48 registriert die Verschiebung des Schaltzylinders 50 auf der Kugelumlaufspindel 52, die für die Schaltbewegung zuständig ist. Die Positionssensoren 42, 48 weisen Steckverbindungen 54, 56 auf, die der Signalübertragung dienen. Seitlich am Gehäuse 30 ist ein Entlüfter 58 angebracht, über den sowohl das Innere des Gehäuses 30 des Getriebestellers 24 als auch das Getriebegehäuse 26 entlüftet wird.
- Die Fig. 4 zeigt den Getriebesteller 24 nach der Fig. 3 in einer teilgeöffneten Darstellung, die eine detaillierte Beschreibung der Funktionsmerkmale des Getriebestellers 24 ermöglicht. Der Elektromotor 32 treibt die Kugelumlaufspindel 46 an, die in zwei Lagern 60 und 62 gelagert ist. Auf der Kugelumlaufspindel 46 wird die Kugelmutter 44 bei Drehung des Elektromotors 32 axial verschoben, wobei die aktuelle Position der Kugelmutter 44 über einen auf einem Ausleger der Kugelmutter 44 montierten Magneten 64 auf den Positionssensor 42 übertragen wird. An der Kugelmutter 44 ist ein Schaltfinger 66 vorgesehen, der an seinem hier gezeigten unteren Ende kreisförmig ausgebildet ist. Mit diesem kreisförmigen Teil greift der Schaltfinger 66 in die Wähl- und Schaltwelle 68 des Getriebes 8 ein, die sich rechtwinklig zur Drehachse der Kugelumlaufspindel 46 erstreckt. Durch eine axiale Bewegung der Kugelmutter 44 entlang der Kugelumlaufspindel 46 verdreht der Schaltfinger 66 die Wähl- und Schaltwelle 68 um ihre Drehachse und führt damit eine Wählbewegung in der Schalteinrichtung durch. Der größere Elektromotor 34 treibt die Kugelumlaufspindel 52 an, die in zwei Lagern 70 und 72 gelagert ist. Auf der Kugelumlaufspindel 52 wird die Kugelmutter 74 bei Drehung des Elektromotors 34 axial verschoben. Dabei drückt die Kugelmutter 74 zunächst je nach Drehrichtung entweder die Tellerfedern im Federpaket 76 oder im Federpaket 78 zusammen, die beide je auf einer Seite der Kugelmutter 74 innerhalb des Schaltzylinders 50 vorgesehen sind. Die aktuelle Position des Schaltzylinders 50 wird über einen auf dem Schaltzylinder 50 montierten Magneten 80 auf den Positionssensor 48 übertragen. Der Schaltzylinder 50 ist über einen Zylinderstift 82 (Fig. 6) oder eine Schraube mit einem Ende eines Umlenkhebels 84 verbunden, der die Bewegung des Schaltzylinders 50 auf einen Schaltfinger 86 überträgt. Mit seinem Ende greift der Schalfinger an der Wähl- und Schaltwelle 68 an. Die axiale Bewegung der Kugelmutter 74 wird durch den Umlenkhebel 84 derart umgelenkt, dass die senkrecht zur Kugelumlaufspindel 52 angeordnete Wähl- und Schaltwelle 68 entlang ihrer Drehachse verschoben wird und dadurch eine Schaltbewegung in der Schalteinrichtung durchführt. Der Umlenkhebel 84 ist durch einen Spannstift 88 an einer Drehwelle 90 gegen ein relatives Verdrehen auf der Drehwelle 90 gesichert. Die Drehwelle 90 ist in einem Lager 92 (Fig. 6) im Getriebegehäuse 26 und in einem Lager 94 im Gehäuse 30 des Getriebestellers 24 gelagert. Damit kann die vorgesehene Lagerung der manuellen Schalteinrichtung im Getriebegehäuse 26 übernommen werden.
- Die Fig. 5 zeigt den Getriebesteller 24 in einer teilgeschnittenen Ansicht, bei der von unten in den Getriebesteller 24 geschaut wird. Die unterschiedlich großen Elektromotoren 32 und 34 sind geschlossen in Draufsicht dargestellt, während der geschnittene Bereich der Kugelumlaufspindeln 46 und 52 geöffnet die Federpakete 76 und 78 auf beiden Seiten der Kugelmutter 74 auf der Kugelspindel 52 zeigen. Die Tellerfedern in den Federpaketen 76 und 78 nehmen die Bewegung der Kugelmutter 74 zunächst auf und, wenn die Situation in der Schaltung es zulässt, wird die Bewegung über den Schaltzylinder 50 auf die Schalteinrichtung übertragen. Die Drehbewegung der Elektromotoren 32 und 34 werden von den Drehachsen über Kreuzkupplungen 96 und 98 auf die Kugelumlaufspindeln 46 und 52 übertragen. Dadurch kann das Drehmoment zwischen den Bauteilen trotz eines eventuellen Achsversatzes zwischen der Drehwelle des Elektromotors und der Kugelumlaufspindel übertragen werden. Im Gehäuse 30 des Getriebestellers 24 ist der Entlüfter 58 angeordnet.
- Die Fig. 6 zeigt den Getriebestelle 24 in einer teilgeschnittenen Seitenansicht, bei der ein Schnitt durch die Kugelumlaufspindel 52 gezeigt ist, die für die Schaltbewegung zuständig ist. Gleiche Bauteile wie in anderen Teilen der Zeichnung weisen die gleichen Bezugszeichen auf. Bei der Drehung der Kugelumlaufspindel 52 durch den Elektromotor 34 wird die Kugelmutter 74 in der Zeichnungsebene nach rechts bzw. links bewegt. Dabei werden zunächst die Federpakete 76 bzw. 78 zusammengedrückt und darüber der Schaltzylinder 50 bewegt. Die Kugelmutter 74 ist gegen eine Verdrehung relativ zum Schaltzylinder 50 während ihrer axialen Bewegung durch eine Schraube 100 oder einen Zylinderstift gesichert, die im Schaltzylinder 50 befestigt ist und deren Spitze 102 in einen axialen Schlitz 104 innerhalb der Kugelmutter 74 eingreift. Der Schlitz lässt eine axiale Bewegung der Kugelmutter 74 zu, behindert aber deren Verdrehung. In Fig. 6 ist deutlich die Lagerung der Drehwelle 90 in den Lagern 92 und 94 zu erkennen. Ebenso ist die Verbindung zwischen dem Schaltzylinder 50 und dem Umlenkhebel 84 erkennbar, die über den Zylinderstift 82 gewährleistet wird. Der Schaltfinger 66 ragt nach unten aus dem Getriebesteller 24 heraus, um mit der nicht gezeigten Wähl- und Schaltwelle in Verbindung zu treten. Der Schaltfinger 86 am Umlenkhebel 84 ragt noch weiter nach unten aus dem Getriebesteller heraus und greift an der Wähl- und Schaltwelle seitlich an. Zur Positionserkennung wirkt der Magnet 64 auf der Kugelmutter 44 mit dem Positionssensor 42 zusammen, während der Magnet 80 auf dem Schaltzylinder 50 mit dem Positionssensor 48 zusammenwirkt.
- Die Fig. 7 zeigt eine Anordnung des Getriebestellers 24, bei dem an dem Gehäuse 30 neben den Motoren 32 und 34 zwei weitere Elektromotoren 106 und 108 angebracht sind. Das Gehäuse 30 ist grundsätzlich so gestaltet, dass an ihm entweder zwei nebeneinanderliegende Elektromotoren vorgesehen sind wie in Fig. 3 oder vier Elektromotoren wie in Fig. 7. Von den vier Elektromotoren 32, 34, 106, 108 greifen jeweils zwei Elektromotoren 32 und 106 bzw. 34 und 108 auf die gleiche Kugelumlaufspindel 46 bzw. 52 zu. Durch den Zugriff von jeweils zwei Elektromotoren können die Elektromotoren kleiner gestaltet werden bei gleicher Betätigungskraft oder es können bei der Verwendung der gleichen Elektromotoren die Betätigungskräfte für die Schaltelemente vergrößert werden. Dadurch lassen sich mit den gleichen Elementen aufgebaute Getriebesteller durch die Verwendung von vier Elektromotoren auch zur Schaltung von größeren Getrieben verwenden. Ebenso wie an den Elektromotoren 32 und 34 sind an den Elektromotoren 106 und 108 Steckverbindungen 110 und 112 vorgesehen zur Übertragung von Signalen und zur Stromversorgung.
- Die Fig. 8 zeigt eine H-Brücke 202 in einer Steuerung 204, eine Spannungsquelle 206, einen Elektromotor 208 und eine Strommessvorrichtung 210. Die Strommessvorrichtung 210 ermöglicht eine indirekte Messung des Momentes des Elektromotors 208.
- Die Fig. 9 zeigt ein Schaltbild 212 für ein 6-Gang- Schaltgetriebe. In einer Wählgasse 214 ist zwischen einer Schaltgasse 216 für den Rückwärtsgang und einer Schaltgasse 218 für den ersten und zweiten Vorwärtsgang die Position 220 für einen Referenzschalter vorgesehen, der überstrichen werden kann bei Verlust der berechneten Absolutposition.
- Die Fig. 10 zeigt einen typischen Verlauf des in der Strommessvorrichtung 210 gemessenen Stroms I über der Zeit t, wie er prinzipiell beim Einschalten eines beliebigen Gangs gemessen wird. In einer ersten Phase von t_0 bis t_1 liegt der Strom auf einem konstanten Niveau. In der Ansynchronisierphase von t_1 bis t_2 steigt der Strom beim Auftreffen der Schiebemuffe in der Schalteinrichtung auf zugehörige Elemente des zu schaltenden Zahnrads an, bis Synchronlauf der Bauteile erreicht ist. In der Phase von t_3 bis t_4 fällt der Strom beim Entsperren der Synchronisierung wieder ab, während die Schiebemuffe in Richtung der Position des Erreichens des zu schaltenden Gangs bewegt wird. Wird diese über Rastelemente fixierte Endposition der Schaltschiene bzw. Schaltwelle erreicht, steigt der Strom I im Elektromotor in der Phase von t_5 bis t_6 wieder an. Schaltet der Motor 208 beispielsweise durch Erreichen eines Referenzschalters ab, so verbleibt die Schaltschiene bzw. Schaltwelle in der über Rastelemente fixierten Endposition. Wird in einem Getriebesteller 24 der Schalteinrichtung ein mit einer Schaltelastizität 76, 78 versehenes Schaltelement 50 verwendet (Fig. 4), so wird die gespannte Schaltelastizität 76, 78 entspannt und schiebt dabei die nicht selbsthemmende Kugelumlaufspindel 52 zurück. Der Elektromotor 208, 34, 108 befindet sich damit in einer definierten Absolutposition und diese Absolutposition kann mit der berechneten Absolutposition verglichen werden. Die berechnete Absolutposition kann dann gegebenenfalls abgeglichen werden. Dieser Abgleich wird für jeden Gang bei jedem Schalten durchgeführt. Bezugszeichen 2 Fahrzeug
4 Antriebsmotor
6 Reibungskupplung
8 Getriebe
10 Abtriebswelle
12 Differenzial
14 Halbachse
16 Fahrzeugrad
18 Aktuator
20 Signalleitung
22 Steuerung
24 Getriebesteller
26 Gehäuse
28 Leitung
30 Gehäuse
32 Elektromotor'
34 Elektromotor
36 Abstützblech
38 Steckverbindung
40 Steckverbindung
42 Positionssensor
44 Kugelmutter
46 Kugelumlaufspindel
48 Positionssensor
50 Schaltzylinder
52 Kugelumlaufspindel
54 Steckverbindung
56 Steckverbindung
58 Entlüfter
60 Lager
62 Lager
64 Magnet
66 Schaltfinger
68 Wähl- und Schaltwelle
70 Lager
72 Lager
74 Kugelmutter
76 Federpaket
78 Federpaket
80 Magnet
82 Zylinderstift
84 Umlenkhebel
86 Schaltfinger
88 Spannstift
90 Drehwelle
92 Lager
94 Lager
96 Kreuzkupplung
98 Kreuzkupplung
100 Schraube
102 Spritze
104 Schlitz
106 Elektromotor
108 Elektromotor
110 Steckverbindung
112 Steckverbindung
202 H-Brücke
204 Steuerung
206 Spannungsquelle
208 Elektromotor
210 Strommessvorrichtung
212 Schaltbild
214 Wählgasse
216 Schaltgasse
218 Schaltgasse
220 Position
Claims (25)
1. Elektromechanischer Getriebesteller (24), der eine
erste Antriebsvorrichtung zur Ausübung einer Wählbewegung
einer Schalteinrichtung in einem Getriebegehäuse (26) eines
Getriebes (8) eines Kraftfahrzeuges (2) mit einem ersten
Elektromotor (32, 106), eine zweite Antriebsvorrichtung zur
Ausübung einer Schaltbewegung der Schalteinrichtung mit
einem zweiten Elektromotor (34, 108) und eine
Steuerung (22, 204) zum Empfang von Sensorsignalen, zur
Verarbeitung der Sensorsignale und zur Ausgabe von
Steuerungssignalen an die Elektromotoren (32, 34, 106, 108, 208)
umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die
Drehachse der ersten Antriebsvorrichtung und die Drehachse
der zweiten Antriebsvorrichtung parallel zueinander liegen.
2. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Getriebesteller (24) ein Gehäuse (30) umfasst, das auf
dem Getriebegehäuse (26) montiert ist.
3. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
der Getriebesteller ein Gehäuse umfasst, das in dem
Getriebegehäuse integriert ist.
4. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Antriebsvorrichtung und die zweite
Antriebsvorrichtung nebeneinander auf einer gemeinsamen
Seite des Gehäuses (30) des Getriebestellers (24)
angeordnet sind.
5. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach einem
der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Antriebsvorrichtung zwei
Elektromotoren (32, 106) und die zweite Antriebsvorrichtung zwei
Elektromotoren (34, 108) aufweist.
6. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach einem
der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Antriebsvorrichtung und die zweite
Antriebsvorrichtung auf zwei einander gegenüberliegenden
Seiten des Gehäuses (30) des Getriebestellers (24)
angeordnet sind.
7. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass für die Wählbewegung und die Schaltbewegung
je eine Spindel (46, 52) mit einer geringen Steigung
vorgesehen ist, die jeweils direkt von wenigstens einem der
Elektromotoren (32, 34, 106, 108) angetrieben wird.
8. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach einem
der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass für die Wählbewegung und die Schaltbewegung
je eine Spindel (46, 52) mit einer großen Steigung
vorgesehen ist, die jeweils über eine Übersetzung von wenigstens
einem der Elektromotoren (32, 34, 106, 108) angetrieben
wird.
9. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach einem
der Ansprüche 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass auf der Spindel (52) für die Schaltbewegung
eine Mutter (74) vorgesehen ist, die in einem
Schaltzylinder (50) zwischen zwei Federeinrichtungen (76, 78), die in
der Bewegungsrichtung der Spindel (52) wirken, angeordnet
ist und deren Bewegung entlang der Spindel (52) den
Schaltzylinder (50) in der Bewegungsrichtung der Spindel (52)
bewegen.
10. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
der Schaltzylinder (50) mit einem Umlenkhebel (84) und
einem Schaltfinger (86) verbunden ist, der die Bewegung des
Schaltzylinders (50) entlang der Spindel (52) in eine
senkrecht dazu verlaufende Schaltbewegung der Schalteinrichtung
übersetzt.
11. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung ein
Federpaket (76, 78) aus Tellerfedern umfasst.
12. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Leistungsdimensionierung eines
Elektromotors (32, 106) zur Ausübung der Wählbewegung
kleiner vorgesehen ist als die Leistungsdimensionierung eines
Elektromotors (34, 108) zur Ausübung der Schaltbewegung.
13. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzliche
Abstützungsvorrichtungen (36) vorgesehen sind, die die Elektromotoren (32, 34,
106, 108) am Getriebegehäuse (26) lagern.
14. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Welle des
Elektromotors (32, 34, 106, 108) und der Spindel (46, 52) eine
kraftschlüssige oder formschlüssige Kupplung (98)
vorgesehen ist.
15. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen der Welle des Elektromotors (32, 34, 106, 108) und
der Spindel (46, 52) eine Kreuzkupplung (98) vorgesehen
ist.
16. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spindel (46, 52) die Drehwelle
des Elektromotors (32, 34, 106, 108) ist.
17. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass in dem Getriebesteller (24) eine
Entlüftungseinrichtung (58) vorgesehen ist, die
gleichzeitig die Entlüftung des Gehäuses (30) des
Getriebestellers (24) und des Gehäuses (26) des Getriebes (8)
gewährleistet.
18. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Spindel eine
Kugelumlaufspindel (46, 52) ist.
19. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass auf der Oberfläche des
Gehäuses (30) des Getriebestellers (24) Positionssensoren (42,
48) vorgesehen ist, die je mit einem Magneten (64, 80) auf
jeder der Spindeln (46, 52) zusammenwirken.
20. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung
Referenzschalter aufweist, die definierte Absolutpositionen
bewegbarer Elemente (68) der Schalteinrichtung festlegen, dass
der Elektromotor (208, 32, 34, 106, 108) einen
Inkrementalgeber aufweist, der Inkremente für einen zurückgelegten
Drehweg des Elektromotors (208, 32, 34, 106, 108) in einer
Drehrichtung an die Steuerung (22, 204) weiterleitet, in
der in einer H-Brücke (202) eine Strommessvorrichtung (210)
vorgesehen ist, die den aufgenommenen Strom des
Elektromotors (208, 32, 34, 106, 108) misst und in der aus dem
gemessenen Stromverlauf eine berechnete Absolutposition des
bewegbaren Elements (68) ermittelbar ist, die bei Erreichen
der Referenzschalter mit der definierten Absolutposition
abgleichbar ist.
21. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
der Referenzschalter für den Elektromotor (208, 32, 106)
für die Wählbewegung in einem Schaltbild (212) des
Schaltgetriebes (8) im Bereich einer Wählgasse (214) zwischen
einer Schaltgasse (216) für den Rückwärtsgang und einer
ersten benachbarten Schaltgasse (218) für Vorwärtsgänge
angeordnet ist.
22. Elektromechanischer Getriebesteller (24) nach
Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet,
dass die Referenzschalter für den Elektromotor (208, 34,
108) für die Schaltbewegung an mechanisch festgelegten
Endpositionen des bewegbaren Elements (68) liegen, die einem
vollständig eingelegten Gang entsprechen.
23. Getriebe (8) für ein Fahrzeug (2) mit einem
Gehäuse (26) und einer darin angeordneten Schalteinrichtung und
mit einem elektromechanischen Getriebesteller (24), der
eine erste Antriebsvorrichtung zur Ausübung einer
Wählbewegung einer Schalteinrichtung in einem Getriebegehäuse (26)
eines Getriebes (8) eines Kraftfahrzeuges (2) mit einem
ersten Elektromotor (32, 106), eine zweite
Antriebsvorrichtung zur Ausübung einer Schaltbewegung der
Schalteinrichtung mit einem zweiten Elektromotor (34, 108) und eine
Steuerung (22, 204) zum Empfang von Sensorsignalen, zur
Verarbeitung der Sensorsignale und zur Ausgabe von
Steuerungssignalen an die Elektromotoren (32, 34, 106, 108, 208)
umfasst, gekennzeichnet durch die
Verwendung eines Getriebestellers (24) mit den Merkmalen der
Ansprüche 1 bis 22.
24. Getriebe (8) nach Anspruch 23, dadurch
gekennzeichnet, dass das Getriebe (8) ein nach
einer Schaltlogik arbeitendes, automatisiertes Getriebe
ist.
25. Getriebe (8) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch
gekennzeichnet, dass in der
Schalteinrichtung eine kombinierte Wähl- und Schaltwelle (68) vorgesehen
ist, auf die der Getriebesteller (24) durch Drehung der
kombinierten Wähl- und Schaltwelle (68) als Wahlvorgang
einwirkt und auf die der Getriebesteller (24) durch axiales
Verschieben der kombinierten Wähl- und Schaltwelle (68) als
Schaltvorgang einwirkt.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143325A DE10143325A1 (de) | 2001-09-05 | 2001-09-05 | Getriebe mit elektromechanischen Getriebesteller |
BRPI0212332-0A BRPI0212332B1 (pt) | 2001-09-05 | 2002-08-29 | Caixa de câmbio com ajustador de caixa de câmbio eletromecânico |
EP02772226A EP1425523B1 (de) | 2001-09-05 | 2002-08-29 | Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller |
DE50206491T DE50206491D1 (de) | 2001-09-05 | 2002-08-29 | Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller |
PCT/EP2002/009626 WO2003023258A1 (de) | 2001-09-05 | 2002-08-29 | Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller |
US10/488,639 US7350432B2 (en) | 2001-09-05 | 2002-08-29 | Gearbox comprising an electromechanical actuator |
JP2003527293A JP4184269B2 (ja) | 2001-09-05 | 2002-08-29 | 電気機械式変速機作動装置付きの変速機 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10143325A DE10143325A1 (de) | 2001-09-05 | 2001-09-05 | Getriebe mit elektromechanischen Getriebesteller |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10143325A1 true DE10143325A1 (de) | 2003-03-20 |
Family
ID=7697675
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10143325A Withdrawn DE10143325A1 (de) | 2001-09-05 | 2001-09-05 | Getriebe mit elektromechanischen Getriebesteller |
DE50206491T Expired - Lifetime DE50206491D1 (de) | 2001-09-05 | 2002-08-29 | Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50206491T Expired - Lifetime DE50206491D1 (de) | 2001-09-05 | 2002-08-29 | Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7350432B2 (de) |
EP (1) | EP1425523B1 (de) |
JP (1) | JP4184269B2 (de) |
BR (1) | BRPI0212332B1 (de) |
DE (2) | DE10143325A1 (de) |
WO (1) | WO2003023258A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004010032A1 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromechanischer getriebesteller |
FR2859050A1 (fr) * | 2003-08-18 | 2005-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Unite d'entrainement et de transmission comportant au moins deux moteurs pour actionner ou deplacer une piece equipant un vehicule automobile |
WO2005022008A1 (de) | 2003-08-21 | 2005-03-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesteller |
DE10350938A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromechanischer Getriebesteller |
EP1584849A2 (de) | 2004-04-06 | 2005-10-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatgetriebe mit einem am Getriebegehäuse angeordneten Aktuator |
DE102004041753A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE102005021761A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrgruppengetriebe |
DE102007049142A1 (de) | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Notsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes |
US8166847B2 (en) | 2005-05-11 | 2012-05-01 | SF Friedrichshafen AG | Multi-group transmission |
DE102014206493A1 (de) | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe |
DE102016006751A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe eines schaltbaren Antriebsstranges |
WO2018145707A1 (en) * | 2017-02-13 | 2018-08-16 | Linak A/S | Linear actuator |
DE112005002663B4 (de) | 2004-10-26 | 2021-12-30 | Stoneridge Control Devices, Inc. | Aktuator und Fahrzeugsystem mit einem solchen Aktuator |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20060191366A1 (en) * | 2003-03-14 | 2006-08-31 | Ab Skf | Forward-reverse control device |
FR2878926B1 (fr) | 2004-12-08 | 2008-07-11 | Renault Sas | Dispositif de commande du changement de rapport d'une boite de vitesses |
EP1672769A3 (de) * | 2004-12-18 | 2009-07-08 | LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG | Betätigungsvorrichtung für Kraftfahrzeugkomponenten |
DE102007036336A1 (de) | 2007-08-02 | 2009-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesteller zum Betätigen einer Schalteinrichtung eines Getriebes |
KR100921985B1 (ko) * | 2007-09-10 | 2009-10-14 | (주)케이엘메드 | 보행 재활 기구의 보행 궤적 유도 장치 |
DE102008003193A1 (de) * | 2008-01-04 | 2009-07-09 | Wabco Gmbh | Getriebesteller |
DE102008000637A1 (de) * | 2008-03-13 | 2009-09-17 | Zf Friedrichshafen Ag | Betätigungsanordnung eines zentralsynchronisierten Doppelkupplungsgetriebe |
US8196491B2 (en) | 2008-04-30 | 2012-06-12 | Allison Transmission, Inc. | Shift selector apparatus |
EP2116745A1 (de) | 2008-05-09 | 2009-11-11 | Magneti Marelli Powertrain S.p.A. | Elektrische Servosteuerung für ein Servogetriebe |
KR101039921B1 (ko) * | 2009-07-28 | 2011-06-09 | 현대자동차주식회사 | 더블클러치변속기의 변속장치 |
US8393240B2 (en) * | 2009-08-14 | 2013-03-12 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Instrumented control pedals for electronically shifted manual transmissions |
US8843284B2 (en) * | 2009-08-14 | 2014-09-23 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Systems and methods for controlling manual transmissions |
US8627739B2 (en) * | 2009-09-15 | 2014-01-14 | GM Global Technology Operations LLC | Dual fork single shift rail assembly |
US8210066B2 (en) * | 2009-11-09 | 2012-07-03 | GM Global Technology Operations LLC | Electromagnetic synchronizer actuating system |
US8677852B2 (en) * | 2010-02-23 | 2014-03-25 | GM Global Technology Operations LLC | Multiplexed electromechanical actuator mechanism |
FR3019613B1 (fr) * | 2014-04-07 | 2016-03-25 | Renault Sas | Procede de commande d'un actionneur de passage de vitesses et actionneur de passage correspondant |
US20180187776A1 (en) * | 2015-06-30 | 2018-07-05 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Actuator unit for a vehicle |
KR20170071695A (ko) * | 2015-12-15 | 2017-06-26 | 현대다이모스(주) | 차량용 기어 변속기구 |
CN107143646B (zh) * | 2017-06-20 | 2019-01-11 | 北理慧动(常熟)车辆科技有限公司 | Amt控制系统的卧式纯电动选、换档机构 |
IT201700112581A1 (it) * | 2017-10-06 | 2019-04-06 | Magneti Marelli Spa | Attuatore elettromeccanico bimotore a doppia ridondanza attiva per l'azionamento di un componente di un veicolo |
EP3530994B1 (de) * | 2018-02-21 | 2020-09-30 | Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. | Schaltvorrichtung |
US11168768B1 (en) * | 2019-02-05 | 2021-11-09 | Facebook Technologies, Llc | Collaborative shear display |
US10969006B2 (en) * | 2019-07-18 | 2021-04-06 | Zoomlion Heavy Industry Na, Inc. | Electro-mechanical transmission shifter |
EP3828445A1 (de) * | 2019-11-27 | 2021-06-02 | KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Aktuatoranordnung für ein getriebe |
EP3835625B1 (de) | 2019-12-09 | 2024-08-07 | Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. | Aktuatorsystem für ein fahrzeuggetriebe, fahrzeug mit einem aktuatorsystem und verfahren zum betrieb eines aktuatorsystems |
EP4088047A1 (de) | 2020-01-09 | 2022-11-16 | Stoneridge Control Devices, Inc. | Betätigungsmodul für eine getriebeanordnung |
DE102021200929A1 (de) | 2020-02-04 | 2021-08-05 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Verfahren und systeme für ein stellantriebssystem |
US20230278536A1 (en) * | 2021-02-22 | 2023-09-07 | Jiangsu University | Brake-shift integrated system for wire-controlled vehicles based on machine-hydraulic compound and control method thereof |
KR102709978B1 (ko) * | 2021-11-30 | 2024-09-26 | 주식회사 네오오토 | 전기자동차용 변속 장치 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904021A1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-05 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE19941474A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für automatische Schaltgetriebe in Nutzkraftwagen |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1921252B2 (de) * | 1969-04-25 | 1973-03-01 | Betzing, Rudolf, 4270 Altendorf-Ulfkotte | Schraubgetriebe fuer mechanisches stellzeug, insbesondere bremsluefter |
JPH0625593B2 (ja) * | 1987-09-29 | 1994-04-06 | いすゞ自動車株式会社 | 変速機制御装置 |
AU619229B2 (en) | 1988-12-16 | 1992-01-23 | Isuzu Motors Limited | Transmission control apparatus |
US4873881A (en) | 1989-01-06 | 1989-10-17 | Eaton Corporation | Electrically actuated x-y shifting mechanism |
US5150629A (en) | 1991-09-12 | 1992-09-29 | General Motors Corporation | Electro-mechanical power controller for a gear shift mechanism |
DE19527893C1 (de) * | 1995-07-29 | 1996-10-31 | Ford Werke Ag | Elektrische Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen |
JP3230201B2 (ja) * | 1996-01-17 | 2001-11-19 | 三菱電機株式会社 | アクチュエータ装置 |
JP2000515619A (ja) * | 1997-05-30 | 2000-11-21 | ルーク ゲトリーベ―ジステーメ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング | クラッチ及び/又は伝動装置の制御のための方法及び装置 |
FR2803357B1 (fr) * | 1999-12-30 | 2004-08-27 | Valeo | Ensemble de commande pour boite de vitesses robotisee |
JP4211244B2 (ja) * | 2001-06-18 | 2009-01-21 | いすゞ自動車株式会社 | 変速操作装置 |
-
2001
- 2001-09-05 DE DE10143325A patent/DE10143325A1/de not_active Withdrawn
-
2002
- 2002-08-29 JP JP2003527293A patent/JP4184269B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-29 WO PCT/EP2002/009626 patent/WO2003023258A1/de active IP Right Grant
- 2002-08-29 DE DE50206491T patent/DE50206491D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-29 EP EP02772226A patent/EP1425523B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-29 US US10/488,639 patent/US7350432B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-08-29 BR BRPI0212332-0A patent/BRPI0212332B1/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19904021A1 (de) * | 1998-02-03 | 1999-08-05 | Luk Getriebe Systeme Gmbh | Kraftfahrzeug |
DE19941474A1 (de) * | 1999-09-01 | 2001-03-15 | Bosch Gmbh Robert | Elektromotorischer Antrieb, insbesondere für automatische Schaltgetriebe in Nutzkraftwagen |
Cited By (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2004010032A1 (de) | 2002-07-19 | 2004-01-29 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromechanischer getriebesteller |
FR2859050A1 (fr) * | 2003-08-18 | 2005-02-25 | Bosch Gmbh Robert | Unite d'entrainement et de transmission comportant au moins deux moteurs pour actionner ou deplacer une piece equipant un vehicule automobile |
WO2005022008A1 (de) | 2003-08-21 | 2005-03-10 | Zf Friedrichshafen Ag | Getriebesteller |
DE10350938A1 (de) * | 2003-10-31 | 2005-05-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektromechanischer Getriebesteller |
EP1584849A2 (de) | 2004-04-06 | 2005-10-12 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatgetriebe mit einem am Getriebegehäuse angeordneten Aktuator |
EP1584849A3 (de) * | 2004-04-06 | 2008-03-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Automatgetriebe mit einem am Getriebegehäuse angeordneten Aktuator |
US7735387B2 (en) | 2004-08-28 | 2010-06-15 | Zf Friedrichshafen Ag | Selector drive for automatic manual transmission of motor vehicles |
DE102004041753A1 (de) * | 2004-08-28 | 2006-03-02 | Zf Friedrichshafen Ag | Wählantrieb für automatisierte Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen |
DE112005002663B4 (de) | 2004-10-26 | 2021-12-30 | Stoneridge Control Devices, Inc. | Aktuator und Fahrzeugsystem mit einem solchen Aktuator |
DE102005021761A1 (de) * | 2005-05-11 | 2006-11-30 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrgruppengetriebe |
WO2007031119A1 (de) * | 2005-05-11 | 2007-03-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Mehrgruppengetriebe |
US8166847B2 (en) | 2005-05-11 | 2012-05-01 | SF Friedrichshafen AG | Multi-group transmission |
WO2009050036A2 (de) * | 2007-10-12 | 2009-04-23 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur notsteuerung eines automatisierten schaltgetriebes |
WO2009050036A3 (de) * | 2007-10-12 | 2009-07-30 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur notsteuerung eines automatisierten schaltgetriebes |
DE102007049142A1 (de) | 2007-10-12 | 2009-04-16 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Notsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes |
DE102014206493A1 (de) | 2014-04-04 | 2015-10-08 | Zf Friedrichshafen Ag | Schaltvorrichtung für ein automatisiertes Fahrzeuggetriebe |
DE102016006751A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-07 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Betätigungseinheit für ein Schaltgetriebe eines schaltbaren Antriebsstranges |
WO2017211609A1 (de) | 2016-06-06 | 2017-12-14 | Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH | Betätigungseinheit für ein schaltgetriebe eines schaltbaren antriebsstranges |
WO2018145707A1 (en) * | 2017-02-13 | 2018-08-16 | Linak A/S | Linear actuator |
US11512765B2 (en) | 2017-02-13 | 2022-11-29 | Linak A/S | Linear actuator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE50206491D1 (de) | 2006-05-24 |
US20040254040A1 (en) | 2004-12-16 |
BRPI0212332B1 (pt) | 2015-08-04 |
US7350432B2 (en) | 2008-04-01 |
WO2003023258A1 (de) | 2003-03-20 |
EP1425523B1 (de) | 2006-04-19 |
BR0212332A (pt) | 2004-09-21 |
JP4184269B2 (ja) | 2008-11-19 |
EP1425523A1 (de) | 2004-06-09 |
JP2005502842A (ja) | 2005-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1425523B1 (de) | Getriebe mit elektromechanischem getriebesteller | |
DE102010009535A1 (de) | Betätigungseinrichtung mit linear bewegbarer Antriebsschraube | |
EP0611427B1 (de) | Schalteinrichtung für die schaltungsbetätigung von mehrstufenschaltgetrieben für kraftfahrzeuge | |
DE102005034865B4 (de) | Stellvorrichtung für ein Getriebe | |
EP2992249B1 (de) | Getriebeaktor für ein kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zur steuerung eines getriebeaktors | |
WO2015144148A1 (de) | Verfahren zur bestimmung eines betriebsmodus eines getriebeaktors mit genau einem motor | |
EP1552176A1 (de) | Stelleinrichtung für eine kupplung | |
EP1836420A1 (de) | Fahrzeuggetriebe mit integriertem elektromotor | |
EP2023020B1 (de) | Schaltgetriebe mit Schaltunterstützung und Ausfallsicherung | |
WO2009015995A1 (de) | Getriebesteller zum betätigen einer schalteinrichtung eines getriebes | |
DE10354594B4 (de) | Antriebseinheit eines Schaltgerätes einer gasisolierten Schaltanlage und Baukastensystem zur Bildung einer Antriebseinheit | |
DE10316423A1 (de) | Getriebeaktor mit einer Lagerstelle für die Schaltschienen | |
EP1523633A1 (de) | Elektromechanischer getriebesteller | |
WO2001002757A1 (de) | Verschaltsicherung für ein automatisiertes schaltgetriebe | |
DE10143324A1 (de) | Positionserkennung an automatisierten Getrieben | |
DE10040077C2 (de) | Aktuator zur Betätigung einer mit einem Hydraulik-Wählschieber gekoppelten Parksperreneinrichtung | |
DE102007024364B4 (de) | Schalteinrichtung eines mehrstufigen Fahrzeuggetriebes | |
DE10350938A1 (de) | Elektromechanischer Getriebesteller | |
DE10143323A1 (de) | Elektrischer Stellantrieb an einem Getriebe | |
DE102006017734A1 (de) | Vorrichtung für eine Bremsanlage | |
EP1656515B1 (de) | Getriebesteller | |
DE102019103488A1 (de) | Schaltelement für ein Fahrzeuggetriebe | |
DE19727946A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006024487A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein Getriebe | |
DE19705979A1 (de) | Schaltvorrichtung für ein mehrgängiges Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8141 | Disposal/no request for examination |