DE10142367A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung

Info

Publication number
DE10142367A1
DE10142367A1 DE2001142367 DE10142367A DE10142367A1 DE 10142367 A1 DE10142367 A1 DE 10142367A1 DE 2001142367 DE2001142367 DE 2001142367 DE 10142367 A DE10142367 A DE 10142367A DE 10142367 A1 DE10142367 A1 DE 10142367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
camera
gear
display unit
steering device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001142367
Other languages
English (en)
Other versions
DE10142367B4 (de
Inventor
Joerg Kreft
Carsten Semmler
Juergen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001142367 priority Critical patent/DE10142367B4/de
Publication of DE10142367A1 publication Critical patent/DE10142367A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10142367B4 publication Critical patent/DE10142367B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/027Parking aids, e.g. instruction means
    • B62D15/0275Parking aids, e.g. instruction means by overlaying a vehicle path based on present steering angle over an image without processing that image

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung, umfassend mindestens eine Kamera zur Erfassung der rückwärtigen Fahrzeugumgebung und eine Anzeigeeinheit zur Darstellung der Kamerabilder, wobei die Lenkeinrichtung (7) des Kraftfahrzeuges als elektrische, mechanisch entkoppelte Lenkeinrichtung (7) ausgebildet ist und die Vorrichtung (1) zur Fahrzeugwegvisualisierung eine Gangerkennungseinrichtung umfaßt, wobei bei Erfassung eines eingelegten Rückwärtsganges die Lenkrichtung der Lenkeinrichtung (7) umschaltbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung, umfassend mindestens eine Kamera zur Erfassung der rückwärtigen Fahrzeugumgebung und eine Anzeigeeinheit zur Darstellung der Kamerabilder.
  • Aus der WO 00/74 976 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Fahrwegvisualisierung bekannt, wobei ein bei einem unveränderten Lenkwinkel zu erwartender Fahrweg eines Fahrzeuges in einer Anzeige dargestellt wird, in der zumindest ein Teil des rückwärtigen Fahrraums eines Fahrzeuges dargestellt wird. Ein Fahrer wird über den zu erwartenden Fahrweg informiert, so daß er den eingeschlagenen Lenkwinkel an ein Hindernis anpassen kann, das in dem rückwärtigen Fahrraum zu erkennen ist. Nachteilig an den bekannten Verfahren und Vorrichtungen ist, daß der Fahrer nach vorne auf die Anzeige sieht, jedoch rückwärts lenken muß, was ein erhebliches Abstraktionsvermögen des Fahrers erfordert.
  • Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung zu schaffen, die von dem Fahrer ein geringeres Abstraktionsvermögen erfordern.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Gegenstände mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfaßt die Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung eine Gangerkennungseinrichtung und eine elektrische, mechanisch entkoppelte Lenkeinrichtung, wobei bei Erfassung eines eingelegten Rückwärtsganges die Lenkrichtung der Lenkeinrichtung umschaltbar ist.
  • Hierdurch sieht der Fahrer wie im Stand der Technik nach vorne auf die Anzeigeeinheit mit den Bildern der Kamera für die rückwärtige Fahrzeugumgebung und lenkt als ob er nach vorne geradeaus fährt. Somit muß der Fahrer nicht abstrahieren, sondern lenkt stets in die Richtung in die er nach der Darstellung auf der Anzeigeeinheit fahren möchte. Die Umkehrung der Lenkrichtung wird dabei automatisch durch die elektrische, mechanisch entkoppelte Lenkeinrichtung vorgenommen. Während der Geradeausfahrt kann hingegen die Kamera zur normalen Überwachung des rückwärtigen Verkehrs benutzt werden, beispielsweise um Fahrzeuge im toten Winkel zu erfassen. Solche elektrischen, mechanisch entkoppelten Lenkeinrichtungen werden auch als "steer-by-wire" - Systeme bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung eine weitere Kamera zur Erfassung der vorderen Fahrzeugumgebung, wobei in Abhängigkeit der Gangerkennungseinrichtung die Bilder der ersten oder zweiten Kamera auf der Anzeigeeinheit darstellbar sind. Zusätzlich kann auch ein manueller Umschalter oder eine situative Umschaltung von der ersten zur zweiten Kamera und umgekehrt erfolgen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Vorrichtung ein Schalter zugeordnet, mittels dessen die Umschaltung der Lenkrichtung abschaltbar ist, so daß der Fahrer wahlweise die Möglichkeit hat, mit konventionellen Lenkbewegungen zu parken.
  • Die Umschaltung der Lenkrichtung wird vorzugsweise durch das Steuergerät der Lenkeinrichtung vorgenommen. Prinzipiell kann die Umschaltung auch durch Invertierung der Signale eines Lenkwinkelsensors oder an einem die Spurstange auslenkenden Motor vorgenommen werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Gangerkennungseinrichtung als Getriebesteuergerät ausgebildet, das dann vorzugsweise über einen CAN-Bus mit dem Steuergerät der Lenkeinrichtung verbunden ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Anzeigeeinheit als freiprogrammierbares Kombiinstrument ausgebildet, was eine sehr raumsparende Integration der Vorrichtung erlaubt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung.
  • Die Vorrichtung 1 zur Fahrzeugwegvisualisierung umfaßt eine erste Kamera 2 zur Erfassung der rückwärtigen und eine zweite Kamera 3 zur Erfassung der vorderen Fahrzeugumgebung, eine Anzeigeeinheit 4, einen Multiplexer 5, ein Getriebesteuergerät 6, eine elektrische, mechanisch entkoppelte Lenkeinrichtung 7 und einen Schalter 8. Die beiden Ausgänge der Kamera 2, 3 sind mit den Eingänge des Multiplexers 5 verbunden, dessen Ausgang mit der Anzeigeeinheit 4 verbunden ist. Der Steuereingang des Multiplexers 5 ist mit dem Steuergerät 6 verbunden. Die Lenkeinrichtung 7 umfaßt ein Lenkrad 9, mindestens einen Lenkwinkelsensor 10, ein Steuergerät 11 und einen Motor 12, der die Räder 13 einer Fahrzeugachse auslenkt. Die prinzipielle Wirkungsweise einer elektrischen Lenkeinrichtung 7 ist dem Fachmann bekannt und soll hier nicht näher erläutert werden. Das Getriebesteuergerät 6 und der Schalter 8 sind mit dem Steuergerät 11 der Lenkeinrichtung 7 verbunden.
  • Erfaßt nun das Getriebesteuergerät 6, daß der Rückwärtsgang eingelegt wurde, so wird der Multiplexer 5 umgeschaltet und die Bilder der ersten Kamera 2 der rückwärtigen Fahrzeugumgebung werden auf der Anzeigeeinheit 4 dargestellt. Des weiteren übermittelt das Getriebesteuergerät 6 die Einlegung des Rückwärtsganges an das Steuergerät 11. Dreht nun der Fahrer am Lenkrad 9 bzw. gibt dieser über eine wie auch immer ausgebildete Einrichtung eine Lenkbewegung ein, so wird die durch den Lenkwinkelsensor 10 erfaßt und an das Steuergerät 11 weitergeleitet. Dort wird dann der übermittelte Lenkwinkel invertiert und ein entsprechendes Steuersignal für den Motor 12 erzeugt und übermittelt, so daß der Motor 12 die Räder entgegen der Lenkbewegung am Lenkrad 9 auslenkt. Somit kann der Fahrer auch beim Rückwärtsfahren nach vorn auf die Anzeigeeinheit 4 schauen und so lenken, wie dies dem Bild auf der Anzeigeeinheit 4 entspricht. Er lenkt also wie beim Vorwärtsfahren innerhalb der Darstellung auf der Anzeigeeinheit 4 und fährt real rückwärts. Um nun jedoch dem Fahrer die Möglichkeit zu geben herkömmlich zu lenken, kann dieser über den Schalter 8 die Umschaltung der Lenkrichtung abschalten. Daher überprüft das Steuergerät 11 vor der Umschaltung der Lenkrichtung die Stellung des Schalters 8.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung, umfassend mindestens eine Kamera zur Erfassung der rückwärtigen Fahrzeugumgebung und eine Anzeigeeinheit zur Darstellung der Kamerabilder, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkeinrichtung (7) des Kraftfahrzeuges als elektrische, mechanisch entkoppelte Lenkeinrichtung (7) ausgebildet ist und die Vorrichtung (1) zur Fahrzeugwegvisualisierung eine Gangerkennungseinrichtung umfaßt, wobei bei Erfassung eines eingelegten Rückwärtsganges die Lenkrichtung der Lenkeinrichtung (7) umschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Kamera (3) zur Erfassung der vorderen Fahrzeugumgebung angeordnet ist, wobei in Abhängigkeit der Gangerkennungseinrichtung die Bilder der ersten oder zweiten Kamera (2, 3) auf der Anzeigeeinheit (4) darstellbar sind.
3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrichtung (1) ein Schalter (8) zugeordnet ist, mittels dessen die Umschaltung der Lenkrichtung abschaltbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung und/oder die Abschaltung der Umschaltung durch ein Steuergerät (11) der Lenkeinrichtung (7) erfolgt.
5. Vorrichtung nach einem der vorausgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangerkennungseinrichtung als Getriebe- Steuergerät (6) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gangerkennungseinrichtung und das Steuergerät (11) der Lenkeinrichtung (7) über einen CAN-Bus verbunden sind.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigeeinheit (4) als freiprogrammierbares Kombiinstrument ausgebildet ist.
8. Verfahren zur Fahrzeugwegvisualisierung, mittels mindestens einer Kamera (2) zur Erfassung der rückwärtigen Fahrzeugumgebung, einer Anzeigeeinheit (4), einer elektrischen, mechanisch entkoppelten Lenkeinrichtung (7) und einer Gangerkennungseinrichtung, umfassend folgende Verfahrensschritte:
a) Erfassen eines Einlegen eines Rückwärtsganges durch die Gangerkennungseinrichtung,
b) Darstellen der Bilder der Kamera (2) auf der Anzeigeeinheit (4) und
c) Umschalten der Lenkrichtung der Lenkeinrichtung (7).
DE2001142367 2001-08-30 2001-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung Expired - Fee Related DE10142367B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142367 DE10142367B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001142367 DE10142367B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10142367A1 true DE10142367A1 (de) 2003-03-20
DE10142367B4 DE10142367B4 (de) 2009-04-23

Family

ID=7697021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001142367 Expired - Fee Related DE10142367B4 (de) 2001-08-30 2001-08-30 Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugwegvisualisierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10142367B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844244A1 (fr) * 2002-09-05 2004-03-12 Renault Vehicules Ind Vehicule automobile equipe d'un systeme de commande de direction
DE102004005707A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Fritz Reupsch Rückfahrsichtvorrichtung für Kraftfahrzeug
WO2006136664A1 (fr) 2005-06-24 2006-12-28 Renault Trucks Procede d'assistance a la conduite, pour les manoeuvres de marche arriere avec un vehicule attele
WO2006136665A1 (fr) 2005-06-24 2006-12-28 Renault Trucks Procede de commande de l'angle de braquage des roues directrices d'un vehicule
WO2007000502A1 (fr) 2005-06-24 2007-01-04 Renault Trucks Procede de determination d'une consigne d'angle de braquage des roues directrices d'un vehicule
DE102023203433B3 (de) 2023-04-17 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems, Totwinkel-Assistenzsystem und Fahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841914A1 (de) * 1998-09-14 2000-03-16 Bosch Gmbh Robert Automatisches Lenksystem
DE19925584A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-21 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Fahrwegvisualisierung und Vorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2844244A1 (fr) * 2002-09-05 2004-03-12 Renault Vehicules Ind Vehicule automobile equipe d'un systeme de commande de direction
WO2004022413A1 (fr) * 2002-09-05 2004-03-18 Renault V.I. Vehicule automobile equipe d'un systeme de commande de direction
DE102004005707A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-25 Fritz Reupsch Rückfahrsichtvorrichtung für Kraftfahrzeug
WO2006136664A1 (fr) 2005-06-24 2006-12-28 Renault Trucks Procede d'assistance a la conduite, pour les manoeuvres de marche arriere avec un vehicule attele
WO2006136665A1 (fr) 2005-06-24 2006-12-28 Renault Trucks Procede de commande de l'angle de braquage des roues directrices d'un vehicule
WO2007000502A1 (fr) 2005-06-24 2007-01-04 Renault Trucks Procede de determination d'une consigne d'angle de braquage des roues directrices d'un vehicule
US8036792B2 (en) 2005-06-24 2011-10-11 Renault Trucks Method for determining a set steering angle of steered wheels of a vehicle
US8798860B2 (en) 2005-06-24 2014-08-05 Renault Trucks Drive assisting method for reversal path with drawn vehicle
DE102023203433B3 (de) 2023-04-17 2024-03-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Lenksystems, Totwinkel-Assistenzsystem und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE10142367B4 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017130566B4 (de) Sichtsystem zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung und Spiegelersatzsystem für ein Fahrzeug mit einem Sichtsystem
DE60037222T2 (de) Fahrassistenzsystem für Fahrzeuge
EP2484558B1 (de) Anzeigeeinrichtung für Sichtfelder eines Nutzfahrzeugs
EP3024700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergabe eines seitlichen und/oder rückwärtigen umgebungsbereichs eines fahrzeugs
DE60306614T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der nahen Umgebung eines Fahrzeuges
EP2185400B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fahrerunterstützung beim rangieren eines fahrzeuges oder fahrzeuggespanns
DE10037130B4 (de) Einpark- und/oder Rangierhilfeeinrichtung für Pkw oder Lkw
EP2603413B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines parkvorgangs eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE112015001804B4 (de) Bord-Bildanzeigeeinrichtung, Bord-Bildanzeigeverfahren für Fahrzeug und Bord-Bild-Einstelleinrichtung
DE102011083184B4 (de) Einparkunterstützungseinrichtung zum Zurücksetzen eines Fahrzeugs in eine Parklücke und Verfahren hierfür
DE19754249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Rangierhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE102015014799A1 (de) System und Verfahren zur Erfassung eines Heckbereiches eines Fahrzeugs
EP1026035A2 (de) System zur automatischen Aussenspiegelverstellung bei Kurvenfahrten von Fahrzeugen
EP3437929A1 (de) Sichtsystem mit fahrsituationsbedingter sichtfeld-/sichtbereicheinblendung
DE102004047481A1 (de) Verfahren zur Anzeige eines Fahrzeugfahrraums
DE102017102764A1 (de) Umgebungsbildanzeigevorrichtung für ein fahrzeug
DE102005035776A1 (de) Vorrichtung zur visuellen Kontrolle einer Fahrzeugumgebung
DE102010032411A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der seitlichen und rückwärtigen Umgebung eines Fahrzeugs
DE102004043761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen einer Anhängerkupplung
DE102008046544A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeuges
EP1114750A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Rückspiegels für ein Kraftfahrzeug
DE102017210268B3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Bilddaten in einem Kraftfahrzeug
EP1803292A1 (de) System für die erfassung und wiedergabe von bildern
DE102013214369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe eines Umgebungsbereichs eines Fahrzeugs
DE102012200946A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Ankuppelns eines Anhängers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee