DE10142512B4 - Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE10142512B4
DE10142512B4 DE2001142512 DE10142512A DE10142512B4 DE 10142512 B4 DE10142512 B4 DE 10142512B4 DE 2001142512 DE2001142512 DE 2001142512 DE 10142512 A DE10142512 A DE 10142512A DE 10142512 B4 DE10142512 B4 DE 10142512B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
air
heating
heating device
electric heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2001142512
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142512A1 (de
Inventor
Klaus Arold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2001142512 priority Critical patent/DE10142512B4/de
Publication of DE10142512A1 publication Critical patent/DE10142512A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142512B4 publication Critical patent/DE10142512B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/02Heaters using heating elements having a positive temperature coefficient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Elektrische Heizvorrichtung vorzugsweise für Kraftfahrzeuge,
mit einem von Luft durchströmten Rahmen (3), der mehrere in Querrichtung des Rahmens nebeneinanderliegende und sich in Längsrichtung des Rahmens erstreckende Heizlamellen (4) haltert,
wobei als PTC-Elemente ausgebildete Heizwiderstände so zwischen den Heizlamellen (4) angeordnet sind, dass ein Heizwiderstand mit zwei benachbarten Heizlamellen (4) wärmeleitend verbunden ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Rahmen (3) einen in Längsrichtung verlaufenden Temperaturgradienten ausbildet, indem die Heizlamellen (4) so ausgebildet sind, dass der Rahmen (3) zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichem Wärmeübergang aufweist, indem Heizlamellen (4) kürzer wie die Längserstreckung des Rahmens (3) ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung vorzugsweise für Kraftfahrzeuge nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Eine solche ist aus der DE 199 33 013 A1 bekannt. Dort ist ein PTC Heizregister gezeigt, das mehrere in Reihe oder parallel angeordnete PTC-Elemente aufweist, die voneinander unabhängige Heizzonen bilden.
  • In der DE 197 38 318 A1 ist eine elektrische Heizeinrichtung für Kraftfahrzeuge gezeigt, die einen in einem Rahmen aufgenommenen Heizblock aufweist.
  • Üblicherweise erfolgt die Beheizung des Innenraums eines Kraftfahrzeugs mittels der Abwärme des Antriebsaggregats. In der Praxis wird meist die Wärme des Kühlwassers der Brennkraftmaschine über einen Wärmetauscher an den Innenraum abgegeben. Diese Wärme steht jedoch erst nach einer bestimmten Betriebsdauer zur Verfügung, so dass insbesondere in der kalten Jahreszeit ein Komfort- und Sicherheitsverlust eintritt.
  • Die EP 0 937 595 A2 beschreibt einen Wärmetauscher, der zusätzlich elektrisch beheizbar ist. Dadurch wird eine schnellere Erwärmung bei Kaltstart erreicht. Jedoch muss hier immer noch zuerst ein Teil des Kühlwassers und der Wärmetauscher erwärmt werden um gewisse Heizwirkung zu erzielen, so dass die Erwärmung des Innenraums ebenfalls erst mit einer gewissen Verzögerung eintritt.
  • Die DE 42 13 510 C1 zeigt eine elektrische Zusatzheizung für Kraftfahrzeuge, die an die Luftaustrittsöffnung eines Luftkanals anbringbar ist. Bei mehreren im Innenraum verteilt angeordneten Luftaustrittsöffnungen bedeutet dies aber einen sehr hohen konstruktiven Aufwand.
  • Aus der DE 44 34 613 A1 ist es bekannt, eine elektrische Zusatzheizung so anzuordnen, dass die Zusatzheizung im Luftstrom nach dem Wärmetauscher angeordnet ist. Die dort beschriebene Zusatzheizung weist einen Rahmen mit mehreren parallel angeordneten Wellrippen auf, die von PTC-Elementen beheizt werden. So wird relativ rasch nach dem Start gewisse Wärme zum Heizen des Innenraums zur Verfügung gestellt, bis das Kühlwasser den Wärmetauscher aufgewärmt hat und die zum Heizen notwendige Wärmemenge liefert.
  • Um ein als angenehm empfundenes Innenraumklima zu schaffen, ist eine Temperaturverteilung im Innenraum wünschenswert, die einen warmen Fußraum und einen kühleren Kopfbereich schafft. Aus der DE 44 22 120 ist eine Heiz- und oder Klimaanlage bekannt, die einen stromabwärts des herkömmlichen Wärmetauscher liegenden Luftmischraum mit diversen Luftmischklappen aufweist, von dem Luftmischkanäle abzweigen. Zu dem Luftmischraum führen zusätzlich Kaltluftkanäle, so dass über die Luftmischklappen eine entsprechende Temperaturverteilung für die abzweigenden Luftkanäle einstellbar ist, so dass der Innenraum komfortabel beheizbar ist. Nachteilig ist hier, dass die Heizwirkung erst relativ spät nach Kaltstart einsetzt und der Luftmischraum mit den Luftmischklappen und zusätzlichen Luftkanälen konstruktiv aufwendig und großvolumig ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin eine Heizung zu entwickeln, die jederzeit eine komfortable Beheizung des Innenraums bei konstruktiv einfachem, vorzugsweise kompaktem Aufbau ermöglicht und insbesondere geringen Energieverbrauch aufweist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Heizvorrichtung nach den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Die elektrische Heizung weist einen Rahmen auf, der einen gerichteten Temperaturgradienten ausbildet. Der Rahmen ist im Luftstrom angeordnet und erstreckt sich im wesentlichen in Quer- und Längsrichtung senkrecht zu dem Luftstrom, so dass der Rahmen vorzugsweise rechtwinklig von der Luft angeströmt bzw. durchströmt wird. Die Heizlamellen sind so angeordnet bzw. in dem Rahmen gehaltert, dass der Rahmen zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichem Wärmeübergang aufweist. So wird die Luft, die den Rahmen durchströmt in den Bereichen mit unterschiedlichem Wärmeübergang unterschiedlich aufgeheizt und der Rahmen bildet einen Temperaturgradienten aus, der von dem einen wärmeren Bereich zu dem anderen kälteren Bereich hin gerichtet, vorzugsweise in Längsrichtung des Rahmens gerichtet ist. So wird eine gezielte Temperaturschichtung des Luftstroms erzielt.
  • Es hat sich gezeigt, dass für eine komfortable Beheizung des Innenraumes ein solche Schichtung der Temperatur erforderlich ist, die eine stärkere Erwärmung im Fußraum als im Kopfbereich bewirkt. Durch die konstruktive Ausgestaltung des Rahmens wird diese Schichtung schon bei der Erwärmung des Luftstroms erreicht und somit die Heizenergie optimal genutzt, d. h. es wird gezielt dort geheizt, wo der meiste Wärmebedarf ist und dort gespart, wo eine geringere Heizleistung gewünscht ist. Damit ist ein Einsatz der Erfindung auch in solchen Fahrzeugen wirtschaftlich möglich, die keine oder nur geringe Abwärme zum Heizen zur Verfügung stellen, also insbesondere Fahrzeuge mit Elektroantrieb oder Brennstoffzellenantrieb.
  • Da die Temperaturschichtung des Luftstroms schon im Rahmen erfolgt, ist eine konstruktiv aufwendige und voluminöse Vorrichtung zur Mischung unterschiedlich temperierter Luft im Luftverteilraum weitgehend überflüssig, so dass die elektrische Heizvorrichtung sehr kompakt baut und geringes Bauvolumen aufweist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Rahmen in einem Luftverteilkasten angeordnet werden, so dass der Luftstrom stromabwärts des Rahmens auf mehrere getrennte Luftkanäle aufgeteilt wird. Also wird die Luft unterschiedlich temperiert auf die einzelnen Kanäle aufgeteilt. Vorzugsweise wird der Rahmen so angeordnet, dass der Bereich mit besserem Wärmeübergang unten und der Bereich mit schlechterem Wärmeübergang oben in dem Luftverteilkasten angeordnet ist, wobei die kältere Luft des oberen Bereichs in die Luftkanäle für den Kopfbereich und die wärmere Luft des unteren Bereichs in die Luftkanäle für den Fußraum geleitet wird.
  • Der Querschnitt des Rahmens ist an den Querschnitt des Luftkanals und/oder Luftverteilkastens anpassbar. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass der Rahmen einen rechteckigen Querschnitt aufweist. In anderen Ausführungen der Erfindung kann der Rahmen auch anderen Querschnitt, insbesondere runden oder mehreckigen Querschnitt aufweisen. Insbesondere ist der Querschnitt des Rahmens komplementär zu dem Querschnitt des Luftkanals oder Luftverteilkastens ausgebildet, so dass der Rahmen dicht in den Luftverteilkasten bzw. den Luftkanal einsetzbar ist.
  • In einer Ausführung ist vorgesehen, die elektrische Heizvorrichtung als alleinige Heizung in einem Kraftfahrzeug einzusetzen, wobei eine Verwendung sich insbesondere bei Elektro- oder Brennstoffzellenfahrzeugen anbietet. Des weiteren ist die elektrische Heizvorrichtung als zusätzliche Heizung unterstützend zu einer herkömmlichen Heizungs- und/oder Klimaanlage vorgesehen, vor allem bei solchen Fahrzeugen, die eine geringe Abwärme zum Heizen zur Verfügung stellen und/oder nur wenig Bauraum aufweisen.
  • Weitere Ausführungen und Merkmale der Erfindung sind in den Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematische Ansicht einer Heiz- und Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs mit elektrischer Heizvorrichtung,
  • 2: eine schematische Ansicht der elektrischen Heizvorrichtung,
  • 3: eine Ansicht des Rahmens der elektrischen Heizvorrichtung und
  • 4: eine Ansicht einer zu 3 alternativen Ausführung des Rahmens.
  • 1 stellt eine Heiz- und/oder Klimaanlage 11 im Längsschnitt dar. Die Klimaanlage weist ein Gebläse 21 auf, das an dem Eingang des Luftführungskastens 2, auch Klimakasten genannt, angeordnet ist. Im Klimakasten 2 sind ein in einem Kältemittelkreislauf eingebundener Verdampfer 24 und ein in einem Kühlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine eingebundener Wärmetauscher 25 in der genannten Reihenfolge stromabwärts angeordnet. Ferner ist stromabwärts des Wärmetauschers 25 der Rahmen 3 der elektrischen Heizvorrichtung angeordnet. Dem Rahmen 3 ist ein Luftverteiler 26 unmittelbar anschließend nachgeordnet. Von dem Luftverteiler zweigen Luftkanäle ab. Dargestellt ist hier ein oberer Luftkanal 22, der zu der oberen Heizebene in der Fahrgastzelle führt, und ein unterer Luftkanal 23, der zu der unteren Heizebene in der Fahrgastzelle, insbesondere zu den Fußraumdüsen führt.
  • Im normalen Betrieb wird die vom Gebläse 21 wahlweise aus der Fahrzeugumgebung angesaugte Frischluft oder aus der Fahrgastzelle angesaugte Umluft im Verdampfer 24 gekühlt und entfeuchtet und im Wärmetauscher 25, der von dem heißen Kühlwasser der Brennkraftmaschine durchströmt wird, erwärmt. Dem Wärmetauscher nachgeschaltet ist der Rahmen 3, der die Luft unterstützend zu dem Wärmetauscher erwärmt und eine Temperaturschichtung des Luftstromes bewirkt. Die so konditionierte Luft wird über den Luftverteiler 26 auf die einzelnen Luftaustrittsdüsen im Fahrzeug verteilt.
  • Der Rahmen 3 ist so ausgebildet, dass die Luft an der unteren Seite des Luftverteilers 26 stärker erwärmt wird als an der oberen Seite. Somit gelangt wärmere Luft in den unteren Luftkanal bzw. die unteren Luftkanäle 23 und somit weiter in den Fußraum des Fahrzeuginnenraumes. Die kältere Luft wird über den oberen Luftkanal bzw. die oberen Luftkanäle 22 zu der Mittelebene bzw. zu dem oberen Bereich der Fahrgastzelle geführt. Auf diese Art und Weise wird eine komfortable und energiesparende Erwärmung der Fahrgastzelle erreicht, indem die Heizenergie zum größeren Teil für die Erwärmung des Fußraumes eingesetzt wird und damit ein den Insassen ein angenehmes Klima geschaffen wird.
  • Bei Kaltstartbetrieb wird der Wärmetauscher 25 nicht von erwärmtem Kühlwasser durchströmt, und liefert also keine Heizenergie. Der elektrisch über Heizwiderstände 5 beheizte Rahmen 3 weist eine geringe Wärmekapazität und somit eine kurze Anheizzeit auf. Der Rahmen beheizt also die Luft ohne nennenswerte Verzögerung schon kurz nach dem Start des Fahrzeugs. Bei Kaltstart erwärmt also vornehmlich der Rahmen 3 die Luft, wobei die wärmste Luft den unteren Luftkanälen 23 zugeleitet wir. In diesem unteren Bereich des Luftverteilers zweigen die Luftkanäle zu den Defrosterdüsen ab, so dass die Scheiben sehr schnell beheizt werden um eine klare, beschlagsfreie Sicht zu gewähren.
  • Die 2 zeigt die elektrische Heizvorrichtung 1, wie sie z. B. in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen verwendet werden kann. Der Aufbau der elektrischen Heizvorrichtung 1 ist weitgehend übereinstimmend mit dem unter 1 beschriebenen Aufbau der Heiz- und/oder Klimaanlage 11 mit dem Unterschied, dass bei der in 2 dargestellten elektrischen Heizvorrichtung 1 der elektrisch beheizte Rahmen 3 als einzige Wärmequelle ausgebildet ist. Zur zusätzlichen Klimatisierung des Innenraumes kann stromaufwärts zu dem Rahmen 3 auch zusätzlich ein Verdampfer vorgesehen sein, der in 2 jedoch nicht dargestellt ist.
  • Der Aufbau der in den 1 und 2 beschriebenen elektrischen Heizvorrichtung ist sehr kompakt. Die Luft wird von dem Rahmen 3 entsprechend geschichtet temperiert, so dass aufwendige Vorrichtungen zur Mischung von unterschiedlich temperierten Luftströmen entfallen oder zumindest vereinfacht werden können.
  • Der Aufbau des Rahmens 3 ist in 3 dargestellt. Er weist ein umlaufendes Profil 31 auf, das mehrere Heizelemente 4 haltert und aus Metall insbesondere Aluminium ausgebildet ist. Das Profil 31 weist horizontal verlaufende Profilstücke 32 und vertikal verlaufende Profilstücke 33 auf, die kostengünstig als ablängbare Strangprofile ausgebildet sind. Die vertikalen Profilstücke 33 verlaufen in Längsrichtung des Rahmens, parallel zu den Heizelementen und schließen den Rahmen 3 seitlich ab. Die horizontalen Profilstücke 32 verlaufen in Querrichtung des Rahmens, rechtwinklig zu den vertikalen Profilstücken 33 Der dargestellt Rahmen 3 weist eine rechteckige Form auf, es sind jedoch auch andere Formen, insbesondere runde oder mehreckige Formen vorgesehen. Die Form des Rahmens 3 ist komplementär zu der Form des Klimakastens 2 ausgebildet, so dass der Rahmen 3 in dem Klimakasten 2 dicht schließend angeordnet ist.
  • In dem Rahmen sind die Heizelemente nebeneinanderliegend parallel zueinander angeordnet. Zwischen den Heizelementen befinden sich mehrere Heizwiderstände 5. Diese sind in thermischem Kontakt mit den angrenzenden Heizelementen 4 und werden elektrisch beheizt. Die Heizwiderstände sind als sogenannte PTC-Elemente ausgebildet. PTC-Elemente sind ohmesche Widerstände, die einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisen. Das bedeutet, dass der ohmsche Widerstand mit höherer Temperatur zunimmt. Dieser Effekt bedingt eine Selbstregelung der Heizleistung, da bei niederer Temperatur der Widerstand der PTC-Elemente gering ist und somit ein hoher Strom fließt. Steigt die Temperatur an, erhöht sich der ohmsche Widerstand, so dass der Stromfluss und somit die Heizleistung verringert wird.
  • Die Heizelemente 4 sind stabförmig ausgebildet und weisen zwei parallel verlaufende Bleche 42 auf. Die Bleche weisen nahezu gleiche Erstreckung wie die Längserstreckung des Rahmens 3 auf und werden von dem umlaufenden Profil 31 gehaltert, indem die Bleche 42 an ihrem oberen bzw. unteren Ende mit den horizontalen Profilstücken 32 verbunden sind. Zwischen den Blechen sind Lamellen in Form von Wellrippen 41 angeordnet, die mit den senkrecht verlaufenden Blechen 42 fest verbunden sind. Die Wellrippen 41 weisen eine kürzere Erstreckung als die vertikalen Bleche 42 auf und sind so zwischen den Blechen 42 angeordnet, dass sie auf der unteren Seite des Rahmens bündig mit dem horizontal verlaufenden Profilteil 32 abschließen. Auf der oberen Seite des Rahmens 3 weisen die Heizelemente 4 einen Abschnitt ohne Kühlrippen auf, der frei durchströmbar ist. Dieser obere Bereich weist daher einen reduzierten Wärmeübergang auf. Das Verhältnis zwischen der Fläche des oberen und des unteren Bereiches, bestimmt die Steigung des Temperaturgradienten, der sich entlang der Heizelemente 4 ausbildet und somit die Temperaturdifferenz zwischen den oberen und den unteren Luftkanälen. Das für ein Fahrzeug optimale Verhältnis der Flächen ist durch Simulation oder über Versuche einfach zu ermitteln.
  • Die 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Rahmens 3, bei der die Wirkflächen der Heizelemente 4 unterschiedliche Länge aufweisen. Der prinzipielle Aufbau des Rahmens ist identisch mit der bei 3 beschriebenen Darstellung. Ein Teil der Heizelemente weist Wellrippen auf, die sich über die gesamte Länge der Seitenbleche 42 erstrecken, also zu beiden Seiten des Rahmens 3 bündig mit dem Profil 31 abschließen. Diese Heizelemente sind alternierend zu solchen Heizelementen angeordnet, deren Wellrippen eine kürzere Erstreckung aufweisen und deren eines Ende bündig mit dem unteren Profil 32 abschließt, so dass deren oberes Ende wiederum einen Freiraum lässt, der vom Ende der Wellrippen bis zu dem Profil 32 reicht. Also weist der Rahmen 3 einen oberen Bereich mit reduziertem Wärmeübergang und einen unteren Bereich mit gutem Wärmeübergang auf.
  • Um eine feinere Abstufung der Temperaturschichtung zu erreichen sind auch Ausführungen mit solchen Heizelementen vorgesehen, deren Wirkfläche feinere Längenabstufung aufweisen. So sind Heizelemente vorgesehen, die drei oder vier oder mehr Abstufungen in der Länge ihrer Wirkflächen aufweisen, so dass der Rahmen demgemäss drei oder vier oder mehr Bereiche mit unterschiedlichem Wärmeübergang aufweist.

Claims (8)

  1. Elektrische Heizvorrichtung vorzugsweise für Kraftfahrzeuge, mit einem von Luft durchströmten Rahmen (3), der mehrere in Querrichtung des Rahmens nebeneinanderliegende und sich in Längsrichtung des Rahmens erstreckende Heizlamellen (4) haltert, wobei als PTC-Elemente ausgebildete Heizwiderstände so zwischen den Heizlamellen (4) angeordnet sind, dass ein Heizwiderstand mit zwei benachbarten Heizlamellen (4) wärmeleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) einen in Längsrichtung verlaufenden Temperaturgradienten ausbildet, indem die Heizlamellen (4) so ausgebildet sind, dass der Rahmen (3) zumindest zwei Bereiche mit unterschiedlichem Wärmeübergang aufweist, indem Heizlamellen (4) kürzer wie die Längserstreckung des Rahmens (3) ausgebildet sind.
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizlamellen (4) mit ihrem ersten Ende an einer Seite des Rahmens (3) unmittelbar an den Rahmen bündig anschließend oder in den Rahmen eingreifend gehaltert sind und mit ihrem zweiten Ende an der anderen Seite des Rahmens mit Abstand zu dem Rahmen angeordnet sind, so dass dieses zweite Ende des Rahmens einen Bereich aufweist, der von Luft frei durchströmbar ist.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Heizlamellen (4) kürzer und der andere Teil genau so lang wie die Längserstreckung des Rahmens (3) ausgebildet sind, wobei abwechselnd eine kurze Heizlamelle neben einer langen Heizlamelle angeordnet ist und die Heizlamellen (4) mit ihrem ersten Ende an einer Seite des Rahmens (3) unmittelbar an den Rahmen bündig anschließend oder in den Rahmen eingreifend gehaltert sind und das zweite Ende der kurzen Heizlamellen mit Abstand zur zweiten Seite des Rahmens angeordnet ist, so dass die zweite Seite des Rahmens einen Bereich aufweist in dem abwechselnd von Luft frei durchströmbare Abschnitte und Abschnitte mit Heizlamellen nebeneinander liegend angeordnet sind.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwiderstände (5) gleichmäßig über den Querschnitt des Rahmens (3) verteilt angeordnet sind.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) so in einem Luftkanal (22) oder einem Luftverteilerkasten (26) angeordnet ist, dass die Längserstreckung des Rahmens vertikal und die Quererstreckung horizontal verläuft.
  6. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (3) im wesentlichen gleichen Querschnitt wie der Luftkanal (22) oder Luftverteilerkasten (26) aufweist, so dass der Rahmen bündig in diesen einsetzbar ist.
  7. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der frei durchströmbare Bereich bzw. die frei durchströmbaren Bereiche des Rahmens (3) im oberen Bereich eines Luftkanals (22) oder Luftverteilerkastens (26) angeordnet ist bzw. sind, so dass der Rahmen (3) eine Temperaturschichtung der durchströmenden Luft bewirkt, so dass die Luft im oberen Bereich des Luftkanals bzw. des Luftverteilerkastens kälter als die Luft im unteren Bereich des Luftkanals bzw. des Luftverteilerkastens ist.
  8. Heizungs- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem mit dem Kühlwasserkreislauf einer Brennkraftmaschine verbundenen, von einem Luftstrom durchsetzbaren Wärmetauscher und einer im Luftstrom angeordneten Zusatzheizung, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzheizung als elektrische Heizvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist.
DE2001142512 2001-08-30 2001-08-30 Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge Revoked DE10142512B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142512 DE10142512B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142512 DE10142512B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142512A1 DE10142512A1 (de) 2003-04-03
DE10142512B4 true DE10142512B4 (de) 2006-04-06

Family

ID=7697125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142512 Revoked DE10142512B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142512B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005012394U1 (de) * 2005-08-06 2005-12-08 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
DE102017200947A1 (de) 2017-01-20 2018-07-26 Audi Ag Wärmeübertrager für ein Fahrzeug sowie ein Klimagerät und zugehöriges Verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213510C1 (en) * 1992-04-24 1993-08-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
DE4422120A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Daimler Benz Ag Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19738318A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0937595A2 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Micro Compact Car AG Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19933013A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Valeo Klimasysteme Gmbh PTC-Heizelement mit Heizzonen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213510C1 (en) * 1992-04-24 1993-08-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
DE4422120A1 (de) * 1994-06-24 1996-01-04 Daimler Benz Ag Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4434613A1 (de) * 1994-09-28 1996-04-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19738318A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-04 Behr Gmbh & Co Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0937595A2 (de) * 1998-02-20 1999-08-25 Micro Compact Car AG Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19933013A1 (de) * 1999-07-14 2001-02-01 Valeo Klimasysteme Gmbh PTC-Heizelement mit Heizzonen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142512A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937595B1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE19739578C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE4433814B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102009057814B4 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE10057039A1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE602004001248T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP2679932A2 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE19902050C2 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für Fahrzeuge
DE102010060644A1 (de) Vorheizvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4213510C1 (en) Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
DE4436791A1 (de) Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE19920061C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeugs
DE102017116191B4 (de) Klimaanlage zur Mehrzonenklimatisierung eines Fahrzeuginnenraums
DE19933013A1 (de) PTC-Heizelement mit Heizzonen
DE3514359C2 (de) Vorrichtung zum Beheizen und/oder Klimatisieren des Innenraums eines Fahrzeuges
DE19755095A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0807756A2 (de) Kraftstoffleitungssystem
DE102018207369A1 (de) Klimaanlage mit mehreren stromab einer Heizeinrichtung angeordneten Temperaturregelungsklappen
DE19729899C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE10142512B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
EP1536962B1 (de) Wärmeübertrageranordnung und heiz-/kühlkreislauf fuer eine klimaanlage eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines heiz-/kühlkreislaufes einer klimaanlage
DE10032099C1 (de) Elektrische Zusatzheizung zum Erwärmen der in den Innenraum eines Fahrzeuges einströmenden Luft
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE4332578C2 (de) Kombinierte Warmluft- und Flächenheizung eines Omnibusses
DE19823061B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8331 Complete revocation