DE10141805A1 - Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung - Google Patents

Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung

Info

Publication number
DE10141805A1
DE10141805A1 DE10141805A DE10141805A DE10141805A1 DE 10141805 A1 DE10141805 A1 DE 10141805A1 DE 10141805 A DE10141805 A DE 10141805A DE 10141805 A DE10141805 A DE 10141805A DE 10141805 A1 DE10141805 A1 DE 10141805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
vehicle control
vehicle
speed
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10141805A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Krais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10141805A priority Critical patent/DE10141805A1/de
Publication of DE10141805A1 publication Critical patent/DE10141805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/164Centralised systems, e.g. external to vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0058Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to externally generated signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H25/04Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring automatic, e.g. reacting to compass
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0214Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with safety or protection criteria, e.g. avoiding hazardous areas
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0217Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory in accordance with energy consumption, time reduction or distance reduction criteria
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G9/00Traffic control systems for craft where the kind of craft is irrelevant or unspecified
    • G08G9/02Anti-collision systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/15Road slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H25/00Steering; Slowing-down otherwise than by use of propulsive elements; Dynamic anchoring, i.e. positioning vessels by means of main or auxiliary propulsive elements
    • B63H25/02Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring
    • B63H25/04Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring automatic, e.g. reacting to compass
    • B63H2025/045Initiating means for steering, for slowing down, otherwise than by use of propulsive elements, or for dynamic anchoring automatic, e.g. reacting to compass making use of satellite radio beacon positioning systems, e.g. the Global Positioning System [GPS]

Abstract

Die Erfindung ist eine Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen, die den Fahrer unterstützt, die Fahrstecke unfallfrei und mit möglichst wenig Kraftstoffverbrauch zurückzulegen. Dazu ermittelt sie die optimale Geschwindigkeit bezüglich der Fahrstrecke oder die optimale Fahrstrecke bezüglich der vorgegebenen Geschwindigkeit, indem sie die eigenen aktuellen Fahrzeugdaten (u. a. Position, Geschwindigkeit) zu den aktuellen Fahrstreckendaten (wie Geographie der Strecke, Position anderer Verkehrsteilnehmer, Ampelphasen usw.) in Bezug setzt. Die Erfindung benützt dabei zur Bestimmung der Position des eigenen Fahrzeugs und der Position anderer Verkehrsteilnehmer die Hilfe eines Positions- oder Navigationssystems. Weicht die ermittelte Geschwindigkeit oder Fahrstrecke von der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit oder Position ab, dann warnt die Fahrzeugsteuereinrichtung den Fahrer oder greift in die Fahrzeugsteuerung ein.

Description

Nach dem bisherigen Stand der Technik werden Positions- oder Navigationssysteme (z. B. GPS = Global Positioning System) verwendet, um dem Fahrzeuglenker seine Position mitzuteilen und ihn zu seinem gewünschten Fahrziel zu lenken.
Weiterhin sind Navigationssysteme bekannt (DE 42 05 979 A1 und DE 42 01 142 A1) die eine sichere Geschwindigkeit für Landfahrzeuge bestimmen bezüglich dem Durchfahren einer kurvigen Strecke.
Mit dem bekannten Stand der Technik ist die Fahrweise der allermeisten Fahrzeugfahrer nicht energiesparend. Die Beschleunigungen der Fahrzeuge sind meistens zu groß und ungleichmäßig, da die Fahrweise der Strecke und dem Verkehrsfluss nicht optimal angepasst ist. Das Fahrzeug wird bspw. vor Kurven, oder an Geschwindigkeitsbegrenzungen zu stark abgebremst, statt das Fahrzeug gleichmäßig und moderat zu verlangsamen. Oder das Fahrzeug wird unnötig stark beschleunigt auch wenn dies keine Zeitersparnis bringt, da es kurz darauf sowieso (z. B. an einer roten Ampel) halten muss.
Ein Grund dafür ist die Unkenntnis über den Verkehrsfluss. Der Verkehrsfluss wird durch Verkehrsstaus und Ampelrotphasen behindert. Dabei kommt es zu verlangsamter Fahrt oder Stops. Wäre dem Fahrzeuglenker der Verkehrsfluss bereits weit vorher bekannt, so könnte er seine Fahrzeuggeschwindigkeiten und -beschleunigungen mit der nötigen Voraussicht darauf anpassen. Sind bspw. dem Fahrzeuglenker die Schaltphasen der Ampeln nicht bekannt wird er, um die Kreuzung noch während einer "Grünphase" zu überqueren, sein Fahrzeug noch beschleunigen. Schaltet aber die Ampel, wieder seines Erwartens, noch vor dem erreichen der Kreuzung auf rot, dann war diese Beschleunigung unnötig und er muss dann stark abbremsen.
Nähert er sich hingegen mit hoher Geschwindigkeit einer Kreuzung mit rotem Ampelsignal müsste er in diesem Fall abbremsen, um vor der Ampel zum Stehen zu kommen, für den Fall das die Ampel auf rot bleiben sollte. Würde die Ampel jedoch kurz vor passieren der Kreuzung auf grün schalten, hätte er unnötig abgebremst.
Weitere Gründe für eine nicht energiesparende Fahrweise sind ein zu spätes Erkennen von Verkehrsschildern, Unachtsamkeit, menschlicher Mangel an Reaktionsfähigkeit, geringes Fahrkönnen, oder überhaupt ein Unwissen über eine energiesparende Fahrweise.
Der weiterer Grund dafür ist die Unkenntnis über den Verlauf der Route. Der Fahrzeuglenker muss langsamer fahren als es die Route zulassen würde. Da er nicht weiß, welcher Straßenverlauf, oder welche Verkehrshindernisse, ihn erwarten, muss die Fahrzeuggeschwindigkeit die nötigen Sicherheitsreserven haben.
Bspw. Ein Fahrzeuglenker bremst vor einer uneinsehbaren Kurve stark ab, da er aus Sicherheitsgründen davon ausgehen muss, dass die Kurve in ihrem weiteren Verlauf sehr eng wird d. h. "zu macht". Ist die Kurve in Wirklichkeit aber sehr langgezogen, hätte er diese schneller durchfahren können. In diesem Fall hat er unnötig Fahrenergie vernichtet.
Besonders in Hinblick auf die immer teureren Treibstoffpreise ist eine Fahrzeugsteuereinrichtung von Vorteil, dass die Fahrenergie möglichst gut nutzt und unnötiges Bremsen verhindert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Beschleunigungen und damit die Geschwindigkeiten eines Fahrzeugs so vorzugeben, dass das Fahrzeug möglichst energiesparend fährt. Mit dem Ziel der Energieersparnis und unter Berücksichtigung der Sicherheit, soll die Geschwindigkeit des Fahrzeugs optimal an den Streckenverlauf und die Umweltfaktoren angepasst werden.
Diese Umweltfaktoren sind hierbei bspw. Ampelschaltphasen, Verkehrsstauungen, Geschwindigkeitsbegrenzungen, Neigung der Straße, Gefälle der Straße und Bedingungen die die Haftreibungen beeinflussen wie: Wind, Regen, Glatteis, Straßenverschmutzung und die Fahrzeugparameter: Verbrauch-, Drehzahl- und Leistungscharakteristik des Fahrzeugs, Straßenlage, Reifen, Schwerpunkt, Traktion, Neigung zum Über- oder zum Untersteuern, Lenkbarkeit etc. Die dadurch erreichbare Energieersparnis liegt bei 20% des Gesamtverbrauchs und macht damit die Erfindung zu einer Anschaffung die sich sehr schnell amortisiert hat und die unsere Umwelt und Rohstoffressourcen schont.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass für viele kleine Streckenabschnitte der Route im voraus Geschwindigkeiten ermittelt werden. Die Teile die vorzugsweise zur Erfindung der Fahrzeugsteuereinrichtung gehören sind ein Systemrechner 30, eine Anzeige bzw. Signaleinrichtung 33, eine Fahrzeugssteuereinrichtung 34, Sensoren 28 zur Ermittlung von externen Parametern 27, eine Eingabevorrichtung für interne Parameter 26, einer Schnittstelle, d. h. Sender und Empfänger, für den Datenaustausch der Fahrzeugsteuereinrichtungen mit anderen Verkehrsteilnehmern 28 bzw. zentralen Verkehrsleitstellen 31, ein Navigationssystem 29 mit einem Speicher für Routendaten.
Zur Ermittlung der Geschwindigkeiten der Streckenabschnitte wird als erstes die sichere Geschwindigkeit bestimmt.
Dies wird im folgenden Ausführungsbeispiel beschrieben.
1. Beispiel (Fig. 1 und Fig. 2) Ein Landfahrzeug 25
Der Fahrzeuglenker gibt die gewünschte Fahrziel 23 in das Navigationssystem (z. B. GPS-System) ein und wählt dann eine vorgeschlagene Route 24 aus. Das Navigations-, oder Positionssystem überträgt in kurzen Zeitintervallen die Fahrroute und die Position des Fahrzeugs 25 an den Systemrechner. Also ist die Fahrtrichtung 21, Position 20 und die Route 24 der Fahrzeugsteuereinrichtung bekannt. Nun analysiert die Fahrzeugsteuereinrichtung die Route 24. Dazu wird die Route in kleine Streckenabschnitte 1-20 eingeteilt. Für jeden Streckenabschnitt 1-20 wird vom Systemrechner 30 eine Geschwindigkeit berechnet, mit der das Fahrzeug in der Fahrtrichtung 21 und der Route 24 folgend, mit genügender Sicherheit auf der Straße bleibt. Angefangen wird mit dem Streckenabschnitt 1 vor dem Fahrziel. Danach wird gegen die Fahrrichtung 21, Streckenabschnitt für Streckenabschnitt Richtung dem Streckenabschnitt 20 gerechnet, in dem sich das Fahrzeug befindet. Der Grund dafür sind Bremsbeschleunigungen die in der Geschwindigkeitsrechnung zu berücksichtigen sind, wenn z. B. im Streckenabschnitt 3 die errechnete Geschwindigkeit langsamer ist, als die im nächsten angrenzenden Streckenabschnitt 4. Ist dies der Fall, muss dann die Geschwindigkeit im Streckenabschnitt 4 durch bremsen verringert werden, damit das Fahrzeug im darauffolgenden Streckenabschnitt 3 die langsamere Geschwindigkeit erreicht hat.
Wird der Fahrzeugsteuereinrichtung kein Ziel vorgeschrieben, so wählt es sich als Ziel, die vom Fahrzeug eingeschlagene Route, bis zu dem nächsten Punkt der Route an dem mehrere Möglichkeiten zum weiterfahren möglich sind. Dies wäre z. B. eine Straßenkreuzung, oder wenn die Fahrbahn mehrspurig wird.
Die Fahrgeschwindigkeiten werden errechnet mit Hilfe der Streckenparametern: z. B. Kurvenradius, Haftreibungszahl des Straßenbelags, Neigung der Straße, Gefälle der Straße und Bedingungen die die Haftreibungen beeinflussen wie: Wind, Regen, Glatteis, Straßenverschmutzung und der Fahrzeugparameter: z. B. Straßenlage, Haftreibungszahl der Fahrzeugreifen, Beschleunigungen zum Verringern oder Vergrößern der Geschwindigkeit auf die Geschwindigkeit des nächsten Streckenabschnitt, Reifen, Schwerpunkt, Traktion, Neigung zum Über- oder zum Untersteuern, Lenkbarkeit, Motorverzögerung, Bremsverzögerung etc.
Die Parameter der Routen sind auf dem Datenträger des Navigationssystems gespeichert.
Individuelle Parameter wie z. B. Fahrzeugparameter werden in die Fahrzeugsteuereinrichtung eingegeben, oder die Fahrzeugsteuereinrichtung erkennt diese über Datenaustausch mit dem Fahrzeug, bzw. "Plug And Play" Funktionen, selbstständig. Weitere, sich ständig ändernde, oder neue Parameter (Anspruch 5) z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Wetterlage, Verschmutzung der Straße durch Baustellenarbeiten, Positionsdaten anderer Verkehrsteilnehmer und Streckenänderungen, werden extern zugeführt und aktualisiert. Externe Parameter können sein: Sensoren am Fahrzeug 38 (z. B. Temperaturfühler), oder dynamische Parameter (bekannt aus DE 196 50 844 A1) aus einer zentralen Verkehrsleitstelle 31 deren Informationen über Satellit an die Fahrzeugsteuereinrichtung weitergegeben werden. Oder die Parameter werden vom Fahrzeuglenker 32 selbst eingegeben. Beispiel: Es liegen der Fahrzeugsteuereinrichtung keine Parameter über die Wetterverhältnisse vor, doch der Fahrzeuglenker weiß es ist schon seit mehreren Tagen trocken und warm. Er kann also davon ausgehen, dass es kein Glatteis auf den Straßen gibt und wählt den entsprechenden Parameter aus. Möglicherweise kennt er auch den Straßenzustand beispielsweise seines täglichen Arbeitsweges und kann so die Parameter dieser Strecke genauer definieren. Da er diese Strecke sehr oft fährt lohnt sich dies.
Die noch fehlenden Parameter werden durch solche Parameter ersetzt, mit denen die Rechnung auf der sicheren Seite liegt.
Rechenbeispiel
(Fig. 3) zur vereinfachten Darstellung sind nur die Parameter: Zentripetalkraft Fz, Geschwindigkeit V des Fahrzeuges, Kurvenradius r, die Erdanziehungskraft Fg, Fahrzeugmasse m, Erdbeschleunigung g, Reibungskraft Fr, Haftreibungszahl des Straßenbelags µs, Haftreibungszahl der Fahrzeugreifen µr, Sicherheit S und die Neigung der Straße α, berücksichtig. Abb. 1 zeigt die Ansicht des Fahrzeuges von hinten auf der geneigten Straße. Abb. 2 zeigt die Draufsicht des Fahrzeugs auf der Straße.
Man erhält als Ergebnis die sichere Geschwindigkeit Vsicherheit des Fahrzeugs:
Als zweites werden vom Systemrechner die energiesparenden Geschwindigkeiten für die Streckenabschnitte ausgerechnet. Venergie genannt. Diese ergeben sich aus der vorgegebenen Beschleunigung a mit denen die Geschwindigkeitsdifferenzen ΔV zwischen den einzelnen Streckenabschnitten 1-20 mit ihrer Streckenlänge s errechnet werden können. Als Beschleunigungen versteht man dabei sowohl die Beschleunigung zur Erhöhung der Geschwindigkeit, als auch die Beschleunigung zur Verminderung der Geschwindigkeit.
ΔV = √2 × a × s
Dabei ist a eine gewählte Beschleunigung. Der Wert der Beschleunigung hängt dabei vom Grad der gewünschten Energieeinsparung ab. Außerdem wirken bei Steigungen und Gefälle zusätzlich die Beschleunigung der Hangabtriebskraft Fh (Fig. 6) auf das Fahrzeug. Diese müssen dann bei einer Strecke mit Gefälle zu der Beschleunigung a hinzu addiert werden und bei einer Strecke mit Steigung von der Beschleunigung a subtrahiert werden. Im folgenden Rechenbeispiel wird aber zur vereinfachten Darstellung eine ebene Fahrstrecke angenommen:
Mit den Geschwindigkeitsdifferenzen ΔV und den sicheren Geschwindigkeiten Vsicherheit können die energiesparenden Geschwindigkeiten für alle Streckenabschnitte 1-20 bestimmt werden. Ausgangspunkt für die weitere Berechnung ist der Streckenabschnitt an dem die geringste ermittelte Vsicherheit besteht, bevor die Vsicherheit wieder ansteigt. Solch einen Streckenabschnitt soll Geschwindigkeitswendepunkt genannt werden. Zum ermitteln eines Geschwindigkeitswendepunkts wird von dem Streckenabschnitt ausgegangen, indem sich das Fahrzeug befindet. In der Darstellung wäre dies Streckenabschnitt 20. Der Geschwindigkeitswendepunkt wäre dann der Streckenabschnitt 8, wo durch die Parameter, insbesondere durch den geringen Kurvenradius, die geringste sichere Geschwindigkeit von angenommen 50 Km/h ermittelt wurde. Bei folgenden ermittelten Werten:
SA = Streckenabschnitt
sG = sichere Geschwindigkeit [km/h]
Danach wird, von diesem Streckenabschnitt aus, für jeden weiteren Streckenabschnitt die energiesparende Geschwindigkeit Venergie ermittelt, indem zur ermittelten Geschwindigkeit des vorherigen Streckenabschnitts ΔV addiert wird. Dabei wird mit dem Geschwindigkeitswendepunkt 8 begonnen in Richtung dem Streckenabschnitt 20 indem sich das Fahrzeug 25 befindet.
Für die Ermittlung der energiesparenden Geschwindigkeit V9energie ist somit die sichere Geschwindigkeit des vorherigen Streckenabschnitts V8 maßgeblich und für die Ermittlung der energiesparenden Geschwindigkeit V10energie die ermittelte Geschwindigkeit des vorherigen Streckenabschnitts V9 maßgeblich usw.
Die energiesparenden Geschwindigkeiten Venergie werden dabei immer mit der sicheren Geschwindigkeit Vsicherheit des jeweiligen Streckenabschnitts verglichen. Als Geschwindigkeit des Streckenabschnitts wird dann die kleinere Geschwindigkeit gewählt (Anspruch 3). Dies ist dann die ermittelte Geschwindigkeit des Streckenabschnitts, genannt Vi. Mit dieser wird dann auch, zum Ermitteln der energiesparenden Geschwindigkeit des nächsten Streckenabschnitts, weitergerechnet.
Beispielrechnung
Kurz bevor das Fahrzeug den ersten Geschwindigkeitswendepunkt 8 erreicht hat werden mit der gleichen Vorgehensweise, die Geschwindigkeiten V für die folgenden Streckenabschnitte 7-2 ermittelt.
Ausgangspunkt für die weitere Berechnung ist wiederum der nächste Geschwindigkeitswendepunkt, in diesem Fall Streckenabschnitt 2. usw. Die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit wird mit der ermittelten Geschwindigkeiten Vi des Streckenabschnitts verglichen, indem das Fahrzeug fährt. Dies wird dadurch erreicht, dass die Position des Fahrzeugs auf der Fahrstrecke durch das GPS-System bekannt ist und somit einem bestimmten Streckenabschnitt zuordenbar ist. Bei einer Überschreitung der ermittelten Geschwindigkeit Vi eines bestimmten Streckenabschnitts durch die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit wird der Fahrer entweder gewarnt, oder es wird in die Fahrzeugsteuerung eingegriffen, um die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit auf die ermittelte Geschwindigkeit Vi und die vorgegebene Beschleunigung a zu begrenzen.
Eine vorteilhafte Ausführung ist, wenn der Fahrzeuglenker 32 selbständig gas geben kann. Das Gasgeben wird aber durch das Eingreifen der Fahrzeugsteuereinrichtung in die Fahrzeugsteuerung 34 begrenzt, sobald die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit die ermittelte Geschwindigkeit Vi überschreitet. Weiterhin wird das Gas geben begrenzt, wenn sich die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb der ermittelten Geschwindigkeit befindet und das Gasgeben eine Fahrzeugbeschleunigung hervorruft, die über der vorgegebenen Beschleunigung a liegt. Für den Fahrzeuglenker bedeutet dies, dass auch wenn er immer Vollgas gibt das Fahrzeug nie die ermittelte Geschwindigkeit, oder die vorgegebenen Beschleunigung a überschreitet. Das Fahrzeug wird sich mit der ermittelten Geschwindigkeit Vi fortbewegen falls die Motorleistung und die Steigung der Fahrstrecke dem Fahrzeug die vorgegebene Beschleunigung a ermöglichen.
Folgendes Beispiel beschreibt eine Ausführung in der die Fahrzeugsteuereinrichtung eine Abweichung der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit von der ermittelten Geschwindigkeit Vi auf einer Anzeige 33 darstellt.
Ist die ermittelte Geschwindigkeit V eines Motorrads größer, als die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit wird ein grünes Licht in das Helmvisier projiziert und sagt aus, es könnte noch schneller gefahren werden. In Fig. 2 ist das besagte Licht als Anzeige/Signal 33 dargestellt. Ist die ermittelte Geschwindigkeit V kleiner, als die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit wird ein rotes Licht in das Helmvisier projiziert (Anspruch 9) und sagt aus, die Geschwindigkeit muss reduziert werden. Dabei variieren die Farbtöne, je nach Grad der Abweichung. D. h. ist noch genügend Geschwindigkeitsspielraum vorhanden ist es ein sattes Grün.
Fährt man jedoch nahe der ermittelten Geschwindigkeit Vi leuchtet ein blasseres Grün auf.
Eine weitere Alternative die für den Fahrzeuglenker 32 rein informativer Natur ist, ist die Ausgabe der ermittelten Geschwindigkeit Vi, oder die Differenz der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit zu Vi, auf einer Anzeige 33.
Eine weitere Lösung ist, dass falls sich die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit zwischen Vi und Vsicherheit befindet, die Abweichung zu Vi nur angezeigt wird. Vorraussetzung ist dabei dass Vi ungleich Vsicherheit ist. Überschreitet das Fahrzeug jedoch Vsicherheit so greift die Fahrzeugsteuereinrichtung selbstständig direkt in die Fahrzeugsteuerung 34 ein. Die Fahrzeugsteuerung 34 betätigt dann die Bremsen 35 und bremst dadurch das Fahrzeug auf Vsicherheit herab. Bei geringen Geschwindigkeitsdifferenzen reicht es den Motor 36 zu drosseln, indem die Drosselklappe geschlossen wird.
Sofern die Fahrzeugsteuerung nicht nur dazu dienen soll die ermittelten Geschwindigkeit nicht zu überschreiten, sondern diese möglichst genau einzuhalten, dann kann die Fahrzeugsteuerung auch bei einer Unterschreitung der ermittelten Geschwindigkeit Vi warnen, oder in die Fahrzeugsteuerung eingreifen.
Ein selbständiges Eingreifen in die Fahrzeugsteuerung wird von der Erfindung vorzugsweise bei der geringsten Abweichung der tatsächlich Fahrzeuggeschwindigkeit von Vi vorgenommen. Soll hingegen bei einer Abweichung nur gewarnt oder ein Signal ausgegeben werden, dann ist eine manuelle Eingabe einer tolerierten Abweichung der Geschwindigkeiten sinnvoller. Ansonsten würde die Warnung ständig erscheinen, da diese durch die geringsten Abweichung ausgelöst würde.
Die sicheren Geschwindigkeiten werden in den bekannten Anmeldungen durch eine Berechnung ermittelt, die auch die Straßenverhältnisse und den Sicherheitsabstand zu anderen Verkehrsteilnehmern berücksichtigt. Der Abstand zu anderen Verkehrsteilnehmern wird dabei mittels Abstandssensoren ermittelt. Unwirksam ist diese Abstandsmessung aber wenn sich ein anderer Verkehrsteilnehmer in einem für den Abstandssensor unzugänglichen Bereich befindet z. B. wenn in einer Rechtskurve rechts der rechten Fahrbahnseite eine senkrechte Bergwand den Messbereich des Sensors begrenzt.
Außerdem bei Gegenverkehr im Falle eines Überholmanövers, da sich der Gegenverkehr aus großer Entfernung, aber mit sehr schneller Geschwindigkeit annähert und somit ein rechtzeitiges Erkennen durch den Abstandssensor unmöglich ist. Somit entsteht ein Sicherheitsrisiko, denn der Fahrzeuglenker muss innerhalb Bruchteilen von Sekunden u. a. die Geschwindigkeit und den Abstand des entgegenkommenden Fahrzeugs richtig einschätzen können und die Entscheidung treffen "Soll ich überholen oder nicht?". Von dieser Entscheidung hängt sein Leben ab. Solche Entscheidungen können von der Erfindung besser, präziser und schneller entschieden werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde die Geschwindigkeit und eventuell der Kurs des Fahrzeugs so zu bestimmen, dass eine Kollision mit anderen Verkehrsteilnehmer verhindert wird und zwar unabhängig von der Position und der Fahrtrichtung der anderen Verkehrsteilnehmer. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, indem die Verkehrsteilnehmer die sich in einem gemeinsamen Gebiet aufhalten (z. B. in einem Radius von ca. 10 Km) ihre Daten wie Position (aus GPS-System) und deren Geschwindigkeit (aus Geschwindigkeitssensor) in kurzen Intervallen, vorzugsweise über Satellit und jede halbe Sekunde, miteinander austauschen (Anspruch 7). Die Erfindung kann mit Hilfe der Positionsdaten, der Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der anderen Verkehrsteilnehmer diese den verschiedenen Routen, die in diesem gemeinsamen Gebiet möglich sind, zuordnen. (Anmerkung: alternativ reicht auch der Austausch der Positionsdaten in kurzen Zeitintervallen, um daraus die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung der anderen Verkehrsteilnehmer zu ermitteln).
Somit ist für die eigenen eingeschlagenen Route bekannt, welche anderen Verkehrsteilnehmer sich auf dieser aufhalten und zwar mit deren Position, Fahrtrichtung und Fahrspur, auch wenn sich diese hinter einer Kuppe, oder hinter einer uneinsehbaren Kurve befinden. Befindet sich nun tatsächlich ein anderer Verkehrsteilnehmer, auf der gleichen Fahrspur in gleicher Fahrtrichtung, hinter einer uneinsehbaren Kurve, so werden die sicheren Geschwindigkeiten Vsicherheit so bestimmt, dass das Fahrzeug unter Berücksichtigung sicherer Verzögerungen und Querbeschleunigungen des Fahrzeugs, seine Geschwindigkeit auf die Geschwindigkeit des anderen Verkehrsteilnehmers verlangsamen kann und dabei noch einen angemessenen Sicherheitsabstand einhält.
Beispiel eines Überholmanövers: Befindet sich ein anderer Verkehrsteilnehmer auf der Gegenfahrbahn mit einer zur eigenen Fahrtrichtung entgegengesetzten Fahrtrichtung wird dieser von der Erfindung als Gegenverkehr erkannt. Der oder die anderen Verkehrsteilnehmer die sich vor dem Fahrzeug auf der gleichen Spur und in gleicher Fahrtrichtung befinden werden als Fahrzeuge erkannt die überholt werden können. Der Rechner der Fahrzeugsteuereinrichtung kann mit der Simulation des Überholmanövers unter Berücksichtigung der übermittelten Daten der involvierten Verkehrsteilnehmern ermitteln, ob ein Überholmanöver ohne Kollisionsgefahr durchführbar ist. Besteht Kollisionsgefahr greift die Fahrzeugsteuereinrichtung in die Fahrzeugsteuerung 34 ein, um den Fahrzeuglenker 32 an einem Überholmanöver zu hindern.
Sofern der Gegenstand der Erfindung auch zur Begrenzungen der Fahrzeuggeschwindigkeit, im Falle von Geschwindigkeitsbegrenzungen, eingesetzt wird (Anspruch 5) muss zur Ermittlung der Geschwindigkeit des Streckenabschnitts außer der Geschwindigkeiten Venergie und Vsicherheit auch noch die Geschwindigkeit der Geschwindigkeitsbegrenzung des jeweiligen Streckenabschnitts miteinander verglichen werden. In diesem Fall ist die kleinste der drei Geschwindigkeiten dann Vi .
Eine weitere Steigerung der Wirtschaftlichkeit lässt sich dadurch erreichen dass die Ampelschaltphasen als externe Parameter berücksichtigt werden (Anspruch 5). Hierbei werden die Ampelschaltphasen vorzugsweise über den GPS-Satellit an die Fahrzeugsteuereinrichtung übertragen. Der Rechner der Fahrzeugsteuereinrichtung kann im voraus ermitteln, ob das Fahrzeug bei Beibehaltung der Geschwindigkeit noch während der Grünphase der Ampel die Kreuzung überqueren kann. Falls ein Erreichen der Kreuzung während der Grünphase der Ampel nicht mehr möglich sein wird, so kann das Fahrzeugsteuereinrichtung bereits frühzeitig die Geschwindigkeit des Fahrzeugs reduzieren und dem Fahrzeug damit Energie und Bremsbeläge sparen. Als weiterer Fall ist denkbar, dass sich das Fahrzeug auf eine Kreuzung zu bewegt deren Ampel rot anzeigt, aber in Kürze auf grün umschalten wird. Ein Fahrzeuglenker ohne die Erfindung und damit ohne das Wissen über die Ampelschaltphase müsste in diesem Fall abbremsen, um vor der Ampel zum Stehen zu kommen, sollte die Ampel auf rot bleiben. Jedoch ein Fahrzeug mit der Erfindung könnte im Voraus berechnen, dass beim Beibehalten der Geschwindigkeit, noch vor dem Erreichen der Kreuzung durch das Fahrzeug, die Ampel auf grün schalten wird.
Der Mensch als Fahrzeuglenker ist immer ein Unsicherheitsfaktor und von seiner Reaktion, Erfahrung und Fahrkönnen hängen Menschenleben ab. Besonders beim Fahren von Wasser- und Luftfahrzeugen muss er viele verschiedene Faktoren berücksichtigen, um die richtigen Entscheidungen beim Steuern des Fahrzeugs, zu treffen. Diese Faktoren sind bei Wasserfahrzeugen z. B. andere Verkehrsteilnehmer, Untiefen, Wasserströmung, Traktion, Neigung zum Über- oder zum Untersteuern, Kipppunkt, Lenkbarkeit. usw.
Bei Wasser- und Luftfahrzeugen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, diese auf einer sicheren Fahrstrecke und mit einer dazu angemessenen Geschwindigkeit an das gewünschtes Fahrziel zu führen. Außerdem können bei Wunsch die Geschwindigkeiten derart bestimmt werden, dass sie möglichst energiesparend sind.
Die andere Option dabei ist, die Geschwindigkeiten werden für eine vorgegebenen Fahrstrecke bestimmt.
Wie die Aufgabe gemäß der Erfindung gelöst wird, ist in dem folgenden Beispiel beschrieben.
Beispiel Wasserfahrzeug (Fig. 4, 5)
Der Bootsführer eines Motorboots 41 gibt das gewünschte Fahrziel 45 in das Navigationssystem (z. B. GPS-System) ein. Die Fahrtrichtung 42 ist Richtung Fahrziel 45. Auf dem direkten Wasserweg 44 liegt die Untiefe 43, d. h. dort wäre die Wassertiefe für das Boot zu niedrig. Die Erfindung errechnet mit Hilfe der Umweltfaktoren bzw. Parameter (Anspruch 6), einen Ausweichkurs 39 mit den dazugehörigen Geschwindigkeiten des Bootes, um die Untiefe 43 herum, damit das Boot nicht aufläuft (Anspruch 12). Dabei sind diese Parameter bspw.: Geschwindigkeitsbegrenzungen, Fliehkraft, Bremsverzögerung des Wasserfahrzeuges, Motorbremsverzögerung des Wasserfahrzeuges, Wasserdichte, Wassertiefe, Wellenhöhe, Wind, Wasserströmung, Wassertemperatur, Wasserverdrängung, Wasserwiderstandsbeiwert, Parameter des Wasserfahrzeugs wie z. B.: Tiefgang, Schwerpunkt, Traktion, Neigung zum Über- oder zum Untersteuern, Kipppunkt, Lenkbarkeit. Die Erfindung ermittelt den Ausweichkurs 39 je nach dem was der Fahrzeugsteuereinrichtung vom Bootsführer vorgegeben wird. Es kann die Reisegeschwindigkeit, die Reisezeit, oder der Energieverbrauch für die Route vorgegeben sein.
Ist die Route bzw. der Ausweichkurs 39 vorgegeben so sind die Radien 38-40 der Route damit auch vorgegeben. Für diese Radien r 38-40 werden die sicheren Geschwindigkeiten Vsicherheit berechnet. Die Berechnung erfolgt dabei analog der Berechnung Vsicherheit für Landfahrzeuge (im Rechenbeispiel Seite 5), wobei natürlich die bereits oben erwähnten Umweltfaktoren bzw. Parameter (Anspruch 6) für die See und die Parameter des Wasserfahrzeugs, statt denen für Landfahrzeuge, verwendet werden. Diese sicheren Geschwindigkeiten Vsicherheit sind die Geschwindigkeiten die bei den vorgegebenen Radien r 38-40 ein sicheres Fahren des Bootes 41 gewährleisten. D. h. das das Boot 41 nicht vom Kurs abkommt und ohne das es kentert.
Ist die Reisegeschwindigkeit vorgegeben so wird für diese Geschwindigkeit ein sicherer Radius r errechnet. Damit entspricht in der Berechnung die Reisegeschwindigkeit der sicheren Geschwindigkeit Vsicherheit. Die Berechnung erfolgt dabei analog der Berechnung für Landfahrzeuge (im Rechenbeispiel Seite 5 oben). Der Radius r erhält man durch die Auflösung der Gleichung Vsicherheit nach r, wobei natürlich die bereits oben erwähnten Umweltfaktoren bzw. Parameter (Anspruch 6) für die See und die Parameter des Wasserfahrzeugs, statt denen für Landfahrzeuge, verwendet werden. Dieser sichere Radius r ist bei der vorgegebenen Reisegeschwindigkeit, der kleinste Radius bei dem ein Kentern des Bootes ausgeschlossen ist. Somit können verschiedene denkbare Routen ermittelt werden in denen der sichere Radius nicht unterschritten wird. Der sichere Radius ist der Radius bei dem das Boot 41 noch nicht vom Kurs abkommt und ohne das es kentert.
Ist die Reisezeit vorgegeben (Anspruch 2) so errechnet die Fahrzeugsteuereinrichtung daraus die Reisegeschwindigkeit mit der es möglich ist das Fahrziel 45 in der Reisezeit und für eine angenommene Routenlänge zu erreichen. Mit dieser Geschwindigkeit wird dann, wie bereits im vorigen Beispiel erklärt, der sichere Radius r und damit die dazugehörige Route ermittelt werden. Stimmen angenommene Routenlänge und die ermittelte Route nicht überein, so muss die Rechnung mit neuen Werten solange mit veränderten Werten wiederholt bzw. interpoliert werden bis Übereinstimmung besteht.
Bei Wasserfahrzeugen (Fig. 5) entstehen besonders riskante Situationen wenn zwei Wasserfahrzeuge 46 + 47 in Kollisionskurs 48 + 49 aufeinander zu fahren. Die Frontansicht der Boote ist im Gegensatz zur Seitenansicht relativ klein und besonders bei getrübter Sicht schlecht zu erkennen. Außerdem ist die Annäherungsgeschwindigkeit die Summe der beiden Geschwindigkeiten.
Bekannt sind Boote die mit Radar ausgestattet sind. Auf dem Display des Radars sind die Positionen der anderen Boote die sich im Erfassungsbereich des Radars aufhalten zu erkennen. Dabei bleibt der Bootsführer als Unsicherheitsfaktor. Er muss zuerst die anderen Boote auf dem Radar erkennen und richtig einschätzen können, ob von diesen die Gefahr einer Kollision ausgeht. Besteht eine Kollisionsgefahr und erkennt er diese richtig, dann muss er noch in der Lage sein ein sicheres Ausweichmanöver durchzuführen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine drohende Kollision zu erkennen und diese zu verhindern, indem das Boot auf einen sicheren Ausweichkurs gebracht wird.
Eine drohende Kollision zweier Boote 47 + 53 am Punkt 52 ist in der Fig. 5 dargestellt.
Die Fahrzeugsteuereinrichtung gemäß der Erfindung löst die Aufgabe, indem die Boote die sich in einem gemeinsamen Gebiet aufhalten (z. B. in einem Radius von ca. 10 Km) ihre Daten wie Position und deren Geschwindigkeit in kurzen Intervallen, vorzugsweise über Satellit und jede halbe Sekunde, miteinander austauschen (Anspruch 7). Die Erfindung kann mit Hilfe der Positionsdaten (aus GPS-System), die in kurzen Zeitabschnitten geliefert werden auch die Geschwindigkeit und Fahrtrichtung des eigenen und der anderen Boote bestimmen und damit deren Route vorausberechnen. Mit Hilfe der berechneten Routen (Fig. 5) erkennt die Fahrzeugsteuereinrichtung dann wenn ihr Boot 47 sich mit einem anderen Boot 53 auf Kollisionskurs 52 befindet. Nun legt sie, für die derzeitige Geschwindigkeit des Bootes, einen möglichen Ausweichradius 50 fest. Dieser Ausweichradius 50 entspricht einem sicheren Radius r. Wie dieser ermittelt wird ist bereits auf S. 13 erklärt. Die Fahrzeugsteuereinrichtung greift selbstständig in die Fahrzeugsteuerung 34 ein und bringt das Boot durch eine Betätigung der Lenkung 37 auf den Kurs des Ausweichradius 50 und zwar während dieser Ausweichkurs noch mit dem nötigen Sicherheitsabstand zum Boot 53 machbar ist.
Natürlich kann anstatt dem selbständigen Eingriff der Fahrzeugsteuereinrichtung in die Fahrzeugsteuerung 34, diese den Bootsführer 32 auch durch ein akustisches, oder optisches Signal 33 warnen, bei gleichzeitigem Anzeigen 33 des Kurses mit dem Ausweichradius 50.
Optional zu vorherigen Lösung kann bei einer drohenden Kollision auch die Geschwindigkeit des eigenen Bootes 47 reduziert werden, damit eine kleinerer Ausweichradius 50 realisierbar ist.
Im Gegensatz zu Wasserfahrzeugen bewegen sich Luftfahrzeuge nicht auf der zweidimensionalen Wasseroberfläche, sondern im dreidimensionalen Luftraum. Dennoch ist die Lösung durch die Erfindung prinzipiell gleich. Die eben erläuterten Lösungsbeispiele mit Wasserfahrzeugen gelten bezüglich der Erfindung auch für Luftfahrzeuge. In diesem Fall wären die Boote 47, 53, 41 in Fig. 5 und Fig. 6 bspw. Flugzeuge und die Untiefe 43 könnte z. B. eine Flugverbotszone über einem Saat sein. Außerdem kentern Luftfahrzeuge bei Fehlmanövern nicht sondern stürzen ab. Die verwendeten Parameter sind auch unterschiedlich. Diese sind bei Luftfahrzeugen z. B.: Flughöhe, andere Verkehrsteilnehmer, Luftfeuchtigkeit, Lufttemperatur, Wind, Luftströmung und Parameter des Luftfahrzeugs wie z. B.: Aerodynamik, Schub, Gewicht, zulässige Beschleunigung, Schwerpunkt, Kipppunkt und Lenkbarkeit.
In der Regel sind alle Teile der Erfindung im Fahrzeug untergebracht. Mit Hinblick auf Einsparungen an Hardwarekosten, oder einer Gewichtsersparnis ist eine Fahrzeugsteuereinrichtung vorteilhaft, deren Systemrechner sich außerhalb (Anspruch 11) des Fahrzeugs befindet. Er kann sich in dem GPS-Satelliten befinden, oder in einer zentralen Verkehrsleitstelle. Von dort aus kann ein Systemrechner die Aufgabe übernehmen mehrere Fahrzeuge zu warnen, oder zu steuern. Die Datenübertragung erfolgt dabei bspw. per Satellit, oder per Funk.
Abkürzungen
ermittelte Geschwindigkeit des Streckenabschnitts = Vi
energiesparende Geschwindigkeit des Streckenabschnitts = Venergie
sichere Geschwindigkeit des Streckenabschnitts = Vsicherheit

Claims (12)

1. Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser-, oder Luftfahrzeugen, mit wenigstens einem Mittel (z. B. GPS-System = Global Positioning System) zum Erfassen von aktuellen Fahrdaten des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, dass I.) oder II.), oder beides,
  • 1. I.) für die Fahrstrecke wenigstens eine der folgenden Geschwindigkeiten bestimmt werden:
    • a) energiesparende Geschwindigkeiten.
    • b) sichere Geschwindigkeiten, die die Position und Geschwindigkeit von anderen Verkehrsteilnehmer berücksichtigt und die eine Kollision mit diesen Verkehrsteilnehmern verhindert.
    • c) sichere Geschwindigkeiten für das Durchfahren der Fahrstrecke.
    und diese Geschwindigkeit(en) aus a)-c) mit der tatsächlichen Fahrzeuggeschwindigkeit zu vergleichen und bei Unter- oder Überschreiten eine Warnung durch eine Anzeige/Signal (33), oder ein Eingriff in die Fahrzeugsteuerung (34), oder beides zu bewirken.
  • 2. II.) für Wasser-, oder Luftfahrzeuge für eine Geschwindigkeit wenigstens eine der folgenden Fahrstrecken bestimmt werden:
    • a) energiesparende Fahrstrecke (z. B. die kürzeste).
    • b) sichere Fahrstrecke, die die Position und Geschwindigkeit von anderen Verkehrsteilnehmer berücksichtigt und die eine Kollision mit diesen Verkehrsteilnehmern verhindert.
    • c) sichere Fahrstrecke für das Durchfahren der Fahrstrecke
    und diese bestimmte Fahrstrecke(n) aus a)-c) mit der tatsächlichen Fahrzeugposition zu vergleichen und bei einer Abweichung von dieser eine Warnung durch eine Anzeige/Signal (33), oder ein Eingriff in die Fahrzeugsteuerung (34), oder beides zu bewirken.
2. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geschwindigkeiten I.)a) bestimmt werden bezüglich der an die Fahrzeugsteuereinrichtung vorgegebenen Reisezeit.
3. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus wenigsten zwei der bestimmten Geschwindigkeiten I.)a)-c) die kleinste ausgewählt wird, mit der dann die tatsächliche Fahrzeuggeschwindigkeit verglichen wird.
4. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus wenigsten zwei der bestimmten Fahrstrecken II.)a)-c) eine ausgewählt wird, mit der dann die tatsächliche Fahrzeugposition verglichen wird.
5. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich ständig ändernde, oder neue Parameter z. B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, Ampelschaltphasen, Wetterlage, Positionsdaten anderer Verkehrsteilnehmer und Geographieänderungen, extern oder intern zugeführt werden oder aktualisiert werden und zur Bestimmung der Geschwindigkeiten I.)a)-c) und/oder Fahrstrecken II.)a)-c) herangezogen werden.
6. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der folgenden Parameter zur Berechnung der Geschwindigkeiten eines Wasserfahrzeuges beitragen. Die Parameter sind: Fliehkraft, Wasserdichte, Wassertiefe, Wellenhöhe, Wind, Wasserströmung, Wassertemperatur, Wasserverdrängung, Wasserwiderstandsbeiwert, Parameter des Wasserfahrzeugs wie z. B.:
Tiefgang, Schwerpunkt, Bremsverzögerung des Wasserfahrzeuges, Motorbremsverzögerung des Wasserfahrzeuges, Traktion, Neigung zum Über- oder zum Untersteuern, Kipppunkt, Lenkbarkeit.
7. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Verkehrsteilnehmer ihre Position und/oder andere Daten untereinander austauschen, und/oder an ein zentrales System, oder zentrale Verkehrsleitstelle (31) weiterleiten, um bei der Bestimmung der Geschwindigkeiten I.)a)-c) und/oder Fahrstrecken II.)a)-c) und/oder der Wegbeurteilung und/oder der Verkehrsleitung berücksichtigt zu werden.
8. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Fahrzeugsteuereinrichtung, oder eines der Fahrzeugsteuereinrichtungen in den Fahrzeugen entscheidet, bei welchem der betreffenden Fahrzeuge der Fahrzeuglenker durch eine Anzeige bzw. ein Signal (33) informiert und/oder gewarnt wird, und/oder in welches der Fahrzeuge in die Fahrzeugsteuerung (34) eingegriffen wird, um eine Kollision zu vermeiden.
9. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigen bzw. Signale (33) (z. B. Geschwindigkeitsdifferenzen) in ein Helmvisier projiziert werden.
10. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das GPS-System (29) in einem tragbaren System (z. B. Mobiltelefon, Wander-GPS-System) untergebracht ist, das mit dem Systemrechner kommuniziert.
11. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der System-Rechner der Fahrzeugsteuereinrichtung vom Fahrzeug räumlich getrennt ist, aber ein Datenaustausch mit den anderen Teilen der Fahrzeugsteuereinrichtung, die sich im Fahrzeug befinden, statt findet.
12. Fahrzeugsteuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrstrecke von der Fahrzeugsteuereinrichtung geändert wird.
DE10141805A 2000-09-23 2001-08-27 Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung Withdrawn DE10141805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141805A DE10141805A1 (de) 2000-09-23 2001-08-27 Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10047252 2000-09-23
DE10141805A DE10141805A1 (de) 2000-09-23 2001-08-27 Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141805A1 true DE10141805A1 (de) 2002-05-02

Family

ID=7657414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141805A Withdrawn DE10141805A1 (de) 2000-09-23 2001-08-27 Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141805A1 (de)

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004000598A1 (ja) 2002-06-24 2003-12-31 Denso Corporation 車両制御情報伝達構造、この伝達構造を用いた車両制御装置、およびこの伝達構造を用いた車両制御シミュレータ
WO2004080745A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur fahrschlauchbestimmung bei adaptiven geschwindigkeitsreglern für kraftfahrzeuge
EP1505555A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route
DE102005035624A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen
DE102005045049A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Martin Neuke Navigationseinrichtung für Fahrzeuge zur Unterstützung einer energieoptimierten Fahrweise
WO2008078088A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Trw Limited Method of operating a vehicle
EP1923291A3 (de) * 2006-11-17 2009-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
EP2136183A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Magneti Marelli S.p.A. Navigationsvorrichtung und -Verfahren zur Bereitstellung von Zielführungshinweisen.
DE102009006524A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Matthias Schneider Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem
EP2322903A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Iveco S.p.A. Fahrzeugsteuerungssystem und -verfahren mittels 3D-Navigationskarten
DE102009042923A1 (de) * 2009-09-24 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Fahrerassistenzsystem
DE102010052361A1 (de) * 2010-07-15 2012-02-09 Jean-Yves Goosse Verfahren zum Reduzieren des Verlustes von kinetischer Energie beim Fahren eines Fahrzeuges und zugehöriges Überwachungsgerät zum Durchführen des Verfahrens
WO2012045409A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Verfahren zum energieoptimalen rekuperieren von bewegungsenergie eines kraftfahrzeugs
FR2978946A1 (fr) * 2011-08-10 2013-02-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif d'avertissement de vitesse, notamment de pre-avertissement de courbe pour des vehicules automobiles
WO2012126017A3 (en) * 2011-03-17 2013-03-14 Liquid Robotics Inc. Autonomous wave-powered substance distribution vessels for fertilizing plankton, feeding fish, and sequestering carbon from the atmosphere
DE102012002236A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges oder zur Ausgabe von Geschwindigkeitsempfehlungen
US8668534B2 (en) 2007-03-02 2014-03-11 Liquid Robotics, Inc Wave power
US8764498B2 (en) 2011-03-17 2014-07-01 Liquid Robotics, Inc. Wave-powered device with one or more tethers having one or more rigid sections
US8808041B2 (en) 2011-06-28 2014-08-19 Liquid Robotics, Inc. Watercraft that harvest both locomotive thrust and electrical power from wave motion
DE102013206782A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Antriebsteuervorrichtung
US8944866B2 (en) 2011-09-15 2015-02-03 Liquid Robotics, Inc. Wave-powered endurance extension module for unmanned underwater vehicles
US9051037B2 (en) 2006-01-20 2015-06-09 Liquid Robotics, Inc. Wave power
US9151267B2 (en) 2006-05-18 2015-10-06 Liquid Robotics, Inc. Wave-powered devices configured for nesting
DE102014006551A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Erstellen einer Schaltprognose für eine Ampel
CN105206080A (zh) * 2015-10-21 2015-12-30 张海涛 一种智能车辆管理系统
US9524646B2 (en) 2011-03-17 2016-12-20 Liquid Robotics, Inc. Navigation of a fleet of autonomous vessels in current and wind
DE102006026496B4 (de) * 2005-06-28 2017-02-02 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsunterstützungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungsunterstützungsverfahren
WO2018228670A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Cpac Systems Ab Method for determining a speed profile for a marine vessel
CN113538894A (zh) * 2020-10-13 2021-10-22 腾讯科技(深圳)有限公司 车辆定位数据处理方法、装置、计算机设备和存储介质
CN114882736A (zh) * 2022-04-07 2022-08-09 武汉理工大学 可容忍风险船舶航路与海上区域建筑安全间距计算方法
DE102021134155B3 (de) 2021-12-21 2023-02-09 Cariad Se Verfahren und Prozessorschaltung zur Verbrauchsoptimierung von vollautomatisierten oder teilautomatisierten Fahrmanövern eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug und System

Cited By (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1550573A1 (de) * 2002-06-24 2005-07-06 Denso Corporation Struktur zur bertragung von fahrzeugsteuerungsinformationen, die bertragungsstruktur verwendende fahrzeugsteuerungsvorrichtung und die bertragungsstruktur verwendender fahrzeugsteuersimulator
WO2004000598A1 (ja) 2002-06-24 2003-12-31 Denso Corporation 車両制御情報伝達構造、この伝達構造を用いた車両制御装置、およびこの伝達構造を用いた車両制御シミュレータ
US7580820B2 (en) 2002-06-24 2009-08-25 Denso Corporation Vehicle control information conveyance structure, vehicle control device using the conveyance structure, and vehicle control simulator using the conveyance structure
EP1550573A4 (de) * 2002-06-24 2007-05-09 Denso Corp Struktur zur bertragung von fahrzeugsteuerungsinformationen, die bertragungsstruktur verwendende fahrzeugsteuerungsvorrichtung und die bertragungsstruktur verwendender fahrzeugsteuersimulator
WO2004080745A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur fahrschlauchbestimmung bei adaptiven geschwindigkeitsreglern für kraftfahrzeuge
EP1505555A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route
DE10335927A1 (de) * 2003-08-06 2005-03-10 Siemens Ag Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route
DE10335927B4 (de) * 2003-08-06 2005-09-22 Siemens Ag Navigationssystem mit Ermittlung einer verbrauchsoptimierten Route
US7369938B2 (en) 2003-08-06 2008-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Navigation system having means for determining a route with optimized consumption
DE102006026496B4 (de) * 2005-06-28 2017-02-02 Aisin Aw Co., Ltd. Fahrzeugsteuerungsunterstützungsvorrichtung und Fahrzeugsteuerungsunterstützungsverfahren
DE102005035624B4 (de) * 2005-07-29 2008-06-19 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen
DE102005035624A1 (de) * 2005-07-29 2007-02-08 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von fahrstreckenabhängigen Fahranweisungen
DE102005045049A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-22 Martin Neuke Navigationseinrichtung für Fahrzeuge zur Unterstützung einer energieoptimierten Fahrweise
US9623945B2 (en) 2006-01-20 2017-04-18 Liquid Robotics Inc. Wave power
US9051037B2 (en) 2006-01-20 2015-06-09 Liquid Robotics, Inc. Wave power
US10150545B2 (en) 2006-01-20 2018-12-11 Liquid Robotics, Inc. Wave power
US10041466B2 (en) 2006-05-18 2018-08-07 Liquid Robotics, Inc. Wave-powered devices configured for nesting
US9151267B2 (en) 2006-05-18 2015-10-06 Liquid Robotics, Inc. Wave-powered devices configured for nesting
EP1923291A3 (de) * 2006-11-17 2009-04-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Schwungnutzung eines Kraftfahrzeuges und Vorrichtung hierfür
WO2008078088A1 (en) * 2006-12-22 2008-07-03 Trw Limited Method of operating a vehicle
US10315746B2 (en) 2007-03-02 2019-06-11 Liquid Robotics, Inc. Cable for connecting a float to a swimmer in a wave powered vehicle
US11027810B2 (en) 2007-03-02 2021-06-08 Liquid Robotics, Inc. Float for connection to a swimmer in a wave powered vehicle
US8668534B2 (en) 2007-03-02 2014-03-11 Liquid Robotics, Inc Wave power
US9789944B2 (en) 2007-03-02 2017-10-17 Liquid Robotics, Inc. Cable for connecting a float to a swimmer in a wave powered vehicle
US11685494B2 (en) 2007-03-02 2023-06-27 Liquid Robotics, Inc. Method and apparatus for untwisting a tether of a water powered vehicle
EP2136183A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-23 Magneti Marelli S.p.A. Navigationsvorrichtung und -Verfahren zur Bereitstellung von Zielführungshinweisen.
DE102009006524A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Matthias Schneider Verfahren zur Information von Fahrern von straßenbasierten Fahrzeugen sowie Informationssystem
DE102009042923A1 (de) * 2009-09-24 2011-08-04 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Fahrerassistenzsystem
EP2322903A1 (de) * 2009-11-13 2011-05-18 Iveco S.p.A. Fahrzeugsteuerungssystem und -verfahren mittels 3D-Navigationskarten
WO2011058127A1 (en) * 2009-11-13 2011-05-19 Iveco S.P.A. Vehicle control system and method by using 3d navigation maps
DE102010052361A1 (de) * 2010-07-15 2012-02-09 Jean-Yves Goosse Verfahren zum Reduzieren des Verlustes von kinetischer Energie beim Fahren eines Fahrzeuges und zugehöriges Überwachungsgerät zum Durchführen des Verfahrens
WO2012045409A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Audi Ag Verfahren zum energieoptimalen rekuperieren von bewegungsenergie eines kraftfahrzeugs
US8688344B2 (en) 2010-10-09 2014-04-01 Audi Ag Method for recuperating kinetic energy of a motor vehicle in a optimum way in terms of energy
US8825241B2 (en) 2011-03-17 2014-09-02 Liquid Robotics, Inc. Autonomous wave-powered substance distribution vessels for fertilizing plankton, feeding fish, and sequestering carbon from the atmosphere
US8764498B2 (en) 2011-03-17 2014-07-01 Liquid Robotics, Inc. Wave-powered device with one or more tethers having one or more rigid sections
US9802681B1 (en) 2011-03-17 2017-10-31 Liquid Robotics, Inc. Autonomous wave-powered vessels and fleets for managing fish stock
WO2012126017A3 (en) * 2011-03-17 2013-03-14 Liquid Robotics Inc. Autonomous wave-powered substance distribution vessels for fertilizing plankton, feeding fish, and sequestering carbon from the atmosphere
US9524646B2 (en) 2011-03-17 2016-12-20 Liquid Robotics, Inc. Navigation of a fleet of autonomous vessels in current and wind
US10150546B2 (en) 2011-06-28 2018-12-11 Liquid Robotics, Inc. Watercraft equipped with a hybrid wave-powered electricity generating and propulsion system
US11192621B2 (en) 2011-06-28 2021-12-07 Liquid Robotics, Inc. Watercraft and electricity generator system for harvesting electrical power for wave motion
US9688373B2 (en) 2011-06-28 2017-06-27 Liquid Robotics, Inc. Watercraft equipped with a wave-powered electricity generating system and a deployable tow buoy
US9353725B2 (en) 2011-06-28 2016-05-31 Liquid Robotics, Inc. Watercraft and electricity generator system for harvesting electrical power from wave motion
US8808041B2 (en) 2011-06-28 2014-08-19 Liquid Robotics, Inc. Watercraft that harvest both locomotive thrust and electrical power from wave motion
US10549832B2 (en) 2011-06-28 2020-02-04 Liquid Robotics, Inc. Watercraft equipped with a hybrid wave-powered electricity generating and propulsion system
FR2978946A1 (fr) * 2011-08-10 2013-02-15 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif d'avertissement de vitesse, notamment de pre-avertissement de courbe pour des vehicules automobiles
US8944866B2 (en) 2011-09-15 2015-02-03 Liquid Robotics, Inc. Wave-powered endurance extension module for unmanned underwater vehicles
DE102012002236A1 (de) * 2012-02-04 2013-08-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges oder zur Ausgabe von Geschwindigkeitsempfehlungen
DE102013206782A1 (de) * 2013-04-16 2014-10-16 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Antriebsteuervorrichtung
DE102013206782B4 (de) * 2013-04-16 2016-09-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Geschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Antriebsteuervorrichtung
DE102014006551A1 (de) 2014-05-06 2015-11-12 Audi Ag Verfahren zum Erstellen einer Schaltprognose für eine Ampel
CN105206080A (zh) * 2015-10-21 2015-12-30 张海涛 一种智能车辆管理系统
CN110770119A (zh) * 2017-06-13 2020-02-07 科派克系统公司 用于确定船舶的速度曲线的方法
CN110770119B (zh) * 2017-06-13 2022-06-14 科派克系统公司 用于确定船舶的速度曲线的方法
US11414168B2 (en) 2017-06-13 2022-08-16 Cpac Systems Ab Method for determining a speed profile for a marine vessel
WO2018228670A1 (en) * 2017-06-13 2018-12-20 Cpac Systems Ab Method for determining a speed profile for a marine vessel
CN113538894A (zh) * 2020-10-13 2021-10-22 腾讯科技(深圳)有限公司 车辆定位数据处理方法、装置、计算机设备和存储介质
CN113538894B (zh) * 2020-10-13 2024-02-09 腾讯科技(深圳)有限公司 车辆定位数据处理方法、装置、计算机设备和存储介质
DE102021134155B3 (de) 2021-12-21 2023-02-09 Cariad Se Verfahren und Prozessorschaltung zur Verbrauchsoptimierung von vollautomatisierten oder teilautomatisierten Fahrmanövern eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes Kraftfahrzeug und System
WO2023117161A1 (de) 2021-12-21 2023-06-29 Cariad Se Verfahren und prozessorschaltung zur verbrauchsoptimierung von vollautomatisierten oder teilautomatisierten fahrmanövern eines kraftfahrzeugs sowie entsprechend ausgestattetes kraftfahrzeug und system
CN114882736A (zh) * 2022-04-07 2022-08-09 武汉理工大学 可容忍风险船舶航路与海上区域建筑安全间距计算方法
CN114882736B (zh) * 2022-04-07 2023-11-24 武汉理工大学 可容忍风险船舶航路与海上区域建筑安全间距计算方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10141805A1 (de) Fahrzeugsteuereinrichtung von Land-, Wasser- oder Luftfahrzeugen mit Geschwindigkeits- und Wegstreckenbestimmung
DE112016006461B4 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung/ fahrzeugregelungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungsverfahren/ fahrzeugregelungsverfahren, und fahrzeugsteuerungsprogramm/ fahrzeugregelungsprogramm
EP3160813B1 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
DE102015112120B4 (de) Crowdsourcing kontrollübergabestrategie für automatisierte fahrzeuge
EP3253634B1 (de) Verarbeiten von sensordaten für ein fahrerassistenzsystem
DE102014002116B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Überholvorgänge und Kraftfahrzeug
EP2873066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102017108782A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102016203213A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102015201588B4 (de) Verfahren und System zur Durchführung einer automatischen Steuerung der Bewegung eines Fahrzeugs
DE102015210985A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102015210986A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
DE102015117907A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
WO2005118372A1 (de) Verfahren zur spurhaltung eines fahrzeugs
WO2002008010A1 (de) Automatisches brems- und lenksystem für ein fahrzeug
EP1962257B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Verkehrsmitteln
DE102012214979A1 (de) Spurwahlassistent zur Optimierung des Verkehrsflusses (Verkehrsflussassistent)
DE102014226458A1 (de) Verfahren und System zur Steuerung eines autonom bewegbaren, datentechnisch mit einem Fahrzeug gekoppelten Flugkörpers
DE102017113176A1 (de) Steuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE112014003982T5 (de) Steuerungseinheit und Verfahren zum Steuern eines Fahrzeugs in einem Fahrzeug
WO2009021598A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abstandsregelsystems für fahrzeuge und fahrzeug mit einem abstandsregelsystem zur durchführung des verfahrens
DE102017101250A1 (de) Fahrtsteuerungsvorrichtung für Fahrzeug
EP3931029B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrerinformationssystems in einem ego-fahrzeug und fahrerinformationssystem
EP2847052B1 (de) Verfahren zur ermittlung einer geschwindigkeitsempfehlung
DE102010054241A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Fahrerassistenzsystems mit automatischer Längsregelung für ein Fahrzeug und dazugehöriges Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8141 Disposal/no request for examination