DE10140499B4 - Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption - Google Patents

Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption Download PDF

Info

Publication number
DE10140499B4
DE10140499B4 DE10140499A DE10140499A DE10140499B4 DE 10140499 B4 DE10140499 B4 DE 10140499B4 DE 10140499 A DE10140499 A DE 10140499A DE 10140499 A DE10140499 A DE 10140499A DE 10140499 B4 DE10140499 B4 DE 10140499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
substructure
sample carrier
carrier according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10140499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140499A1 (de
Inventor
Jochen Franzen
Jens Rebettge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker Daltonics GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruker Daltonik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker Daltonik GmbH filed Critical Bruker Daltonik GmbH
Priority to DE10140499A priority Critical patent/DE10140499B4/de
Priority to GB0219193A priority patent/GB2378755B/en
Priority to US10/222,764 priority patent/US6670609B2/en
Publication of DE10140499A1 publication Critical patent/DE10140499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140499B4 publication Critical patent/DE10140499B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • H01J49/0409Sample holders or containers
    • H01J49/0418Sample holders or containers for laser desorption, e.g. matrix-assisted laser desorption/ionisation [MALDI] plates or surface enhanced laser desorption/ionisation [SELDI] plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Probenträger für die massenspektrometrische Analyse von organischen Proben mit Ionisierung durch matrix-unterstützte Laserdesorption, bestehend aus einer ebenen Probenplatte (1; 11) für die Aufnahme der Proben und einer Unterstruktur (2; 10), dadurch gekennzeichnet, dass die Probenplatte (1; 11) mit Löchern (3) oder Nuten (8) versehen ist, die Unterstruktur (2; 10) stift- oder noppenförmige Verbindungselemente (5) aufweist und die Unterstruktur (2;10) durch ihre in den Löchern (3) oder Nuten (8) verankerten stift- oder noppenförmigen Vebindungselemente (5) mit der Probenplatte (1; 11) fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Struktur der Probenträgerplatten für massenspektrometrische Analysen von organischen Proben mit einer Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption.
  • Die Erfindung besteht darin, eine sehr ebene Platte mit zumindest oberflächlicher elektrischer Leitfähigkeit mit einer Unterstruktur fest so zu verbinden, dass insgesamt ein Körper mit den Ausmaßen einer Mikrotiterplatte entsteht, dabei aber keine thermische Verbiegungen der Oberfläche auftreten können. Dabei kann die Unterstruktur sowohl Vertiefungen für kraftschlüssiges Robotergreifen wie auch eine maschinenlesbare Kennung aufnehmen.
  • Für die Analyse von Biomolekülen hat sich die Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrix-unterstützte Laserdesorption und Ionisierung (MALDI) als ein Standardverfahren etabliert. Meist werden dazu Flugzeitmassenspektrometer (TOF-MS = time-of-flight mass spectrometer) verwendet, aber auch Ionenzyklotron-Resonanzspektrometer (FT-ICR = Fourier-transform ion cyclotron resonance) oder Hochfrequenz-Quadrupol-Ionenfallenmassenspektrometer können hier eingesetzt werden.
  • Die Biomoleküle befinden sich in aller Regel in wässriger Lösung. Unter Biomolekülen sollen hier besonders die Oligonukleotide (also das Genmaterial in seinen verschiedenen Ausformungen wie DNA oder RNA) und Proteine (also die wesentlichen Bausteine der lebenden Welt) verstanden werden, einschließlich ihrer besonderen Analoge und Konjugate, wie beispielsweise Glycoproteine oder Lipoproteine.
  • Die Auswahl der Matrixsubstanz für MALDI hängt von der Art der Biomoleküle ab; es sind inzwischen weit über hundert verschiedene Matrixsubstanzen bekannt geworden. Die Matrixsubstanz hat unter anderem die Aufgabe, die Probenmoleküle möglichst einzeln festzuhalten, an der Oberfläche des Probenträgers anzubinden, während des Laserschusses durch Bildung einer Dampfwolke ohne Zerstörung der Biomoleküle und möglichst ohne Anlagerung der Matrixmoleküle in die Gasphase zu übertragen, und schließlich dort unter Protonierung oder Deprotonierung zu ionisieren. Für diese Aufgabe hat es sich als günstig erwiesen, die Analytmoleküle in irgendeiner Art in die zumeist kristallinen Matrices bei deren Kristallisation auf der Probenträgeroberfläche oder zumindest in die Grenzflächen zwischen den bei der Kristallisation entstehenden Kriställchen einzubauen.
  • Für das Auftragen von Probe und Matrix sind eine Reihe verschiedener Methoden bekannt geworden. Die einfachste davon ist das Aufpipettieren einer Lösung mit Probe und Matrix auf einen gereinigten, metallischen Probenträger. Der Lösungstropfen bildet auf der Metalloberfläche eine Benetzungsfläche, deren Größe in etwa dem Tropfenduchmesser entspricht und von der Hydrophilität der Metalloberfläche und den Eigenschaften des Tröpfchens abhängt. Es bildet sich dabei nach dem Auftrocknen der Lösung ein Probenfleck aus kleinen Matrixkriställchen in der Größe dieser Benetzungsfläche, wobei sich in der Regel aber keine gleichmäßige Belegung der Benetzungsfläche zeigt.
  • Für Matrixsubstanzen, die sich nur sehr schwer oder gar nicht in Wasser lösen, wie beispielsweise α-Cyano-4-Hydroxy-Zimtsäure, hat es sich als günstig erwiesen, eine sehr dünne Schicht der Kristalle auf der Oberfläche vor dem Aufbringen der wäßrigen Analytlösungen zu erzeugen, beispielsweise durch Aufbringen einer Lösung der Matrixsubstanz in Azeton.
  • Aus der Patentschrift DE 197 54 978 C1 ist eine verbesserte Methode des Probenauftrags bekannt geworden, die darin besteht, die Oberfläche des Probenträgers im gewünschten Raster der Probenflecke mit winzig kleinen, benetzungsfreundlichen (hydrophilen) Ankerbereichen für die Probentröpfchen in einer benetzungsfeindlichen (hydrophoben) Umgebung zu versehen. Die aufpipettierten Tröpfchen mit den gelösten Analytmolekülen hängen sich an diese Ankerbereiche an und kristallisieren dort viel gleichmäßiger als ohne Anker. Die Kristallkonglomerate binden dabei in diesen hydrophilen Ankerbereichen recht fest an die Oberfläche des Probenträgers.
  • Für Oligonukleotide ist eine günstige Methode des Probenauftrags bekannt geworden, die jedoch auf Siliziumchips beschränkt ist. Die an der Oberfläche des Chips gebundenen Oligonukleotide werden mit einer piezobetriebenen Mikropipette mit Mikrotröpfchen einer Matrixlösung (3-HPA) von nur einigen Hundert Picolitern beschossen, wodurch eine Kristallstruktur mit gleichmäßiger MALDI-Empfindlichkeit erzeugt wird.
  • Alle diese Verfahren zum Aufbringen und Auskristallisieren der Proben hängen aber sehr stark von den Eigenschaften der Oberfläche, besonders auch von den Eigenschaften der hydrophilen Ankerflächen ab. Zu diesen Eigenschaften gehören die chemische Zusammensetzung des Trägers an seiner Oberfläche, der Oxidationszustand der Oberfläche und insbesondere die Glattheit. Von besonderer Bedeutung ist eine extreme Sauberkeit der Oberfläche, da der MALDI-Prozess schon durch geringste Spuren von Verunreinigungen empfindlich gestört werden kann. Insbesondere dürfen keine Alkaliionen aus der Oberfläche in die gelöst aufgebrachte Probe austreten.
  • Werden Flugzeitmassenspektrometer für die Analyse eingesetzt, so kommt auf die Probenträgeroberflächen auch noch die Forderung nach außerordentlicher Ebenheit hinzu. Die Verwindung der Oberfläche darf einige Zehn Mikrometer nicht überschreiten, da sonst die Massenbestimmung aus den Flugzeiten erschwert wird.
  • Es haben sich bisher nur wenige Arten von Probenträgermaterialien als einigermaßen universal benutzbar herausgestellt. Dazu gehören insbesondere (1) glattgewalztes, in besonderen Glühverfahren hergestelltes etwa drei Millimeter starkes Edelstahlblech mit hochglänzender Oberfläche, (2) mit leitenden Schichten bedampfte Glasplatten und (3) Siliziumwaferplat ten. Die kritische Bedeutung der Oberflächenbeschaffenheit geht schon aus der Tatsache hervor, dass beipielsweise eine gefräste Edelstahloberfläche einer gewalzten Oberfläche unterlegen ist. Für bestimmte Probenarten sind hinwiederum geschliffene Oberflächen, günstig, wobei wiederum ein Schleifen der gewalzten Oberflächen besser ist als ein Schleifen von gefrästen Oberflächen.
  • Es zeigt die bisherige Erfahrung, dass die günstig benutzbaren Materialien alle die Form mehr oder weniger dünner Platten haben.
  • Es ist nun für den automatisierten Umgang mit Probenträgerplatten günstig, die als Industriestandard bekanntgewordene Form von Mikrotiterplatten auch für die Probenträgerplatten einzuhalten. Dieser Industriestandard ist zwar nicht vollkommen eindeutig definiert; es gibt mehrere Standardisierungsversuche, die sich voneinander durch Details unterscheiden, die hier jedoch nicht wesentlich sind. Die Mikrotiterplatte ist bedeutend dicker als das oben geschilderte günstige Plattenmaterial. Nur Probenträgerplatten in der ungefähren Form von Mikrotiterplatten können von handelsüblichen Pipettierrobotern ver- und bearbeitet werden. Es kann beisspielsweise ihre Kennung, meist ein Barcodeaufdruck an der Stirnfläche, gelesen werden. Sie können von standardisierten Greifern gegriffen und mit Hilfe von Vielpipettenköpfen mit Probentröpfchen belegt werden. Sie können in Magazinen gestapelt oder schubladenförmig in entsprechende Lagerbehälter eingeschoben werden. Die Form der Unterseite der Mikrotiterplatten wirkt beim Stapeln in Magazinen als relativ dichter, zumindest staubschützender Deckel für die darunterliegende Platte.
  • Ist die Unterseite aus einem Material gefertigt, das keine Kondensation des stets schwach verdampfenden Matrixmaterials zulässt, so kann durch das Stapeln der Platten eine lange Lagerfähigkeit für Platten erzeugt werden, die mit Proben und Matrixmaterial belegt sind.
  • Die Verwendung von MALDI-Probenträgern in der Form von Mikrotiterplatten für die Belegung mit Proben aus Vielfachpipettenköpfen ist bereits in der Patentschrift DE 196 28 178 C1 (entsprechend GB 2 315 329 A oder US 5,770,860 A beschrieben.
  • Die Form der Mikrotiterplatte kann nur durch eine Unterstruktur erzeugt werden, die mit der Probenplatte zu verbinden ist. Es sind für plattenförmige Probenträger bereits abnehmbare Unterstrukturen im Handel. Gemäß den Forderungen der Good Laboratory Practice (GLP), die heute in allen zertifizierten Laboratorien beachtet werden, müssen die Probenträger unlösbar mit einer Kennung vesehen sein. Die abnehmbaren Unterstrukturen können aber nicht GLP-konform mit Kennungen versehen werden.
  • Die fertig geformten Probenträgerplatten aus Probenplatten und Unterstrukturen müssen vakuumgeeignet sein und dürfen weder im Vakuum des Massenspektrometers noch in Waschbädern Fremdsubstanzen abgeben, die sich auf der Trägerplattenoberfläche niederschlagen und dadurch die Probe verunreinigen oder den MALDI-Prozess stören können. Die Oberfläche der Probenträger darf sich insbesondere bei Temperaturänderungen nicht verbiegen oder verwinden.
  • Kompositplatten mit Unterstrukturen sind bereits aus DE 196 18 032 C2 (lagerfähig vorpräparierte MALDI-Probenträger) und aus DE 199 37 438 A1 (Kopplung Dünnschicht-Chromatographie und Massenspektrometrie (TLC-MS)) bekannt. In beiden Schriften ist aber das Problem der thermischen Verbiegung nicht gelöst. Ein Probenträger für einen Rohrofen für die elektrothermische Atomisierung von Proben ist aus DE 42 23 593 A1 bekannt.
  • Unterstrukturen für die Probenträgerplatten lassen sich preiswert aus metallischem Spritzguss oder, besonders preiswert und günstig, aus vakuumgeeignetem Kunststoff fertigen. Eine Probenträgerplatte aus Edelstahl hat aber eine thermische Ausdehnung von 12 × 10–6 K–1. Diese Ausdehnung ist größer als die aller übrigen Metalle oder Metalllegierungen, aber wesentlich kleiner als die hier benutzbarer Kunststoffe. Es gibt zwar im Grenzbereich Kunststoffe mit so niedrigen Ausdehnungen, sie erfüllen aber nicht die Anforderungen an Vakuumbeständigkeit und Waschbarkeit.
  • Da eine Unterstruktur aus Edelstahl zu teuer ist, und Paarungen mit gleicher thermischer Ausdehnung nicht gefunden werden, kommt ein Verkleben von Probenplatte und Unterstruktur nicht in Frage, da dann immer eine thermische Verbiegung wie bei einem Bimetallstreifen auftritt, die im vorliegenden Falle die Benutzbarkeit im Massenspektrometer verbietet. Außerdem bestehen die Kleber regelmäßig nicht die Anforderungen an die Nicht-Ausgasung oder Nicht-Auswaschbarkeit von Verunreinigungen.
  • Ähnliche Überlegungen gelten auch für die Probenträgerplatten aus Glas oder Silizium; auch hier lassen sich Paarungen mit gleichen Ausdehnungskoeffizienten nur schwer finden. Bekannte Paarungen gleicher Ausdehnungskoeffizienten wie beipielsweise Kovarglas und Kovarmetall sind teuer und schlecht maschinell zu bearbeiten.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, das plattenförmige Ausgangsmaterial der Probenträger durch eine feste Verbindung mit einer preiswert herzustellenden, vakuum- und waschgünstigen Unterstruktur in die äußere Form einer Mikrotiterplatte zu bringen, ohne die Ebenheit der Plattenoberfläche durch verschiedene Ausdehnungskoeffizienten von Probenplatten und Unterstruktur zu gefährden.
  • Erfindungsgedanke
  • Es ist der Grundgedanke der Erfindung, die Probenplatte und die Unterstruktur an nur wenigen Punkten – vorzugsweise an nur drei Punkten – so zu verbinden, dass bei verschiedenartiger Ausdehnung von Probenplatte und Unterstruktur zwar plattenparallele Druck- oder Zugkräfte in der Probenplatte erzeugt, aber keine Biegekräfte oder Verwindungskräfte auf die Probenplatte ausgeübt werden können.
  • Es entsteht dadurch eine große Freiheit in Bezug auf die Auswahl des Materials für die Unterstruktur. Es kann dabei ein preiswerter Spritzguss oder aber ein preiswert zu verarbeitender Kunststoff verwendet werden, der die Forderungen nach Waschbarkeit und Vakuumgeeignetheit erfüllt.
  • Probenplatte und Unterstruktur können beispielsweise durch drei herausstehende Noppen der Unterstruktur, die in Löcher der Probenplatte eingepresst werden, aber dabei auch einen kleinen Abstand zwischen Probenplatte und Unterstruktur erzeugen, miteinander fest verbunden werden. Durch drei Noppen können keine Verwindungs- oder Biegekräfte übertragen werden. Es können aber auch metallische oder nichtmetallische, nietenartige Nägel durch Löcher der Probenplatte in Aussparungen der Unterstruktur eingepresst werden. Die nietenartigen Nägel können dabei schwach konische Köpfe haben, die nur über einen schmalen Pressrand Kräfte auf die Probenplatte übertragen können, nicht jedoch Biegekräfte durch ganzflächigen Kraftschluss mit der Lochwand. Die nietenartigen Nägel oder die Noppen können durch ihre elastische oder nichtelastische Biegbarkeit sogar in geringem Maße auch Scherkräfte aufnehmen und ausgleichen, so dass nur geringe Zug- oder Druckkräfte in der Probenplatte auftreten, was besonders für Probenplatten aus Glas günstig ist. Kleine erhabene Auflageflächen der Unterstruktur um die Verbindungspunkte herum stellen weitflächig einen Abstand zwischen Probenplatte und Unterstruktur her, um Verwindungen oder Verbiegungen der Unterstruktur nicht auf die Probenplatte zu übertragen.
  • Die Unterstruktur kann als Rahmen, aber auch als vollflächige Platte ausgebildet werden. Eine volle Platte als Unterstruktur kann in ihrer Ausformung der Bodenstruktur wieder als guter Deckel für einen darunterliegenden Probenträger dienen. Die Unterstruktur kann unlösbar einen Barcode oder auch einen Transponder aufnehmen, die GLP-konform die Identität des Probenträgers wiedergeben. Ein Transponder kann sogar einen Belegungsstatus und eine Benutzungshistorie aufnehmen. Die Unterstruktur kann an ihrem Rand weiterhin besondere Löcher oder Nuten für ein kraftschlüssiges Greifen durch Roboter enthalten. Auch Nuten für ein Einziehen in das Vakuumsystem des Massenspektrometers können hier untergebracht werden.
  • Die Probenplatte kann dabei genau der Oberfläche einer Mikrotiterplatte entsprechen, sie kann aber auch kleiner sein, wobei die Unterstruktur mit genügender Lose den fehlenden Rand ergänzen kann. Auch geteilte Probenplatten mit jeweils kleineren Abmessungen sind benutzbar. Die Probenplatte kann insbesondere ein Muster mit hydrophilen Ankern in hydrophober Umgebung tragen.
  • Beschreibung der Bilder
  • 1 zeigt einen Probenträger nach dieser Erfindung. Eine Probenplatte aus Edelstahl (1) ist auf einer Unterstruktur aus Kunststoff (2) befestigt, wobei nicht sichtbare Noppen der Unterstruktur (2) in die Löcher (3) der Probenplatte eingepresst sind: In die Probenplatte (1) sind Ringe (4) eingefräst, um ein Verlaufen der Probentröpfchen beim Aufbringen zu verhindern. Die Unterstruktur (3) trägt stirnseitig einen Barcode (6) und längsseitig Vertiefungen (7) zum kraftschlüssigen Greifen durch bestimmte Greifwerkzeuge. Dabei gibt es hier vier Paar runder und ein Paar nutenförmiger Vertiefungen.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Befestigungsebene des Probenträgers aus 1 mit der Edelstahl-Probenplatte (1), der Kunststoff-Unterstruktur (2) und den Löchern (3), wobei keulenförmige Noppen (5) mit relativ engen Hälsen in die leicht konischen Löcher (3) fest eingepresst sind.
  • 3 zeigt eine Probenplatte (11) aus Glas, in die statt der Löcher seitlich Nuten (8) eingeschliffen sind, die die Noppen (5) der Unterstruktur aufnehmen. Die Probenplatte (11) aus Glas ist kleiner als eine Mikrotiterplatte und von einem Rand (9) der Unterstruktur (2) aus Kunststoff schützend umgeben. Der Boden der Unterstruktur (2) ist hier durch seine abgestufte Struktur (10) als Deckel für die darunterliegende Platte ausgebildet.
  • Besonders günstige Ausführungsformen
  • Eine besonders günstige Ausführungsform für einen Probenträger (1) mit Edelstahloberfläche besteht aus einer etwa drei Millimeter starken, glatt gewalzten Edelstahlprobenplatte, die durch spannungsfreies Wasserstrahlschneiden in die Form einer Mikrotiterplattenoberfläche gebracht und randnah mit drei leicht konischen Löchern (3) versehen wurde, und einer Unterstruktur (2) aus Kunststoff mit drei Noppen (5), die in die Löcher gepresst werden können. Die Noppen haben einen etwas dünneren Hals und können mit Kraft durch die an der Unterseite etwas engeren Löcher der Probenplatte gepresst werden. Bestehen die Noppen aus thermoplastischem Kunststoff, so können die Noppenoberteile in den Löchern auch durch nietenartige Heißverformung vermittelst eines heißen Körners der Form des Loches angepasst werden.
  • Bei einer Erwärmung von 20° Celsius auf etwa 60° Celsius in einem Waschbad dehnt sich ein Abstand zwischen den Noppen von 100 Millimeter bei einem Ausdehnungskoeffizienten von 30 × 10–6 K–1 um 0,12 Millimeter aus, während sich der Abstand der Löcher in der Edelstahlplatte nur um etwa 0,04 Millimeter ausdehnt. Die Differenz von 0,08 Millimeter kann von der elastischen Biegung der Noppenhälse aufgenommen werden.
  • Ähnliches gilt für Probenplatten (11) aus Glas. Hier beträgt die Differenz in der Ausdehnung etwa 0,1 Millimeter, die wiederum von der Biegsamkeit der Noppen aufgenommen werden kann. Hier ist es zweckmäßig, die Noppen (5) bei Zimmertemperatur auf einem Abstand zu halten, der kleiner ist als der der Löcher im Glas, um immer bei einer leichten Druckspannung im Glas zu bleiben und auch bei höheren Waschtemperaturen keine Zugkräfte auftreten zu lassen, die das Glas sprengen könnten. Für Glasplatten (11) ist es auch zweckmäßig, deren Oberfläche kleiner als die Oberfläche einer Mikrotiterplatte zu halten und einen Kunststoffrand (9) der Unterstruktur um die Glasplatte herum stehen zu lassen, um die Kanten der Glasplatte zu schützen. Bei solchen Glasplatten (11), die kleiner sind als die Oberfläche der Mikrotiterplatten und in diese eingelassen sind, können die Löcher (3) auch durch nutenartige Einschliffe (8) in die Ränder der Glasplatten ersetzt werden; Zugspannungen können dann überhaupt nicht mehr auftreten. Die Glasplatten können auf verschiedene Weise mit leitenden Schichten bedampft werden; eine Bedampfung mit Caesiumiodid hat sich als sehr günstig erwiesen.
  • Für alle Arten von Probenplatten ist es zweckmäßig, die Unterstruktur aus Kunststoff um die Noppen herum mit einer etwa um etwa 0,3 Millimeter erhöhten Auflagefläche von etwa 5 Millimeter Durchmesser zu versehen, um eine definierte Auflagefläche für die Probenplatte und einen leichten Abstand zwischen Probenplatte und Unterstruktur zu haben.
  • Die Oberfläche der Edelstahlprobenträger (1) kann mit besonderen Markierungen für die Aufnahme der Proben versehen sein. So haben sich insbesonders schwache, ringförmige Einfräsungen (4) von etwa 2 Millimeter Durchmesser bewährt, da diese ein freies Auslaufen der Probetröpfchen beim Aufbringen verhindern. Es können dabei die üblichen quadratischen Raster der Mikrotiterplatte eingehalten werden, also 96 Probenringe im Abstand von 9 Millimeter, 384 Probenringe im Abstand von je 4,5 Millimeter, 864 Probenringe im Abstand von 3 Millimeter oder 1536 Probenringe im Abstand von 2,25 Millimeter. Am Rand der Probenplatten können sich die für Mikrotiterplatten üblichen x-y-Bezeichnungen für die Probenorte befinden.
  • Besonders bewährt haben sich hydrophile Ankerflächen für das Festhalten der Tröpfchen in einer sonst hydrophoben Oberfläche des Probenträgers, wie es in der Patentschrift DE 197 54 978 C2 beschrieben wird. Es soll hier unter einer „hydrophoben" Oberfläche eine benetzungsfeindliche und flüssigkeitsabweisende Oberfläche für die benutzte Probenflüssigkeit verstanden werden, auch wenn es sich dabei (ausnahmsweise) nicht um eine wässrige Probenlösung handeln sollte. Im Falle einer öligen Probenlösung soll es sich also entsprechend um eine lipophobe Oberfläche handeln. In der Regel lösen sich jedoch die Biomoleküle am besten in Wasser, manchmal unter Zugabe von organischen, wasserlöslichen Lösungsmitteln. Entsprechend soll unter einer „hydrophilen" Fläche eine benetzungsfreundliche Fläche für die Art der benutzten Probenflüssigkeit gemeint sein, auch wenn es sich dabei nicht um eine wässrige Lösung handeln sollte.
  • Bei Probenplatten (11) aus Glas können die Markierungen aufgedruckt werden.
  • Durch die feste Verbindung zwischen Probenplatten und Unterstruktur können die Unterstrukturen GLP-konform mit Kennungen versehen werden. Der Mikrotiterplatten-Standard sieht einen Barcode (6) auf der Stirnfläche der Mikrotiterplatte vor. Dieser Barcode (6) kann auch auf der Unterstruktur angebracht werden. Der Barcode (6) gibt dann eine eindeutige Kennung für den Probenträger. Der Barcode kann auch im Massenspektrometer gelesen werden, damit ist eine eindeutige Zuordnung der gemessenen Proben zu dem Analysenverfahren gegeben.
  • Ein Transponder ist eine intelligente Lösung für eine Plattenkennung. Der Transpondercode kann in einen nicht löschbaren Teil und einen wiederbeschreibbaren Teil aufgeteilt werden. Der nicht löschbare Teil kann eine eindeutige Kennung der Identität des Probenträgers enthalten. Er kann darüberhinaus Nachrichten über nicht änderbare Eigenschaften des Probenträgers enthalten, wie beipielsweise eine Kennung für "Probenträger aus Edelstahl mit 1536 hydrophilen Ankern" oder "Probenträger aus Siliziumwafer mit 6144 geätzten Mulden". Diese Kennungen können beispielsweise von der Pipettierstation gelesen und auch zur Rückweisung eines nicht geeigneten Probenträgers verwendet werden. Der veränderbare Teil des Codes kann Nachrichten über die Art des Waschens und der Belegung mit Proben, einen Zähler für den bisherigen Gebrauch des Probenträgers, einen Code für besondere Analysenarten, für die dieser Probenträger reserviert ist, einen Code für trägerspezifische Korrekturen für beispielsweise die Positionen auf dem Träger oder dergleichen enthalten.
  • An den Längsseiten der Probenträger können Greiferlöcher und Greifernuten (7) angebracht sein, die in Verbindung mit speziellen Greifern ein kraftschlüssiges Greifen ermöglicht. Ein Probenträger darf vom Greifer nicht verloren werden; einmal, weil ein solches Verlieren den automatischen Betrieb anhält, zum anderen, weil eine mit wertvollen Proben belegte Platte ein Vermögen kosten kann, wenn beispielsweise die Herstellung der Proben ein Jahr eines Teams gekostet hat oder sogar unwiederbringlich ist.
  • Die Unterseite (10) der Unterstruktur kann in günstiger Weise als Deckel für die darunter gestapelte Trägerplatte dienen.
  • Die Verbindung zwischen der Probenplatte (1) und der Unterstruktur (2) muss aber nicht durch Noppen (5) hergestellt werden, die einen Teil der Unterstruktur (2) bilden. Es können auch Stifte aus Metall oder aus Kunststoff mit verdickten Köpfen durch die Löcher (3) der Pronemplatte (1) in entsprechend ausgeformte Kanäle der Unterstruktur (2) eingepresst werden. Die Köpfe können beispielsweise kugelförmig oder konisch sein. Die Kanäle sind nach unten offen, damit eine gute Evakuierbarkeit gegeben ist.

Claims (11)

  1. Probenträger für die massenspektrometrische Analyse von organischen Proben mit Ionisierung durch matrix-unterstützte Laserdesorption, bestehend aus einer ebenen Probenplatte (1; 11) für die Aufnahme der Proben und einer Unterstruktur (2; 10), dadurch gekennzeichnet, dass die Probenplatte (1; 11) mit Löchern (3) oder Nuten (8) versehen ist, die Unterstruktur (2; 10) stift- oder noppenförmige Verbindungselemente (5) aufweist und die Unterstruktur (2;10) durch ihre in den Löchern (3) oder Nuten (8) verankerten stift- oder noppenförmigen Vebindungselemente (5) mit der Probenplatte (1; 11) fest verbunden ist.
  2. Probenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es drei solche Verbindungselemente gibt und dass die Unterstruktur (2; 10) mit leichtem Abstand zur Probenplatte (1; 11) befestigt ist.
  3. Probenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstruktur (2; 10) um die Verbindungselemente herum leicht erhöhte Auflageflächen für die Probenplatte (1; 11) besitzt, die den Abstand festlegen.
  4. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stift- oder noppenförmigen Verbindungselemente (5) so biegbar sind, dass sie einen Teil der Scherkräfte, die bei Temperaturänderungen durch die verschiedenen Ausdehnungen der Probenplatte (1; 11) und der Unterstruktur (2; 10) auftreten, aufnehmen können, ohne sie voll an die Probenplatte (1; 11) weiterzuleiten.
  5. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenplatte (1; 11) aus Edelstahl, leitend bedampftem Glas oder Silizium besteht.
  6. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstruktur (2; 10) aus metallischem Spritzguss oder vakuumgeeignetem Kunststoff besteht.
  7. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstruktur (2; 10) eine maschinenlesbare Kennung trägt.
  8. Probenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung ein Barcode-Aufdruck (6) ist.
  9. Probenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung digital in einem Transponder gespeichert ist.
  10. Probenträger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kennung im Transponder einen unveränderlichen Teilcode enthält, der den Probenträger (1; 11) kennzeichnet, und einen veränderlichen Teilcode, der die aktuelle Beladung des Probenträgers (1; 11), bestimmte aktuelle Eigenschaften des Probenträgers (1; 11), Daten zur Belegungshistorie und/oder zur Benutzungshäufigkeit enthalten kann.
  11. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterstruktur (2) seitlich Löcher oder Nuten (7) zur kraftschlüssigen Aufnahme durch einen Greifroboter enthält.
DE10140499A 2001-08-17 2001-08-17 Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption Expired - Lifetime DE10140499B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140499A DE10140499B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption
GB0219193A GB2378755B (en) 2001-08-17 2002-08-16 Sample support plates for mass spectrometry with ionization by matrix-assisted laser desorption
US10/222,764 US6670609B2 (en) 2001-08-17 2002-08-16 Sample support plates for mass spectrometry with ionization by matrix-assisted laser desorption

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10140499A DE10140499B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140499A1 DE10140499A1 (de) 2003-03-13
DE10140499B4 true DE10140499B4 (de) 2005-02-03

Family

ID=7695829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10140499A Expired - Lifetime DE10140499B4 (de) 2001-08-17 2001-08-17 Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6670609B2 (de)
DE (1) DE10140499B4 (de)
GB (1) GB2378755B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114426A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Bruker Daltonik Gmbh MALDI-Träger mit magnetisch gehaltener Federstahlplatte

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7285422B1 (en) * 1997-01-23 2007-10-23 Sequenom, Inc. Systems and methods for preparing and analyzing low volume analyte array elements
EP1332000B1 (de) 2000-10-30 2012-06-20 Sequenom, Inc. Verfahren zur aufbringung von submikroliter fluid-volumina auf ein substrat
JP4015992B2 (ja) * 2001-05-25 2007-11-28 ウォーターズ・インヴェストメンツ・リミテッド Maldi質量分析機用サンプル濃縮maldiプレート
US7053366B2 (en) 2001-05-25 2006-05-30 Waters Investments Limited Desalting plate for MALDI mass spectrometry
DE10140499B4 (de) * 2001-08-17 2005-02-03 Bruker Daltonik Gmbh Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption
GB0120131D0 (en) * 2001-08-17 2001-10-10 Micromass Ltd Maldi target plate
DE10230328B4 (de) * 2002-07-05 2007-09-20 Bruker Daltonik Gmbh Probenträger für Massenspektrometrie
JP4750016B2 (ja) * 2003-02-10 2011-08-17 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン 質量分析用試料調製プレート
US6891156B2 (en) * 2003-04-30 2005-05-10 Perkin Elmer Instruments Llc Sample plate for matrix-assisted laser desorption and ionization mass spectrometry
US7858387B2 (en) * 2003-04-30 2010-12-28 Perkinelmer Health Sciences, Inc. Method of scanning a sample plate surface mask in an area adjacent to a conductive area using matrix-assisted laser desorption and ionization mass spectrometry
FR2857451B1 (fr) * 2003-07-11 2005-09-30 Commissariat Energie Atomique Procede et dispositif pour l'analyse de milieux reactionnels vivants
US6844545B1 (en) 2003-10-10 2005-01-18 Perseptive Biosystems, Inc. MALDI plate with removable insert
US6825478B1 (en) 2003-10-10 2004-11-30 Perseptive Biosystems, Inc. MALDI plate with removable magnetic insert
US7030373B2 (en) * 2003-12-19 2006-04-18 Applera Corporation MALDI plate construction with grid
US20080238627A1 (en) * 2005-03-22 2008-10-02 Applera Corporation Sample carrier device incorporating radio frequency identification, and method
US7187286B2 (en) 2004-03-19 2007-03-06 Applera Corporation Methods and systems for using RFID in biological field
US7382258B2 (en) * 2004-03-19 2008-06-03 Applera Corporation Sample carrier device incorporating radio frequency identification, and method
US8956219B2 (en) * 2004-09-09 2015-02-17 Konami Gaming, Inc. System and method for awarding an incentive award
TWI246315B (en) * 2004-11-09 2005-12-21 Realtek Semiconductor Corp Apparatus and method for improving transmission of visual data
US7619215B2 (en) * 2005-02-07 2009-11-17 Yangsun Kim Sample plate for MALDI mass spectrometry and process for manufacture of the same
US7109481B1 (en) 2005-04-28 2006-09-19 Thermo Finnigan Llc Matrix-assisted laser desorption and ionization (MALDI) sample plate releasably coupled to a sample plate adapter
US20060266941A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Vestal Marvin L Method and apparatus for interfacing separations techniques to MALDI-TOF mass spectrometry
US7338249B1 (en) * 2005-06-30 2008-03-04 Thermo Finnigan Llc Sample plate gripping mechanism
DE102006006654A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Degussa Ag Spezielle Aminoalkylsilanverbindungen als Bindemittel für Verbundwerkstoffe
GB2435712B (en) * 2006-03-02 2008-05-28 Microsaic Ltd Personalised mass spectrometer
US7564026B2 (en) * 2007-05-01 2009-07-21 Virgin Instruments Corporation Linear TOF geometry for high sensitivity at high mass
US7667195B2 (en) * 2007-05-01 2010-02-23 Virgin Instruments Corporation High performance low cost MALDI MS-MS
US7589319B2 (en) 2007-05-01 2009-09-15 Virgin Instruments Corporation Reflector TOF with high resolution and mass accuracy for peptides and small molecules
US7838824B2 (en) * 2007-05-01 2010-11-23 Virgin Instruments Corporation TOF-TOF with high resolution precursor selection and multiplexed MS-MS
US7564028B2 (en) * 2007-05-01 2009-07-21 Virgin Instruments Corporation Vacuum housing system for MALDI-TOF mass spectrometry
US7663100B2 (en) * 2007-05-01 2010-02-16 Virgin Instruments Corporation Reversed geometry MALDI TOF
GB2451239B (en) 2007-07-23 2009-07-08 Microsaic Systems Ltd Microengineered electrode assembly
US20090180931A1 (en) 2007-09-17 2009-07-16 Sequenom, Inc. Integrated robotic sample transfer device
US8598511B1 (en) 2008-03-05 2013-12-03 University Of South Florida Carbon nanotube anchor for mass spectrometer
JP5933918B2 (ja) * 2009-12-10 2016-06-15 エフ.ホフマン−ラ ロシュ アーゲーF. Hoffmann−La Roche Aktiengesellschaft 型形状繋止式の把持システム
EP2572369A1 (de) * 2010-05-21 2013-03-27 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich Hochdichte probenhalterplatte zur automatischen probenaliquotierung
DE102010052976A1 (de) * 2010-11-30 2012-05-31 Bruker Daltonik Gmbh Unterstützung der händischen Präparation von Proben auf einem Probenträger für eine Ionisierung mit matrix-unterstützter Laserdesorption
EP2792471B1 (de) 2013-04-16 2018-01-31 Stratec Consumables GmbH Polymerteile
FR3024465B1 (fr) 2014-07-30 2018-03-23 Biomerieux Caracterisation de micro-organismes par maldi-tof
US10290484B2 (en) * 2015-11-20 2019-05-14 Shimadzu Corporation Mass spectrometer
CN106960777B (zh) * 2016-12-31 2019-08-20 宁波华仪宁创智能科技有限公司 质谱分析系统及其工作方法
JP7007845B2 (ja) * 2017-09-21 2022-01-25 浜松ホトニクス株式会社 レーザ脱離イオン化法、質量分析方法、試料支持体、及び試料支持体の製造方法
WO2019152563A1 (en) 2018-01-30 2019-08-08 Life Technologies Corporation Instruments, devices and consumables for use in a workflow of a smart molecular analysis system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223593A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Ringsdorff Werke Gmbh Rohrofen mit darin arretiertem Probenträger für die elektrothermische Atomisierung
DE19628178C1 (de) * 1996-07-12 1997-09-18 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren zum Beladen von Probenträgern für Massenspektrometer
DE19618032C2 (de) * 1996-05-04 2000-04-13 Bruker Daltonik Gmbh Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger
DE19937438A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-29 Bruker Daltonik Gmbh Kopplung Dünnschicht-Chromatographie und Massenspektrometrie (TLC/MS)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628112A1 (de) 1996-07-12 1998-01-22 Bruker Franzen Analytik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Einschleusen von Probenträgern in ein Massenspektrometer
US5777324A (en) * 1996-09-19 1998-07-07 Sequenom, Inc. Method and apparatus for maldi analysis
US20020042048A1 (en) * 1997-01-16 2002-04-11 Radoje Drmanac Methods and compositions for detection or quantification of nucleic acid species
US20020034737A1 (en) * 1997-03-04 2002-03-21 Hyseq, Inc. Methods and compositions for detection or quantification of nucleic acid species
US20030036084A1 (en) * 1997-10-09 2003-02-20 Brian Hauser Nucleic acid detection method employing oligonucleotide probes affixed to particles and related compositions
DE19754978C2 (de) 1997-12-11 2000-07-13 Bruker Daltonik Gmbh Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben
US6225061B1 (en) * 1999-03-10 2001-05-01 Sequenom, Inc. Systems and methods for performing reactions in an unsealed environment
US20030073623A1 (en) * 2001-07-30 2003-04-17 Drmanac Radoje T. Novel nucleic acid sequences obtained from various cDNA libraries
DE10140499B4 (de) * 2001-08-17 2005-02-03 Bruker Daltonik Gmbh Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4223593A1 (de) * 1992-07-17 1994-01-20 Ringsdorff Werke Gmbh Rohrofen mit darin arretiertem Probenträger für die elektrothermische Atomisierung
DE19618032C2 (de) * 1996-05-04 2000-04-13 Bruker Daltonik Gmbh Lagerfähig vorpräparierte Maldi-Probenträger
DE19628178C1 (de) * 1996-07-12 1997-09-18 Bruker Franzen Analytik Gmbh Verfahren zum Beladen von Probenträgern für Massenspektrometer
DE19937438A1 (de) * 1999-08-07 2001-03-29 Bruker Daltonik Gmbh Kopplung Dünnschicht-Chromatographie und Massenspektrometrie (TLC/MS)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014114426A1 (de) 2014-10-06 2016-04-07 Bruker Daltonik Gmbh MALDI-Träger mit magnetisch gehaltener Federstahlplatte
DE202014010921U1 (de) 2014-10-06 2017-01-18 Bruker Daltonik Gmbh MALDI-Träger mit magnetisch gehaltener Federstahlplatte

Also Published As

Publication number Publication date
GB2378755B (en) 2004-08-11
US20030057368A1 (en) 2003-03-27
DE10140499A1 (de) 2003-03-13
GB0219193D0 (en) 2002-09-25
GB2378755A (en) 2003-02-19
US6670609B2 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10140499B4 (de) Probenträgerplatten für Massenspektrometrie mit Ionisierung durch matrixunterstützte Laserdesorption
DE19754978C2 (de) Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben
DE10043042C2 (de) Verfahren zum Belegen eines Probenträgers mit Biomolekülen für die massenspektrometrische Analyse
EP2135103B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausrichten und halten einer mehrzahl singulierter halbleiterbauelemente in aufnahmetaschen eines klemmträgers
DE19923761C1 (de) Aufreinigende Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie
EP1478926A1 (de) Ultraphobe oberfläche mit einer vielzahl reversibel erzeugbarer hydrophiler und/oder oleophiler bereiche
EP2478378B1 (de) Objektträgerhalter
WO2016141495A2 (de) Gelelektrophorese-system für einzelzell-gelelektrophorese
DE10230328A1 (de) Einweg-Probenträger für Massenspektrometrie
EP1523682A1 (de) Verfahren für hochdurchsatzanalysen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP1573776B1 (de) Verfahren zur herstellung eines probenträgers für die maldi-massenspektrometrie
DE10028323A1 (de) Titerplatte
DE60100025T2 (de) Behandlung von Proteinen aus Gelen zur Analyse durch Verwendung von Massenspektrometrie
WO2002081089A1 (de) Aufnahmevorrichtung für objektträger
DE60315375T2 (de) Spotting pin
DE102016125897B4 (de) Lötfähiges elektrisches Anschlusselement
WO1998030911A2 (de) Probenzführung
EP2739965A1 (de) Elektrochemischer sensor
EP0775300A1 (de) Temperatursensor
DE102017130395A1 (de) Verfahren zur ortsaufgelösten, flüssigkeitsunterstützten Untersuchung einer auf einem Objektträger angeordneten mikroskopischen Probe, Kompartimentierungseinrichtung und Untersuchungssystem
EP1846165B1 (de) Maldi-chiphalter
DE19943443A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Planarisierung von Titerplatten in Screening- und Synthesesystemen
EP1404447B1 (de) Analysevorrichtung
DE102019009203A1 (de) Reaktionsgefäße aus Glas, Herstellungsverfahren und Verfahren zu Analyse
DE10207616A1 (de) Ultraphober Probenträger mit funktionalen hydrophilen und/oder oleophilen Bereichen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right