DE10140604C1 - Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE10140604C1
DE10140604C1 DE10140604A DE10140604A DE10140604C1 DE 10140604 C1 DE10140604 C1 DE 10140604C1 DE 10140604 A DE10140604 A DE 10140604A DE 10140604 A DE10140604 A DE 10140604A DE 10140604 C1 DE10140604 C1 DE 10140604C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lateral acceleration
akt
current
calculated
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10140604A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Acker
Gerhard Meier
Walter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10140604A priority Critical patent/DE10140604C1/de
Priority to PCT/EP2002/009128 priority patent/WO2003016080A1/de
Priority to DE50207514T priority patent/DE50207514D1/de
Priority to EP02772156A priority patent/EP1417108B1/de
Priority to JP2003520612A priority patent/JP2004538203A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE10140604C1 publication Critical patent/DE10140604C1/de
Priority to US10/781,324 priority patent/US7072752B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/06Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid
    • B60G21/073Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected fluid between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0162Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during a motion involving steering operation, e.g. cornering, overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0164Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input mainly during accelerating or braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • B60G17/01908Acceleration or inclination sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/02Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected
    • B60G21/04Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically
    • B60G21/05Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces permanently interconnected mechanically between wheels on the same axle but on different sides of the vehicle, i.e. the left and right wheel suspensions being interconnected
    • B60G21/055Stabiliser bars
    • B60G21/0551Mounting means therefor
    • B60G21/0553Mounting means therefor adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/104Acceleration; Deceleration lateral or transversal with regard to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/106Acceleration; Deceleration longitudinal with regard to vehicle, e.g. braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/204Vehicle speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/32Torque on propulsion shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/38Speed of engine rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/40Steering conditions
    • B60G2400/41Steering angle
    • B60G2400/412Steering angle of steering wheel or column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/01Attitude or posture control
    • B60G2800/012Rolling condition
    • B60G2800/0122Roll rigidity ratio; Warping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/18Starting, accelerating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/22Braking, stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/70Estimating or calculating vehicle parameters or state variables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9122ARS - Anti-Roll System Control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/91Suspension Control
    • B60G2800/912Attitude Control; levelling control
    • B60G2800/9123Active Body Control [ABC]

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen mit mindestens drei Rädern. Mit Hilfe des Verfahrens werden Fahrzeugaufbaubewegungen unter dem Einfluss von am Schwerpunkt angreifenden Querkräften reduziert. Für das Verfahren ist es möglich, für jede Fahrzeugachse einen zweigeteilten Stabilisator zu verwenden, in dem ein hydraulisches Stellglied integriert ist, das die beiden Stabilisatorhälften gegeneinander tordieren kann. Das in den Stabilisator eingeleitete Drehmoment wird über die Stabilisatorschenkel an den jeweiligen Radträgern übertragen. Es können auch vom Stabilisator unabhängige Stellglieder verwendet werden. Mit diesem Drehmoment kann ein durch die Fahrzeugquerkraft verursachtes Wankmoment kompensiert werden. DOLLAR A Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem das Wankverhalten im Hinblick auf Genauigkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit verbessert wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen mit mindestens drei Rädern. Zwischen den auf die Räder wirkenden Stabilisatoren und dem Fahrzeugaufbau oder zwischen den Stabilisatorabschnitten zweier Räder einer Achse ist jeweils mindestens ein Stellglied ange­ ordnet. Am Kraftfahrzeug wird der Lenkradwinkel, die Fahrge­ schwindigkeit, die Fahrzeugquerbeschleunigung und am Antriebs­ motor mindestens die Motordrehzahl gemessen. Aus dem Lenkrad­ winkel und der Fahrgeschwindigkeit wird die theoretische Fahr­ zeugquerbeschleunigung berechnet. Aus der gemessenen oder der berechneten Querbeschleunigung, der Motordrehzahl und einer der Gaspedalstellung proportionalen Größe wird die Wankmomenten­ verteilung zwischen den Fahrzeugachsen errechnet. Aus den Daten der Querbeschleunigung und der Wankmomentenverteilung werden die Stellgliedkräfte ermittelt. Auf der Basis der Daten der je­ weiligen Stellgliedkräfte wird die Energiezufuhr zu den ent­ sprechenden Stellgliedern gesteuert.
Ein derartiges Verfahren ist aus einem Vortrag bekannt: "Aktive Roll-Stabilisation - eine kostengünstige Lösung zur aktiven Fahrwerksregelung" gehalten im Haus der Technik e. V., Essen 1993; Veranstaltungsnummer T306330563. Dort wird ein aktives Fahrwerksystem beschrieben, das eine Verbesserung der Fahr­ zeugquerdynamik zur Aufgabe hat. Das Verfahren befaßt sich mit dem Reduzieren der Fahrzeugaufbaubewegung unter dem Einfluß ei­ ner am Schwerpunkt angreifenden Querkraft. Es benötigt am Kraftfahrzeug für jede Fahrzeugachse einen zweigeteilten Stabi­ lisator. In der Teilungsfuge des Stabilisators ist ein hydrau­ lisches Stellglied angeordnet, das die beiden Stabilisatorhälf­ ten gegeneinander tordieren kann. Das in den Stabilisator ein­ geleitete Drehmoment wird über die Stabilisatorschenkel an den jeweiligen Radträgern übertragen. Die Reaktionskräfte werden am Fahrzeugaufbau abgestützt. Dadurch wirkt auf den Fahrzeugaufbau ein Drehmoment um die Wankachse. Mit diesem Drehmoment kann ein durch die Fahrzeugquerkraft verursachtes Wankmoment kompensiert werden.
Zur Steuerung der Stellglieder werden zum einen der Lenkradwin­ kel und die Fahrgeschwindigkeit erfaßt, um daraus die auf den Fahrzeugaufbau wirkende Querbeschleunigung zu berechnen. Die Querbeschleunigung kann auch direkt gemessen werden. Zum ande­ ren werden die Drehzahl und der Drosselklappenwinkel des das Kraftfahrzeug antreibenden Verbrennungsmotors erfaßt. U. a. aus diesen Meßwerten wird die Zugkraftänderung bzw. die Wankmomen­ tenverteilung ermittelt. Die Querbeschleunigung und die Wank­ momentenverteilung bestimmen die Kräfte die in den Stellglie­ dern an den verschiedenen Fahrzeugachsen zum Einsatz kommen.
Aus der DE 198 36 674 C1 ist ein Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens bekannt. Hierbei werden über den Schwerpunkt angreifende Querkräfte über einen zweigeteilten Stabilisator und einem in dieser Teilung befindlichen Stellglied gegeneinan­ der tordiert. Die über die Stabilisatorhälften eingeleiteten Drehmomente werden über mit den Stabilisatorhälften fest ver­ bundenen Kragarmen auf die entsprechenden Räder übertragen um somit Wankbewegungen des Fahrzeugaufbaus abzustützen.
Des weiteren sind Algorithmen in der Fachwelt bekannt, um fahrdynamische Zustandsgrößen, beispielsweise die Querbeschleunigung ay zu berechnen bzw. abzuschätzen. Ebenso ist es bekannt, aus unterschiedlichen ermittelten Zustandsgrößen Rückschlüsse auf den Fahrzustand eines Fahrzeugs zu ziehen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, das Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens im Hinblick auf Genauigkeit und die Reaktionsgeschwindigkeit zu verbessern und universeller zu gestalten.
Das Problem wird mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Bei dem neuen Verfahren werden mindestens an zwei Rädern einer Achse die Raddrehzahlen gemessen und aus den Raddrehzahlen wird die für die Berechnung der Querbeschleunigung notwendige Fahr­ geschwindigkeit ermittelt. Die Querbeschleunigung wird im fol­ genden als theoretische Querbeschleunigung bezeichnet. Am An­ triebsmotor wird das Motormoment gemessen oder aus motortypi­ schen Meßdaten und/oder Kennfeldern hergeleitet. Die theoreti­ sche Querbeschleunigung wird mit einem Schwellwert verglichen, wobei bis zum Erreichen des Schwellwerts die Stellglieder nicht aktiv sind, während bei einem Überschreiten des Schwellwertes die Differenz zwischen der theoretischen und der gemessenen Querbeschleunigung ermittelt wird. Anschließend wird die Diffe­ renz mit einem Differenzschwellwert verglichen, wobei bis zum Erreichen dieses Differenzschwellwertes die berechnete Querbe­ schleunigung als aktuelle Querbeschleunigung verwendet wird, während bei einem Überschreiten des Differenzschwellwertes die gemessene Querbeschleunigung als aktuelle Querbeschleunigung definiert wird. Ferner wird für einen vorgegebenen, regulären Fahrzustandsbereich in Abhängigkeit von den Drehzahlen der Fahrzeugräder oder der mittleren Drehzahl der Radpaare einzel­ ner Achsen, der aktuellen Querbeschleunigung und der Änderung des Antriebsmoments eine theoretische Wankmomentenverteilung ermittelt. Die Drehzahlen der Achsen oder Räder, die aktuelle Querbeschleunigung und die Antriebsmomentenänderung werden je­ weils mit entsprechenden Schwellwerten verglichen, wobei bis zum Erreichen der Schwellwerte die theoretische Wankmomenten­ verteilung als aktuelle Wankmomentenverteilung verwendet wird, während beim Überschreiten von mindestens zwei der genannten Schwellwerte eine neue, aktuelle Wankmomentenverteilung errech­ net wird. Abschließend werden die Stellkräfte der Stellglieder als Funktionen der aktuellen Querbeschleunigung und der aktuel­ len Wankmomentenverteilung errechnet, in Signale zur Ansteue­ rung der Stellglieder umgesetzt und die Stellglieder mit Ener­ gie zur Erzeugung der ermittelten Kräfte versorgt.
Mit dem Verfahren wird ein Wanken bei Kurvenfahrten weitgehend verhindert. Es ermöglicht durch eine variable Wankmomentenver­ teilung beispielsweise zwischen einer Vorder- und Hinterachse eine positive Beeinflussung des Fahrverhaltens. Dazu werden die Stabilisatoren an der Vorder- und der Hinterachse mit Hilfe von geeigneten Stellgliedern verspannt. Als Stellglieder können beispielsweise die aus der DE 196 47 300 A1 bekannten Hydro­ motoren verwendet werden. Alternativ können auch pneumatische oder elektromechanische Stellglieder verwendet werden.
Ein Stellglied kann zwischen den beiden Hälften eines U-Stabi­ lisators angeordnet sein. Ist das Stellglied ein Schwenkmotor, so ist z. B. die rechte Stabilisatorhälfte am Stator ange­ flanscht, während die linke Hälfte Teil des Rotors ist. Beide Hälften können hydraulisch gegeneinander verdreht und gesperrt werden. Eine weitgehende Entkopplung der Stabilisatorhälften ist möglich.
Die Stellglieder können auch zwischen jeder Stabilisatorhälfte und dem Fahrzeugaufbau angeordnet sein, so daß die Kopplung der Stabilisatorhälften hydraulisch, pneumatisch oder elektromecha­ nisch nachgebildet wird.
Bei einer Kurvenfahrt wird zumindest annähernd proportional zur Querbeschleunigung pro Achse eine Kraft bzw. ein Moment aufge­ baut, die einer Wankbewegung des Fahrzeugaufbaus entgegenwirkt, so daß das Fahrzeug nur geringfügig wankt. Dazu wird aus mehre­ ren Meßgrößen und deren Auswertung eine Wankmomentenverteilung berechnet. Die Meßgrößen werden immer nur teilweise ausgewertet und mit Schwellwerten verglichen bzw. auf ihre Plausibilität überprüft, um so beispielsweise verrauschte Meßgrößen durch vergleichbare, auf anderen Meßgrößen basierende Berechnungs­ werte zu ersetzen.
Die Wankmomentenverteilung kann zusätzlich über einen bei­ spielsweise durch den Fahrer von Hand zu betätigenden Schalter beeinflußt werden, um dem Fahrzeug zumindest bereichsweise zwei verschiedene Fahrcharakteristiken zu verleihen. Durch diesen Schalter kann zwischen einem komfortablen und einem sportlichen Fahrverhalten gewählt werden. Bei einer sportlichen Einstellung reagiert das Kraftfahrzeug agiler. Es weist ein Fahrverhalten mit einer Übersteuertendenz auf. Im Gegensatz hierzu verhält sich das Fahrzeug bei einer komfortablen Einstellung mehr un­ tersteuernd.
Bei Fahrzuständen im Grenzbereich neigen Fahrzeuge zum Schleu­ dern bzw. zum Gieren. Ist dies der Fall, verliert mindestens eine Achse des Fahrzeugs ihre Seitenführungseigenschaften und rutscht in Richtung der Außenseite der befahrenen Kurve. Dieses Verhalten wird im allgemeinen Schleudern oder Gieren genannt. In derartigen Situationen sind Lastwechsel oder wechselseitiges Ein- und Ausfedern sehr gefährlich. Das Fahrzeug neigt durch diese an- und abschwellenden Belastungen zu einer aufschaukeln­ den Wankbewegung. Um auf diese Fahrzustände rechtzeitig reagie­ ren zu können, wird die Giergeschwindigkeit des Fahrzeuges ge­ messen. Diese gemessene Giergeschwindigkeit wird anschließend mit einem auf das Fahrzeug abgestimmten Sollwert der Gierge­ schwindigkeit verglichen. Dieser Sollwert kann einer der Fahr­ situation zugeordneten Kenngröße aus einem Kennfeld entspre­ chen. Wird nun dieser Sollwert inklusive eines zu berücksichti­ genden Toleranzfeldes überschritten, wird dieser Wert zur Be­ stimmung einer Wankmomentenverteilung verwendet.
Um den Einsatz der Erfindung in Geländefahrzeugen zu ermögli­ chen, ist ähnlich dem Sport/Komfortschalter ein Schalter für Geländefahrbetrieb vorgesehen. Da bei Fahrten im Gelände be­ reits im Langsamfahrbetrieb, bedingt durch extreme Verwindungen sowie durch Ein- und Ausfedern große Wankbewegungen auftreten, wird hierbei für die spezielle Fahrsituation längs eines Hanges eine Hangkompensation berücksichtigt. Dabei wird ein aktueller Hangwinkel ermittelt und mit einem Sollhangwinkel verglichen. Bei Erreichen eines Schwellwertes, der sich aus dem Sollhang­ winkel und vorgegebener Kennfeldtoleranzen zusammensetzt, wird bei aktivierten Schalter für Geländefahrbetrieb eine hierfür entsprechende Wankmomentenverteilung durch die zugehörige Akti­ vierung der Stellglieder bewirkt.
Zur Ermittlung des aktuellen Hangwinkels werden die Eingangs­ größen der Querbeschleunigung, des Wankwinkels und der aktuel­ len Federwege der Räder gemessen. Die aktuellen Federwege der Räder werden mit Sollfederwegen der Räder verglichen, wobei die Sollfederwege entsprechend der Abhängigkeit von Querbeschleuni­ gung und Wankwinkel vorgegeben werden. Ergibt der Vergleich zwischen Sollhangwinkel und aktuellem Hangwinkel einen größeren Wert als eins, zumindest jedoch einen Wert gleich eins, wird eine neue Wankmomentenverteilung mit zugehöriger Aktivierung der Stellglied bewirkt.
Diese Wankmomentenverteilung berücksichtigt ebenso ein Wegrut­ schen oder Gieren bei Längsfahrbetrieb am Hang. Dies ist von besonderer Wichtigkeit, da hierdurch ein Kippen des Fahrzeuges vermieden werden kann.
Eine zusätzliche Gefährdung kann durch plötzliches Anfahr- und Bremsnicken hervorgerufen werden. Da bei Längsfahrbetrieb am Hang und einem gleichzeitigen Lenken sowie ruckartigem Bremsen, Anfahren oder Beschleunigen aus einer bestimmten Geschwindig­ keit heraus das Fahrzeuges zusätzlich zum Wanken angeregt wird, besteht hierbei eine erhöhte Kippgefahr. Bei Normalfahrbetrieb ist diese Kippneigung geringer ausgeprägt und nur bei Kurven­ fahrt von Bedeutung. Zur Kompensation eines derartigen Anfahr- und Bremsnickens wird eine Wankmomentenverteilung unter Berück­ sichtigung des Anfahr- und Bremsnickens ermittelt. Als Ein­ gangsgrößen gehen hierbei ein Abgleich der Raddrehzahlen, das Motormoment, der gewählte Getriebegang, der Lenkradwinkel und die aktuelle Ein- bzw. Ausfederung der Vorderachse und der Hin­ terachse ein.
Um in die Berechnung von Anfahrbeschleunigung und Bremsabstüt­ zung Eingang zu finden, muss beim Abgleich der Raddrehzahlen eine Abweichung eines vorgegebenen Raddrehzahlbereiches vorlie­ gen.
Ein derartiges Verfahren ist für normale Straßenfahrzeuge und Geländefahrzeuge geeignet. Selbstverständlich kann dieses Ver­ fahren auch bei Nutzfahrzeugen, Baumaschinen und landwirt­ schaftlichen Fahrzeugen und deren Hänger eingesetzt werden. Da solche Fahrzeuge oft im Gelände eingesetzt werden, wird mit dem Verfahren ein erheblicher Beitrag zur Betriebssicherheit ge­ währleistet.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nicht zitierten Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung in Form mehrerer Flussdiagramme einer schematisch dargestellten Ausführungsform. Die Formelzeichen sind in einer dem Flußdia­ gramm vorangestellten Formelzeichenliste erläutert.
Fig. 1 Flussdiagramm zur Ermittlung der aktiven Stell­ kräfte aus der Querbeschleunigung und der Wank­ momentenverteilung;
Fig. 2 Flussdiagramm zur Ermittlung der Wankmomenten­ verteilung unter Verwendung der Gierge­ schwindigkeit;
Fig. 3 Flussdiagramm zur Ermittlung der aktiven Stell­ kräfte bei Geländefahrt und Fahrbetrieb längs eines Hanges;
Fig. 4 Flussdiagramm zur Ermittlung der aktiven Stell­ kräfte bei Anfahrbeschleunigung und Bremsver­ zögerung.
Die Fig. 1 zeigt dieses Flußdiagramm. Zur Bestimmung der Quer­ beschleunigung werden der Lenkradwinkel, die Drehzahlen der Fahrzeugräder und die Querbeschleunigung direkt oder indirekt gemessen.
Der Lenkradwinkel liefert zusammen mit der Lenkgetriebeüber­ setzung die Fahrtrichtung bzw. den Radius des momentan abgefah­ renen Kurvenabschnitts. Anstelle des Lenkradwinkels können - besonders bei Allradlenkungen - auch die Radeinschläge aller gelenkten Räder gemessen werden.
Die zur Berechnung der Querbeschleunigung notwendige Fahrge­ schwindigkeit ergibt sich in der Regel u. a. aus der mittleren Fahrgeschwindigkeit der nicht angetriebenen Fahrzeugachse.
Die berechnete Querbeschleunigung eilt der gemessenen voraus und ist nicht so verrauscht wie die gemessene Querbeschleuni­ gung. Sie ist daher besser zur Ansteuerung des Systems geeig­ net.
Die berechnete Querbeschleunigung wird permanent mit einem Schwellwert verglichen, der alle Kurvenfahrten, einschließlich der theoretischen Geradeausfahrten in Fahrten mit oder ohne Wankausgleich unterteilt. Unterhalb des Schwellwertes, bei­ spielsweise bei Geradeausfahrt, ist das System deaktiviert. Die Stellglieder sind nicht aktiv.
Wird der Schwellwert überschritten, wird die Differenz zwischen der berechneten bzw. theoretischen Querbeschleunigung und der gemessenen berechnet und mit einem Differenzschwellwert vergli­ chen. Beide Werte werden vor dem Vergleichen tiefpaßgefiltert. Ist die Differenz größer als der Differenzschwellwert, so er­ folgt eine gleitende Umschaltung auf die gemessene Querbe­ schleunigung. Letztere wird als aktuelle Querbeschleunigung für die weiteren Berechnungen verwendet. Das hat den Vorteil, daß bei außergewöhnlichen Fahrzuständen Fehlinterpretationen der berechneten Querbeschleunigungen vermieden werden, wie bei­ spielsweise beim Schleudern des Fahrzeugs. Hierbei ergäbe sich durch die unwillkürliche Gegenlenkreaktion des Fahrers ein fal­ scher Querbeschleunigungwert.
Mit Hilfe des Motormoments, der Motordrehzahl, den mittleren Fahrgeschwindigkeiten der Achsen wird zusammen mit der Wahl der Schalterstellung des Komfort/Sportschalters eine Wankmomenten­ verteilung erstmals errechnet. Entsprechend dieser erstberech­ neten Wankmomentenverteilung werden die Stellglieder voreinge­ stellt. Gleichzeitig wird die Antriebsmomentenänderung als Funktion der mittleren Fahrgeschwindigkeit der Antriebsachse, des Motormoments und der Motordrehzahl ermittelt.
Die Fahrgeschwindigkeit, die Antriebsmomentenänderung und die aktuelle Querbeschleunigung werden fortlaufend mit entsprechen­ den vorgegebenen Schwellwerten verglichen. Werden im Ausfüh­ rungsbeispiel alle drei Schwellwerte überschritten, so werden entsprechend der Höhen der Schwellwertüberschreitungen neue Wankmomentenverteilungen errechnet. Ansonsten wird die erst­ berechnete Wankmomentenverteilung beibehalten.
Aus der aktuellen Wankmomentenverteilung und der aktuellen Querbeschleunigung werden die Stellgliedkräfte ermittelt. Aus den Stellgliedkräften werden Steuersignale generiert, über die - beispielsweise bei hydraulischen Stellgliedern - die Ventile zur Beaufschlagung der Hydromotoren gesteuert oder geregelt werden.
In die Berechnungen der Stellgliedkräfte fließen neben den in Fig. 1 dargestellten Eingangsgrößen selbstverständlich alle notwendigen fahrzeug- und stellgliedtypischen Daten ein.
In Fig. 2 ist ein Flussdiagramm zur Ermittlung der Wankmomen­ tenverteilung unter Verwendung der Giergeschwindigkeit abgebil­ det. Die gemessene Giergeschwindigkeit wird permanent mit einer dem jeweiligen Fahrzustand entsprechenden Sollgiergeschwindig­ keit verglichen. Wird dieser Sollwert überschritten, wird ent­ sprechend der Sollwertüberschreitung eine neue Wankmomentenver­ teilung errechnet. Diese Berechnung stützt sich auf die Berech­ nung der Wankmomentenverteilung unter Berücksichtigung von in Fig. 1 verwendeten Parametern wie Fahrgeschwindigkeit, Antriebsmomentenänderung und aktuelle Querbeschleunigung.
Wird der Sollwert nicht überschritten gelten die gleichen Be­ dingungen wie in Fig. 1, wobei die ersterrechnete Wankmomen­ tenverteilung beibehalten wird.
Fig. 3 zeigt ein Flussdiagramm zur Ermittlung der aktiven Stellkräfte bei Geländefahrt und Fahrbetrieb längs eines Han­ ges. Abhängig von der Aktivierung des Schalters für Gelände­ fahrt wird die Berechnung eines Hangwinkels unter der verglei­ chenden Betrachtung eines aktuellen Hangwinkels und eines Soll­ hangwinkels ermittelt. Hierzu werden die Parameter der gemesse­ nen Querbeschleunigung, der gemessene Wankwinkel und die aktu­ ellen Federwege der Räder fortlaufend abgefragt.
Die aktuellen Federwege werden beim Fahrbetrieb längs eines Hanges permanent mit entsprechenden Sollfederwegen verglichen und bei positiver und negativer Abweichung mit zur Berechnung integriert.
Tritt keine Abweichung auf, wird der aktuelle Federweg der Rä­ der als weitere Berechnungsgröße zur Ermittlung der Stellkräfte der Stellglieder an der Vorderachse und Hinterachse verwendet. Das entsprechende Signal wird - wie im Flussdiagramm der Fig. 1 ersichtlich - an dem Knotenpunkt A1 eingeleitet. Liegt eine Abweichung vor, wird dieser Wert mit den gemessenen Para­ metern der Querbeschleunigung und des Wankwinkels zur Berech­ nung eines aktuellen Hangwinkels verwendet. Weicht dieser aktu­ elle Hangwinkel entsprechend eines vorgegebenen Hangwinkels ab, wird ein entsprechend dieser Abweichung gewählter Wert zur Er­ mittlung der Stellkräfte der Stellglieder an den Knotenpunkt A1 der Fig. 1 geleitet.
Ist die Abweichung zwischen aktuellem Hangwinkel und vorgegebe­ nen Hangwinkel klein und liegt somit in einem vorgegebenen Be­ reich, liegt keine wesentliche Hangneigung des Fahrzeuges vor. In diesem Fall verzweigt sich der Signalfluss zum Knoten­ punkt A4 der Fig. 1, wo über die Fahrgeschwindigkeit, die Antriebsmomentenänderung und der Querbeschleunigung eine Wank­ momentenverteilung ermittelt wird.
In Fig. 4 ist ein Flussdiagramm zur Ermittlung der aktiven Stellkräfte bei Anfahrbeschleunigung und Bremsverzögerung abge­ bildet. Mit Hilfe der folgenden Eingangsparameter des Motormo­ ments, des Getriebegangs, der Lenkradstellung, der aktuellen Einfederung der Vorderachse und der Hinterachse sowie den Rad­ drehzahlen wird eine Anfahrbeschleunigung beziehungsweise eine Bremsverzögerung ermittelt.
Die Raddrehzahlen ergeben sich in einer relativen Betrachtung der momentanen Raddrehzahlen zu einem entsprechend vorbestimm­ ten Raddrehzahlenschwellwert. Werden hierbei erhebliche Unter­ schiede ermittelt, werden diese Werte zur Berechnung der An­ fahrbeschleunigung und der Bremsverzögerung verwendet. Ist die Abweichung unwesentlich, wird der Signalfluss zum Knoten­ punkt A2 der Fig. 1 verzweigt.
Die errechnete Anfahrbeschleunigung oder Bremsverzögerung wird über den Knotenpunkt A1 in der Fig. 1 zur Berechnung der akti­ ven Stellkräfte der Stellglieder verwendet.
Formelzeichenliste
ay,mess
: Querbeschleunigung, gemessen
ay,theo
: Querbeschleunigung, errechnet
ay,akt
: Querbeschleunigung, aktuell
ay,tneo,Sw
: Schwellwert für die theo. Querbeschleunigung
ay,akt,Sw
: Schwellwert für die akt. Querbeschleunigung
aan
: Anfahrbeschleunigung, positive Beschleunigung
abr
: Bremsverzögerung, negative Beschleunigung
δLR
: Lenkradwinkel
Δay
: Differenz von theoretischer und gemessener Querbeschleunigung
Δay,Sw
: Schwellwert für die Querbeschleunigungsdifferenz
ΔAM
Antriebsmomentenänderung
ΔAM,Sw
: Schwellwert für die Antriebsmomentenänderung
FAktor,v,h
: Stellkraft der Stellglieder an der Vorder- und Hinterachse
MM
: Motormoment
MW,v
: Wankmoment, vorn
MW,h
: Wankmoment, hinten
MW,v,0
↔MW,h,0
: Wankmomentenverteilung, erstberechnet
MW,v,neu
↔MW,h,neu
: Wankmomentenverteilung, neu
MW,v,akt
↔MW,h,akt
: Wankmomentenverteilung, aktuell
nM
: Motordrehzahl
nR
: Drehzahlen der Fahrzeugräder
nSw
: Schwellwert Raddrehzahl
v0
: Fahrzeuggeschwindigkeit
v0,Sw
: Schwellwert der Fahrzeuggeschwindigkeit
Ψmess
: Giergeschwindigkeit, gemessen
Ψsoll
: Soll-Giergeschwindigkeit
sakt,R
: Federweg aktuell am Rad
ssoll,R
: Sollfederweg am Rad
sakt,VA
: Einfederung aktuell an der Vorderachse
sakt,VH
: Einfederung aktuell an der Hinterachse
λ: Radschlupf
χ: Wankwinkel
GG
: Getriebegang
αH,akt
: Hangwinkel aktuell
αH,soll
: Hangwinkel soll

Claims (5)

1. Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens in Kraftfahr­ zeugen mit mindestens drei Rädern,
wobei zwischen den auf die Räder wirkenden Stabilisatoren und dem Fahrzeugaufbau oder zwischen den Stabilisatorabschnitten zweier Räder einer Achse jeweils mindestens ein Stellglied angeordnet ist,
wobei am Kraftfahrzeug der Lenkradwinkel (δLR), die Fahrge­ schwindigkeit (v0), die Fahrzeugquerbeschleunigung (ayr) und am Antriebsmotor mindestens die Motordrehzahl (nM) gemessen wird,
wobei aus dem Lenkradwinkel (δLR) und der Fahrgeschwindig­ keit (v0) die theoretische Fahrzeugquerbeschleunigung (ay,theo) berechnet wird,
wobei aus der gemessenen (ay,mess) oder der berechneten Quer­ beschleunigung (ay,theo), der Motordrehzahl (nM) und einer der Gaspedalstellung proportionalen Größe eine Wankmomentenver­ teilung (MW,v↔MW,h) errechnet wird,
wobei aus den Daten der Querbeschleunigung (ay,mess oder ay,theo) und der Wankmomentenverteilung (MW,v↔MW,h) die Stellglied­ kräfte ermittelt werden und
wobei auf der Basis der Daten der jeweiligen Stell­ gliedkräfte (FAktor) die Energiezufuhr zu den Stellgliedern gesteuert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens an zwei Rädern einer Achse die Raddrehzah­ len (nR) gemessen werden und aus den Raddrehzahlen (nR) die für die Berechnung der Querbeschleunigung (ay,theo) notwendige Fahrgeschwindigkeit (v0) berechnet wird,
dass am Antriebsmotor das Motormoment (MM) gemessen oder aus motortypischen Meßdaten und/oder Kennfeldern ermittelt wird,
dass die theoretische Querbeschleunigung (ay,theo) mit einem Schwellwert (ay,theo,Sw) verglichen wird, wobei bis zum Errei­ chen des Schwellwertes (ay,tneo,Sw) die Stellglieder nicht aktiv sind, während bei einem Überschreiten des Schwellwer­ tes (ay,theo,Sw) die Differenz (Δay) zwischen der theoreti­ schen (ay,theo) und der gemessenen Querbeschleunigung (ay,mess) ermittelt wird,
dass die Differenz (Δay) mit einem Differenzschwell­ wert (Δay,Sw) verglichen wird, wobei bis zum Erreichen des Differenzschwellwertes (Δay,Sw) die berechnete Querbeschleuni­ gung (ay,theo) als aktuelle Querbeschleunigung (ay,akt) verwendet wird, während bei einem Überschreiten des Differenzschwellwertes (Δay,Sw) die gemessene Querbeschleunigung (ay,mess) als aktuelle Querbeschleunigung (ay,akt) definiert wird,
dass für einen vorgegebenen, regulären Fahrzustandsbereich in Abhängigkeit von den Drehzahlen (nR) der Fahrzeugräder oder der Radpaare einzelner Achsen, der aktuellen Querbeschleuni­ gung (ay,akt) und der Änderung (ΔAM) des Antriebsmoments eine Wankmomentenverteilung (MW,v,0↔MW,h,0) ermittelt wird,
dass die Drehzahlen (nR) der Achsen oder Räder, die aktuelle Querbeschleunigung (ay,akt) und die Antriebsmomentenände­ rung (ΔAM) jeweils mit entsprechenden Schwellwerten (v0,Sw, ay,akt,Sw, ΔAM,Sw) verglichen werden, wobei bis zum Erreichen der Schwellwerte (v0,Sw, ay,akt,Sw, ΔAM,Sw) die erstberechnete Wankmomentenverteilung (MW,v,0↔MW,h,0) als aktuelle Wankmomentenverteilung (MW,v,akt↔MW,h,akt) verwendet wird, während beim Überschreiten von mindestens zwei der genannten Schwellwerte (v0,Sw, ay,akt,Sw, ΔAM,Sw) eine neue, aktuelle Wankmomentenverteilung (MW,v,neu↔MW,h,neu ∼ MW,v,akt↔MW,h,akt) errechnet wird,
dass die Stellkräfte (FAktor,v,h) der Stellglieder als Funktionen der aktuellen Querbeschleunigung (ay,akt) und der aktuellen Wankmomentenverteilung (MW,v,akt↔MW,h,akt) errechnet werden und
dass aus den Drehzahlen (nR) der Achsen oder Räder, aus dem Motormoment (MM), aus dem Getriebegang (GG), aus den aktuel­ len Einfederungen an Vorder- und Hinterachse (sakt,VA, sakt,VH) und aus dem Lenkradwinkel (δLR) eine Anfahrbeschleuni­ gung (aan) oder eine Bremsverzögerung (abr) errechnet wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Berechnung der Wankmomentenverteilung (MW,v,akt↔MW,h,akt) ein ma­ nuell betätigbarer Schalter abgefragt wird, der die Wahl zwi­ schen einem Berechnungsmodus für komfortablen oder sportlichen Fährstil ermöglicht.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellglieder Hydromotoren oder hydropneumatische Bauteile sind.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Giergeschwindigkeit (Ψmess) mit einer Soll-Gierge­ schwindigkeit (Ψsoll) verglichen wird, wobei in Abhängigkeit von Fahrzeuggeschwindigkeit (v0), der Antriebsmomentenände­ rung (ΔAM) und der Querbeschleunigung (ay.mess) eine aktuelle Wankmomentenverteilung (MW,v,akt↔MW,h,akt) ermittelt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Berechnung der aktuellen Wankmomentenverteilung (MW,v,akt↔MW,h,akt) aus dem Wankwinkel (χmess), den aktuellen Radfe­ derwegen (sakt,R), den entsprechenden Radsollfederwegen (ssoll,R) und der Querbeschleunigung (ay,mess) ein manuell vom Fahrer betä­ tigbarer Schalter abgefragt wird, der die Wahl zwischen einem Normalfahrbetrieb und einem Geländefahrbetrieb ermöglicht.
DE10140604A 2001-08-18 2001-08-18 Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen Expired - Fee Related DE10140604C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140604A DE10140604C1 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen
PCT/EP2002/009128 WO2003016080A1 (de) 2001-08-18 2002-08-15 Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen
DE50207514T DE50207514D1 (de) 2001-08-18 2002-08-15 Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen
EP02772156A EP1417108B1 (de) 2001-08-18 2002-08-15 Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen
JP2003520612A JP2004538203A (ja) 2001-08-18 2002-08-15 自動車のロール動作に影響を与える方法
US10/781,324 US7072752B2 (en) 2001-08-18 2004-02-18 Method for influencing the roll behavior of motor vehicles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140604A DE10140604C1 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10140604C1 true DE10140604C1 (de) 2003-04-17

Family

ID=7695903

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140604A Expired - Fee Related DE10140604C1 (de) 2001-08-18 2001-08-18 Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen
DE50207514T Expired - Lifetime DE50207514D1 (de) 2001-08-18 2002-08-15 Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207514T Expired - Lifetime DE50207514D1 (de) 2001-08-18 2002-08-15 Verfahren zu beeinflussung des wankverhaltens von kraftfahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7072752B2 (de)
EP (1) EP1417108B1 (de)
JP (1) JP2004538203A (de)
DE (2) DE10140604C1 (de)
WO (1) WO2003016080A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338994A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Fahrwerkregelsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10338997A1 (de) * 2003-08-25 2005-05-25 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Einkanaliges Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Betrieb desselben
WO2005102745A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
DE102005004601A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Steuerungs- oder Regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE102005009002A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
DE102007017245A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
US9011336B2 (en) 2004-09-16 2015-04-21 Guided Therapy Systems, Llc Method and system for combined energy therapy profile

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3868848B2 (ja) * 2002-05-23 2007-01-17 三菱電機株式会社 車両状態検出装置
DE10314251A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-21 Daimlerchrysler Ag Fahrwerkregelung
DE102004048085A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Zf Friedrichshafen Ag Schaltbarer Stabilisator für ein Kraftfahrzeug
DE102005018519B4 (de) * 2005-04-20 2016-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Fahrdynamik-Regelung von Kraftfahrzeugen
FR2885555B1 (fr) * 2005-05-10 2011-04-15 Renault Sas Procede de commande d'au moins un actionneur de barres anti-roulis a bord d'un vehicule
DE102006001374B4 (de) * 2005-10-26 2017-06-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung einer Brennkraftmaschine
JP5152673B2 (ja) * 2006-06-29 2013-02-27 株式会社エクォス・リサーチ 横置き二輪車両
DE102007017242A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs
FR2933657B1 (fr) * 2008-07-09 2010-08-20 Renault Sas Dispositif d'evaluation de l'acceleration transversale d'un vehicule automobile et procede correspondant
US8983717B2 (en) * 2010-12-21 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Vehicle camera system operable in off-road mode and method
DE102011076972A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Ansteuerung eines aktiven Wankstabilitätssystems für ein Kraftfahrzeug
FR3000434B1 (fr) * 2012-12-27 2017-05-05 Michelin & Cie Suspension de vehicule avec correction d'antiroulis
DE102013107094A1 (de) * 2013-07-05 2015-01-08 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Steuern eines Momentes einer Wankstabilisierung
DE102014214643A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum sicheren Betreiben eines Schneemobils
JP6443395B2 (ja) * 2016-06-06 2018-12-26 トヨタ自動車株式会社 スタビライザ制御装置
KR102417608B1 (ko) * 2018-04-17 2022-07-07 현대자동차주식회사 액티브 롤 스테빌라이저를 구비하는 자동차 및 그 제어 방법
DE102019213277A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators
DE102019213280B4 (de) * 2019-09-03 2023-03-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines verstellbaren Wankstabilisators

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647300A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung eines Radträgers oder Achskörpers
DE19836674C1 (de) * 1998-08-13 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0238174A (ja) * 1988-07-29 1990-02-07 Aisin Seiki Co Ltd 路面状態検出装置および車上制御装置
DE4201146C2 (de) * 1991-01-18 2003-01-30 Hitachi Ltd Vorrichtung zur Steuerung des Kraftfahrzeugverhaltens
US5396423A (en) * 1991-01-22 1995-03-07 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive active suspension system for regulating vehicular height level during anti-rolling control
DE4126078A1 (de) * 1991-08-07 1993-02-11 Fichtel & Sachs Ag Einrichtung zur querbeschleunigungsabhaengigen beeinflussung einer fahrzeugkomponente
US5948027A (en) * 1996-09-06 1999-09-07 Ford Global Technologies, Inc. Method for enhancing vehicle stability
JPH1178465A (ja) * 1997-09-10 1999-03-23 Nissan Motor Co Ltd ロール剛性制御装置
DE10029010B4 (de) * 1999-06-22 2008-06-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota Einrichtung zum Steuern von Aufhängungsstoßdämpfern bei Fahrzeugen auf Grundlage eines Scheindämpfungssystems
US6324446B1 (en) * 1999-12-21 2001-11-27 Ford Global Technologies, Inc. Roll over stability control for an automotive vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647300A1 (de) * 1996-11-15 1998-05-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur höhenveränderlichen Abstützung eines Radträgers oder Achskörpers
DE19836674C1 (de) * 1998-08-13 2000-05-25 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Publ.: "Aktive Rdl-Stabilisation - eine kosten-günstige Lösung zur aktiven Fahrwerksregelung", Haus d. Technik, Essen 1993, Veranstaltungsnummer T306330563 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10338994A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betrieb eines Fahrwerkregelsystems und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10338997A1 (de) * 2003-08-25 2005-05-25 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co. Kg Einkanaliges Wankstabilisierungssystem und Verfahren zum Betrieb desselben
US7392116B2 (en) 2003-08-25 2008-06-24 Trw Automotive Gmbh Method for operating a chassis regulating system and a device to carry out the method
WO2005102745A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-03 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur fahrstabilitätsregelung eines fahrzeugs
US9011336B2 (en) 2004-09-16 2015-04-21 Guided Therapy Systems, Llc Method and system for combined energy therapy profile
DE102005004601A1 (de) * 2005-02-01 2006-08-10 Bayerische Motoren Werke Ag Fahrdynamik-Steuerungs- oder Regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE102005009002A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
US7552928B2 (en) 2005-02-28 2009-06-30 Volkswagen Ag Method for operating active stabilizers in motor vehicles and motor vehicle having active stabilizers
US7832738B2 (en) 2005-02-28 2010-11-16 Volkswagen Ag Method for operating active stabilizers in motor vehicles and motor vehicle having active stabilizers
DE102005009002B4 (de) 2005-02-28 2018-10-31 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb von aktiven Stabilisatoren an Kraftfahrzeugen
DE102007017245A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Wankstabilisierung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE50207514D1 (de) 2006-08-24
EP1417108A1 (de) 2004-05-12
US20040176890A1 (en) 2004-09-09
JP2004538203A (ja) 2004-12-24
WO2003016080A1 (de) 2003-02-27
EP1417108B1 (de) 2006-07-12
US7072752B2 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140604C1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen
DE4404098C2 (de) Fahrzeugregeleinrichtung
EP0606345B1 (de) Antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE10045140C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regeln eines Kurvenfahrverhaltens von einem Fahrzeug
DE19836674C1 (de) Verfahren zur Beeinflussung des Wankverhaltens von Kraftfahrzeugen
EP1056630B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur stabilisierung eines fahrzeuges
EP2512886B1 (de) Verfahren und bremssystem zur beeinflussung der fahrdynamik durch brems- und antriebseingriff
DE10149190B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wankregelung für ein Fahrzeug
DE60022265T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Fahrverhaltens eines Fahrzeuges
EP1843906B1 (de) Fahrdynamik-steuerungs- oder regelsystem für ein zweispuriges zweiachsiges kraftfahrzeug
WO2002090161A1 (de) Verfahren und system zur regelung des fahrverhaltens eines fahrzeugs
EP1572489B1 (de) Verfahren zum steuern einer schaltbaren kupplung in einem antriebsstrang eines kraftfahrzeugs mit vierradantrieb
DE102014218509A1 (de) Aktiver Lenkmomentausgleich bei negativem Antriebsmoment für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
DE102005004523A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Steuervorgabe einer von einer Steuervorrichtung ansteuerbaren aktiven Lenkeinrichtung eines Fahrzeugs
EP2288532B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beeinflussung der fahrzeugquerdynamik
DE102006052698A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stabilisieren eines Kraftfahrzeugs
EP1914141A1 (de) Bedienkonzept zum Einstellen verschiedener Fahrdynamik-Charakteristika an einem Fahrzeug
DE102008011018A1 (de) Bremskraftsteuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1362720A2 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen, mit einer Wankstabilisierungs-Vorrichtung
DE102004042188B4 (de) Fahrzeugbewegungssteuergerät
EP2393678B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines aktiven fahrwerks eines zweiachsigen zweispurigen kraftfahrzeugs
DE102004047860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Querdynamik eines Fahrzeugs
DE102017212165A1 (de) Neigefahrzeug
DE19909453A1 (de) Verfahren und Regelsystem zur Verbesserung des Fahrverhalten eines Fahrzeugs beim Durchfahren einer Kurvenbahn
WO2005042294A1 (de) Verfahren zum beeinflussen von lastwechselreaktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee