DE10143303A1 - Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale - Google Patents

Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale

Info

Publication number
DE10143303A1
DE10143303A1 DE2001143303 DE10143303A DE10143303A1 DE 10143303 A1 DE10143303 A1 DE 10143303A1 DE 2001143303 DE2001143303 DE 2001143303 DE 10143303 A DE10143303 A DE 10143303A DE 10143303 A1 DE10143303 A1 DE 10143303A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
limited bandwidth
signals
distance coding
signal
sampling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001143303
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Zuehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE2001143303 priority Critical patent/DE10143303A1/de
Publication of DE10143303A1 publication Critical patent/DE10143303A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS OR SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L19/00Speech or audio signals analysis-synthesis techniques for redundancy reduction, e.g. in vocoders; Coding or decoding of speech or audio signals, using source filter models or psychoacoustic analysis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B2001/6908Spread spectrum techniques using time hopping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale soll geschaffen werden, bei welchem die Mehrbenutzerstörung so gering wie möglich ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird zur Abtastung des bandbegrenzten analogen Signals die Distanzcodierung eingesetzt und die dabei entstehenden positiven und negativen Impulse werden durch zwei Codeworte CW¶1¶ und CW¶2¶ spektral gespreizt und asynchron codemultiplex übertragen. DOLLAR A Vor der Distanzcodierung erfolgt zweckmäßigerweise eine bandbreiten- und grenzfrequenzreduzierende Verarbeitung des Signals oder eine Bandbreitenkompression mittels Zeitbasiskompandierung. DOLLAR A Dieses erfindungsgemäße Verfahren findet beim Mobilfunk und Satellitenfunk Anwendung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale und kommt beim Mobilfunk und Satellitenfunk zur Anwendung.
  • Beim Mobilfunk mit Direct-Sequence Code Division Multiple Access (Codemultiplex) werden die Datenbits eines Teilnehmers mit einem Spread-Spectrum-Signal spektral gespreizt und mit anderen gespreizten Signalen überlagert übertragen. Dabei hat jeder Teilnehmer ein anderes Spread-Spectrum-Signal (Pseudo- Noise-Folge).
  • Alle vergebenen Pseudo-Noise-Folgen sind orthogonal oder wenigstens fast orthogonal und sind deshalb mittels Korrelator oder Optimalfilter im Empfänger trennbar.
  • Infolge nicht perfekter Orthogonalität, Mehrwegeausbreitungen, zeitlicher Versetzungen, Bandbegrenzungen, unterschiedlicher Empfangsamplituden und weiterer Störungen ist die Trennung der Anteile in den Empfängern nicht fehlerfrei.
  • Die dadurch entstehenden Bitfehler sind umso häufiger je mehr Teilnehmer aktiv sind. Umgekehrt sinkt die Fehlerrate durch Mehrbenutzerstörungen, wenn die Anzahl der zu übertragenden Spread-Spectrum-Signale geringer wird. [Goiser, M.: Handbuch der Spread-Spectrum Technik, Springer-Verlag, 1998]
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale zu schaffen, bei welchem die Mehrbenutzerstörung so gering wie möglich gehalten wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit dem im Anspruch 1 beschriebenen Verfahren und den dazu aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Zur Umwandlung des bandbegrenzten analogen Signals, z. B. eines Sprachsignals, für die codemultiplexe Übertragung wird die Distanzcodierung (DIC) angewendet. Die Abtastung eines bandbegrenzten Sprachsignals an den Stützstellen, an denen die Distanz auf der Signalkurve einen vorgegebenen Wert erreicht hat, liefert in vom Signalverlauf abhängigen arhythmischen Abständen relativ seltene Impulse unterschiedlichen Vorzeichens.
  • Zur codemultiplexen Übertragung werden den positiven und den negativen Impulsen zwei unterschiedliche Codeworte CW1 und CW2 zugeordnet. Dabei kann CW2 die amplitudeninverse Form von CW1 sein. Zwischenliegende Pausen werden nicht durch Codeworte übertragen.
  • Für Bildsignale bekommt man ähnliche Impulsfolgen durch Anwendung einer zweidimensionalen Distanzcodierung.
  • [Zühlke, W., Schubert, H.: Distance coding and time-basis companding for speech and image coding. COST 229, Budapest 1993, SS. 77-81] Die Impulslagen und damit die Codeworte werden ungerastert oder auch feingerastert im asynchronen Codemultiplex übertragen. Die feingerasterte Übertragung eines Impulses kann durch die Übertragung von zwei oder mehr zeitabstandscodierten bzw. zeitlagecodierten Impulsen im Groberen zeitlichen Raster ersetzt werden.
  • Zur Verminderung der Redundanz und Irrelevanz des Signals und damit zur weiteren Verringerung der bei der folgenden Distanzcodierung entstehenden Impulsdichte ist es zweckmäßig, vor der Distanzcodierung eine bandbreiten- und grenzfrequenzreduzierende Verarbeitung des Signals durchzuführen. Dabei ist darauf zu achten, dass nur wenig Seiten- und Steuerinformationen übertragen werden müssen. Eine weitere Verringerung der Impulsdichte wird durch die Bildung der amplitudenmäßigen Differenz zwischen dem Signal und einem nichtlinear prädizierten Verlauf erreicht.
  • Zur nichtlinearen Bandbreitenkompression des Signals wird die Zeitbasiskompandierung eingesetzt. Dabei werden die zeitlichen Abstände nichtlinear so manipuliert, dass bestimmte Abstände für die Übertragung von Steuersignalen frei gehalten werden. [Zühlke, W.: Arhythmische Signalcodierungen und Kompandierung ihrer Zeitbasis. Nachrichtentechnik-Elektronik, Berlin 39 (1989) H.4, SS. 134-136].
  • Da die Anzahl der Impulse bei der Distanzcodierung mit arhythmischer Abtastung geringer ist als bei Analog/Digital- Wandlern mit rhythmischer Abtastung, ist auch die Aktivität des jeweiligen Teilnehmers bei der codemultiplexen Übertragung und damit die Mehrbenutzerstörung vergleichsweise gering.

Claims (3)

1. Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale, dadurch gekennzeichnet, dass zur Abtastung des bandbegrenzten analogen Signals die Distanzcodierung eingesetzt wird und die dabei entstehenden positiven und negativen Impulse durch zwei Codeworte CW1 und CW2 spektral gespreizt und asynchron codemultiplex übertragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Distanzcodierung eine bandbreiten- und grenzfrequenzreduzierende Verarbeitung des Signals erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Distanzcodierung eine Bandbreitenkompression des Signals mittels Zeitbasiskompandierung erfolgt.
DE2001143303 2001-09-04 2001-09-04 Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale Ceased DE10143303A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143303 DE10143303A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001143303 DE10143303A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10143303A1 true DE10143303A1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7697658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001143303 Ceased DE10143303A1 (de) 2001-09-04 2001-09-04 Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10143303A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210305A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Sel Alcatel Ag Verfahren, Sender und Empfänger zur Informationsdatenübertragung mit veränderlichem Verkehrsaufkommen und Leitstation zur Koordinierung mehrerer solcher Sender und Empfänger
US5619492A (en) * 1995-06-16 1997-04-08 Unisys Corporation CDMA communication system in which bit rates are dynamically allocated
DE19846151A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Bewag Ag Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung über Niederspannungsnetze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210305A1 (de) * 1992-03-30 1993-10-07 Sel Alcatel Ag Verfahren, Sender und Empfänger zur Informationsdatenübertragung mit veränderlichem Verkehrsaufkommen und Leitstation zur Koordinierung mehrerer solcher Sender und Empfänger
US5619492A (en) * 1995-06-16 1997-04-08 Unisys Corporation CDMA communication system in which bit rates are dynamically allocated
DE19846151A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-06 Bewag Ag Verfahren und Anordnung zur Datenübertragung über Niederspannungsnetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433899T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von digitaldaten mit variabler rate
DE69333836T2 (de) Verfahren und Übertrager in einem CDMA Kommunikationssystem
EP1262031B1 (de) Datenübertragungsverfahren und -system mit sendeantennen-diversität
DE69533086T2 (de) Kodierung für mehrfach-zugriff unter verwendung limitierter sequenzen für mobile radio nachrichtenübertragung
DE69735549T2 (de) Kohärente demodulation mit entscheidungsgesteurter kanal schätzung für digitale übertragung
DE60129111T2 (de) Kanalschätzung in einem CDMA-System mit codierten Steuersymbolen als zusätzlichen Pilotsymbolen
DE69635370T2 (de) Cdma datenübertragungsverfahren, sender und empfänger mit benutzung eines supersymbols zur interferenzeliminierung
EP1038359A2 (de) Übertragungskanalschätzung in telekommunikationssystemen mit drahtloser telekommunikation
EP0211460A2 (de) Digitales Funkübertragungsverfahren
EP1216516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von spreizcodierten signalen
EP1027788B1 (de) Verfahren und anordnung zur übertragung von daten über eine funkschnittstelle in einem funk-kommunikationssystem
DE60117918T2 (de) Modifizierter raum-zeit block-sendediversitätskodierer
DE19818215C2 (de) Verfahren für die Übertragung von Daten und Vorrichtung für die Übertragung von Daten
DE60027539T2 (de) Kanalschätzung in einem Diversity-Empfänger durch gleichzeitige übertragene Trainingssequenzen
EP0075888B1 (de) Verfahren zur abhörsicheren frequenzbandkomprimierten Übertragung von Sprachsignalen
DE10143303A1 (de) Verfahren zur Übertragung bandbegrenzter Signale
DE4219677A1 (de) Verfahren zum uebertragen digitaler daten
DE19826036C2 (de) Verfahren zur Trennung von mehreren überlagerten codierten Nutzersignalen
DE69833802T2 (de) Ein verfahren zum verwenden von kodierten spreizkodes zum erreichen hoher bitdichten in einer direktsequenz
EP1133834A2 (de) Verfahren zum steuern von speicherzugriffen bei "rake"-emp-fängern mit "early-late tracking" in telekommunikationssystemen die mit drahtloser telekommunikation zwischen mobilen und/oder stationären sendern/empfängern betrieben werden, insbesondere in mobilen funktelefonsystemen der dritten generation
DE19955357C2 (de) Verfahren zur Signalübertragung in einem Funk-Kommunikationssystem und Teilnehmerstation
EP1092290B1 (de) Verfahren zur digitalen funk-übertragung von daten mehrerer teilnehmer
EP1169784B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum decodieren eines codemultiplex-signals
DE2402513C2 (de) Verfahren zur Kompression des Nachrichtenflusses binärcodierter Videosignale
DE602004012483T2 (de) Verfahren und Gerät zum Erzeugen einer Präambel mittels einer chaotischen Folge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection