DE10140101B4 - The sheet stacking - Google Patents

The sheet stacking Download PDF

Info

Publication number
DE10140101B4
DE10140101B4 DE2001140101 DE10140101A DE10140101B4 DE 10140101 B4 DE10140101 B4 DE 10140101B4 DE 2001140101 DE2001140101 DE 2001140101 DE 10140101 A DE10140101 A DE 10140101A DE 10140101 B4 DE10140101 B4 DE 10140101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
stacking
sheet material
spiral tray
tray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001140101
Other languages
German (de)
Other versions
DE10140101A1 (en
Inventor
Erwin Demmeler
Heinz Hornung
Christian Casensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE2001140101 priority Critical patent/DE10140101B4/en
Priority to PCT/EP2002/009137 priority patent/WO2003016183A2/en
Priority to AU2002333431A priority patent/AU2002333431A1/en
Publication of DE10140101A1 publication Critical patent/DE10140101A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10140101B4 publication Critical patent/DE10140101B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4314Making packets of bundles of banknotes or the like in correct sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler (10 bis 16), einer Steuereinrichtung (1) und einem Transportsystem (9) für das Blattgut, wobei der Spiralfachstapler (10 bis 16), gesteuert durch die Steuereinrichtung (1) Blattgut abstapelt, wozu das Blattgut vom Transportsystem (9) in Spiralfächer des Spiralfachstaplers (10 bis 16) eingeführt wird, wobei eine Einrichtung (1, 23) zur Einstellung der Länge des Spiralfachs, in welches das Blattgut vom Transportsystem (9) eingeführt wird, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1, 23) zur Einstellung der Länge des Spiralfachs einen Anschlag (23) aufweist, welcher die Länge des Spiralfachs beschränkt, wobei der Anschlag (23) feststehend angebracht ist, und daß zur Einstellung der Länge des Spiralfachs die Position des Spiralfachs unter Steuerung der Steuereinheit (1) festgelegt wird.A sheet material stacking apparatus comprising a spiral tray stacker (10 to 16), a control device (1) and a sheet transport system (9), the spiral tray stacker (10 to 16), under the control of the control device (1), stacking sheet material, including the sheet material from the transport system (1). 9) is inserted in spiral compartments of the spiral compartment stacker (10 to 16), wherein means (1, 23) for adjusting the length of the spiral compartment into which the sheet material is introduced by the transport system (9) is provided, characterized in that the device (1, 23) for adjusting the length of the spiral tray a stop (23) which limits the length of the spiral tray, wherein the stop (23) is fixedly mounted, and that for adjusting the length of the spiral tray, the position of the spiral tray under the control of Control unit (1) is set.

Description

Die Erfindung betrifft eine Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler.The invention relates to a sheet material stacking device with a spiral tray stacker.

Spiralfachstapler werden beispielsweise in Blattgutprüf- und -sortiervorrichtungen eingesetzt in welchen Blattgutstapel, beispielsweise Banknotenbündel, zunächst vereinzelt werden, anschließend zu Prüfzwecken durch eine Sensorik hindurchgeführt werden und schließlich mittels eines oder mehrerer Spiralfachstapler in geordneten Stapeln abgestapelt werden. Die Funktion der Spiralfachstapler besteht dabei darin, die antransportierten Einzelblätter durch das Umlenken in eine spiralförmige Bahn vor ihrer endgültigen Ablage abzubremsen. Es ist dabei in den meisten Anwendungsfällen unkritisch, wenn beim Abstapeln nicht jedes Ablagefach des Stapelrades mit einem Blatt belegt wird oder wenn ein Ablagefach ausnahmsweise mit mehr als einem Blatt belegt wird.Spiral tray stackers are used, for example, in sheet material checking and sorting devices in which sheet material stacks, for example banknote bundles, are first separated, then passed through a sensor system for testing purposes and finally stacked in one another by means of one or more spiral stackers in ordered stacks. The function of the spiral slot stacker is to decelerate the transported individual sheets by deflecting in a spiral path before their final filing. It is uncritical in most applications, if not every tray of the stacking wheel is covered with a sheet when destacking or if a storage compartment exceptionally covered with more than one sheet.

Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Blätter im Moment ihrer Übergabe an den Spiralfachstapler nicht mit einer die Spiralfächer bildenden Trennwand kollidieren. Die Vorderkante eines Blattes sollte daher dem Spiralfachstapler zwischen zwei Trennwänden zugeführt werden, um ein kollisionsfreies und vollständiges Einlaufen des Blattes in ein Spiralfach sicherzustellen. Da die Blätter aufgrund von Schlupf im Transportsystem oder aufgrund unterschiedlicher Blattformate nicht immer in synchronem zeitlichen Abstand in den Spiralfachstapler einlaufen, stellt sich das Problem der exakten Einlaufsteuerung unabhängig davon, ob der Spiralfachstapler intermittierend oder kontinuierlich rotiert. In beiden Fällen ist es notwendig, eine asynchrone Blattzuführung und den rotierenden Spiralfachstapler so zu synchronisieren, daß jedes Blatt vollständig und kollisionsfrei in ein Spiralfach des Spiralfachstaplers übergeben wird.Care must be taken, however, that at the moment of transfer to the spiral forklift, the blades do not collide with a partition forming the spiral compartments. The leading edge of a sheet should therefore be fed to the spiral tray stacker between two partitions to ensure collision-free and complete run-in of the sheet into a spiral tray. Since the sheets do not always enter the spiral tray stacker at a synchronous time interval due to slippage in the transport system or due to different sheet formats, the problem of exact infeed control arises regardless of whether the spiral tray stacker rotates intermittently or continuously. In both cases, it is necessary to synchronize an asynchronous sheet feeder and the rotating spiral stacker so that each sheet is transferred completely and without collision to a spiral tray of the spiral tray stacker.

In der DE 27 56 223 C2 wird vorgeschlagen, bei vorgegebener, konstanter Rotationsgeschwindigkeit des Spiralfachstaplers die Abweichung des einzelnen Blattes von seiner idealen Lage mittels eines Sensor quantitativ zu bestimmen und die Blattvorderkante mittels eines Fingers im Moment der Blattübergabe um einen zur ermittelten Abweichung proportionalen Betrag soweit herunter zu drücken, daß die Blattvorderkante im idealen Blatteingabepunkt in das Spiralfach einläuft. Die quantitative Messung der Lageabweichung erfolgt in einem Abstand vor der Übergabestelle, damit ausreichend Zeit zur Einflußnahme auf die Blattvorderkante durch individuelles Auslenken des Fingers zur Verfügung steht.In the DE 27 56 223 C2 It is proposed to quantitatively determine the deviation of the individual sheet from its ideal position by means of a sensor at a given, constant rotational speed of the spiral tray stacker and press down the leading edge of the sheet by a finger at the moment of sheet transfer by an amount proportional to the determined deviation so far that the leading edge of the sheet enters the spiral tray at the ideal sheet input point. The quantitative measurement of the position deviation takes place at a distance in front of the transfer point, so that sufficient time is available for influencing the leading edge of the sheet by individually deflecting the finger.

In den GB 2 168 687 A und EP 0 082 195 131 wird anstelle des Einflußnehmens auf die Blattvorderkante vorgeschlagen, die Positionierung des Spiralfachstaplers zu beeinflussen, indem zunächst die Blattvorderkante eines herannahenden Blattes in einer bestimmten Entfernung vor der Übergabestelle detektiert wird und daraufhin die Schrittgeschwindigkeit des Spirlafachstaplers abhängig von der Transportgeschwindigkeit des Blatts kurzfristig so beeinflußt wird, daß die Blattvorderkante im idealen Eingabepunkt in ein Spiralfach des Spiralfachstaplers einläuft.In the GB 2 168 687 A and EP 0 082 195 131 Instead of influencing the leading edge of the sheet, it is proposed to influence the positioning of the spiral tray stacker by first detecting the sheet trailing edge of an approaching sheet at a certain distance before the transfer point and then causing the traverse infeed stack speed to be influenced in the short term depending on the transport speed of the sheet the leading edge of the sheet feeds into a spiral tray of the spiral tray stacker at the ideal entry point.

Aus der US 1,756,616 A und der EP 0 509 210 131 sind zudem Spiralfachstapler bekannt, bei denen die Spiralfächer mit mechanischen Einrichtungen zur Verlängerung der Länge der Spiralfächer versehen sind.From the US 1,756,616 A and the EP 0 509 210 131 In addition, spiral slot stackers are known in which the spiral compartments are provided with mechanical means for lengthening the length of the spiral compartments.

Bei der periodischen Abstapelung von Blättern mit einem Sprialfachstapler müssen die Abstände der abzustapelnden Blätter zueinander genau eingehalten werden. Ist der Abstand von aufeinanderfolgenden Blättern zu gering, kann kein neues Spiralfach für das nachfolgende Blatt zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall wird der Spiralfachstapler üblicherweise angehalten und das nachfolgende Blatt wird zu dem vorherigen Blatt in das selbe Spiralfach eingeführt. Durch das Anhalten des Spiralfachstaplers wird es jedoch problematisch für das nachfolgende Blatt ein neues Spiralfach zur Verfügung zu stellen, da durch die begrenzten Beschleunigungsmöglichkeiten ein relativ großer Zeitraum erforderlich ist, den angehaltenen Spiralfachstapler in Bewegung zu setzen.In the periodic stacking of leaves with a Sprialfachstapler the distances of the sheets to be stacked to each other must be strictly adhered to. If the distance between successive sheets is too small, no new spiral tray can be made available for the following sheet. In this case, the spiral tray stacker is usually stopped and the succeeding sheet is fed to the previous sheet in the same spiral tray. However, stopping the spiral tray stacker presents a problem for the subsequent sheet to provide a new spiral tray since the limited acceleration capabilities require a relatively long period of time to set the stopped spiral tray stacker in motion.

Dadurch ergibt sich für den beschriebenen Fall das Problem, daß zwei oder mehr Blätter in ein Spiralfach eingeführt werden. Dies kann insbesondere bei verschieden großen Blättern dazu führen, daß eines oder mehrere Blätter beim Einführen in das Spiralfach gefaltet oder verknittert werden, woraus Störungen bei der Ablage bzw. Abstapelung der Blätter resultieren. Ebenso kann dies dazu führen, daß die Reihenfolge der abgelegten Blätter vertauscht wird. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn die Blätter Banknoten sind und verschiedene Einzahlungen bilden. Sollen verschiedene Einzahlungen verarbeitet werden, trennt man diese üblicherweise durch Trennmittel, sogenannte Headerkarten, voneinander. Wird in diesem Fall die Reihenfolge der Ablage von Banknoten und Trennmittel vertauscht, wird die vertauschte Banknote aufgrund ihrer veränderten Lage zum Trennmittel einer anderen Einzahlung zugeordnet.This results in the case described the problem that two or more sheets are inserted into a spiral tray. This can lead, in particular with leaves of different sizes, to one or more sheets being folded or wrinkled upon insertion into the spiral pocket, resulting in disturbances in the stacking or stacking of the sheets. Likewise, this can lead to the order of the stored leaves being reversed. This is particularly disadvantageous if the leaves are banknotes and make various deposits. If various deposits are to be processed, they are usually separated from one another by release agents, so-called header cards. If, in this case, the order of deposit of banknotes and separating means is reversed, the exchanged banknote is assigned to another deposit as a result of its changed position relative to the release agent.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler anzugeben, welcher bei der Abstapelung von Blättern auftretende Probleme vermeidet oder zumindest so weit reduziert, daß eine ordnungsgemäße Abstapelung ermöglicht wird.The object of the present invention is therefore to provide a sheet material stacking device with a spiral tray stacker, which avoids problems occurring during the stacking of sheets or at least reduced so much that a proper stacking is made possible.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blattgutstapelvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in davon abhängigen Ansprüchen angegeben. This object is achieved by a sheet material stacking device with the features of independent claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in dependent claims.

Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, die Länge der Spiralfächer zu beeinflussen, um Probleme zu vermeiden, die sich beim Einführen von mehr als einem Stück Blattgut in ein Spiralfach ergeben, insbesondere wenn das Blattgut unterschiedliche Größe aufweist.The invention is based on the idea of influencing the length of the spiral fans in order to avoid problems that arise when inserting more than one piece of sheet material into a spiral tray, in particular if the sheet material has different sizes.

Die Erfindung weist insgesamt den Vorteil auf, daß das Abstapeln von Blattgut wesentlich verbessert und sicherer wird. Dabei werden Probleme ausgeglichen, die sich aus Störungen bei der Vereinzelung, wie Vereinzelung von mehr als einem Stück Blattgut, Vereinzelung mit zu geringer Lücke zwischen dem Blattgut usw. und/oder dem Transport des Blattguts, z. B. wegen Schlupf usw., ergeben und/oder die durch das Blattgut selbst verursacht werden, beispielsweise weil das Blattgut Anomalien wie Risse, Knitter, Kanten, Falten usw. aufweist.The invention has the overall advantage that the stacking of sheet material is significantly improved and safer. This problem can be compensated, resulting from disturbances in the separation, such as separation of more than one piece of sheet material, separation with too little gap between the sheet material, etc., and / or the transport of the sheet material, eg. B. due to slippage, etc., and / or caused by the sheet itself, for example, because the sheet material has anomalies such as cracks, creases, edges, wrinkles, etc.

Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von Figuren beschrieben. In den Figuren sind nur die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wesentlichen Bestandteile einer Blattgutstapelvorrichtung dargestellt. In den Figuren ist die erfindungsgemäße Blattgutstapelvorrichtung beispielhaft Bestandteil einer Banknotenbearbeitungsmaschine.The invention will be described by way of example with reference to figures. In the figures, only the essential components of a sheet material stacking device in connection with the present invention are shown. In the figures, the sheet material stacking device according to the invention is an example of a part of a bank note processing machine.

Es zeigt:It shows:

1 einen prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Blattgutstapelvorrichtung, 1 a basic structure of a sheet material stacking device according to the invention,

2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers zu einem ersten Zeitpunkt, 2 an embodiment of a spiral pocket stacker according to the invention at a first time,

3 die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers nach 2 zu einem zweiten Zeitpunkt, und 3 the embodiment of the spiral tray stacker according to the invention 2 at a second time, and

4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers. 4 A second embodiment of a Spiralfachstaplers invention.

1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Blattgutstapelvorrichtung. Banknoten 7 werden in einen Vereinzeler 18 eingelegt, welcher von einem Antrieb 19, beispielsweise einem Motor, angetrieben wird. Der Vereinzeler 18 vereinzelt die Banknoten und übergibt sie an ein Transportsystem 2, 3, 5, 9. Ein erster Transportpfad 2 des Transportsystems 2, 3, 5, 9 führt durch eine Prüfeinrichtung 11, welche verschiedene Sensoren zur Überprüfung der Banknoten 7 enthält. In Abhängigkeit von der Prüfung durch die Prüfeinrichtung 11 werden die Banknoten 7 von dem Transportsystem 2, 3, 5, 9 weiter transportiert. Im dargestellten Beispiel ist die Banknote 7 von einer Weiche 3 in einen zweiten Transportpfad 9 gelenkt worden, der zu einem Spiralfachstapler 10 bis 16 führt. Weist die Weiche 3 eine andere Stellung auf, können Banknoten mittels eines dritten Transportpfads 5 zu weiteren Staplern und/oder sonstigen Verarbeitungseinheiten, wie z. B. einem Shredder, transportiert werden. 1 shows a basic structure of a sheet material stacking device according to the invention. banknotes 7 be in a singler 18 inserted, which of a drive 19 , For example, a motor is driven. The singler 18 separates the banknotes and hands them over to a transport system 2 . 3 . 5 . 9 , A first transport path 2 of the transport system 2 . 3 . 5 . 9 leads through a test facility 11 which different sensors to check the banknotes 7 contains. Depending on the test by the test facility 11 become the banknotes 7 from the transport system 2 . 3 . 5 . 9 transported further. In the example shown, the banknote 7 from a switch 3 in a second transport path 9 which has become a spiral forklift 10 to 16 leads. Indicates the switch 3 another position, banknotes can by means of a third transport path 5 to other trucks and / or other processing units, such. B. a shredder to be transported.

Der Spiralfachstapler 10 bis 16 wird von einem Stapelrad mit spiralförmig angeordneten Trennwänden 12 gebildet, zwischen denen Spiralfächer 10 eingeschlossen sind, in welche die Banknoten 7 über den zweiten Transportpfad 9 eingeführt werden. Durch eine Drehung des Stapelrads mittels eines Antriebs 14, z. B. eines Motors, wird die Banknote 7 umgelenkt und von einem Ausstreifelement 13, welches in die Trennwände 12 eingreift und/oder diese umschließt, aus dem Spiralfach ausgestriffen und in eine Ablage 16 abgelegt, in der im dargestellten Beispiel bereits einige Banknoten 15 abgelegt sind.The spiral forklift 10 to 16 is powered by a stacking wheel with spirally arranged partitions 12 formed between which spiral fans 10 are included, in which the banknotes 7 over the second transport path 9 be introduced. By a rotation of the stacking wheel by means of a drive 14 , z. As an engine, the banknote 7 deflected and from a stripping element 13 which is in the partitions 12 engages and / or encloses, out of the spiral tray and in a tray 16 filed in the example shown already some banknotes 15 are stored.

Arbeitet der Spiralfachstapler ordnungsgemäß, liegen die Banknoten 15 sauber gestapelt in der Ablage 16 und weisen eine Reihenfolge auf, die der Reihenfolge beim Transport entspricht. Um dies zu gewährleisten, wird das Stapelrad gesteuert, so daß die Banknoten 7 immer in ein Spiralfach 10 und nicht auf eine der Trennwände 12 treffen. Dazu ist eine Steuereinheit 1, z. B. ein Mikrocomputer, vorgesehen, welcher die Signale eines Sensors 4, beispielsweise einer Lichtschranke, auswertet, der entlang des zweiten Transportpfads 9 angeordnet ist. Das Signal des Sensors 4 zeigt die Vorderkante einer Banknote an. Aufgrund der bekannten Transportgeschwindigkeit der Banknote 7 und der Länge der Strecke des zweiten Transportpfads 9 vom Sensor 4 bis zum Stapelrad, kann die Steuereinheit 1 den Motor 14 des Stapelrads derart ansteuern, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem die Vorderkante der Banknote 7 das Stapelrad erreicht, ein Spiralfach an dieser Stelle vorhanden ist. Die genaue Positionierung des Stapelrads wird dabei mittels eines Positionssensors 8 sichergestellt, der die Winkelstellung des Motors 14 bzw. des Stapelrads an die Steuereinrichtung 1 meldet. Statt der beschriebenen Verwendung des Sensors 4 im zweiten Transportpfad 9 oder zusätzlich zu diesem kann ein Sensor 6 im ersten Transportpfad 2 verwendet werden. Dies bietet den Vorteil, daß Informationen über die abzustapelnden Banknoten bereits höher zur Verfügung stehen, wodurch mehr Zeit verbleibt, das Stapelrad zu positionieren.If the spiral forklift is working properly, the banknotes are lying 15 clean stacked in the tray 16 and have a sequence that corresponds to the order of transportation. To ensure this, the stacking wheel is controlled so that the banknotes 7 always in a spiral tray 10 and not on one of the partitions 12 to meet. This is a control unit 1 , z. As a microcomputer, provided which the signals of a sensor 4 , For example, a light barrier, which evaluates along the second transport path 9 is arranged. The signal of the sensor 4 indicates the leading edge of a banknote. Due to the known transport speed of the banknote 7 and the length of the route of the second transport path 9 from the sensor 4 up to the stacking wheel, the control unit can 1 the engine 14 the stacking wheel such that at the time at which the leading edge of the bill 7 reaches the stacking wheel, a spiral tray is present at this point. The exact positioning of the stacking wheel is thereby by means of a position sensor 8th ensured the angular position of the motor 14 or the stacking wheel to the control device 1 reports. Instead of the described use of the sensor 4 in the second transport path 9 or in addition to this can be a sensor 6 in the first transport path 2 be used. This offers the advantage that information about the banknotes to be stacked is already available higher, leaving more time to position the stacking wheel.

Wird der Spiralfachstapler insbesondere für das Abstapeln zurückgewiesener Banknoten verwendet, treten zusätzliche Probleme auf. Von zurückgewiesenen Banknoten wird gesprochen, wenn bei der Überprüfung der Banknoten durch die Prüfeinrichtung 11 Probleme aufgetreten sind. Derartige Probleme können beispielsweise darin begründet liegen, daß die Banknote nicht erkannt und zugeordnet werden konnte, oder daß Abweichungen bei der Vereinzelung durch den Vereinzeler 18 aufgetreten sind. Beispiele für derartige Abweichungen bei der Vereinzelung sind die gleichzeitige Vereinzelung von mehr als einer Banknote, ein sogenannter Doppelabzug, die geschuppte Vereinzelung von Banknoten, d. h. Banknoten überlappen innerhalb eines gewissen Bereichs, oder die Vereinzelung von Banknoten mit einer zu geringen Lücke zwischen den einzelnen Banknoten.In particular, when the spiral tray stacker is used for destacking rejected banknotes, additional problems arise. Rejected banknotes are spoken of when checking the banknotes by the checking device 11 Problems have occurred. such Problems may be due, for example, to the fact that the banknote could not be recognized and assigned, or that deviations in the singling by the singler 18 appeared. Examples of such deviations in the separation are the simultaneous separation of more than one banknote, a so-called double deduction, the shingled separation of banknotes, ie banknotes overlap within a certain range, or the separation of banknotes with too small a gap between the individual banknotes.

Derartige Störungen bei der Vereinzelung können mittels eines Sensors 17, beispielsweise einer Lichtschranke, der in der Nähe des Vereinzelers 18 angeordnet ist, erfaßt und an die Steuereinrichtung 1 weitergegeben werden. Anhand der Signale des Sensors 17, der vorzugsweise unmittelbar nach dem Vereinzeler angeordnet ist, wird festgestellt, um welche Art von Störung es sich handelt. Anhand der durch eine oder mehrere Banknoten hindurchtretenden Restlichtmenge kann beispielsweise beurteilt werden, ob eine oder mehrere Banknoten vereinzelt wurden. Ebenso kann aus dem Signal des Sensors 17 geschlossen werden, ob Banknoten geschuppt abgezogen wurden. In diesem Fall ergibt sich eine durch den Sensor 17 ermittelte Länge der Banknote, die größer als die Länge der größten zulässigen Banknote ist. Ebenso können die Abstände bzw. Lücken zwischen vereinzelten Banknoten mittels des Sensors 17 ermittelt werden, um festzustellen ob sie ausreichend groß sind. Wird eine derartige Störung ermittelt, wird das Stapelrad zu dem Zeitpunkt, zu dem die entsprechende Banknoten bzw. Störung in ein Spiralfach eingeführt wird, angehalten oder zumindest soweit abgebremst, daß die Banknoten der Störung in ein einziges Spiralfach eingeführt werden. Da der Sensor 17 in der Nähe des Vereinzelers 18 angebracht ist, ist eine frühzeitige Erkennung der Störung möglich, d. h. lange vor dem Einführen der Banknote in ein Spiralfach. Dies erlaubt es, die Vereinzelung durch den Vereinzeler 18 von der Steuereinheit 1, nachdem eine Störung erkannt wurde, anzuhalten oder zu verzögern, wozu die Steuereinheit 1 auf den Motor 19 einwirkt. Auf diese Weise entsteht eine größere Lücke nach der erkannten Störung, die es erlaubt, das abgebremste oder angehaltene Stapelrad wieder zu beschleunigen und ein Spiralfach für die nach der Störung und der größeren Lücke folgende Banknote zur Verfügung zu stellen.Such disturbances in the singulation can by means of a sensor 17 For example, a photoelectric sensor near the singler 18 is arranged, detected and to the control device 1 be passed on. Based on the signals of the sensor 17 , which is preferably located immediately after the separator, it is determined what type of disorder is. Based on the amount of residual light passing through one or more banknotes, it can be judged, for example, whether one or more banknotes have been singled out. Likewise, from the signal of the sensor 17 be closed, whether banknotes were peeled off scaled. In this case, one results from the sensor 17 determined length of the banknote, which is greater than the length of the largest allowable banknote. Similarly, the distances or gaps between individual banknotes by means of the sensor 17 be determined to determine if they are sufficiently large. If such a disturbance is detected, the stacking wheel is stopped or at least slowed down to the point where the banknotes of the disturbance are introduced into a spiral tray at the time the corresponding bill is introduced into a spiral tray. Because the sensor 17 near the singler 18 is appropriate, early detection of the disorder is possible, ie long before the introduction of the bill in a spiral tray. This allows the singulation by the singler 18 from the control unit 1 After a fault has been detected, stop or delay, to which the control unit 1 on the engine 19 acts. In this way, a larger gap arises after the detected disturbance, which makes it possible to accelerate the braked or stopped stacking wheel again and to provide a spiral tray for the after the disturbance and the larger gap following banknote.

2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers zu einem ersten Zeitpunkt. Der Spiralfachstapler 10 bis 16 weist einen Aufbau auf, der dem des in 1 dargestellten Spiralfachstapelrs entspricht. 2 shows an embodiment of a Spiralfachstaplers invention at a first time. The spiral forklift 10 to 16 has a structure similar to that of the in 1 represented Spiralfachstapelrs corresponds.

Im Spiralfach, welches sich im Bereich des Auslasses des Transportpfads 9 befindet, ist bereits eine erste Banknote 22 eingefügt. Eine zweite Banknote 7 wird zum dargestellten ersten Zeitpunkt in das selbe Spiralfach zu der bereits vorhandenen ersten Banknote 22 hinzugefügt. Dies kann beispielsweise für den oben beschriebenen Fall notwendig sein, daß der Abstand zwischen den beiden Banknoten 22 und 7 so gering war, daß es nicht möglich ist, das Stapelrad bis zum nächsten Spiralfach weiterzudrehen. Damit die zweite Banknote 7 ohne Probleme in das Spiralfach eingeführt werden kann, muß die erste Banknote 22 möglichst im Bereich der Spitze der in Rotationsrichtung R liegenden Trennwand anliegen. Auf diese Weise kann es vermieden werden, daß die erste Banknote 22 das Spiralfach blockiert, weshalb Stauchungen, Faltungen oder Knitter der ersten und/oder zweiten Banknote 22, 7 vermieden werden können. Dadurch daß die erste Banknote 22 an der in Rotationsrichtung R liegenden Trennwand anliegt, ist es auch sichergestellt, daß die Reihenfolge der Banknoten 22, 7 in der Ablage 16 so beibehalten wird, wie sie in der Transportstrecke 9 vorgegeben war, nämlich zuerst die erste Banknote 22 und danach die zweite Banknote 7. Die Beibehaltung der Reihenfolge ist – wie eingangs beschrieben – insbesondere bei der Verarbeitung von verschiedenen Einzahlungen, die mittels Trennkarten voneinander getrennt sind, von Bedeutung, um durch die Vertauschung der Zuordnung zu verschiedenen Einzahlungen gehörigen Banknoten verursachten fehlerhaften Abrechnungen zu vermeiden.In the spiral compartment, which is located in the area of the outlet of the transport path 9 is already a first banknote 22 inserted. A second banknote 7 at the illustrated first time in the same spiral tray to the already existing first banknote 22 added. This may be necessary, for example, for the case described above, that the distance between the two banknotes 22 and 7 It was so small that it is not possible to continue turning the stacking wheel to the next spiral tray. Thus the second banknote 7 can be introduced without problems in the spiral tray, the first banknote 22 preferably in the region of the tip of the lying in the direction of rotation R partition. In this way it can be avoided that the first banknote 22 the spiral compartment is blocked, which is why upsetting, folding or creasing of the first and / or second banknote 22 . 7 can be avoided. In that the first banknote 22 is applied to the lying in the direction of rotation R dividing wall, it is also ensured that the order of the banknotes 22 . 7 in the storage 16 as it is maintained in the transport route 9 was given, namely first the first banknote 22 and then the second banknote 7 , The keeping of the order is - as described above - particularly important in the processing of various deposits, which are separated by means of separation cards, of importance, in order to avoid erroneous settlements caused by the exchange of the assignment to banknotes belonging to different deposits.

Um zu erreichen daß die Hinterkante der ersten Banknote 22 im Bereich der Spitze der Trennwand anliegt, muß bei der Bearbeitung unterschiedlich großer Banknoten 22, 7 dafür gesorgt werden, daß die für die Banknoten 22, 7 zur Verfügung stehende Länge des Spiralfachs jeweils der ersten Banknote angepaßt ist. Dazu ist ein Anschlag 23 vorgesehen, der beispielsweise eine Verlängerung des Ausstreifelements 13 sein kann. Wie in 2 dargestellt ist die durch die Steuereinrichtung 1 gewählte Position des Stapelrads derart gewählt, daß der Anschlag 23 das im Bereich des Auslasses des Transportpfads 9 befindliche Spiralfach in seiner Länge begrenzt, so daß die Vorderkante der ersten Banknote 22 auf dem Anschlag 23 aufsteht. Für die entsprechende Positionierung ermittelt die Steuereinrichtung 1 die Länge der jeweiligen Banknoten beispielsweise durch die Auswertung der Signale einer oder mehrerer der in 1 dargestellten Sensoren 4, 6, 17. Damit wird sichergestellt, daß es beim Einführen einer zweiten Banknote 7 in das Spiralfach mit der ersten Banknote 22 nicht zu den beschriebenen Problemen kommt. Auf diese Weise ist es auch möglich, noch weitere Banknoten in das Spiralfach einzuführen. Nachdem die Banknoten in das Spiralfach eingefügt worden sind, wird der Motor 14 des Stapelrads wieder gestartet.To achieve that the trailing edge of the first banknote 22 in the region of the top of the partition, must when processing different sized banknotes 22 . 7 be taken care of that for the banknotes 22 . 7 available length of the spiral tray is adapted in each case the first banknote. This is a stop 23 provided, for example, an extension of the Ausstreifelements 13 can be. As in 2 represented by the control device 1 selected position of the stacking wheel selected such that the stop 23 that in the area of the outlet of the transport path 9 Spiral compartment located limited in its length, so that the leading edge of the first banknote 22 on the stop 23 gets up. The control device determines for the corresponding positioning 1 the length of the respective banknotes, for example, by evaluating the signals of one or more of the in 1 illustrated sensors 4 . 6 . 17 , This will ensure that when inserting a second banknote 7 in the spiral tray with the first banknote 22 does not come to the described problems. In this way it is also possible to introduce more banknotes in the spiral tray. After the banknotes have been inserted into the spiral tray, the engine becomes 14 the stacking wheel started again.

3 zeigt die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers nach 2 zu einem zweiten Zeitpunkt, zu dem sich eine erste Banknote 21 im Spiralfach befindet. Im Gegensatz zur ersten Banknote 22 aus 2 weist die erste Banknote 21 eine größere Länge auf. Die Position des Stapelrades ist deshalb von der Steuereinrichtung 1 derart gewählt worden, daß das Spiralfach den Einflußbereich des Anschlags 23 verlassen hat. Damit steht die gesamte Länge des Spiralfachs für die Aufnahme der ersten Banknote 21 zur Verfügung. Die Hinterkante der ersten Banknote 21 befindet sich deshalb, wie erforderlich, im Bereich der Spitze der in Rotationsrichtung R liegenden Trennwand, an der die Banknote 21, wie ebenfalls erforderlich, auch anliegt. Die zweite Banknote 7 kann deshalb ohne Probleme in das Spiralfach zur ersten Banknote 21 eingeführt werden. Auf diese Weise ist es auch möglich, noch weitere Banknoten in das Spiralfach einzuführen. Nachdem die Banknoten in das Spiralfach eingefügt worden sind, wird der Motor 14 des Stapelrads wieder gestartet. Wurde als erste Banknote 22, wie oben für 2 beschrieben, eine kurze Banknote in das Spiralfach eingeführt und ist die nachfolgende zweite Banknote 7 ein lange Banknote, kann der Motor 14 nach Beginn des Einführens der zweiten Banknote 7 zumindest solange betrieben werden, bis das Spiralfach aus dem Einflußbereich des Anschlags 23 herausbewegt ist. Dies erlaubt es, die zweite Banknote 7 vollständig in das Spiralfach einzuführen. 3 shows the embodiment of the spiral tray stacker according to the invention 2 at a second time, to which a first banknote 21 located in the spiral compartment. Unlike the first banknote 22 out 2 indicates the first banknote 21 a longer length. The position of the stacking wheel is therefore by the control device 1 have been chosen such that the spiral tray the influence of the stop 23 has left. Thus, the entire length of the spiral tray stands for the reception of the first banknote 21 to disposal. The trailing edge of the first banknote 21 is therefore, as required, in the region of the tip of the lying in the direction of rotation R dividing wall, where the banknote 21 , as also necessary, also applied. The second banknote 7 can therefore without problems in the spiral tray to the first banknote 21 be introduced. In this way it is also possible to introduce more banknotes in the spiral tray. After the banknotes have been inserted into the spiral tray, the engine becomes 14 the stacking wheel started again. Was the first banknote 22 as above for 2 described, a short note inserted into the spiral tray and is the subsequent second banknote 7 a long banknote, the engine can 14 after the beginning of the introduction of the second banknote 7 operated at least until the spiral tray from the influence of the attack 23 moved out. This allows the second banknote 7 completely insert into the spiral tray.

Der Anschlag 23 kann auch keilförmig gestaltet sein, wobei der Anschlag 23 in Richtung zur Ablage 16 hin geneigt sein muß. Dadurch wird es möglich, die Länge der Spiralfächer nicht nur auf eine fest vorgegebene Länge zu begrenzen, wie oben für die 2 und 3 beschrieben, sondern in Abhängigkeit von der durch die Steuereinrichtung 1 gewählten Position des Stapelrads bzw. des jeweiligen Spiralfachs im Bereich des Auslasses des Transportpfads 9 auf eine beliebige Länge einzustellen.The stop 23 can also be designed wedge-shaped, the stop 23 towards the storage 16 must be inclined. This makes it possible not only to limit the length of the spiral fans to a fixed length, as above for the 2 and 3 but depending on the by the control device 1 selected position of the stacking wheel or the respective spiral tray in the region of the outlet of the transport path 9 to set to any length.

Neben den beschriebenen feststehenden Anschlägen ist es auch möglich, einen Anschlag vorzusehen, der über einen Antrieb verfügt, der von der Steuereinrichtung 1 angesteuert wird, wobei die Steuereinrichtung 1 die Positionierung des Anschlags aus der von den Sensorsignalen 4, 6, 17 abgeleiteten Länge der ersten Banknote derart ableitet, daß die Hinterkante der ersten Banknote im Bereich der Spitzen der Trennwände zu liegen kommt. Sobald die Vorderkante der zweiten, eventuell längeren Banknote in das Spiralfach unter die Hinterkante der ersten Banknote eingeführt wurde, kann der Anschlag unter Steuerung der Steuereinrichtung 1 entfernt werden. Ebenso kann eine Kombination von beweglichem Anschlag 23 und Positionierung des Spiralfachs vorgenommen werden.In addition to the described fixed stops, it is also possible to provide a stop which has a drive which is provided by the control device 1 is controlled, wherein the control device 1 the positioning of the stop from that of the sensor signals 4 . 6 . 17 Derived derived length of the first bill in such a way that the trailing edge of the first bill comes to rest in the region of the tips of the partitions. Once the leading edge of the second, possibly longer bill has been inserted into the spiral tray below the trailing edge of the first bill, the stop may be under control of the controller 1 be removed. Likewise, a combination of movable stop 23 and positioning the spiral tray.

4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers. Der Spiralfachstapler 10 bis 16 weist einen Aufbau auf, der dem des in 1 dargestellten Spiralfachstapelrs entspricht. Im Bereich des Auslasses des Transportpfads 9, der nicht nahtlos an die Trennwände 12 des Stapelrads anschließen oder gar in diese hineinreichen kann, weil es sonst zu Kollisionen mit den Trennwänden käme, ist ein vorzugsweise passives Element 20 angebracht, welches sicherstellt, daß die Vorderkanten der Banknoten 7 in die Spiralfächer des Stapelrads eingeführt werden. Somit wird sicher verhindert, daß problematische Banknoten, z. B. Banknoten mit Rissen oder Knicken im Bereich der Vorderkante der Banknote, über die Spitzen der Trennwände hinweg geleitet und damit nicht ordnungsgemäß in der Ablage 16 abgelegt bzw. abgestapelt werden. Das Element 20 kann als elastisches Bauteil ausgeführt werden, daß die Lücke zwischen Auslaß des Transportpfads 9 und dem Stapelrad überbrückt. Beispielsweise kann Das Element 20 wie in 4 dargestellt als Fingerrad mit elastischen Fingern ausgebildet sein. Die elastischen Finger des Fingerrads 20 drücken gegen die relativ steifen Trennwände des Stapelrades, ohne diese zu verformen, so daß sie alle Banknoten sicher in die Spiralfächer drücken. Die Umfangskreise von Fingerrad 20 und Stapelrad überschneiden sich, die Finger und die Trennwände sind verzahnt, wodurch der radiale Andruck der Finger relativ gering gehalten werden kann. Das Fingerrad 20 wird nicht aktiv angetrieben, es wird jedoch durch die Trennwände des Stapelrads bewegt. Somit wird ein größerer Bereich für die Positionierung der Spiralfächer zur Einführung von Banknoten ermöglicht. 4 shows a second embodiment of a Spiralfachstaplers invention. The spiral forklift 10 to 16 has a structure similar to that of the in 1 represented Spiralfachstapelrs corresponds. In the area of the outlet of the transport path 9 that does not fit seamlessly with the dividing walls 12 connect the stacking wheel or even reach into this, otherwise it would come to collisions with the partitions, is a preferably passive element 20 attached, which ensures that the leading edges of the banknotes 7 be inserted into the spiral compartments of the stacking wheel. Thus, it is surely prevented that problematic banknotes, z. B. bills with cracks or kinks in the front edge of the bill, passed over the tips of the partitions away and thus not properly in the tray 16 be stored or stacked. The element 20 can be designed as an elastic member, that the gap between the outlet of the transport path 9 and bridged the stacking wheel. For example, the element 20 as in 4 be designed as a finger wheel with elastic fingers. The elastic fingers of the finger wheel 20 Press against the relatively stiff partitions of the stacking wheel, without deforming them, so that they press all banknotes safely in the spiral fan. The circumference circles of fingerwheel 20 and stacking wheel overlap, the fingers and the partitions are toothed, whereby the radial pressure of the fingers can be kept relatively low. The fingerwheel 20 is not actively driven, but it is moved through the partitions of the stacking wheel. Thus, a larger area for the positioning of the spiral compartments for the introduction of banknotes is made possible.

Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das elastische Element bzw. das Fingerrad 20 in Kombination mit der oben beschriebenen Anpassung der Länge der Spiralfächer (2 und 3) verwendet wird. Ebenso ist eine Kombination des elastischen Elements bzw. Fingerrads 20 mit der beschriebenen Steuerung der Vereinzelung (1) möglich. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Steuerung der Vereinzelung (1) mit der Anpassung der Länge der Spiralfächer (2 und 3) zu kombinieren. In diesem Fall kann das elastische Element bzw. Fingerrad 20 zusätzlich verwendet werden.This is particularly advantageous if the elastic element or the finger wheel 20 in combination with the above-described adjustment of the length of the spiral compartments ( 2 and 3 ) is used. Likewise, a combination of the elastic element or finger wheel 20 with the described control of singulation ( 1 ) possible. In addition, it is also possible to control the separation ( 1 ) with the adjustment of the length of the spiral fans ( 2 and 3 ) to combine. In this case, the elastic element or finger wheel 20 additionally used.

In bestimmten Fällen kann es kann es unter Umständen trotzdem zu Fehlstapelungen kommen, z. B. könnte die Stapelvorrichtung so ausgeführt sein, daß der Anschlag 23 zwei verschiedene Fachlängen zuläßt. Diese Fachlängen erlauben die korrekte Abstapelung von Banknoten z. B. der Länge 100 mm bis 125 mm (kurze Fachlänge) und 130 mm bis 180 mm (lange Fachlänge). Damit verbleibt ein Längenbereich für die erste Banknote, in dem es zu Fehlstapelungen kommen kann, wenn eine zweite Banknote so knapp hinter der ersten kommt, daß kein weiteres Spiralfach angesteuert werden kann.In certain cases, it may still be possible under certain circumstances to incorrect stacking, z. For example, the stacking device could be designed so that the stop 23 two different lengths allowed. These lengths allow the correct stacking of banknotes z. B. the length 100 mm to 125 mm (short tray length) and 130 mm to 180 mm (long tray length). This leaves a length range for the first banknote, in which there can be false stacking, if a second banknote comes so close behind the first, that no further spiral tray can be controlled.

Dies führt vor allem in Verbindung mit den oben erwähnten Headerkarten zu möglichen Fehlzuordnungen von Banknoten. Um dies zu vermeiden, kann die Steuereinrichtung 1 in diesen bestimmten Fällen das Stapelrad anhalten, bevor das betroffene Spiralfach den Ausstreifelement 13 passiert hat. Damit liegen die Banknoten und die Headerkarte noch im Spiralfach. Da die Steuerung 1 die korrekte Reihenfolge der beiden Belege aus den Ergebnissen der Prüfeinrichtung 11 kennt, kann die Steuereinrichtung 1 den Bediener beispielsweise über eine Schnittstelle, z. B. eine Anzeige und eine Tastatur, die erwartete Reihenfolge anzeigen und auffordern, die korrekte Reihenfolge der beiden Belege zu überprüfen und, falls nötig, zu korrigieren.This leads, especially in conjunction with the header cards mentioned above, to possible misallocations of banknotes. To avoid this, the control device 1 In these specific cases, stop the stacker wheel before the affected spiral tray stops the stripper 13 happened. Thus, the banknotes and the header card are still in the spiral tray. Because the controller 1 the correct order of the two documents from the results of the test facility 11 knows, the controller can 1 the operator for example via an interface, eg. For example, a display and a keyboard will display the expected order and request that the order of the two documents be checked and, if necessary, corrected.

Die Überprüfung und/oder Korrektur der Reihenfolge der Abstapelung kann auch maschinell erfolgen. Dazu wird beispielsweise eine Kamera im Bereich des Stapelrads angeordnet, welche mit der Steuereinrichtung 1 verbunden ist. Durch Auswertung der Bildsignale der Kamera kann dann die Reihenfolge des Blattguts im Spiralfach des angehaltenen Stapelrads überprüft werden. Stellt die Steuereinrichtung 1 fest, daß die durch die Auswertung der Bildsignale der Kamera ermittelte Reihenfolge nicht mit der aufgrund der Auswertung der Signale der Prüfeinrichtung 11 erwarteten Reihenfolge übereinstimmt, kann eine maschinelle Korrektor der Reihenfolge vorgenommen werden. Diese Korrektur kann mittels entsprechender Einrichtungen physisch erfolgen, d. h. das in der Ablage 16 endgültig abgelegte Blattgut weist die richtige Reihenfolge auf. Außerdem oder zusätzlich ist es auch möglich, die Korrektur dadurch von der Steuereinheit 1 durchführen zu lassen, daß die Reihenfolge der Zuordnung des Blattguts bei einer Abrechnung korrigiert wird, d. h. bei der eingangs beschriebenen Abrechnung von verschiedenen Einzahlungen, die mittels Headerkarten voneinander getrennt sind, wird eine Vertauschung der Reihenfolge von einer abgerechneten Banknote durch die Steuereinheit 1 dadurch korrigiert, daß die Banknote der Einzahlung zugerechnet wird, zu der sie tatsächlich gehört.The review and / or correction of the order of the stacking can also be done by machine. For this purpose, for example, a camera in the region of the stacking wheel is arranged, which with the control device 1 connected is. By evaluating the image signals of the camera can then be checked the order of the sheet material in the spiral tray of the stopped stacking wheel. Represents the controller 1 determined that the determined by the evaluation of the image signals of the camera sequence does not match the due to the evaluation of the signals of the test device 11 expected order, a machine corrector of the order can be made. This correction can be done physically by means of appropriate facilities, ie in the storage 16 finally stored sheet material has the correct order. In addition or in addition, it is also possible for the correction by the control unit 1 to let carry out, that the order of assignment of the sheet material is corrected in a settlement, ie in the above-described settlement of various deposits, which are separated by header cards, an exchange of the order of a billed bill by the control unit 1 corrected by attributing the banknote to the deposit to which it actually belongs.

Die beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren für die Verbesserung der mittels eines Spiralfachstaplers zu erreichenden Qualität der Abstapelung ist sowohl für Blattgut geeignet, welches entlang seiner Längskanten transportiert wird, als auch für Blattgut, welches entlang seiner Querkanten transportiert wird.The described apparatus and methods for improving the quality of the stacking to be achieved by means of a spiral pocket stacker are suitable both for sheet material transported along its longitudinal edges and for sheet material transported along its transverse edges.

Claims (5)

Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler (10 bis 16), einer Steuereinrichtung (1) und einem Transportsystem (9) für das Blattgut, wobei der Spiralfachstapler (10 bis 16), gesteuert durch die Steuereinrichtung (1) Blattgut abstapelt, wozu das Blattgut vom Transportsystem (9) in Spiralfächer des Spiralfachstaplers (10 bis 16) eingeführt wird, wobei eine Einrichtung (1, 23) zur Einstellung der Länge des Spiralfachs, in welches das Blattgut vom Transportsystem (9) eingeführt wird, vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1, 23) zur Einstellung der Länge des Spiralfachs einen Anschlag (23) aufweist, welcher die Länge des Spiralfachs beschränkt, wobei der Anschlag (23) feststehend angebracht ist, und daß zur Einstellung der Länge des Spiralfachs die Position des Spiralfachs unter Steuerung der Steuereinheit (1) festgelegt wird.Sheet stacking device with a spiral tray stacker ( 10 to 16 ), a control device ( 1 ) and a transport system ( 9 ) for the sheet material, wherein the spiral tray stacker ( 10 to 16 ), controlled by the control device ( 1 ) Sheet material destacked, to which the sheet material from the transport system ( 9 ) in spiral compartments of the spiral tray stacker ( 10 to 16 ), whereby a body ( 1 . 23 ) for adjusting the length of the spiral compartment, in which the sheet material from the transport system ( 9 ), characterized in that the device ( 1 . 23 ) to adjust the length of the spiral tray a stop ( 23 ), which limits the length of the spiral tray, wherein the stop ( 23 ) is fixedly mounted, and that for adjusting the length of the spiral tray, the position of the spiral tray under control of the control unit ( 1 ). Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) das Stapelrad zum Zwecke der Überprüfung und/oder zur Korrektur der Reihenfolge der Stapelung des Blattguts anhält, bevor das zu überprüfende Blattgut durch ein Ausstreifelement (13) aus dem Spiralfach entfernt wird.Sheet stacking device according to claim 1, characterized in that the control device ( 1 ) stops the stacking wheel for the purpose of checking and / or correcting the order of stacking of the sheet material before the sheet material to be checked by a stripping ( 13 ) is removed from the spiral tray. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Benutzerschnittstelle, die gesteuert durch die Steuereinrichtung (1) einen Bediener zur Überprüfung und/oder Korrektur der Stapelung auffordert.Sheet stacking device according to claim 2, characterized by a user interface controlled by the control device ( 1 ) prompts an operator to review and / or correct the stacking. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung und/oder Korrektur der Reihenfolge der Abstapelung maschinell erfolgt, insbesondere mittels einer Kamera im Bereich des Stapelrads, die mit der Steuereinrichtung (1) verbunden ist.Sheet material stacking device according to Claim 2, characterized in that the checking and / or correction of the sequence of stacking takes place mechanically, in particular by means of a camera in the region of the stacking wheel, which is connected to the control device ( 1 ) connected is. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur dadurch von der Steuereinheit (1) durchgeführt wird, daß die Reihenfolge der Zuordnung des Blattguts bei einer Abrechnung korrigiert wird.Sheet stacking apparatus according to claim 4, characterized in that the correction is thereby effected by the control unit ( 1 ) is performed, that the order of assignment of the sheet material is corrected in a settlement.
DE2001140101 2001-08-16 2001-08-16 The sheet stacking Expired - Fee Related DE10140101B4 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140101 DE10140101B4 (en) 2001-08-16 2001-08-16 The sheet stacking
PCT/EP2002/009137 WO2003016183A2 (en) 2001-08-16 2002-08-14 Stacking device for sheet material and a method for controlling the same
AU2002333431A AU2002333431A1 (en) 2001-08-16 2002-08-14 Stacking device for sheet material and a method for controlling the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140101 DE10140101B4 (en) 2001-08-16 2001-08-16 The sheet stacking

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140101A1 DE10140101A1 (en) 2003-03-06
DE10140101B4 true DE10140101B4 (en) 2013-10-31

Family

ID=7695553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140101 Expired - Fee Related DE10140101B4 (en) 2001-08-16 2001-08-16 The sheet stacking

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002333431A1 (en)
DE (1) DE10140101B4 (en)
WO (1) WO2003016183A2 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5385179B2 (en) * 2010-02-26 2014-01-08 富士通フロンテック株式会社 Paper sheet stacking device
DE102010017668B4 (en) * 2010-06-30 2019-12-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Apparatus for stacking banknotes with a clocked stub wheel

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756616A (en) * 1922-08-08 1930-04-29 Wood Newspaper Mach Corp Delivery fan
US1949152A (en) * 1931-03-10 1934-02-27 Goss Printing Press Co Ltd Delivery mechanism
DE2731531A1 (en) * 1976-08-04 1978-02-09 Brandt Pra Inc DEVICE FOR HANDLING, PAYING AND REVIEWING DOCUMENTS
DE2756223C2 (en) * 1977-12-16 1982-12-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Method for controlling the infeed of goods to be transported into a spiral stacker and device for carrying out the method
EP0082195B1 (en) * 1981-06-29 1986-01-29 Ncr Corporation Document dispensing machine
GB2168687A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet feeding
JPS62171860A (en) * 1986-01-22 1987-07-28 Hitachi Ltd Paper sheet accumulating device
EP0509210B1 (en) * 1991-04-19 1994-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Delivering device comprising a star-wheel with format-dependent adjustable guiding means for folded products
DE4437722A1 (en) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Method and device for processing banknotes
DE10014440A1 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sheet processing device for bank notes has turns of stacking wheels synchronized with frequency of separator
DE60109619T2 (en) * 2000-06-13 2006-04-27 Giesecke & Devrient Gmbh Stacker wheel control device and method with start-stop synchronization

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1248561B (en) * 1961-04-10 1967-08-24 Sperry Rand Corp Stacking device
CH633378A5 (en) * 1979-10-19 1982-11-30 Radioelectrique Comp Ind TABLE MACHINE FOR COUNTING BUNDLES OF USED TICKETS.
US4504916A (en) * 1981-05-08 1985-03-12 Laurel Bank Machine Co., Ltd. Abnormal flow detecting circuit in paper sheet counting machine
JPS61150959A (en) * 1984-12-25 1986-07-09 Toshiba Corp Paper sheet collector
US4737627A (en) * 1985-12-19 1988-04-12 Technitrol, Inc. Method of detecting the improper separation of documents being fed through a document counter or the like
JPS6391794A (en) * 1986-10-07 1988-04-22 Hitachi Electronics Eng Co Ltd Note counting processing system
DE3725225C1 (en) * 1987-07-30 1988-07-21 Miller Johannisberg Druckmasch Device for collecting and storing signatures
JPS6469448A (en) * 1987-09-11 1989-03-15 Hitachi Ltd Paper sheet accumulating device
ES2075003T3 (en) * 1988-03-24 1995-10-01 Nippon Conlux Co Ltd PRINTED PAPER DISPENSER DEVICE AND METHOD FOR CONTROLLING SUCH DEVICE.
US5647586A (en) * 1995-12-11 1997-07-15 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for decelerating a flat product
DE19904853A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Method and device for forming a bundle of single sheets
DE10049435A1 (en) * 2000-10-06 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Procedure for processing sheet material

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756616A (en) * 1922-08-08 1930-04-29 Wood Newspaper Mach Corp Delivery fan
US1949152A (en) * 1931-03-10 1934-02-27 Goss Printing Press Co Ltd Delivery mechanism
DE2731531A1 (en) * 1976-08-04 1978-02-09 Brandt Pra Inc DEVICE FOR HANDLING, PAYING AND REVIEWING DOCUMENTS
DE2756223C2 (en) * 1977-12-16 1982-12-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Method for controlling the infeed of goods to be transported into a spiral stacker and device for carrying out the method
EP0082195B1 (en) * 1981-06-29 1986-01-29 Ncr Corporation Document dispensing machine
GB2168687A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet feeding
JPS62171860A (en) * 1986-01-22 1987-07-28 Hitachi Ltd Paper sheet accumulating device
EP0509210B1 (en) * 1991-04-19 1994-06-01 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Delivering device comprising a star-wheel with format-dependent adjustable guiding means for folded products
DE4437722A1 (en) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Method and device for processing banknotes
DE10014440A1 (en) * 2000-03-23 2001-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Sheet processing device for bank notes has turns of stacking wheels synchronized with frequency of separator
DE60109619T2 (en) * 2000-06-13 2006-04-27 Giesecke & Devrient Gmbh Stacker wheel control device and method with start-stop synchronization

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003016183A2 (en) 2003-02-27
AU2002333431A1 (en) 2003-03-03
DE10140101A1 (en) 2003-03-06
WO2003016183A3 (en) 2003-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010793C2 (en) Device for sorting banknotes of different sizes and ratings
DE2538546C2 (en)
EP0708419A1 (en) Method and apparatus for processing bank notes
EP1747159B1 (en) Device and method for stacking sheets
WO2009074227A1 (en) Method and device for monitoring the separation of sheet product
EP2190763B1 (en) Device for the separation of a sheet product
EP1297498A1 (en) Device for working sheet-like material
EP1167259B1 (en) Sheet stacking device and method for controlling the introduction of sheets in a paddle wheel
DE19939164B4 (en) Process for processing substrates
DE10140101B4 (en) The sheet stacking
EP1527007B1 (en) Method and device for stacking sheet material
DE102011011322A1 (en) Feeder for printing machine and method for operating such
WO2014060403A1 (en) Device for handling value documents
DE10133860A1 (en) Method and device for processing sheet material
DE2700901A1 (en) CONTROL DEVICE FOR A MONEY DISPENSING MACHINE
EP2676249B1 (en) Method for separating a stack of value documents
DE10328803B4 (en) Device for the uninterrupted supply of pieces to be processed to a processing machine, in particular supply of sheets to a printing machine
WO2009010304A1 (en) Device and method for monitoring the separation of a sheet product
EP0696364B1 (en) Single sheet feed device for an electrographic printer or copier
EP3307660B1 (en) Apparatus for separating sheet material
WO2015062891A1 (en) Method for handling sheet material
DE102010060267A1 (en) Device for handling bank notes, in e.g. recycling automated teller machine, has control unit activating drive unit after preset time interval after detection of value notes by sensors based on characteristic of supplied value notes
DE102006015770B4 (en) Printing and inserting machine with a retrofittable coupling device
DE102006012330B4 (en) Sheet-fed press with post-processing unit
WO2011045076A1 (en) Device for depositing or withdrawing banknotes

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301