DE10139646C2 - Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung - Google Patents

Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung

Info

Publication number
DE10139646C2
DE10139646C2 DE10139646A DE10139646A DE10139646C2 DE 10139646 C2 DE10139646 C2 DE 10139646C2 DE 10139646 A DE10139646 A DE 10139646A DE 10139646 A DE10139646 A DE 10139646A DE 10139646 C2 DE10139646 C2 DE 10139646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
microcontroller
amplitude
mains
logic level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10139646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139646A1 (de
Inventor
Olaf Diederich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE10139646A priority Critical patent/DE10139646C2/de
Publication of DE10139646A1 publication Critical patent/DE10139646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139646C2 publication Critical patent/DE10139646C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0208Switches actuated by the expansion or evaporation of a gas or liquid
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0003Details of control, feedback or regulation circuits
    • H02M1/0016Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters
    • H02M1/0022Control circuits providing compensation of output voltage deviations using feedforward of disturbance parameters the disturbance parameters being input voltage fluctuations

Landscapes

  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung.
Die Leistung elektrischer Geräte, insbesondere die Heizleistung elektrischer Heizgeräte, wie Durchlauferhitzer, Wärmespeicher oder Wärmepumpen, oder die Drehzahl von Elektromotoren, hängt von der aktuellen Höhe der Netzspannung ab. Die von den Versorgungsunternehmen gelieferte Netzspannung liegt beispielsweise in einem Toleranzbereich von 230 V ± 10%. Die aktuelle Ausgangsleistung von nicht geregelten, sondern nur gesteuerten elektrischen Geräten hängt damit von der Amplitude der Netzspannung ab. Bei einem elektrischen Wasser-Durchlauferhitzer mit einer Nennleistung von beispielsweise 27 kW ergibt sich bei der in Rechnung zu stellenden Toleranz der Amplitude der Netzwechselspannung eine Ausgangsleistung von 27 kW ± 5,5 kW. Schwankungen der Amplitude der Netzwechselspannung im Toleranzbereich führen also zu sich erheblich ändernden Ausgangsleistungen, beispielsweise der Warmwassertemperatur eines Durchlauferhitzers.
Bei geregelten Durchlauferhitzern tritt dieses Problem nicht auf. Denn bei diesen wird als Regelgröße die Wasser-Auslauftemperatur erfasst und entsprechend dem jeweils eingestellten Sollwert und der sonstigen Störgrößen geregelt. Zur Erfassung der Auslauftemperatur sind jedoch aufwändige, kostenintensive Sensoren nötig. Diese arbeiten üblicherweise analog, so dass für die Verarbeitung der Ausgangssignale des Temperatursensors A/D-Wandler notwendig sind, um die Signale einem digital arbeitenden, das elektrische Gerät steuernden Mikrocontroller zuzuführen.
Im Prinzip lässt sich bei Durchlauferhitzern eine für den Nutzer hinreichend konstante Auslauftemperatur - entsprechend dem von ihm eingestellten Temperatur-Sollwert - auch ohne Regelung, sondern nur mit Steuerung erreichen. Denn die Temperaturschwankungen erzeugenden Störgrößen, wie Toleranzen der Heizwiderstände, Toleranzen oder Nichtlinearitäten des Einlauftemperaturfühlers, sind für jedes Gerät bekannt. Sie können bei der Endprüfung des Geräts, beispielsweise Durchlauferhitzers ermittelt werden und über entsprechende Korrekturfaktoren in einem dem Mikrocontroller zugeordneten Speicher (EEPROM) oder direkt im Mikrocontroller abgelegt werden. Hierzu sind verschiedene Techniken bekannt. Bei diesen Techniken kann jedoch nicht der auf die Ausgangsleistung, insbesondere die Ausgang-Warmwassertemperatur eines Durchlauferhitzers, wirkende, durch die Schwankung der Amplitude der Netzwechselspannung verursachte Störeinfluss berücksichtigt werden, weil die aktuelle Höhe der Amplitude Netzwechselspannung erst beim Betrieb des Geräts in unterschiedlicher Weise wirksam wird.
In der DE 36 01 555 C2 ist eine Steuereinrichtung eines elektrischen Durchlauferhitzers beschrieben. Durch diese Steuereinrichtung werden in einem Zyklus, der mehrere Netzvollwellen umfasst, zur Leistungssteuerung mehr oder weniger Netzhalbwellen auf die Heizkörper durchgeschaltet. Hierfür sind in einem elektronischen Speicher mehrere unterschiedliche Steuersignalmuster abgespeichert, die in Abhängigkeit vom Leistungsbedarf auf elektrische Heizkörper durchgeschaltet werden.
In der DE 41 03 373 C2 ist ein Durchlauferhitzer beschrieben, bei dem vermieden ist, dass ein Defekt eines Leistungsschalters zu einer Beschädigung des Durchlauferhitzers führt. Hierfür ist eine Überwachungsschaltung vorgesehen, die das Netzspannungspotential überwacht und bei einem Defekt des Leistungsschalters ein späteres Einschalten verhindert. Eine Anpassung der Heizleistung an die aktuelle Netzspannung erfolgt dabei nicht.
Aus der DE 43 09 792 A1 ist eine vereinfachte Erfassung von Wechselgrößen durch eine Maßzahl erfasst. Gemessen wird die Zeitdauer, die zwischen dem Durchschreiten der Wechselgröße durch zwei konstante Schwellwerte vergeht. Verwendet ist eine Einrichtung mit einer Schwellwertstufe, zu der in Reihe eine Kippstufe, ein UND-Gatter sowie ein Zähler geschaltet sind.
Aus der EP 0 105 278 B1 ist eine Schaltung zum Konstanthalten der von einer Last unabhängig von der Spannung eines Wechselstromnetzes entnommenen Leistung vorgeschlagen. Dort ist eine Gleichrichtung der Sinuswellenform der Wechselspannung und eine entsprechende Weiterverarbeitung vorgeschlagen, was eine aufwändige Schaltung ist, die sich nur aufwändig mit einem digital arbeitenden Mikrocontroller vereinen lässt.
Aus der US 4,221,964 ist ein System zum Steuern der Amplitude einer sinusförmigen Hochfrequenzspannung mit einem Komparator bekannt, wobei am Komparator eine sinusförmige Hochfrequenzspannung anliegt und dem Komparator eine konstante Schwellwertspannung zugeordnet ist. Beim Über- und Unterschreiten der konstanten Schwellwertspannung erfolgt ein Wechsel des Logikpegels am Ausgang des Komparators In der DE 24 14 851 C3 ist eine Schaltung zur Konstanthaltung eines Effektivwertes einer Spannung beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der mit einfachen technischen Mitteln die Schwankung der Ausgangsleistung des elektrischen Geräts durch Aussteuerung des Einflusses der schwankenden Amplitude der Netzwechselspannung auf die Leistung des Geräts ausgeglichen wird.
Erfindungsgemäß wird die obige Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die Schaltung gemäß Anspruch 1 wird die aktuelle Höhe der Amplitude der Netzwechselspannung erkannt, ohne dass aufwändige Sensoren und eine eigentliche Regelung erforderlich sind. Je nach der erkannten aktuellen Höhe der Amplitude der Netzwechselspannung wird die Leistung des Geräts so gesteuert, dass das Gerät mit der gewünschten Sollleistung arbeitet. Der Einfluss der Amplitude der Netzwechselspannung auf die tatsächliche Leistung des Geräts, speziell die Auslaufwassertemperatur bei einem Durchlauferhitzer, ist dadurch unterdrückt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Geräts mit einem gesteuerten Heizkörper am einphasigen Wechselstromnetz,
Fig. 2a ein Spannungsdiagramm bei einer mittleren Amplitude der Netzspannung,
Fig. 2b ein Spannungsdiagramm bei einer höheren Amplitude der Netzspannung,
Fig. 2c ein Spannungsdiagramm bei einer niedrigeren Amplitude der Netzspannung und
Fig. 3 ein Funktionsschaltbild des elektrischen Geräts, insbesondere Durchlauferhitzers.
Bei dem elektrischen Gerät, insbesondere Durchlauferhitzer, steuert ein Mikrocontroller 1 über eine Steuerelektronik 2 einen Leistungshalbleiter 3, beispielsweise einen Triac. Der Leistungshalbleiter 3 schaltet einen Heizkörper 4, der am Wechselstromnetz L, N liegt. In Fig. 1 ist nur ein Heizkörper 4 am einphasigen Netz zur Vereinfachung der Darstellung gezeigt. Es könnten jedoch, wie an sich bekannt, auch Heizkörper an den drei Phasen des Netzes vorgesehen sein.
Der Mikrocontroller 1 weist, neben anderen, nicht dargestellten Eingängen, einen Eingang 5 einer Logikpegelstufe auf, die einen nicht linearen Innenwiderstand Ri hat. An den Eingang 5 ist die Netzwechselspannung UN über einen ohmschen Vorwiderstand Rv gelegt, die um den Faktor x gegenüber der Netzspannung herabgesetzt sein kann. Am Eingang 5 entsteht die Eingangsspannung u (vgl. Fig. 1, Fig. 2a-2c).
Am Mikrocontroller 1 liegt zu dessen Betrieb eine stabilisierte Versorgungs-Gleichspannung Uv von beispielsweise 5 V an. An der Logikpegelstufe wirkt eine Schwellwertspannung Us, die unterhalb der Versorgungsspannung liegt und beispielsweise 2,5 V beträgt.
Dabei ergibt sich folgender Spannungsverlauf (vgl. Fig. 2a):
Der Eingang 5 wird während der positiven Netzhalbwelle entsprechend der Dimensionierung des Vorwiderstandes Rv durch die Eingangsspannung u positiv übersteuert, d. h. mit einer Spannung beaufschlagt, die in der positiven Netzhalbwelle über die Versorgungsspannung Uv geht. Während der negativen Netzhalbwelle steht am Eingang 5 eine Eingangsspannung u an, die unterhalb der Versorgungsspannung Uv liegt. Dieser Betriebszustand liegt an sich außerhalb der Spezifikation des Mikrocontrollers 1. Dieser Betriebszustand ist jedoch zulässig, wenn sichergestellt ist, dass der Strom am Eingang 5 (I/O-Pin) einen in der Spezifikation des Mikrocontrollers 1 genannten Wert nicht überschreitet. Diese Betriebsbedingung lässt sich durch entsprechende Bemessung des Vorwiderstands Rv gewährleisten.
Zum Zeitpunkt t0 liegt der Nulldurchgang der Netzwechselspannung UN vor. Übersteigt die Eingangsspannung u den Schwellwert Us, dann schaltet die Logikpegelstufe von 0 auf 1. Dies ist im Zeitpunkt t1 der Fall (vgl. Fig. 2a). Zwischen t0 und t1 besteht eine Verzögerungszeit tv. Die Verzögerungszeit ist bei einem verwendeten Mikrocontroller 1 konstant - wenn sich die Netzspannung nicht ändert - und unterliegt auch innerhalb einer Fertigungsserie des Mikrocontrollers 1 höchstens geringen Schwankungen. Dadurch, dass die Schwellwertspannung konstant ist, ergibt sich bei konstanter Netzwechselspannung UN eine konstante Verzögerungszeit tv zwischen t0 und t1. Wenn sich jedoch die Netzspannung UN ändert, ändert sich auch die Verzögerungszeit tv. Der Zeitpunkt t0 muss nicht unbedingt im Nulldurchgang liegen. Er kann auch durch eine andere zeitlich oder spannungsmäßig festgelegte Stelle im Verlauf der Netzwechselspannung definiert sein.
Im Zeitpunkt t2 unterschreitet die Eingangsspannung u den Schwellwert Us. Damit schaltet der Logikpegel von 1 auf 0. Danach erfolgt im Zeitpunkt t3 der nächste Nulldurchgang. Zwischen den Zeitpunkten t2 und t3 besteht eine Verzögerungszeit tv'. Diese ist im Regelfall gleich der Verzögerungszeit tv. Zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 liegt also für eine Zeitdauer ti der Logikpegel 1 der Logikpegelstufe vor. Diese Zeitdauer ti misst der Mikrocontroller 1 mittels eines Zeitzählers. Die Zeitdauer ti ist leichter messbar als die Verzögerungszeit tv. Die Verzögerungszeit tv ist direkt nur schwer messbar, da der Nulldurchgang nur durch besondere Mittel erfassbar ist.
Dem Mikrocontroller 1 ist die Periodendauer der üblicherweise konstanten Netzfrequenz bekannt. Ist neben Amplitudenschwankungen der Netzspannung auch mit Abweichungen der Netzfrequenz zu rechnen, dann kann der Mikrocontroller 1 die aktuelle Periodendauer erfassen.
Aus der Periodendauer tp und der Zeitdauer ti errechnet der Mikrocontroller 1 die Verzögerungszeit tv nach folgender Formel:
tv = 1/2(tp/2 - ti).
Anstelle der Errechnung wäre es auch möglich, im Mikrocontroller 1 eine entsprechende Tabelle abzulegen, in der die Werte für die Verzögerungszeit tv in Abhängigkeit von den Zeitdauern ti und ggf. tp gespeichert sind.
Da die Verzögerungszeit tv von der jeweiligen Scheitelspannung Um der Netzwechselspannung abhängt, lässt sich vom Mikrocontroller 1 aus der Verzögerungszeit tv die Amplitude Um der aktuellen Netzwechselspannung UN errechnen. Dies geschieht im Mikrocontroller 1 nach folgender Formel:
Um = Us/sin(2pitp/tv).
Auch dieser Rechenvorgang kann ersetzt werden durch eine entsprechende im Mikrocontroller 1 gespeicherte Wertetabelle.
Auf die beschriebene Weise ist der aktuelle Wert der Amplitude Um der Netzwechselspannung ermittelt. Alternativ kann in entsprechender Weise statt der Amplitude Um auch der Effektivwert der Netzwechselspannung ermittelt werden.
In Fig. 2a ist davon ausgegangen, dass die Amplitude Um beim Nennwert liegt. Demgegenüber ist in Fig. 2b der Fall einer Überspannung gezeigt. Die auftretende Amplitude Umo ist dementsprechend größer als die Amplitude Um. Dementsprechend wird von der Eingangsspannung u der Schwellwert Us schneller erreicht, so dass sich die Verzögerungszeiten tvo und tv'o verkürzen, wodurch sich die Zeitdauer tio des Logikpegels 1 verlängert.
In Fig. 2c ist der Fall einer Unterspannung gezeigt. Die Amplitude Umu der Netzwechselspannung ist damit kleiner als die Amplitude Um in der Fig. 2a. Dementsprechend erreicht die Eingangsspannung u den konstanten Schwellwert Us später und unterschreitet ihn früher, d. h. die Verzögerungszeiten tvu und tv'u sind länger als in Fig. 2a. Dementsprechend ist die Zeitdauer tiu, in der der Logikpegel 1 auftritt, kürzer als im Fall der Fig. 2a und der Fig. 2b. Es ist also:
tvu < tv < tvo
tiu < ti < tio.
Im Funktionsbild der Fig. 3 ist die Funktion der Schaltung zur Steuerung eines Heizkörpers 4 verdeutlicht.
Auf eine Funktionsstufe 6 des Mikrocontrollers 1, die die genannte Logikpegelstufe beinhaltet, wirkt die aktuelle Netzspannung. Die Funktionsstufe 6 kennt als Eingangsgröße den Vorwiderstand Rv, den Innenwiderstand Ri und den Schwellwert Us. Sie ermittelt aus der jeweiligen Zeitdauer ti und der Periodendauer tp die Verzögerungszeit tv in der oben beschriebenen Weise.
Eine nächste Funktionsstufe 7 des Mikrocontrollers 1 ermittelt aus der Verzögerungszeit tv und der Periodendauer tp sowie dem Schwellwert Us die Amplitude Um der aktuellen Netzwechselspannung. Dies kann, wie oben angegeben, durch Berechnung oder mittels einer entsprechenden im Mikrocontroller 1 abgelegten Tabelle erfolgen. Da der Mikrocontroller 1 digital arbeitet, ist die Amplitude Um durch einen binären Wert dargestellt. Bei einem üblichen 8-Bit-System sind maximal 256 Werte möglich. Für höhere Genauigkeiten ließen sich 10-Bit- oder 12-Bit-Systeme verwenden.
Zur Weiterverarbeitung der aktuellen Amplitude Um ist eine Steuertabelle 8 vorgesehen, die in Spalten die möglicherweise auftretenden aktuellen Werte der Amplitude der Netzspannungswerte enthält. Bei einem 8-Bit-System mit 256 Werten kann ein Bereich der Netzwechselspannung von 128 V bis 256 V in 256 Schritten, also Schritten zu je 1/2 V, also sehr genau, erfasst werden. Die Spalten werden je nach der aktuellen Amplitude der Netzspannung angesprochen bzw. adressiert.
In den Zeilen der Steuertabelle 8 sind Kennwerte für die gewünschte bzw. nötige Sollleistung abgelegt. Zur Vorgabe der gewünschten Sollleistung ist eine Sollwert-Steuerstufe 9 vorgesehen. Diese ermittelt - bei einem Durchlauferhitzer - aus einer gemessenen Wasser- Einlauftemperatur Te und einer vom Nutzer eingestellten Solltemperatur Ts sowie einer vom Nutzer eingestellten, je Zeiteinheit gemessenen Wasserdurchflussmenge V die erforderliche Sollleistung Ps.
Entsprechend der jeweiligen Sollleistung Ps werden die Zeilen der Steuertabelle 8 adressiert. Die Zeilen enthalten jeweils für die gleiche Sollleistung Ps in den Spalten je unterschiedliche Leistungskennwerte, die derart vorbestimmt sind, dass bei den möglichen unterschiedlichen Amplituden der Netzspannungen im Endergebnis auf den Heizkörper 4 die zum Erreichen der jeweils gewünschten Sollleistung Ps nötige Leistung geschaltet wird.
An die Steuerelektronik 2 wird der zum Erreichen der Sollleistung Ps bei der aktuellen Amplitude der Netzwechselspannung nötige Kennwert gelegt. Die Steuerelektronik 2 bildet dann die zeitlichen Steuermuster, mit denen der Leistungshalbleiter 3 den Heizkörper 4 ein- und ausschaltet. Dadurch ist der Heizkörper 4 am Beispiel eines Durchlauferhitzers - ohne Regelkreis - so gesteuert, dass er unter Berücksichtigung der aktuellen Amplitude der Netzwechselspannung, der Durchlaufmenge und der Temperatur des durchlaufenden Wassers dieses auf die gewünschte Solltemperatur bringt.
Um die gewünschte Funktionsweise zu optimieren, können folgende Kalibrierungen vorgenommen werden:
Bei einem gefertigten Gerät lassen sich Störgrößen, wie Widerstandstoleranzen des Heizkörpers 4 und Toleranzen und/oder Nichtlinearitäten des die Wasser-Einlauftemperatur Te erfassenden Temperaturfühlers auf einem Endprüfstand ermitteln und über Korrekturfaktoren oder Regressionstabellen in einen Speicher, beispielsweise EEPROM, oder direkt im Mikrocontroller 1 ablegen, so dass sie im Betrieb entsprechend berücksichtigt bzw. korrigiert werden.
Außerdem kann bei der Endprüfung des Geräts eine schaltungstechnisch bedingte Unsymmetrie, d. h. Ungleichheit, zwischen der Verzögerungszeit tv und der Verzögerungs tv' durch Kalibrierung korrigiert werden. Weiterhin können andere Fehler, wie Ungenauigkeiten des Oszillators des Mikrocontrollers 1, mittels einer automatischen Kalibrierung korrigiert werden. Für die Kalibrierung wird eine oder mehrere Referenzspannungen an die Schaltung gelegt. Die sich bei der Kalibrierung ergebenden Korrekturwerte werden in der Schaltung gespeichert und bei der Ermittlung der aktuellen Werte berücksichtigt.

Claims (9)

1. Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwechselspannung an einen Eingang (5) einer Logikpegelstufe angelegt ist, der eine konstante Schwellwertspannung (Us) zugeordnet ist, bei deren Überschreiten und Unterschreiten ein Wechsel des Logikpegels erfolgt, wobei sich zwischen einer zeitlich oder spannungsmäßig festgelegten Stelle im Verlauf der Netzwechselspannung (UN) und einem Wechsel des Logikpegels eine Verzögerungszeit (tv) ergibt, deren Dauer von der Amplitude der Netzwechselspannung (UN) abhängt, und dass die Schaltung die jeweilige Verzögerungszeit (tv) ermittelt und aus dieser die Amplitude der Netzwechselspannung (UN) errechnet oder aus einer vorbereiteten Tabelle ausliest und die Verzögerungszeit (tv) aus der der Netzfrequenz entsprechenden, bekannten oder gemessenen Periode (tp) der Netzwechselspannung und derjenigen Zeitdauer (ti) ermittelt, die zwischen aufeinanderfolgenden Wechseln des Logikpegels liegt, wobei die Schaltung diese Zeitdauer (ti) misst.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die festgelegte Stelle der Nulldurchgang des Verlaufs der Netzwechselspannung (UN) ist.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Logikpegelstufe eine Eingangsstufe eines Mikrocontrollers (1) ist.
4. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzwechselspannung (UN) über einen Vorwiderstand (Rv) an die Logikpegelstufe angelegt ist.
5. Schaltung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorwiderstand (Rv) im Verhältnis zum Innenwiderstand (Ri) der Logikpegelstufe derart bemessen ist, dass der Eingang (5) der Logikpegelstufe bei positiven Halbwellen der Netzwechselspannung mit einer Spannung beaufschlagt ist, die die Versorgungsspannung (Uv) des Mikrocontrollers (1) überschreitet, und der Eingang (5) bei negativen Halbwellen der Netzwechselspannung mit einer Spannung beaufschlagt ist, die unterhalb der Versorgungsspannung (Uv) liegt, und dass der Vorwiderstand (Rv) derart bemessen ist, dass der in den Eingang (5) fließende Strom einen für den Mikrocontroller (1) spezifizierten Wert nicht überschreitet.
6. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mikrocontroller (1) die zwischen aufeinanderfolgenden Logikpegelwechseln liegende Zeitdauer (ti) mittels einer Zeitzählung erfasst.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrocontroller (1) wenigstens einen Leistungsschalter (3) des Geräts, insbesondere Durchlauferhitzers, entsprechend von Leistungssollwerten (Ps) ansteuert, wobei der Mikrocontroller (1) die Ansteuerung des Leistungsschalters (3) an die Amplitude der Netzwechselspannung (UN) anpasst, wobei, insbesondere bei einem Durchlauferhitzer, der jeweilige Leistungssollwert (Ps) von einer eingestellten bzw. gemessenen Durchlaufmenge (V), einer eingestellten Wasser-Solltemperatur (Ts) und einer gemessenen Wasser- Einlauftemperatur (Te) abhängt.
8. Schaltung nach einem der Ansprüche 3, 4, 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Speicher des Mikrocontrollers (1) eine Tabelle (8) von Ansteuermustern für die möglichen Leistungs-Sollwerte abgelegt ist und dass in der Tabelle (8) mögliche Amplituden der Netzwechselspannung (UN) abgelegt sind, wobei der Mikrocontroller (1) den/die Leistungsschalter (3) jeweils mit einem Kennwert ansteuert, der dem jeweiligen Leistungs-Sollwert (Ps) und der Amplitude der Netzwechselspannung (UN) zugeordnet ist.
9. Schaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung die Amplitude der Netzwechselspannung oder den Effektivwert der Netzwechselspannung errechnet oder ermittelt.
DE10139646A 2001-08-11 2001-08-11 Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung Expired - Fee Related DE10139646C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139646A DE10139646C2 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139646A DE10139646C2 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139646A1 DE10139646A1 (de) 2003-03-06
DE10139646C2 true DE10139646C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7695251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139646A Expired - Fee Related DE10139646C2 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139646C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004052799A1 (de) * 2004-11-02 2006-05-04 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Leistungssteuerung einer Kochstelle
AU2009201607B2 (en) * 2008-04-23 2011-10-06 Woongjin Coway Co., Ltd. Device and method for detecting zero crossing and voltage amplitude from single pulse signal
DE102010002170A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81739 Verfahren zur Berücksichtigung von Spannungsschwankungen bei Haushaltsgeräten und Vorrichtung dafür

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414851C3 (de) * 1974-03-27 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Gleichspannungsimpulsen mit annähernd konstanter Spannungszeitfläche
US4221964A (en) * 1979-02-12 1980-09-09 Inficon Leybold-Heraeus Inc. Control system for mass spectrometer
EP0105278B1 (de) * 1981-11-02 1986-08-20 ERIKSSON, Bror Allan Schaltungsanordnung zur leistungssteuerung
DE3601555C2 (de) * 1986-01-21 1990-03-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De
DE4103373C2 (de) * 1991-02-05 1994-06-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer
DE4309792A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Vereinfachte Erfassung von Wechselgrößen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2414851C3 (de) * 1974-03-27 1977-12-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Gleichspannungsimpulsen mit annähernd konstanter Spannungszeitfläche
US4221964A (en) * 1979-02-12 1980-09-09 Inficon Leybold-Heraeus Inc. Control system for mass spectrometer
EP0105278B1 (de) * 1981-11-02 1986-08-20 ERIKSSON, Bror Allan Schaltungsanordnung zur leistungssteuerung
DE3601555C2 (de) * 1986-01-21 1990-03-29 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden, De
DE4103373C2 (de) * 1991-02-05 1994-06-16 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer
DE4309792A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Siemens Ag Vereinfachte Erfassung von Wechselgrößen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139646A1 (de) 2003-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432748T2 (de) Energiesparendes leistungssteuersystem
AT504797B1 (de) Schaltungsanordnung zur erkennung von netznulldurchgängen
DE2837934A1 (de) Vorrichtung zur regelung der auslauftemperatur bei elektrischen durchlauferhitzern
EP2840404B1 (de) Elektrischer Blankdrahtdurchlauferhitzer und Verfahren zur Steuerung desselben
EP0189446B1 (de) Elektronischer Leistungssteller für einen elektrischen Durchlauferhitzer mit regelbarer Auslauftemperatur
DE10139646C2 (de) Schaltung zur Bestimmung der Amplitude der ein elektrisches Gerät versorgenden Netzwechselspannung
EP0444269A2 (de) Verfahren zur Regelung der Leistung einer Pumpe
DE2602868C2 (de) Einrichtung zum Regeln der Auslauftemperatur eines elektrisch beheizten Durchlauferhitzers
EP2005201B1 (de) Verfahren zum messen eines mittels wechselrichter erzeugten wechselstromes und anordnung zur durchführung des verfahrens
EP1126591B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Steuern oder Regeln der Leistung von niederohmigen Heizwiderständen
DE19734107A1 (de) Dimmer
DE102004055850B4 (de) Wassererhitzer, Durchlauferhitzer und Verfahren
DE3426046A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit regelbarer auslauftemperatur
WO1995025383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vergleichmässigung der spannungsaufteilung seriengeschalteter, gategesteuerter halbleiter
EP3714539A1 (de) Kurzschlussfester umrichter mit direkter stromsteuerung
DE3900284A1 (de) Verfahren zum ermitteln des wasserdurchsatzes durch einen elektrisch beheizten durchlauferhitzer
BE1026021B1 (de) Stromschaltersteuerung
DE10342924B4 (de) Überhitzungsschutzschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE2858254C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Auslauftemperatur bei elektrischen Durchlauferhitzern
DE3645189C2 (en) Three=phase continuous flow water heater
DE1565587B1 (de) Elektronische Heizregelung
DE3704534C1 (de) Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
CH127393A (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von elektrischen Glühöfen.
WO1995002858A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der leistung eines heizelements einer heizeinrichtung zum trocknen einer laufenden bahn
DE102018103277A1 (de) Stromschaltersteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee