DE10140692A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung

Info

Publication number
DE10140692A1
DE10140692A1 DE10140692A DE10140692A DE10140692A1 DE 10140692 A1 DE10140692 A1 DE 10140692A1 DE 10140692 A DE10140692 A DE 10140692A DE 10140692 A DE10140692 A DE 10140692A DE 10140692 A1 DE10140692 A1 DE 10140692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflector
light guide
illuminant
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10140692A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Zwick
Klaus Nachtigall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE10140692A priority Critical patent/DE10140692A1/de
Publication of DE10140692A1 publication Critical patent/DE10140692A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/74Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for overall compartment lighting; for overall compartment lighting in combination with specific lighting, e.g. room lamps with reading lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • B60Q3/64Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides for a single lighting device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/241Light guides characterised by the shape of the light guide of complex shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/30Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by reflectors
    • F21S43/31Optical layout thereof
    • F21S43/315Optical layout thereof using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/40Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the combination of reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/20Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of a generally planar shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung (1) für Fahrzeuge, insbesondere eine Innenleuchte, hat wenigstens ein erstes und zumindest ein davon beabstandetes zweites Leuchtmittel (2a, 2b), die Licht mit unterschiedlicher Spektralverteilung emittieren. Das erste Leuchtmittel (2a) ist einem Reflektor (3) zum Bündeln des Lichts zugeordnet. Im Abstrahlbereich des Reflektors (3) ist ein von dem von dem Reflektor (3) reflektierenden Licht durchleuchteter Lichtleiter (5) angeordnet, der stirnseitig mindestens eine dem zweiten Leuchtmittel (2b) zugeordnete Lichteintrittsfläche (9) aufweist. Der Lichtleiter (5) hat wenigstens eine Strörstelle (10) zum Auskoppeln von in dem Lichtleiter (5) geführtem Licht des zweiten Leuchtmittels (2b) an einer Lichtaustrittsstelle (11) des Lichtleiters (5). Der Reflektor (3) und der Lichtleiter (5) sind derart ausgebildet, daß der Lichtaustritt dieses Lichts des zweiten Leuchtmittels (2b) aus dem Lichtleiter (5) etwa in dieselbe Richtung erfolgt wie der Lichtaustritt von Licht des ersten Leuchtmittels (2a) aus dem Lichtleiter (5), welches Licht an derselben Lichtaustrittsstelle (11) oder einer dazu benachbarten Stelle aus dem Lichtleiter (5) austritt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere eine Innenleuchte, mit wenigstens einem ersten und zumindest einem davon beabstandeten zweiten Leuchtmittel, die Licht mit unterschiedlicher Spektralverteilung emittieren, und mit einem Reflektor zum Bündeln des Lichts.
  • Aus EP 0 416 253 B1 kennt man bereits eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art, die einen Reflektor aufweist, der sich in einer Fläche erstreckt, die durch Rotation eines Parabel- oder Ellipsenabschnitts um eine Rotationsachse gebildet ist. Dem Reflektor sind zur Erzeugung von weißem Licht mehrere rote, grüne und blaue Leuchtdioden zugeordnet, die über den Umfang des Reflektors verteilt angeordnet sind, und zwar jeweils im Brennpunkt bzw. auf der Brennlinie des Reflektors. Die Beleuchtungseinrichtung hat den Nachteil, daß zum Erzeugen des weißen Lichts eine Vielzahl von am Umfang des Reflektors versetzt zueinander angeordneten Leuchtdioden benötigt wird, weshalb die Beleuchtungseinrichtung entsprechend aufwendig und teuer ist. Außerdem werden die von den unterschiedlichen Leuchtmitteln abgestrahlten Lichtbündel nur relativ schlecht miteinander vermischt, wodurch Farbinhomogenitäten des von der Beleuchtungseinrichtung abgestrahlten Lichts auftreten können. Ungünstig ist außerdem, daß die Beleuchtungseinrichtung noch vergleichsweise große Abmessungen aufweist.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die Licht mit einer gewünschten Lichtfarbe abstrahlt, aber dennoch einen kompakten, einfachen und kostengünstigen Aufbau ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das erste Leuchtmittel dem Reflektor zugeordnet ist, daß im Abstrahlbereich des Reflektors ein von dem von dem Reflektor reflektierten Licht durchleuchteter Lichtleiter angeordnet ist, der stirnseitig mindestens eine dem zweiten Leuchtmittel zugeordnete Lichteintrittsfläche aufweist, daß der Lichtleiter wenigstens eine Störstelle zum Auskoppeln von in dem Lichtleiter geführtem Licht des zweiten Leuchtmittels an einer Lichtaustrittsstelle des Lichtleiters aufweist, und daß der Reflektor und der Lichtleiter derart ausgebildet sind, daß der Lichtaustritt dieses Lichts des zweiten Leuchtmittels etwa in dieselbe Richtung erfolgt wie der Lichtaustritt von Licht des ersten Leuchtmittels, das an derselben Lichtaustrittsstelle oder einer dazu benachbarten Stelle aus dem Lichtleiter austritt.
  • Der Reflektor ist also mit einem Lichtleiter in Reihe geschaltet, der in Abstrahlrichtung des Reflektors hinter diesem angeordnet ist, so daß das an dem Reflektor reflektierte Licht des ersten Leuchtmittels den Lichtleiter durchleuchtet und an dessen dem Reflektor abgewandter Vorderseite aus dem Lichtleiter austritt. Das an der stirnseitigen Lichteinkoppelfläche in den Lichtleiter eingekoppelte Licht des zweiten Leuchtmittels wird durch Totalreflektion in dem Lichtleiter geführt, bis es auf eine in dem Lichtleiter vorgesehene Störstelle auftrifft, an der es so abgelenkt wird, daß es an der an der Vorderseite des Lichtleiters befindlichen Lichtaustrittsfläche aus dem Lichtleiter austritt und sich dann mit dem Licht des ersten Leuchtmittels vermischt. Die an der Vorderseite aus dem Lichtleiter austretenden Lichtstrahlen des zweiten Leuchtmittels verlaufen jeweils zu dazu koaxialen oder dicht benachbarten Lichtstrahlen des zweiten Leuchtmittels etwa parallel, wodurch eine gute additive Mischung des die unterschiedlichen Spektralverteilung aufweisenden Lichts der einzelnen Leuchtmittel ermöglicht wird. Durch die Reihenschaltung des Reflektors mit dem Lichtleiter ergibt sich eine kompakt aufgebaute, einfach und kostengünstig herstellbare Beleuchtungseinrichtung, welche die Abstrahlung von Licht mit einer gewünschten Lichtfarbe ermöglicht.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Reflektor und der Lichtleiter zur Bündelung des Lichts der Leuchtmittel in ein Lichtbündel mit etwa parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen ausgebildet sind. Das Licht der unterschiedlichen Leuchtmittel kann dann noch besser zu einer gewünschten Lichtfarbe gemischt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß zumindest ein Teilbereich der Reflexionsfläche des Reflektors rotationssymmetrisch bezüglich einer durch die Abstrahlstelle des ersten Leuchtmittels verlaufenden Rotationsachse ausgebildet ist und daß dieser Teilbereich der Reflexionsfläche in Radialebenen, welche diese Rotationsachse enthalten, unter Berücksichtigung der Form und des Brechungsindex des Lichtleiters derart bogenförmig mit nach außen abnehmender Krümmung gekrümmt ist, daß das in diesen Radialebenen von dem dem Reflektor zugeordneten Leuchtmittel abgestrahlte Licht derart an dem Reflektor abgelenkt wird, daß seine Abstrahlrichtung nach dem Austritt aus dem Lichtleiter etwa parallel zur Rotationsachse verläuft. Der Reflektor ist dann auf einfacher Weise herstellbar. Aufgrund der einerseits beim Eintritt des von dem ersten Leuchtmittel abgestrahlten Lichts in den Lichtsleiter und andererseits beim Austritt dieses Lichts jeweils an der Mantelfläche des Lichtleiters auftretenden Lichtbrechung weist die Reflexionsfläche des Reflektors eine von der Mantelfläche eines Rotationsparaboloids oder eines Rotationsellipsoids abweichende Formgebung auf, die das Licht des ersten Leuchtmittels so bündelt, daß die an dem Reflektor reflektierten Lichtstrahlen nach dem Durchtritt durch den Lichtleiter etwa parallel zueinander verlaufen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das wenigstens eine erste Leuchtmittel an der Vorderseite und der Reflektor an der Rückseite des Lichtleiters angeordnet ist und daß der Reflektor vorzugsweise als Beschichtung auf die Rückseite des Lichtleiters aufgebracht ist. Der Lichtleiter besteht dann vorzugsweise aus einem glasklaren Kunststoffmaterial, auf das der Reflektor aufgedampft ist. Der Lichtleiter erfüllt dann eine Doppelfunktion und dient außer zum Leiten des Lichts des zweiten Leuchtsmittels von der Lichteintrittsfläche zur Lichtsaustrittsfläche auch als Trägerteil für den Reflektor. Der Lichtleiter kann als Kunststoffspritzgußteil kostengünstig hergestellt werden. Da der Reflektor als dünne Beschichtung ausgebildet sein kann, ermöglicht die Beleuchtungseinrichtung entsprechend kompakte Abmessungen.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist das wenigstens eine erste Leuchtmittel als im wesentlichen weißes Licht emittierende Leutdiode ausgebildet und das zumindest eine zweite Leuchtmittel ist zum Emittieren von rotem Licht ausgebildet. Dadurch kann die für "weiße" Leuchtdioden typische hohe Farbtemperatur reduziert werden beziehungsweise die ins Bläuliche tendierende Lichtfarbe der "weißen" Leuchtdiode kann in einen warmen Farbton kompensiert werden, der insbesondere bei einer als Fahrzeuginnenleuchte ausgebildeten Beleuchtungseinrichtung von den Benutzern der Beleuchtungseinrichtung als angenehm empfunden wird. Aufgrund des in dem Licht der Beleuchtungseinrichtung enthaltenen Rotanteils eignet sich diese vor allem zur Beleuchtung eines Schminkspielgels, wobei eine gute Farbwiedergabe erreicht wird. Das dem Lichtleiter zugeordnete zweite Leuchtmittel kann eine rote Leuchtdiode oder eine Elektroluminiszenzfolie aufweisen.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die wenigsten eine, vorzugsweise an der Rückseite des Lichtleiters angeordnet Störstelle durch einen Vorsprung oder eine Vertiefung gebildet ist, die einen Oberflächenbereich aufweist, der gegenüber einem zu dem Vorsprung oder der Vertiefung benachbarten Oberflächenbereich zum Auskoppels eines Lichtstrahls oder Lichtbündels aus dem Lichtleiter geneigt ist. Die wenigstens eine Störstelle kann dann beim Spritzgießen des Lichtleiters gleich an diesen angeformt werden. Dabei ist es sogar möglich, eine Vielzahl von Störstellen über den Reflektor verteilt anzuordnen. Die Störstellen können in regelmäßigen Abständen zueinander angeordnet sein, beispielsweise matrixförmig in Reihen und Spalten. Es ist aber auch möglich, die Störstellen in unregelmäßigen Abständen anzuordnen, beispielsweise entsprechend einer Zufallsfunktion von einem gleichmäßig über die Reflexionsfläche des Reflektors verteilten, regelmäßigen Muster abweichend. Dadurch können Moiré-Muster auf einer mit der Beleuchtungseinrichtung beleuchteten Zielfläche vermieden werden.
  • Wenigstens ein Vorsprung oder eine Vertiefung kann prismenförmig ausgebildet sein, was eine über die Reflexionsfläche gleichsmäßige Auskopplung von Licht des zweiten Leuchtmittels aus dem Lichtleiter ermöglicht.
  • Es ist aber auch denkbar, daß wenigstens ein Vorsprung leistenförmig und/oder wenigstens eine Vertiefung nutenförmig ausgebildet ist und sich vorzugsweise auf einem Kreisbogen eines in einer normal zu der Rotationsachse des Teilbereichs der Reflexionsfläche des Reflektors verlaufenden Ebene konzentrisch zu der Rotationsachse verlaufenden Kreises erstreckt. Der Lichtleiter ist dann als Kunststoffspritzgußteil gut aus der Spritzgußform entformbar.
  • Vorteilhaft ist, wenn die Leuchtmittel auf einer gemeinsamen Leiterplatte angeordnet sind, die vorzugsweise mit ihrer Erstreckungsebene etwa parallel zur Rotationsachse des Teilbereichs der Reflexionsfläche des Reflektors verläuft. Die Beleuchtungseinrichtung ist dann bei der Herstellung auf einfache Weise montierbar. Auf der Leiterplatte kann gegebenenfalls auch eine Ansteuerschaltung für die Leuchtmittel untergebracht sein. Die Leiterplatte kann Verbindungsstellen zum Befestigen an dem Reflektor aufweisen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß im Strahlengang des von dem Reflektor abgestrahlen Lichtbündels in Abstrahlrichtung hinter dem Lichtleiter eine optische Streuelemente aufweisende Lichtscheibe und/oder ein optische Streuelemente aufweisender Umlenkspiegel angeordnet ist. Dadurch kann eine besonders gleichmäßige Durchmischung des von den unterschiedlichen Leuchtmitteln abgestrahlten Lichts und somit eine über die gesamte mit der Beleuchtungseinrichtung zu beleuchtende Zielfläche homogene Lichtfarbe erreicht werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 Einen Schnitt durch eine Längsmittelebene einer Beleuchtungseinrichtung, die einen Reflektor und einen mit diesem in Reihe geschaltenen Lichtleiter sowie eine Lichtscheibe aufweist, wobei nur die in der Längsmittelebene befindlichen Bereiche der Beleuchtungseinrichtung dargestellt sind und wobei strichliniert Lichtstrahlen angedeutet sind,
  • Fig. 2 eine Beleuchtungseinrichtung ähnlich Fig. 1, wobei jedoch anstelle der Lichtscheibe ein Umlenkspielgel vorgesehen ist,
  • Fig. 3 eine Aufsicht auf die in Fig. 1 mit III bezeichnete Ebene der Beleuchtungseinrichtung,
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 3 gezeigten Beleuchtungseinrichtung, wobei die einzelnen Teile der Beleuchtungseinrichtung zur Verdeutlichung transparent dargestellt sind,
  • Fig. 5 eine Aufsicht auf die Innenseite des Reflektors einer Beleuchtungseinrichtung, wobei die Kontur des Reflektors- durch Konturhilfslinien markiert ist und
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5 gezeigten Beleuchtungseinrichtung, wobei die einzelnen Teile der Beleuchtungseinrichtung transparent dargestellt sind und wobei die Kontur des Reflektors durch Konturhilfslinien verdeutlicht ist.
  • Eine im ganzen mit 1 bezeichnete, als Fahrzeug-Innenleuchte ausgebildete Beleuchtungseinrichtung weist zwei voneinander beabstandene Leuchtmittel 2a, 2b auf, die Licht mit unterschiedlicher Spektralverteilung emittieren. In Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß die Leuchtmittel 2a, 2b in der durch den Pfeil Pf1 markierten Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinrichtung 1 hintereinander angeordnet sind.
  • Das erste, in Hauptabstrahlrichtung Pf1 der Beleuchtungseinrichtung 1 vordere Leuchtmittel 2a ist als "weiße" Leuchtdiode ausgebildet, die Licht abstrahlt, dessen Spektralverteilung - abgesehen von einem fehlenden Rotanteil - etwa derjenigen von weißem Licht entspricht. Das zweite, in Hauptabstrahlrichtung Pf1 der Beleuchtungseinrichtung 1 hintere Leuchtmittel 2b ist als rote Leuchtdiode ausgebildet, die in einem Spektralbereich abstrahlt, der etwa dem fehlenden Rotanteil des ersten Leuchtmittels 2a entspricht.
  • Zum Bündeln des Licht des ersten Leuchtmittels 2a ist diesem Leuchtmittel 2a ein Reflektor 3 zugeordnet, der mit seiner Reflexionsfläche 4 im Abstrahlbereich des ersten Leuchtmittels 2a angeordnet ist.
  • In Hauptabstrahlrichtung Pf1 der Beleuchtungseinrichtung hinter dem Reflektor 3 ist im Abstrahlbereich des Reflektors 3 ein Lichtleiter 5 angeordnet, der von dem von dem Reflektor 3 abgestrahlten Lichtbündel durchleuchtet wird. In Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß das Leuchtmittel 2a an der dem Reflektor 3 gegenüberliegenden Seite des Lichtleiters 5 angeordnet ist. Es strahlt von einer Abstrahlstelle 6 ein divergentes Lichtbündel ab, das an der dem Reflektor 3 abgewandten Seite des Lichtleiters 5 in diesen eintritt und beim Auftreffen auf den Reflektor 3 so umgelenkt wird, daß es an der dem Reflektor abgewandten Seite des Lichtleiters 5 wieder aus diesem austritt. Dabei werden die in Fig. 1 und 2 strichliniert angedeuteten Lichtstrahlen 7a des Lichtbündels sowohl beim Eintritt als auch beim Austritt aus dem Lichtleiter 5 jeweils an der dem Reflektor 3 abgewandten, in Abstrahlrichtung Pf1 weisenden vorderen Mantelfläche 8 des Lichtleiters 5 gebrochen.
  • Der Lichtleiter 5 weist an einer Stirnseite eine Lichteintrittsfläche 9 auf, die dem zweiten Leuchtmittel 2b zugewandt ist. Dieses strahlt ein divergentes Lichtbündel ab, das an der Lichteintrittsfläche 9 in den Lichtleiter 5 eintritt. An den Wandungen des Lichtleiters 5 unterliegt das Licht des zweiten Leuchtmittels 2b der Totalreflexion.
  • Der Lichtleiter 5 weist Störstellen 10 zum Auskoppeln des in dem Lichtleiter 5 geführten Lichts des zweiten Leuchtmittels 2b auf. Einige der Störstellen 10 sind an der der Abstrahlseite des Lichtleiters 5 gegenüberliegenden Rückseite des Lichtleiters 5 angeordnet und jeweils derart ausgebildet, daß das auf sie auftreffende Licht des zweiten Leuchtmittels 2b so umgelenkt wird, daß es an der der Störstelle 10 gegenüberliegenden Vorderseite des Lichtleiters 5 an einer dort befindlichen Lichtaustrittsstelle 11 aus diesem austritt. An dieser Lichtaustrittsstelle 11 kann eine weitere Störstelle 10 angeordnet sein, wie dies in Fig. 1 und 2 in der oberen Hälfte des Lichtleiters 5 erkennbar ist.
  • Der Reflektor 3 und der Lichtleiter 5 sind derart ausgebildet, daß der Lichtaustritt des Lichts des zweiten Leuchtmittels 2b etwa in der selben Richtung erfolgt wie der Lichtaustritt des Lichts des ersten Leuchtmittels 2a, welches Licht an der selben Lichtaustrittsstelle 11 oder einer dazu unmittelbar benachbarten Stelle aus dem Lichtleiter 5 austritt. In Fig. 1 und 2 ist deutlich erkennbar, daß die Lichtstrahlen 7a des ersten Leuchtmittels 2a und die Lichtstrahlen 7b des zweiten Leuchtmittels 2b nach dem Austritt aus dem Lichtleiter 5 etwa parallel zueinander verlaufen. Somit werden das Licht des ersten Leuchtmittels 2a und das Licht des zweiten Leuchtmittels 2b additiv miteinander vermischt, das heißt der in dem Licht des als "weiße" Leuchtdiode ausgebildeten Leuchtmittels 2a fehlende Rotanteil wird durch das rote Licht des zweiten Leuchtmittels 2b zumindest teilweise kompensiert, wobei eine gewünschte Lichtfarbe erreicht wird.
  • Der Reflektor 3 ist unter Berücksichtigung der Lichtbrechung an dem Lichtleiter 5 derart ausgebildet, daß die an dem Reflektor 3 reflektierten, von dem ersten Leuchtmittel 2a abgestrahlten Lichtstrahlen nach dem Austritt aus dem Lichtleiter 5 etwa parallel zueinander verlaufen. Die Teilbereiche der Reflexionsfläche 4 des Reflektors 3, an denen keine Störstellen 10 angeordnet sind, sind dazu rotationssymmetrisch bezüglich einer durch die virtuelle Abstrahlstelle 6 des ersten Leuchtmittels 2a verlaufenden Rotationsachse 12 ausgebildet. Unter der virtuellen Abstrahlstelle 6 wird eine Stelle verstanden, von der aus die von dem ersten Leuchtmittel 2a abgestrahlten Lichtstrahlen 7a für einen in Lichtabstrahlrichtung hinter einer eine Lichtbrechung bewirkenden Lichtaustrittsfläche 13 des Leuchtmittels 2a befindlichen Beobachter scheinbar abgestrahlt werden.
  • Die Teilbereiche der Reflexionsfläche 4 des Reflektors 3, an denen keine Störstellen 10 angeordnet sind, sind in einer die Rotationsachse 12 enthaltenden, der Zeichenebene in Fig. 1 und 2 entsprechenden Radialebene unter Berücksichtigung der Form und des Brechungsindex des Lichtleiters 5 derart bogenförmig mit nach außen abnehmender Krümmung gekrümmt, daß die in dieser Radialebene von dem dem Reflektor 3 zugeordneten Leuchtmittel 2a abgestrahlten Lichtstrahlen 7a derart an dem Reflektor 3 abgelenkt werden, daß ihre Abstrahlrichtung nach dem Austritt aus dem Lichtleiter 5 etwa parallel zur Rotationsachse 12 verläuft.
  • In Fig. 1 und 2 ist erkennbar, daß der Reflektor 3 als Beschichtung auf die der Abstrahlseite des Lichtleiters 5 gegenüberliegende Rückseite des Lichtleiters 5 aufgebracht ist. Dabei ist das Reflektormaterial vorzugsweise auf den aus einem glasklaren Kunststoffmaterial bestehenden Lichtleiter 5 rückseitig aufgedampft.
  • Einige Störstellen 10 sind durch an der Rückseite des Lichtleiters 5 befindliche Vertiefungen und wenigstens eine weitere Störstelle 10 ist durch einen an der Vorderseite des Lichtleiters 5 befindlichen Vorsprung gebildet. Die Störstellen 10 weisen jeweils mindestens einen Oberflächenbereich auf, der in einer die Rotationsachse 12 enthaltenden und durch die Störstellen 10 verlaufenden Radialebene gegenüber einem zu der betreffenden Störstelle 10 benachbarten Oberflächenbereich des Lichtleiters 5 geneigt ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4 sind die als Vorsprung ausgebildeten Störstellen 10 leistenförmig und die als Vertiefung ausgebildeten Störstellen 10 nutenförmig ausgestaltet. Dabei erstrecken sich diese Störstellen 10 jeweils bogenförmig auf einer Kreislinie eines in einer normal zu der Rotationsachse 12 verlaufenden Ebene konzentrisch zu der Rotationsachse 12 angeordneten gedachten Kreises.
  • Wie in Fig. 1 und 2 besonders gut erkennbar ist, sind die Leuchtmittel 2a, 2b auf einer gemeinsamen Leiterplatte 14 angeordnet, die mit ihrer Erstreckungsebene parallel zur Rotationsachse 12 verläuft.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist im Strahlengang des von dem Reflektor 3 abgestrahlten Lichtbündels in Abstrahlrichtung hinter dem Lichtleiter 5 eine optische Lichtscheibe 15 angeordnet, die optische Streuelemente 16 zum Streuen des darauf auftreffenden Lichts beider Leuchtmittel 2a, 2b aufweist. In Fig. 1 rechts ist erkennbar, daß die von den einzelnen Leuchtmitteln 2a, 2b abgestrahlten Lichtstrahlen 7a, 7b an den Streuelementen 15 in Lichtbündel gestreut werden, die sich gegenseitig überdecken. Dadurch wird über die gesamte, mit dem Licht der Beleuchtungseinrichtung 1 zu beleuchtende Zielfläche eine gleichmäßige Lichtfarbe erreicht.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist im Strahlengang des von dem Reflektor 3 abgestrahlten Lichtbündels in Abstrahlrichtung hinter dem Lichtleiter 5 ein Umlenkspiegel 17 angeordnet, der optische Streuelemente 18 zum Streuen des Lichts beider Leuchtmittel 2a, 2b aufweist. In Fig. 2 rechts ist erkennbar, daß die von den einzelnen Leuchtmitteln 2a, 2b abgestrahlten Lichtstrahlen 7a, 7b an den Streuelementen 18 in sich gegenseitig überdeckende Lichtbündel gestreut und umgelenkt werden. Somit ergibt sich auch hier über die gesamte, mit dem Licht der Beleuchtungseinrichtung 1 zu beleuchtende Zielfläche eine gleichmäßige Lichtfarbe.
  • Die insbesondere als Innenleuchte ausgebildte Beleuchtungseinrichtung 1 für Fahrzeuge hat also wenigstens ein erstes und zumindest ein davon beabstandetes zweites Leuchtmittel 2a, 2b, die Licht mit unterschiedlicher Spektralverteilung emittieren. Das erste Leuchtmittel 2a ist einem Reflektor 3 zum Bündeln des Lichts zugeordnet. Im Abstrahlbereich des Reflektors 3 ist ein von dem von dem Reflektor 3 reflektierten Licht durchleuchteter Lichtleiter 5 angeordnet, der stirnseitig mindestens eine dem zweiten Leuchtmittel 2b zugeordnete Lichteintrittsfläche 9 aufweist. Der Lichtleiter 5 hat wenigstens eine Störstelle 10 zum Auskoppeln von in dem Lichtleiter 5 geführtem Licht des zweiten Leuchtmittels 2b an einer Lichtaustrittsstelle 11 des Lichtleiters 5. Der Reflektor 3 und der Lichtleiter 5 sind derart ausgebildet, daß der Lichtaustritt dieses Lichts des zweiten Leuchtmittels 2b aus dem Lichtleiter 5 etwa in dieselbe Richtung erfolgt wie der Lichtaustritt von Licht des ersten Leuchtmittels 2a aus dem Lichtleiter 5, welches Licht an derselben Lichtaustrittsstelle 11 oder einer dazu benachbarten Stelle aus dem Lichtleiter 5 austritt.

Claims (10)

1. Beleuchtungseinrichtung (1) für Fahrzeuge, insbesondere Innenleuchte, mit wenigstens einem ersten und zumindest einem davon beabstandeten zweiten Leuchtmittel (2a, 2b), die Licht mit unterschiedlicher Spektralverteilung emittieren, und mit einem Reflektor (3) zum Bündeln des Lichts, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Leuchtmittel (2a) dem Reflektor (3) zugeordnet ist, daß im Abstrahlbereich des Reflektors (3) ein von dem von dem Reflektor (3) reflektierten Licht durchleuchteter Lichtleiter (5) angeordnet ist, der stirnseitig mindestens eine dem zweiten Leuchtmittel (2b) zugeordnete Lichteintrittsfläche (9) aufweist, daß der Lichtleiter (5) wenigstens eine Störstelle (10) zum Auskoppeln von in dem Lichtleiter (5) geführtem Licht des zweiten Leuchtmittels (2b) an einer Lichtaustrittsstelle (11) des Lichtleiters (5) aufweist, und daß der Reflektor (3) und der Lichtleiter (5) derart ausgebildet sind, daß der Lichtaustritt dieses Lichts des zweiten Leuchtmittels (2b) etwa in dieselbe Richtung erfolgt wie der Lichtaustritt von Licht des ersten Leuchtmittels (2a), das an derselben Lichtaustrittsstelle (11) oder einer dazu benachbarten Stelle aus dem Lichtleiter (5) austritt.
2. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (3) und der Lichtleiter (5) zur Bündelung des Lichts der Leuchtmittel (2a, 2b) in ein Lichtbündel mit etwa parallel zueinander verlaufenden Lichtstrahlen (7a, 7b) ausgebildet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich der Reflexionsfläche (4) des Reflektors (3) rotationssymmetrisch bezüglich einer durch die Abstrahlstelle (6) des ersten Leuchtmittels (2a) verlaufenden Rotationsachse (12) ausgebildet ist und daß dieser Teilbereich der Reflexionsfläche (4) in Radialebenen, welche diese Rotationsachse (12) enthalten, unter Berücksichtigung der Form und des Brechungsindex des Lichtleiters (5) derart bogenförmig mit nach außen abnehmender Krümmung gekrümmt ist, daß das in diesen Radialebenen von dem dem Reflektor (3) zugeordneten Leuchtmittel (2a) abgestrahlte Licht derart an dem Reflektor (3) abgelenkt wird, daß seine Abstrahlrichtung nach dem Austritt aus dem Lichtleiter (5) etwa parallel zur Rotationsachse (12) verläuft.
4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine erste Leuchtmittel (2a) an der Vorderseite und der Reflektor (3) an der Rückseite des Lichtleiters (5) angeordnet ist und daß der Reflektor (3) vorzugsweise als Beschichtung auf die Rückseite des Lichtleiters (5) aufgebracht ist.
5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine erste Leuchtmittel (2a) als im wesentlichen weißes Licht emittierde Leuchtdiode ausgebildet ist und daß das zumindest eine zweite Leuchtmittel (2b) zum Emittieren von rotem Licht ausgebildet ist.
6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigsten eine, vorzugsweise an der Rückseite des Lichtleiters (5) angeordnet Störstelle (10) durch einen Vorsprung oder eine Vertiefung gebildet ist, die einen Oberflächenbereich aufweist, der gegenüber einem zu dem Vorsprung oder der Vertiefung benachbarten Oberflächenbereich zum Auskoppeln eines Lichtstrahls oder Lichtbündels aus dem Lichtleiter (5) geneigt ist.
7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Vorsprung oder eine Vertiefung prismenförmig ausgebildet ist.
8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, wenigstens ein Vorsprung leistenförmig und/oder wenigstens eine Vertiefung nutenförmig ausgebildet ist und sich vorzugsweise auf einem Kreisbogen eines in einer normal zu der Rotationsachse (12) des Teilbereichs der Reflexionsfläche (4) des Reflektors (3) verlaufenden Ebene konzentrisch zu der Rotationsachse (12) verlaufenden Kreises erstreckt.
9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtmittel (2a, 2b) auf einer gemeinsamen Leiterplatte (14) angeordnet sind, die vorzugsweise mit ihrer Erstreckungsebene etwa parallel zur Rotationsachse (12) des Teilbereichs der Reflexionsfläche (4) des Reflektors (3) verläuft.
10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des von dem Reflektor (3) abgestrahlen Lichtbündels in Abstrahlrichtung hinter dem Lichtleiter (5) eine optische Streuelemente (16) aufweisende Lichtscheibe (15) und/oder ein optische Streuelemente (18) aufweisender Umlenkspiegel (17) angeordnet ist.
DE10140692A 2001-08-24 2001-08-24 Beleuchtungseinrichtung Withdrawn DE10140692A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140692A DE10140692A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Beleuchtungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140692A DE10140692A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Beleuchtungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140692A1 true DE10140692A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7695969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140692A Withdrawn DE10140692A1 (de) 2001-08-24 2001-08-24 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10140692A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007450A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte, insbesondere für ein fahrzeug
DE10341739A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
WO2005036054A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Federal Signal Corporation Light assembly
US7513642B2 (en) 2004-09-20 2009-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED collimator element with a semiparabolic reflector
US7670038B2 (en) 2004-09-20 2010-03-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED collimator element with an asymmetrical collimator
DE102010052380A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
US8197110B2 (en) 2003-10-10 2012-06-12 Federal Signal Corporation Light assembly incorporating reflective features
DE102011104055A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012100816A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
US8506114B2 (en) * 2007-02-22 2013-08-13 Cree, Inc. Lighting devices, methods of lighting, light filters and methods of filtering light
US8523413B2 (en) 2005-12-12 2013-09-03 Koninklijke Philips N.V. LED collimator element for a vehicle headlight with a low-beam function
DE102013204620A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102005004637B4 (de) * 2004-03-01 2015-04-16 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
DE102014221463A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (Kfz)
RU2623506C2 (ru) * 2015-08-20 2017-06-27 Наталья Олеговна Стёркина Способ создания светового потока и карнизный протяжённый светильник для его осуществления
CN107781781A (zh) * 2017-11-21 2018-03-09 上海小糸车灯有限公司 反射式聚光器、车灯及汽车
RU2649866C2 (ru) * 2016-07-04 2018-04-05 Общество С Ограниченной Ответственностью "Пласт 40000" Способ создания бестеневого светового потока и модульная осветительная система для его осуществления
EP2657083A3 (de) * 2012-04-25 2018-04-18 Truck-Lite Europe GmbH Leuchte für die Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges mit einem Hauptreflektor und einen Hilfsreflektor
DE102019101315A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optisches System
DE102019008837A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Daimler Ag Reflektor und ein Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit dem Reflektor
DE102009022806B4 (de) 2009-05-27 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416253B1 (de) * 1989-09-08 1995-05-17 Inotec Gmbh Gesellschaft Für Innovative Technik Lichtstrahler
DE19904644A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0416253B1 (de) * 1989-09-08 1995-05-17 Inotec Gmbh Gesellschaft Für Innovative Technik Lichtstrahler
DE19904644A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-10 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005007450A1 (de) * 2003-07-15 2005-01-27 Daimlerchrysler Ag Innenraumleuchte, insbesondere für ein fahrzeug
DE10341739A1 (de) * 2003-09-08 2005-03-31 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Innenleuchte für ein Kraftfahrzeug
US8206005B2 (en) 2003-10-10 2012-06-26 Federal Signal Corporation Light assembly
US7578600B2 (en) 2003-10-10 2009-08-25 Federal Signal Corporation LED light assembly with reflector having segmented curve section
US8197110B2 (en) 2003-10-10 2012-06-12 Federal Signal Corporation Light assembly incorporating reflective features
WO2005036054A1 (en) * 2003-10-10 2005-04-21 Federal Signal Corporation Light assembly
DE102005004637B4 (de) * 2004-03-01 2015-04-16 Volkswagen Ag Scheinwerfer oder Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge, und Verfahren zur Herstellung einer Blenden-Reflektor-Kombination
US7670038B2 (en) 2004-09-20 2010-03-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED collimator element with an asymmetrical collimator
US7513642B2 (en) 2004-09-20 2009-04-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. LED collimator element with a semiparabolic reflector
US8523413B2 (en) 2005-12-12 2013-09-03 Koninklijke Philips N.V. LED collimator element for a vehicle headlight with a low-beam function
US8506114B2 (en) * 2007-02-22 2013-08-13 Cree, Inc. Lighting devices, methods of lighting, light filters and methods of filtering light
DE102009022806B4 (de) 2009-05-27 2021-08-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Innenraumbeleuchtung
DE102010052380A1 (de) * 2010-11-24 2012-05-24 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102010052380B4 (de) * 2010-11-24 2014-02-13 MENTOR GmbH & Co Präzisions-Bauteile KG Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE102011104055A1 (de) * 2011-06-11 2012-12-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug
DE102012100816A1 (de) * 2012-02-01 2013-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Fahrzeugleuchte
EP2657083A3 (de) * 2012-04-25 2018-04-18 Truck-Lite Europe GmbH Leuchte für die Innenbeleuchtung eines Fahrzeuges mit einem Hauptreflektor und einen Hilfsreflektor
DE102013204620B4 (de) * 2013-03-15 2017-03-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102013204620A1 (de) * 2013-03-15 2014-09-18 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kfz-Beleuchtungseinrichtung
DE102014221463A1 (de) 2014-10-22 2016-04-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (Kfz)
DE102014221463B4 (de) 2014-10-22 2022-01-13 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug (Kfz)
RU2623506C2 (ru) * 2015-08-20 2017-06-27 Наталья Олеговна Стёркина Способ создания светового потока и карнизный протяжённый светильник для его осуществления
US10323807B2 (en) 2015-08-20 2019-06-18 Natalia Olegovna Sterkina Method of generating a light output and an elongate cornice lamp for the implementation thereof
RU2649866C2 (ru) * 2016-07-04 2018-04-05 Общество С Ограниченной Ответственностью "Пласт 40000" Способ создания бестеневого светового потока и модульная осветительная система для его осуществления
CN107781781A (zh) * 2017-11-21 2018-03-09 上海小糸车灯有限公司 反射式聚光器、车灯及汽车
DE102019101315A1 (de) 2018-01-31 2019-08-01 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optisches System
CZ307963B6 (cs) * 2018-01-31 2019-09-18 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Optický systém
DE102019008837A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Daimler Ag Reflektor und ein Scheinwerfer eines Fahrzeugs mit dem Reflektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140692A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0762515B1 (de) Optikkörper für mindestens eine LED
EP1684002B1 (de) Leuchteinheit mit Lichtteiler
DE4342928C2 (de) Relflektoranordnung mit einer darin angeordneten Lichtquelle für eine Fahrzeugleuchte
DE19728354C2 (de) Refraktorelement als Vorsatz für eine Lichtquelle und Verwendung eines solchen Refraktorelements als Vorsatz für eine Bremsleuchte eines Fahrzeugs
DE10034594B4 (de) Zahnärztliche Behandlungsleuchte
EP0683355B1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE102008003929B4 (de) Fahrzeugleuchte
AT510437B1 (de) Led-lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
AT6212U1 (de) Leuchte für fahrzeuge
DE10249113A1 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE2133719A1 (de) Operationsleuchte mit lichtleiter
DE10022420A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Leuchte, für Kraftfahrzeuge
DE10139578A1 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge
DE10065020A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19908961A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2028510A2 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge
EP1205352A2 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE4241719C2 (de) Zeigervorrichtung für ein Fahrzeuginstrument
DE102004002251A1 (de) Leuchte mit verschiedenfarbigen Lichtquellen sowie einer Lichtleiterplatte zum Abgeben von Mischlicht
DE10153543A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10200359A1 (de) Leuchtenanordnung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1408362A1 (de) Leuchte, insbesondere Fahrzeugleuchte
DE19857561A1 (de) Leuchte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10143544A1 (de) Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee