DE10142680A1 - Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz

Info

Publication number
DE10142680A1
DE10142680A1 DE2001142680 DE10142680A DE10142680A1 DE 10142680 A1 DE10142680 A1 DE 10142680A1 DE 2001142680 DE2001142680 DE 2001142680 DE 10142680 A DE10142680 A DE 10142680A DE 10142680 A1 DE10142680 A1 DE 10142680A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short message
relay server
following
sms
telecommunications network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001142680
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Heling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Materna Information & Com GmbH
Original Assignee
Materna Information & Com GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Materna Information & Com GmbH filed Critical Materna Information & Com GmbH
Priority to DE2001142680 priority Critical patent/DE10142680A1/de
Priority to EP02019326A priority patent/EP1289246A3/de
Publication of DE10142680A1 publication Critical patent/DE10142680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/12Messaging; Mailboxes; Announcements
    • H04W4/14Short messaging services, e.g. short message services [SMS] or unstructured supplementary service data [USSD]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/50Centralised arrangements for answering calls; Centralised arrangements for recording messages for absent or busy subscribers ; Centralised arrangements for recording messages
    • H04M3/53Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems
    • H04M3/5322Centralised arrangements for recording incoming messages, i.e. mailbox systems for recording text messages
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/18Service support devices; Network management devices
    • H04W88/184Messaging devices, e.g. message centre
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/02Inter-networking arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz unter Beteiligung Kurznachrichten-fähiger Endgeräte und beliebiger Endgeräte einer Teilnehmergruppe. Hierzu wird vorgeschlagen, daß die Kurznachrichten nur über ein Relay-Server-Element an Endgeräte einer Teilnehmergruppe und/oder Benachrichtigungssysteme weitergereicht bzw. von diesen entgegengenommen werden. Damit kann unter anderem die Kurznachrichtenkommunikation zwischen sog. Unified-Messaging-Systemen und mobilen und/oder stationären Telefonen erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz unter Beteiligung Kurznachrichten-fähiger Endgeräte und beliebiger Endgeräte einer Teilnehmergruppe.
  • Bekannt sind Mobilkommunikationssysteme, insbesondere Kurznachrichtensysteme zur Weiterleitung von Nachrichten, die von mit Absendernummern versehenen Mobilstationen (MS, MS') mobiler Teilnehmer gesendet oder von externen Gateways in ein Mobilfunknetz eingespeist werden können, in einem Mobilfunknetz mit einer aus Funkzellen aufgebauten zellularen Netzstruktur. Derartige Mobilfunknetze weisen funktechnische Einrichtungen zum Senden und Empfangen von Signalisierungs- und/oder Nutzinformationen zu/von den Mobilstationen sowie vermittlungstechnische Einrichtungen zum Durchschalten von Signalisierungs- und/oder Nutzverbindungen auf. Speichereinrichtungen enthalten die Teilnehmerdaten der registrierten mobilen Teilnehmer, die Anrufe absetzen und/oder entgegennehmen wollen. Darüber hinaus gibt es Systeme, mit deren Hilfe Datensätze, insbesondere als Kurznachrichten bezeichnete Nutzinformationen zur Weiterleitung an einzelne und/oder mehrere Empfänger aufgezeichnet werden können.
  • Auch gibt es bereits Einrichtungen zur Benutzung eines gattungsgemäßen Kurznachrichtensystems in einem Festnetztelefonnetz und zum Austausch von Kurznachrichten zwischen Mobilfunk- und Festnetztelefonnetzen, so dass beispielsweise auch von einer Mobilstation abgesandte Kurznachrichten von einem Festnetztelefon empfangen werden können und umgekehrt. (sog. Fired-network short message services)
  • Nachteilig bei den bisher bekannten Gestaltungen ist es jedoch, daß stationäre Endgeräte eine Teilnehmergruppe und sog. Messaging-Systeme noch nicht für Kurznachrichten (SMS) erreichbar sind und von derartigen Geräten noch keine derartigen Kurznachrichten abgesandt werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Lösung zu schaffen, mit der eine Kommunikation zwischen Kurznachrichten-fähigen Endgeräten (Mobilstationen und/oder Festnetzgeräte) einerseits und beliebigen Endgeräten einer Teilnehmergruppe und/ oder eines Messaging-Systemes möglich sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst, daß die Kurznachrichten über ein Relay-Server-Element an Endgeräte einer Teilnehmergruppe und/oder Benachrichtigungssysteme weitergereicht bzw. von diesen entgegengenommen werden.
  • Hiermit wird das Verfahren zum Austausch von Kurznachrichten (SMS) zwischen mobilen und stationären Endgeräten ausgedehnt auf die Vermittlung an Benachrichtigungssysteme (Messaging- Systeme) und/oder weitere stationäre Endgeräte einer Teilnehmergruppe. Somit kann unter anderem die Kurznachrichtenkommunikation zwischen sog. Unified-Messaging-Systemen und mobilen und/oder stationären Telefonen erreicht werden.
  • Hierzu ermöglicht das Relay-Server-Element die birektionale Kommunikation über ein Kurznachrichtensystem (SMS) zwischen den Teilnehmern einer Teilnehmergruppe und beispielsweise Mobilfunknutzern. Hierzu kann das Relay-Server-Element über eine Konfigurationseinrichtung verfügen, über die für jeden Empfänger eine Kurzmitteilung festgelegt werden kann, über welchen Weg die netzwerkseitig eingehenden Kurzmitteilungen an ihn auszuliefern sind, etwa direkt an ein Kurznachrichten fähiges Telefon, per E-Mail auf einen angeschlossenen E-Mail-Server, an ein Internet-Protokoll-basiertes Telefon (Voice over IP) oder auf ein Unified-Messaging-System, d. h. auf ein Server-basiertes Nachrichtensystem, in dem Nachrichten über verschiedene Wege (E-Mail, Sprachmitteilung, Kurzmitteilung) an den Empfänger ausgeliefert werden können, wobei der Empfänger seine Präferenzen in einem Benutzerprofil festlegt.
  • Vorteilhaft kann die Weiterleitung und/oder Entgegennahme von Kurznachrichten durch das Relay-Server-Element abgerechnet und dem Absender und/oder Empfänger der Kurznachricht in Rechnung gestellt werden.
  • In Ausgestaltung ist insbesondere vorgesehen, daß Querverbindungsleitungsauswahlziffern aus der Rufnummer des absendenden Endgerätes bei der Auslieferung in Richtung des öffentlichen Telekommunikationsnetzes entfernt und bei Eingang einer Kurznachricht aus dem öffentlichen Telekommunikationsnetz in Richtung des ursprünglich absendenden Endgerätes wieder eingefügt werden.
  • Sendet der Absender eine Kurznachricht, der ein stationäres Endgerät, insbesondere ein Festnetztelefon, einen Personalcomputer, ein Internet-Protokoll-basiertes Telefongerät oder dergleichen benutzt, mittels des von diesem Endgerät bereitgestellten Verfahrens eine SMS-Kurznachricht, enthält diese neben der zu versendenden Textmitteilung die Zielrufnummer des SMS-Empfängers und die Absenderkennung, unter der das absendende Endgerät zu erreichen ist. Die SMS-Nachricht wird entweder dirket, indirekt über die Telekommunikationsnebenstellenanlage, oder indirekt über ein Serversystem, z. B. über einen Personalcomputer an ein E-Mail-System oder Unified- Messaging-System an das Relay-Server-Element übermittelt. Hierbei kann ein beliebiges, vom Endgerät sowie vom Relay- Server-Element unterstütztes SMS-Transportprotokoll verwendet werden.
  • Das stationäre Endgerät kann z. B. ein Arbeitsplatzrechner mit Anschluß an ein Unified-Messaging-System sein, wobei der Benutzer die Kurzmitteilung von seinem Arbeitsplatzrechner mittels einer Unified-Messaging-System-Komponente (Client) an das System selbst versendet. Dieses fügt an die Kurzmitteilung die Absenderkennung des Teilnehmers an, die aus der Unified-Messaging-Konfiguration ermittelt wird und der Rufnummer entspricht, die als Zieladresse für den Fall der Rückantwort auf die gesendete SMS-Kurznachricht genutzt wird. Dann vermittelt das Unified-Messaging-System die Nachricht an das Relay-Server-Element weiter.
  • Um eine Adressierung des absendenden Endgerätes für an dieses gerichtete (Antwort-)Kurznachrichten zu ermöglichen, ist vorgesehen, daß aus einer in einer zentralen Vermittlungsstelle angelegten Routingtabelle eine bidirektionale Abbildung zwischen der Zielrufnummer des adressierten Endgerätes und der zugehörigen Kopfnummer der Telekommunikationsnebenstellenanlage gebildet wird. Bei Auslieferung der SMS-Kurznachricht in Richtung öffentliches Telekommunikationsnetz wird die entsprechende Querverbindungsleitungsauswahlziffer aus der Absenderrufnummer des absendenden Telefongerätes entfernt, bzw. bei Auslieferung Richtung Relay-Server-Element an ein Endgerät einer Teilnehmergruppe und/oder Benachrichtigungssystems automatisch in dessen Zielrufnummer wieder eingefügt.
  • Das Entfernen der Querverbindungsleitungsauswahlziffer aus der Absenderrufnummer hat für den empfangenden Teilnehmer im öffentlichen Kommmunikationsnetz, der eine Kurzmitteilung eines an das Relay-Server-Element angeschlossenen Teilnehmers erhält, den Vorteil, daß ihm diejenige Absenderrufnummer auf seinem Display angezeigt wird, unter der er den absendenden Teilnehmer auch telefonisch erreicht.
  • Dies wäre nicht der Fall, wenn die Querverbindungsleitungsauswahlziffer weiterhin in der Absenderrufnummer, die mit der SMS-Kurzmitteilung übertragen wird, enthalten bliebe. Will der die ursprüngliche SMS-Kurznachricht erhaltende Teilnehmer auf diese reagieren und antworten, so kann er als Zielrufnummer die ihm angezeigte Absenderrufnummer (d. h. ohne darin enthaltene Querverbindungsleitungsauswahlziffern) verwenden, da diese automatisch aus der in der zentralen Vermittlungsstelle angelegten Routing-Tabelle wieder eingefügt wird, so dass eine vollständige, zustellungsfähige SMS-Zielrufnummer des adressierten Endgerätes und der zugehörigen Kopfnummer der Telekommunikationsnebenstellenanlage gebildet wird, die dann an das Relay-Server-Element zum Aufbau der entsprechenden Verbindung weitergereicht wird. Die hierzu verwendete zentrale Vermittlungsstelle übermittelt die Kurzmitteilung an die Nebenstellenanlage, die durch die Kopfnummer adressiert wird. Die Nebenstellenanlage vermittelt die Kurzmitteilung weiter an das über die Querverbindungsleitung angeschlossenen Relay-Server-Element. Dieses sorgt dann für die bestimmungsgemäße Zustellung. Anhand von auf den adressierten Teilnehmer bezogenen Konfigurationsdaten kann das Relay-Server-Element auswählen, ob die Kurzmitteilung auf ein SMS-fähiges Festnetztelefon, auf ein Unified-Messaging-System, ein Internetprotokoll-basiertes Telefon, einer E-Mail-Box oder über einen anderen Kommunikationsweg zugestellt werden soll.
  • Falls die zentrale Vermittlungsstelle keine Routing-Tabelle verwaltet, oder die Kopfnummer der empfangenden Teilnehmernummer nicht in der Routing-Tabelle registriert ist, so wird die Kurzmitteilung von der zentralen Vermittlungsstelle direkt an den adressierten Teilnehmer übermittelt. Hierbei kann die zentrale Vermittlungsstelle prüfen, ob das adressierte Endgerät in der Lage ist, überhaupt SMS-Kurzmitteilungen zu empfangen, d. h. ob es das Festnetz-SMS-Übertragungsprotokoll unterstützt. Ist dies nicht der Fall, kann die Kurzmitteilung beispielsweise nach dem aus der DE-G 201 02 259 bekannten Verfahren in eine Sprachmitteilung umgewandelt und als Audio- Information übertragen werden.
  • Wie dargelegt wird in der zentralen Vermittlungsstelle durch eine Konfigurationsvorrichtung eine Festlegung der Adressierung eingehender Kurzmitteilungen vorgenommen.
  • Es ist möglich, die Speicherung der direktionalen Abbildung zwischen Adressierung und der zugehörigen Kopfnummer entweder manuell oder automatisch vorzunehmen, im letztgenannten Fall durch eine einfache Registrierungsprozedur, die das Relay- Server-Element über ein geeignetes Protokoll mit der zentralen Vermittlungsstelle durchführt.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Diese zeigt in
  • Fig. 1 eine schematische Übersicht über ein erfindungsgemäßes System zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten unter Einschluß einer zentralen Vermittlungsstelle, einer Telekommunikationsnebenstellenanlage und eines Relay-Server-Elementes,
  • Fig. 2 eine schematische Übersicht über den Versand einer SMS-Kurznachricht ins öffentliche Telekommunikationsnetz unter Beteiligung einer Telekommunikationsnebenstellenanlage,
  • Fig. 3 eine schematische Übersicht über den Empfang einer SMS-Kurznachricht aus dem öffentlichen Telefonnetz unter Beteiligung einer Telekommunikationsnebenstellenanlage,
  • Fig. 4 eine schematische Übersicht über den Versand einer SMS-Kurznachricht ins öffentliche Telekommunikationsnetz ohne Beteiligung einer Telekommunikationsnebenstellenanlage,
  • Fig. 5 eine schematische Übersicht über den Empfang einer SMS-Kurznachricht aus dem öffentlichen Telekommunikationsnetz ohne Beteiligung einer Telekommunikationsnebenstellenanlage.
  • Ein allgemein mit 1 bezeichnetes Kommuikationssystem weist ein Mobiltelefon 2 mit einer drahtlosen Verbindung 3 an ein öffentlichen SMS-fähiges Mobilfunknetz 4 und ein Festnetztelefon 5 mit einer drahtgebundenen Verbindung 6 zu einem öffentlichen, SMS-fähigen Festnetz 7 sowie eine zentrale Vermittlungsstelle 8 für Festnetzkurzmitteilungen auf. Eine Telekommunikations-Nebenstellenanlage 8 dient zum Anschluß stationärer Endgeräte wie eines SMS-fähiges Telefones 10. Desweiteren ist ein SMS-fähiges Internet-Protokoll-basiertes Telefon 11 für eine direkte Kommunikation über einen erfindungsgemäßes FSMS-Relay-Server 12 darstellt. Eine solche direkte Kommunikation kann auch mit einem SMS-Client 13 erfolgen. Ein weiterer Client 14 kann über einen üblichen Server 15 für Client/Server-basierte Kommunikationssysteme (z. B. E-Mail, Unified-Messaging-System) mit dem FSMS-Relay-Server 12 kommunizieren.
  • Der Versand einer Nachricht ins öffentliche Netz 6 oder 7 unter Beteiligung einer TK-Nebenstellenanlage erfolgt gem. Fig. 2 wie folgt:
    Von einem Client 14 wird eine SMS-Kurzmitteilung durch Vermittlung des zwischengeschalteten Servers 15 über die Leitung 25 abgesandt. Von dort erfolgt eine Weiterleitung über die Leitung 24a deren FSMS-Relay-Server 12. Dieser übermittelt die SMS-Kurzmitteilung mittels erweiterter Rufnummer über eine Querverbindungsleitung 23, über die er an die Telekommunikationsnebenstellenanlage 9 angeschlossen ist, an die zentrale Vermittlungsstelle für Festnetz-Kurzmitteilungen 8. Von dort wird die Nachricht entweder drahtlos über die Luftschnittstelle 22 an das öffentliche Mobilfunknetz 4 weitergeleitet, wo sie schließlich über die weitere Luftschnittstelle 21a im Mobilfunkgerät ankommt. Alternativ hierzu wird sie über die Festnetzverbindung 22b über das öffentliche Festnetz 7 und die Leitung 21b an ein Festnetztelefon 5 ausgeliefert. Über die Leitungen 24b und 24c kann auch eine direkte Übermittlung der SMS-Kurzmitteilung von den Endgeräten 11 und 13 an den FSMS-Relay-Server 12 erfolgen. Ohne Zwischenschaltung dieses Servers 12 kann von dem Endgerät 10 über die Telekommunikationsnebenstellenanlage 9 auch direkt eine SMS-Kurzmitteilung über die Leitung 26b an die zentrale Vermittlungsstelle 8 erfolgen.
  • Fig. 3 zeigt den Empfang von SMS-Kurznachrichten aus dem öffentlichen Netz unter Beteiligung einer Telekommunikationsnebenstellenanlage 9. Von der Mobilstation 2 oder einem Festnetztelefon 5 wird eine SMS-Kurznachricht über den drahtungebundenen Weg 11a und ein zellulares Mobilfunknetz 4 oder eine drahtgebundene Verbindung 6 und ein öffentliches Festnetz 7 und eine Zielrufnummer im Festnetz abgesetzt. Diese geht über die Luftschnittstelle 12a oder die Festnetzschnittstelle 12b in der zentralen Vermittlungsstelle 8 für Festnetzkurzmitteilungen ein. Über die Leitung 13 wird die SMS- Kurzmitteilung mittels erweiterter Rufnummer an das Relay- Server-Element 12 weitergeleitet, das mittels einer Querverbindungsleitung an eine Telekommunikationsnebenstellenanlage 9 angeschlossen ist. In diesem SMS-Relay-Server 12 erfolgt eine Umsetzung der Zielrufnummer auf eine Endgerätadresse und eine direkte oder indirekte Übermittlung der SMS-Kurznachricht zum Endgerät im Endgerätenetz. Eine Weiterleitung kann über die Leitung 14a mittels des unterstützten Kommunikationsprotokolls an den Server 15 für Client/Server-basierte Kommunikationssysteme (z. B. E-Mail, Unified-Messaging-System) geleitet werden. Der daran angeschlossene Client 14 kann auf die SMS-Kurzmitteilung indirekt über die Vermittlung des zwischengeschalteten Servers 15 über die Leitung 15a zugreifen. Die Auslieferung der SMS-Kurzmitteilung vom Relay-Server-Element 12 kann aber auch über die Leitung 14b unmittelbar an den SMS-Client 13 oder über die Leitung 14c an ein SMS-fähiges, Internet-Protokoll-basiertes Telefon 11 erfolgen. Auch ist es möglich, eine SMS-Kurzmitteilung vom SMS-Relay-Server 11 an ein Endgerät 10 auszuliefern, das nicht in einem Local-Area-Network (LAN) eingebunden ist, sondern über eine Leitung 16b mit der Telekommunikationsanlage 9 verbunden ist, wobei die Übermittlung vom SMS-Relay-Server 12 zur Telekommunikationsnebenstellenanlage 9 über die Leitung 16a erfolgt.
  • Fig. 4 und 5 zeigen den Versand bzw. den Empfang von SMS- Kurznachrichten ins bzw. aus dem öffentlichen Netz ohne Beteiligung einer Telekommunikationsnebenstellenanlage 9.
  • Auf den Leitungen 21a und 21b erfolgt der Versand einer SMS-Kurzmitteilung mit einer Zielrufnummer im Festnetz. Ein Client 14 initiiert über die Leitung 25 den Versand einer SMS-Kurzmitteilung über die Vermittlung eines zwischengeschalteten Servers 15, z. B. über ein Unified-Messaging-System, ein E-Mail-System oder dergleichen. Auf den Leitungen 24a, 24b und 24c erfolgt eine direkte oder indirekte Übermittlung der SMS-Kurzmitteilung (direkt vom Client 13 über die Leitung 24b oder von einem Internet-Protokoll-basierten Endgerät 11 über die Leitung 24c bzw. über die Leitung 24a vom Server 15 über das jeweils unterstützte Kommunikationsprotokoll zum erfindungsgemäßen FSMS-Relay-Server 12). Von dort erfolgt über die Leitung 43 eine Übermittlung der SMS- Kurzmitteilung mittels erweiterter Rufnummer direkt an die zentrale Vermittlungseinheit 8. Die SMS-Kurzmitteilung wird von dort über die Luftschnittstelle 22a oder die Leitung 22b in das drahtlose öffentliche Netz 4 oder das drahtgebundene öffentliche Netz 6 gesendet. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann auch eine direkte Zustellung einer Kurzmitteilung von einem Endgerät 10 über eine Telekommunikationsnebenstellenanlage an die zentrale Vermittlungsstelle 8 ohne Vermittlung durch den FSMS-Relay-Server 12 erfolgen.
  • Beim Empfang von Kurznachrichten (Fig. 5) erfolgt die Übermittlung der SMS-Kurzmitteilung von einem Mobilfunkgerät 2 oder einem Festnetztelefon 5 über die drahtungebunde Leitung 11a oder die drahtgebundene Verbindung 11b in das jeweilige Netz 4 oder 6, wobei die SMS-Kurznachricht über die Leitungen 12a oder 12b auf die zentrale Vermittlungsstelle 8 übergeht. Von dort erfolgt eine Weiterleitung über die Leitung 33 an den FSMS-Relay-Server 12. Dieser setzt die Zielrufnummer auf eine Endgeräteadresse um, es erfolgt eine direkte oder indirekte Übermittlung der SMS-Kurzmitteilung zum Endgerät im Netz, z. B. über die Leitung 14b an den Client 13, über die Leitung 14c an ein Internet-Protokoll-basiertes Telefonendgerät 11 oder über den Server 15 an den Client 14, der sich über die Leitung 15a die SMS-Kurzmitteilung abholt, d. h. es erfolgt in diesem Fall eine indirekte Übermittlung der SMS-Kurzmitteilung über die Vermittlung des zwischengeschalteten Servers 15.

Claims (14)

1. Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz unter Beteiligung Kurznachrichten-fähiger Endgeräte und beliebigen Endgeräten einer Teilnehmergruppe und/oder Benachrichtigungssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachrichten über ein Relay-Server-Element (12) an Endgeräte (11, 13, 14) einer Teilnehmergruppe und/oder Benachrichtigungssysteme (15) weitergereicht bzw. von diesen entgegengenommen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Weiterleitung und/oder Entgegennahme von Kurznachrichten durch das Relay-Server-Element (12) abgerechnet und dem Absender und/oder Empfänger der Kurznachricht in Rechnung gestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, 2 dadurch gekennzeichnet, dass Querverbindungsleitungs-Auswahlziffern aus der Rufnummer des absendenden Endgerätes (11, 13, 14) bei der Auslieferung in Richtung des öffentlichen Telekommunikationsnetzes (4, 7) entfernt und bei Eingang einer Kurznachricht aus dem öffentlichen Telekommunikationsnetz in Richtung (4, 7) des ursprünglichen absendenden Endgerätes (11, 13, 14) wieder eingefügt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, und/oder wenigstens einem der folgenden dadurch gekennzeichnet, dass aus einer in einer zentralen Vermittlungsstelle (8) angelegten Routingtabelle eine bidirektionale Abbildung zwischen der Zielrufnummer des adressierten Endgerätes und der zugehörigen Kopfnummer der Telekommunikationsnebenstellenanlage (9) gebildet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass in der zentralen Vermittlungsstelle (8) durch eine Konfigurationsvorrichtung eine Festlegung der Adressierung eingehender Kurzmitteilungen vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass eine manuelle Speicherung der bidirektionalen Abbildung zwischen der Adressierung und der zugehörigen Kopfnummer vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, und/oder wenigstens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, dass eine automatische Speicherung der bidirektionalen Abbildung zwischen der Adressierung und der zugehörigen Kopfnumer durch ein Registrierungsverfahren eines Relay-Server- Elementes (12) mit der zentralen Vermittlungsstelle (8) über ein Übertragungsprotokoll erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von jedem Teilnehmer einer Teilnehmergruppe (11, 13) und/oder eines Messaging-Systems (15) über eine Konfigurationsvorrichtung im Relay-Server-Element (12) festgelegt werden kann, an welche Art von Endgerät (11, 13, 14) die versandte Kurzmitteilung ausgeliefert werden soll.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem adressierten Endgerät (2, 5) in einem Telekommuniktionsnetz (4, 7) die Absenderrufnummer angezeigt wird, unter der ein jeweiliger Fernsprechteilnehmer auch telefonisch erreichbar ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung der auf einem Endgerät (2, 5) in einem Telekommunikationsnetz (4, 7) angezeigten Absenderrufnummer als Zielrufnummer für eine Kurzmitteilung automatisch in der zentralen Vermittlungsstelle (8) eine Konvertierung in die tatsächliche Kurznachrichtenabsenderufnummer einschließlich einer Querverbindungsleitungsauswahlziffer und eine Weiterleitung an das Relay-Server-Element (12) erfolgt.
11. Kommunikationssystem, insbesondere Kurznachrichten-System (SMS = Short Message System) zur Durchführung eines Verfahrens nach Anspruch 1 und/oder wenigstens einem der folgenden, gekennzeichnet durch eine zentrale Vermittlungseinrichtung (8) zwischen Endgeräten (11, 13, 14) einer Teilnehmergruppe und/oder einem diese steuernden Server-System (15) einerseits und einer Telekommunikations-Nebenstellenanlage (9) der Teilnehmergruppe.
12. Kommunikationssystem nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch ein Relay-Server-Element (12) zur Weiterleitung und/oder Entgegennahme von Kurzmitteilungen an/von Endgeräten (11, 13, 14) einer Teilnehmergruppe und/oder Messaging-Systemen (15).
13. Kommunikationssystem nach Anspruch 11, 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Relay-Server-Element (12) eine Konfigurationsvorrichtung zur Festlegung der Adressierung eingehender Kurzmitteilungen aufweist und verwaltet.
14. Kommunikationssystem nach Anspruch 11 und/oder wenigstens einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale Vermittlungsstelle (8) eine Routing-Tabelle zur Ablage einer birektionalen Abbildung zwischen der Adressierung und der zugehörigen Kopfnummer einer Telekommunikationsnebenstellenanlage (9) aufweist.
DE2001142680 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz Withdrawn DE10142680A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142680 DE10142680A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
EP02019326A EP1289246A3 (de) 2001-08-31 2002-08-29 Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142680 DE10142680A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10142680A1 true DE10142680A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7697246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142680 Withdrawn DE10142680A1 (de) 2001-08-31 2001-08-31 Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1289246A3 (de)
DE (1) DE10142680A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017247A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Vionti Gmbh Verfahren zum Senden, Weiterleiten und/oder Empfangen von Nachrichten
DE102009014400A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-07 Vodafone Holding Gmbh Weiterleitung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen
DE102005002961B4 (de) * 2005-01-21 2017-02-09 Vodafone Gmbh Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von elektronischen Nachrichten zwischen unterschiedlichen Netzwerk-Infrastrukturen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100456780C (zh) * 2003-06-27 2009-01-28 华为技术有限公司 一种实现固网短消息业务计费的方法及其系统
FR2865092B1 (fr) * 2004-01-09 2006-04-28 Freever Procede permettant a des utilisateurs disposant d'un telephone mobile d'echanger des messages texte ou multimedia notamment de type sms, mms ou 3g en mettant en oeuvre differents reseaux de telephonie
CN100372392C (zh) * 2004-09-29 2008-02-27 华为技术有限公司 一种在通信系统中实现群组短消息的收发方法
CN102905237A (zh) * 2011-07-27 2013-01-30 冯元远 增强短信验证码

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925220A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-14 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versenden einer Nachricht
WO2001008392A2 (fr) * 1999-07-22 2001-02-01 France Telecom Commande a distance d'equipement de telecommunication ou informatique par des messages courts
DE19956023A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale und einem Endgerät und Anpassungsvorrichtung dafür
GB2357936A (en) * 1999-09-16 2001-07-04 Tmx Transmitting short messages between fixed line and cellular telephone networks

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000056091A1 (en) * 1999-03-17 2000-09-21 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) System and method for short message delivery between gsm and tdma networks
DE19959528B4 (de) * 1999-12-09 2011-08-18 IPCom GmbH & Co. KG, 82049 Verfahren zur Übertragung von elektronischen Postnachrichten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925220A1 (de) * 1999-06-01 2000-12-14 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Versenden einer Nachricht
WO2001008392A2 (fr) * 1999-07-22 2001-02-01 France Telecom Commande a distance d'equipement de telecommunication ou informatique par des messages courts
GB2357936A (en) * 1999-09-16 2001-07-04 Tmx Transmitting short messages between fixed line and cellular telephone networks
DE19956023A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Übertragung von Nachrichten zwischen mindestens einer Zentrale und einem Endgerät und Anpassungsvorrichtung dafür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017247A1 (de) * 2004-04-05 2005-10-27 Vionti Gmbh Verfahren zum Senden, Weiterleiten und/oder Empfangen von Nachrichten
DE102005002961B4 (de) * 2005-01-21 2017-02-09 Vodafone Gmbh Verfahren zum bidirektionalen Übertragen von elektronischen Nachrichten zwischen unterschiedlichen Netzwerk-Infrastrukturen
DE102009014400A1 (de) * 2009-03-26 2010-10-07 Vodafone Holding Gmbh Weiterleitung von Nachrichten in Telekommunikationsnetzen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1289246A2 (de) 2003-03-05
EP1289246A3 (de) 2005-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808368B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen über ein Kommunikationsnetz
DE69938590T2 (de) Verfahren zur übertragung von informationen zu einem fernsprechantwortdienst
DE19830333B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
DE102005037340A1 (de) Verfahren und System für einen serverlosen VoIP-Service in einem privaten Kommunikationsnetzwerk
WO2004075523A2 (de) Verfahren, telekommunikationsgerät sowie multimedianachrichtenzentrum zum zustellen einer multimedianachricht
DE60213171T2 (de) Verfahren zur Übertragung von Kurznachrichten mit Hilfe von Internet Fernsprechgeräten und entsprechendes System
DE10085359B3 (de) Kommunikationssystem und darin verwendetes Verfahren
EP1286526A1 (de) Abgabe eines Kurztextinformationssignals bei Nichterreichbarkeit eines Kommunikationsteilnehmers
DE10142680A1 (de) Verfahren zur Weiterleitung und Entgegennahme von Kurznachrichten im öffentlichen Telekommunikationsnetz
DE19745350C1 (de) Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone
DE102011053994B3 (de) Verfahren zur Festnetzerreichbarkeit und dafür geeignetes Mobilfunkendgerät
DE602004010960T2 (de) Verfahren und System zum Übertragen einer Kurznachricht
EP2039183B1 (de) Push-to-talk pstn back-to-back user agent zur anbindung eines ptt systems mit der pstn/isdn welt
EP0939536A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Bereitstellen von Leistungsmerkmalen für mobile Teilnehmer über ein Kommunikationsnetz
EP0989763B1 (de) Verfahren und Mobil-Kommunikationssystem zur Steuerung eines Kurznachrichtendienstes
EP1388252A1 (de) Unified-messaging-kommunikationsverfahren und system mit benutzerspezifischem ansagetext
EP1221803A1 (de) Koordinationsdienst für Short Message Service
DE19707878A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von alphanumerischen Zeichen zwischen wenigstens zwei Telekommunikations-Endeinrichtungen
DE10249185B4 (de) Kommunikationssystem
DE10033614C2 (de) Verfahren zum Aufbauen einer Kommunikationsverbindung und Telekommunikationssystem
EP2016742B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbau einer themenbezogenen kommunikationsverbindung
EP1958416A1 (de) Mobile vermittlungsvorrichtung und verfahren zum übertragen einer information zwischen wenigstens zwei teilnehmern
EP1309209A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Nachrichten in einem intelligenten Netz
EP1040704B1 (de) Telephonsystem
WO2013045389A2 (de) Verfahren zum aufbau einer telekommunikationsverbindung (tk-verbindung) über ein mobilfunknetz sowie telekommunikationsanordnung und managementsystem zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal