DE10141646C1 - Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken - Google Patents

Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken

Info

Publication number
DE10141646C1
DE10141646C1 DE10141646A DE10141646A DE10141646C1 DE 10141646 C1 DE10141646 C1 DE 10141646C1 DE 10141646 A DE10141646 A DE 10141646A DE 10141646 A DE10141646 A DE 10141646A DE 10141646 C1 DE10141646 C1 DE 10141646C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
ceramic material
workpiece
conveyor roller
conveying roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10141646A
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Stengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Elotherm GmbH
Original Assignee
Elotherm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elotherm GmbH filed Critical Elotherm GmbH
Priority to DE10141646A priority Critical patent/DE10141646C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10141646C1 publication Critical patent/DE10141646C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/12Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces with electromagnetic fields acting directly on the material being heated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/008Rollers for roller conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B45/00Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B45/004Heating the product
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/1213Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for heating or insulating strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0006Electric heating elements or system
    • F27D2099/0015Induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/026Skids or tracks for heavy objects transport or conveyor rolls for furnaces; roller rails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken (2) mit einer Erwärmungseinrichtung (3, 4), welche ein elektromagnetisches, die Erwärmung des Werkstücks (2) bewirkendes Feld erzeugt, und einer Fördereinrichtung, welche das Werkstück (2) mittels mindestens einer im Wirkungsbereich des von der Erwärmungseinrichtung (3, 4) erzeugten elektromagnetischen Feldes angeordneten Förderrolle (9) durch die Erwärmungseinrichtung (3, 4) bewegt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, den apparattiven Aufwand zu vermindern und die Betriebskosten zu senken. Dies wird dadurch erreicht, daß mindestens die im Wirkungsbereich des elektromagnetischen Feldes liegenden Abschnitte (14) der Förderrolle (9) aus Keramikwerkstoff hergestellt sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken mit einer Erwärmungseinrichtung, welche ein elektromagnetisches, die Erwärmung des Werkstücks bewirkendes Feld erzeugt, und einer Fördereinrichtung, welche das Werkstück mittels mindestens einer im Wirkungsbereich des von der Erwärmungseinrichtung erzeugten elektromagnetischen Feldes angeordneten Förderrolle durch die Erwärmungseinrichtung bewegt.
Derartige Vorrichtungen werden beispielsweise in sogenannten Gießwalzanlagen eingesetzt, in denen in einem kontinuierlich ablaufenden Prozeß ein Stahlband gegossen und anschließend zu einem Warmband gewalzt wird. Zur Homogenisierung der Temperaturverteilung vor dem Eintritt in das Warmwalzwerk durchläuft das gegossene Band dabei einen Durchlaufofen. In diesem Ofen wird das Band im Durchlauf so erwärmt, daß es mit über seinen Querschnitt gleichmäßig verteilter Temperatur in das Walzgerüst einläuft.
Eine besonders gleichmäßig und schnelle Erwärmung eines Werkstücks läßt sich durch den Einsatz von Induktionserwärmungseinrichtungen sicherstellen. Beim Durchlauf einer solchen Einrichtung wird in das jeweilige Werkstück ein elektromagnetisches Feld induziert, welches zu der Erwärmung führt. Dabei läßt sich die in das Werkstück eingebrachte Wärmemenge und ihre Verteilung durch Einstellung des induzierten Feldes mit hoher Präzision an die jeweiligen Anforderungen anpassen. Daher eignen sich derartige Vorrichtungen insbesondere zur Erwärmung von kontinuierlich geförderten Stahlbändern oder -brammen, die innerhalb kurzer Zeit über ihren Querschnitt gleichmäßig erwärmt werden sollen.
Den Vorteilen der Verwendung von induktiv arbeitenden Erwärmungseinrichtungen steht der Nachteil gegenüber, daß nicht nur das sie jeweils durchlaufende Werkstück erwärmt wird, sondern auch alle anderen bewegten Bauelemente, die dem von der Erwärmungseinrichtung abgegebenen Feld ausgesetzt sind. Besonders betrifft dies die für das Fördern des Werkstücks benötigten Förderrollen. Diese Rollen werden dabei nicht nur durch die Wirkung des elektromagnetischen Feldes erwärmt, sondern auch durch das durch sie transportierte, ebenfalls warme Werkstück.
Diese thermische Doppelbelastung kann insbesondere bei der Erwärmung von gegossenem Stahlband, bei der das unmittelbar zuvor gegossene Band selbst schon mit hohen Temperaturen in die Erwärmungseinrichtung einläuft, zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensdauer der Förderrollen führen. Aus diesem Grund werden die Förderrollen üblicherweise aus einem heißfesten Stahlmaterial gefertigt und an ein Kühlsystem angeschlossen, welches während des Erwärmungsbetriebes laufend große Mengen an Kühlwasser durch die Rollen fördert. Der finanzielle und apparative Aufwand für eine derartige Kühlung ist jedoch beträchtlich.
Bei dem in der DE 10 05 6847 A1 beschriebenen Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem wird aus Effizienzgründen eine induktive Durchlaufheizung zur Steuerung der Bandtemperatur vorgeschlagen. Sobald die Ofenwickeleinrichtungen eingesetzt werden, dienen die Heizeinrichtungen dazu, an den der Luft ausgesetzten, nicht aufgewickelten vorderen und hinteren Teilen des Bandes durch Erwärmen die Temperatur auf gleichmäßigem, für den Walzvorgang benötigtem Niveau zu halten sowie auch dazu, bei Bedarf beim Band den Fettlösungszustand einzustellen.
Für den normalen Walzvorgang wird für den letzten Durchgang die Bandtemperatur auf oder unter 900 Grad Celsius gesenkt. Um jedoch die Abscheidungen erneut in den Fettlösungszustand zu bringen, sind Temperaturen von über 1000 Grad Celsius notwendig, die durch eine entsprechende Heizeinrichtung aufgebracht werden müssen. Dies bedeutet dauerhaft hohe thermische Belastungen für die dort eingesetzten Förderrollen.
Eine mögliche Förderrolle schlägt die DE 14 27 925 A vor. Dabei ist der Rollenkörper als Hohlrolle ausgebildet, bei der in die beiden Enden des einen Hohlzylinder darstellenden Mantels die die Rollenzapfen aufweisenden Deckel eingeschweißt sind.
Die einfach aufgebaute Rolle weist keine Kühlung auf, weshalb der apparative Aufwand gering einzustufen ist. Bei ihr stellt jedoch werkstoffbedingt die oben genannte thermische Doppelbelastung aus dem Kontakt mit dem heißen Stahlband und der Induktion elektromagnetisch erzeugter Erwärmung ein relevantes Problem dar.
Die Aufgabe der Erfindung bestand darin, eine Vorrichtung zum induktiven Durchlauferwärmen von Werkstücken zu schaffen, bei welcher der apparative Aufwand vermindert ist und die Betriebskosten gesenkt sind.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs angegebenen Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens die im Wirkungsbereich des elektromagnetischen Feldes liegenden Abschnitte der Förderrolle aus Keramikwerkstoff hergestellt sind.
Bei einer erfindungsgemäßen Erwärmungseinrichtung wird eine Erwärmung der Förderrolle infolge des von der Erwärmungseinrichtung abgegebenen elektromagnetischen Feldes dadurch vermieden, daß die Förderrolle mindestens im Bereich ihrer im Erwärmungsbetrieb dem elektromagnetischen Feld ausgesetzten Abschnitten aus einem keramischen Werkstoff bestehen. Derartige Keramikwerkstoffe sind einerseits nicht leitfähig, so daß es zu keiner Erwärmung durch das elektromagnetische Feld der Erwärmungseinrichtung kommt. Andererseits zeichnen sich keramische Werkstoffe durch besonders hohe Hitzebeständigkeit aus.
Letzteres führt dazu, daß der für die Kühlung der Förderrolle anfallende Aufwand gegenüber dem für die Kühlung von herkömmlichen, aus Stahl bestehenden Förderrollen erheblich gemindert werden kann. Bei Verwendung eines geeignet hitzebeständigen Werkstoffs kann auf eine Kühlung ganz verzichtet werden. Im Ergebnis sind so nicht nur die an die Kühleinrichtungen während des Erwärmungsbetriebes gestellten Anforderungen gesenkt, sondern auch die Kosten, die beim Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung anfallen. Die auf diese Weise erzielte Kostensenkung gleicht die infolge der Verwendung der keramischen Werkstoffe gegebenenfalls höheren Herstellungskosten der Förderrolle bei weitem aus.
In Bezug auf das Ausdehnungsverhalten und die Herstellkosten ist es günstig, wenn die Förderrolle hülsenartig ausgebildet ist, wobei ihre Umfangswand vorzugsweise vollständig aus Keramikwerkstoff hergestellt ist. In diesem Fall ist die Förderrolle hohl ausgebildet, so daß einerseits die Menge an für die Herstellung der Rolle benötigtem Werkstoff reduziert ist. Andererseits erweist sich eine hohle Rolle in der Praxis als thermisch unempfindlicher als ein massiver Rollenkörper.
Als besonders vorteilhaft erweist sich die Erfindung bei solchen Vorrichtungen, bei denen mindestens zwei in Förderrichtung des Werkstücks beabstandet zueinander angeordnete Erwärmungseinrichtungen vorhanden sind, zwischen denen eine Förderrolle angeordnet ist. Bei einer solchen Vorrichtung ist die zwischen den Erwärmungsstationen angeordnete Rolle der Wirkung der Felder beider Einrichtungen ausgesetzt. Indem erfindungsgemäß eine hinsichtlich dieser Wirkung unempfindliche Rolle eingesetzt wird, kann selbst in einem solch kritischen Umfeld der Aufwand für die Kühlung auf das Minimum beschränkt werden, welches zur Abfuhr der vom Werkstück selbst abgegebenen Wärme erforderlich ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zum Erwärmen eines gegossenen Stahlbandes in seitlicher, teilweise geschnittener Ansicht,
Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einem Schnitt entlang der in Fig. 1 eingezeichneten Linie X-X.
Die Vorrichtung 1 zum induktiven Erwärmen eines gegossenen Stahlbands 2 weist eine in Förderrichtung F des Stahlbands 2 zuerst durchlaufene erste Erwärmungseinrichtung 3 und eine in Förderrichtung F gegenüber der ersten Erwärmungseinrichtung 3 beabstandet angeordnete zweite Erwärmungseinrichtung 4 auf. Jede der Erwärmungseinrichtungen 3, 4 ist mit einem oberhalb des Förderweges des Stahlbands 2 angeordneten Induktor 5, 6 ausgestattet. Ein zweiter Induktor 7, 8 ist jeweils unterhalb des Förderwegs des Stahlbands 2 positioniert.
Zwischen den Erwärmungseinrichtungen 3, 4 läuft das Stahlband 2 über eine Förderrolle 9, deren Drehachse 10 quer zur Förderrichtung F ausgerichtet ist. Die Förderrolle 9 wird über einen Antrieb 11 rotierend angetrieben und ist in wassergekühlten Lagern 12, 13 gelagert.
Die sich über mehr als die Breite des Förderweges des Stahlbandes erstreckende Umfangswand 14 der hülsenartig ausgebildeten, einen leeren Innenraum 15 aufweisenden Förderrolle 9 besteht aus einem Keramikwerkstoff. Dessen Temperaturbeständigkeit ist so beschaffen, daß er die vom im Förderbetrieb auf der Förderolle 9 aufliegenden Stahlband 2 abgegebene Wärme ohne die Gefahr eines vorzeitigen Verschleißes infolge einer übermäßigen Erwärmung aufnehmen kann. Eine direkte Kühlung der Förderolle 9 durch Kühlflüssigkeit ist nicht vorgesehen. Statt dessen ist die Wasserkühlung auf die Lager 12, 13, in denen die Förderrolle 9 drehbar gelagert ist, und den Antriebsstrang 16 beschränkt, über den die vom Antrieb 11 erzeugte Drehbewegung auf die Förderolle 9 übertragen wird.
BEZUGSZEICHEN
1
Vorrichtung zum induktiven Erwärmen
2
Stahlband
3
Erwärmungseinrichtung
4
Erwärmungseinrichtung
5
,
6
Induktoren
7
,
8
Induktoren
9
Förderrolle
10
Drehachse der Förderrolle
9
11
Antrieb der Förderolle
9
12
,
13
Lager
14
Umfangswand
15
Innenraum der Förderolle
9
16
Antriebsstrang
F Förderrichtung

Claims (5)

1. Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken (2) mit einer Erwärmungseinrichtung (3, 4), welche ein elektromagnetisches, die Erwärmung des Werkstücks (2) bewirkendes Feld erzeugt, und einer Fördereinrichtung, welche das Werkstück (2) mittels mindestens einer im Wirkungsbereich des von der Erwärmungseinrichtung (3, 4) erzeugten elektromagnetischen Feldes angeordneten Förderrolle (9), durch die Erwärmungseinrichtung (3, 4) bewegt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die im Wirkungsbereich des elektromagnetischen Feldes liegenden Abschnitte (14) der Förderrolle (9) aus Keramikwerkstoff hergestellt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderrolle (9) hülsenartig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangswand der Förderrolle (9) aus Keramikwerkstoff hergestellt ist.
4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens zwei in Förderrichtung (F) des Werkstücks (2) beabstandet zueinander angeordnete Erwärmungseinrichtungen (3, 4) aufweist, zwischen denen eine Förderrolle (9) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück ein gegossenes Stahlband (2), eine Stahl-Dünnbramme oder eine Stahl-Bramme ist.
DE10141646A 2001-08-24 2001-08-24 Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken Expired - Fee Related DE10141646C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141646A DE10141646C1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10141646A DE10141646C1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10141646C1 true DE10141646C1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7696565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10141646A Expired - Fee Related DE10141646C1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10141646C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427925A1 (de) * 1965-08-07 1969-01-23 Klose Kommandit Ges Elektro-Getrieberolle
DE10056847A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Hitachi Ltd Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1427925A1 (de) * 1965-08-07 1969-01-23 Klose Kommandit Ges Elektro-Getrieberolle
DE10056847A1 (de) * 1999-11-16 2001-05-31 Hitachi Ltd Warmwalzverfahren und Steckel-Walzwerksystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2155411B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der temperaturverteilung über der breite
EP1982134B1 (de) Rollenherdofen zum aufheizen und/oder temperaturausgleichen von stranggiessprodukten aus stahl oder stahllegierungen und dessen anordnung vor einer warmband-fertigwalzstrasse
DE10156961B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung eines Glasbandes
EP0867239B1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Brammen
EP1070557A2 (de) Verfahren zum Planieren von Metallbändern
EP3715001B1 (de) Heizungsvorrichtung zum induktiven erhitzen eines flachstahlstreifens in einem warmwalzwerk
DE102012110010A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung eines Metallbandes
DE10163070A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech
EP1955787B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zugrecken von Metallbändern
DE10323796B3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen eines Metallbandes sowie mit einer derartigen Vorrichtung ausgestattete Anlagen zum Erzeugen von warmgewalztem Metallband
EP2543449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesiumband
DE8717716U1 (de) Transportrolle für Glaskühlkanäle
EP0163864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Verpressen von Werkstoffbahnen
DE10141646C1 (de) Vorrichtung zum im Durchlauf erfolgenden induktiven Erwärmen von metallischen Werkstücken
DE2628657C2 (de) Temperatur-Ausgleichsofen für im Durchlaufverfahren zu erwärmende metallische Werkstücke
DE2723720A1 (de) Vorrichtung zum aufrechterhalten einer waehrend eines richtvorganges auf ein metallband ausgeuebten, bestimmten zugspannung
EP3284546A1 (de) Verfahren zum walzen eines walzguts in einer walzstrasse und walzstrasse
DE3427707C2 (de) Innengekühlte Rolle
EP0054172A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Walzen von spannungsfreiem Walzband
EP0134957A1 (de) Walzgerüst mit axial verschiebbaren Arbeitswalzen
DE19926228A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus einem gewalzten Aluminiumwerkstoff erzeugten flächigen Guts und Fertigungslinie zu seiner Durchführung
WO2020108704A1 (de) Vorrichtung zur pressenden bearbeitung von flachmaterial
EP0416356B1 (de) Anlage zur Herstellung von Stahlband
WO2000000307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum walzen von warmbändern
DE102016224822A1 (de) Verfahren zum Walzen eines Walzguts in einer Walzstraße und Walzstraße

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SMS ELOTHERM GMBH, 42897 REMSCHEID, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee