DE10139640A1 - Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE10139640A1
DE10139640A1 DE2001139640 DE10139640A DE10139640A1 DE 10139640 A1 DE10139640 A1 DE 10139640A1 DE 2001139640 DE2001139640 DE 2001139640 DE 10139640 A DE10139640 A DE 10139640A DE 10139640 A1 DE10139640 A1 DE 10139640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
nonwoven fabric
polyoxyalkylene
fabric according
nonwovens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001139640
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139640B4 (de
Inventor
Peter Kritzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE2001139640 priority Critical patent/DE10139640B4/de
Priority to CNB02120652XA priority patent/CN1226473C/zh
Priority to FR0209292A priority patent/FR2828502B1/fr
Priority to US10/205,212 priority patent/US20030032360A1/en
Priority to JP2002232861A priority patent/JP3659946B2/ja
Publication of DE10139640A1 publication Critical patent/DE10139640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139640B4 publication Critical patent/DE10139640B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/541Composite fibres, e.g. sheath-core, sea-island or side-by-side; Mixed fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/544Olefin series
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/417Polyolefins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/423Polyamide resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • H01M50/426Fluorocarbon polymers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2915Rod, strand, filament or fiber including textile, cloth or fabric
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/696Including strand or fiber material which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous compositions, water solubility, heat shrinkability, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/697Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Vliesstoff, enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen. Dieser lässt sich nach den bekannten Verfahren der Vliesherstellung erhalten und kann insbesondere als Separator in Batterien eingesetzt werden.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Vliesstoffe enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen, sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere zur Herstellung von Separatoren für wiederaufladbare alkalische Batterien.
  • Stand der Technik
  • Polyacetal-Copolymer (auch "Polyoxymethylen" oder "POM" genannt) ist ein seit den 60er Jahren kommerziell verfügbares Polymer. Beispiele dafür sind die Produkte "Hostaform" (Ticona GmbH), "Ultraform" (BASF AG) oder "Sniatal" (Rhodia). Das Material wird hauptsächlich als Spritzguss-Material, beispielsweise in der Automobil-Industrie eingesetzt. Seine Chemikalienresistenz beispielsweise gegenüber alkalischen Medien und organischen Lösungsmitteln ist hervorragend.
  • Es ist bereits beschrieben worden, Monofilamente aus dem Material herzustellen (vergl. z. B. US-A-4,060,582; GB-A-1,439,886; und FR-A- 1,473,682).
  • Auch die Möglichkeit der Faserherstellung aus diesem Material ist bereits bekannt (vergl. z. B. JP-A-51/26,322; FR-A-1,584,083; DE-A-1,947,430; GB-A- 1,449,581).
  • Vliesstoffe enthaltend Fasern aus diesem Material wurden in der Literatur bisher nicht beschrieben.
  • In Umgebungen, in denen chemisch aggressive Materialien vorkommen, beispielsweise in Batterien, sind herkömmliche Vliesstoffe nicht ohne weiteres einsetzbar. In wiederaufladbaren alkalischen Batterien werden Vliesstoffe als Separatoren eingesetzt.
  • Diese Separatoren trennen im Akkumulator die beiden verschieden geladenen Elektroden und verhindern so einen inneren Kurzschluß. An Separatormaterialien werden eine Reihe von Anforderungen gestellt, die sich wie folgt zusammenfassen lassen: Beständigkeit gegenüber dem Elektrolyten, Beständigkeit gegenüber Oxidation, geringer Ionendurchgangs-Widerstand, hoher Elektronendurchgangs-Widerstand, permanente Benetzbarkeit durch den Elektrolyten, hohe Speicherkapazität für den Elektrolyten, Rückhaltevermögen für Partikel, die von den Elektroden abgelöst werden, geringe Dickentoleranzen und hohe mechanische Stabilität.
  • Die bisher verwendeten Separator-Materialien für wiederaufladbare alkalische Batterietypen müssen zweier Probleme Herr werden. Einerseits sollen sie die Selbstentladung dieser Zellen verhindern oder dürfen diese zumindest nicht weiter unterstützen und andererseits müssen sie eine permanente "Grund-"Benetzbarkeit für den Elektrolyten aufweisen.
  • Für die Selbstentladung wiederaufladbarer alkalischer Batterietypen wird in der Literatur Ammoniak verantwortlich gemacht. Dieser kann sowohl als Verunreinigung des Elektroden-Aktivmaterials vorhanden sein, als auch durch die Zersetzung von stickstoffhaltigen Separatormaterialien (wie solcher auf Polyamid-Basis) freigesetzt werden.
  • Ammoniak kann an der Anode zu Nitrit bzw. Nitrat oxidiert werden, welches wiederum an der Kathode zu Ammoniak reduziert wird, so dass ein "Entladungs-Kreislauf" (das sogenannte "Nitrat-Amoniak-Shuttle") entsteht. Dieses auch im Ruhezustand der Zellen auftretende Phänomen ist besonders ausgeprägt in Nickel-Metallhydrid-Zellen, wo durch die Anwesenheit von H-Radikalen an der Kathode die ansonsten langsame Reduktion von Nitrit/Nitrat stark beschleunigt ablaufen kann. Diese Selbstentladung ist immer noch das größte Problem von Nickel-Metallhydrid-Zellen.
  • Die Selbstentladung spielt auch bei Nickel-Cadmium-Akkumulatoren eine Rolle.
  • Polyamid-Vliesstoffe unterliegen in den stark alkalischen Elektrolyten einer merklichen Zersetzung, wobei Ammoniak freigesetzt wird. Ihr Einsatz ist daher fast ausschließlich auf Nickel-Cadmium-Akkumulatoren beschränkt.
  • Für Nickel-Metallhydrid-Zellen werden daher zur Zeit fast ausschließlich Separatoren auf Polyolefin-Basis verwendet. Diese sind chemisch stabil gegenüber dem Elektrolyten (30%ige KOH; T bis ca. 70°C). Allerdings ist ihre Benetzbarkeit aufgrund der unpolaren Oberfläche äußerst gering. Fehlende Benetzbarkeit wiederum kann zu zwei entscheidenden Problemen führen. Zum einen ist die Anfangsbenetzbarkeit beim Füllen der Batterie während deren Produktion gering. Dies führt dazu, dass entweder nur eine verminderte Menge an Elektrolyt zugegeben werden kann (und dadurch die Kapazität der Zelle eingeschränkt ist), oder aber, dass sich die Produktionszeit entscheidend verlängert (was den Herstellungsprozess verteuert). Zum anderen kann durch das Fehlen einer dauerhaften Benetzbarkeit während des Betriebes die Batterie "trockenlaufen" und somit ausfallen bzw. deren Lebenszyklen werden reduziert.
  • Um die Polarität der Separator-Materialien auf Polyolefin-Basis zu erhöhen, werden daher gegenwärtig diese Separatoren weiteren Produktionsschritten, beispielsweise einer partiellen Gasphasen-Fluorierung oder einer chemischen Imprägnierung, unterzogen.
  • Eine Reduktion der Selbstentladung, hervorgerufen durch die oben genannte Verunreinigung des Elektroden-Aktivmaterials, wird derzeit durch Pfropfung Ammoniak-bindender Substanzen, wie Acrylsäure oder Schwefelsäure erreicht, wobei die Aktivierungsart der Oberfläche eine entscheidende Rolle spielt. Beide Verfahren sind sehr aufwendig und daher kostenintensiv und im letzteren Fall durch die Verwendung hochkonzentrierter Schwefelsäure aus Arbeitssicherheits- und Umwelt-Gesichtspunkten als kritisch anzusehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Vliesstoff bereitgestellt, der im Vergleich zu Polyamid eine wesentlich höhere Resistenz gegenüber chemisch aggressiven Verbindungen besitzt, wie sie z. B. in dem stark alkalischen Elektrolyten von wiederaufladbaren Batterien auftreten, und folglich einer deutlich verringerten Zersetzung unterliegt. Zudem hat sich herausgestellt, dass die potentiellen Zersetzungsprodukte nicht die Selbstentladung von z. B. Nickel-Metallhydrid-Zellen fördern.
  • Gegenüber Polyolefinen besitzt POM durch die im Molekül vorhandenen Sauerstoff-Atome eine höhere "Basis-Hydrophilie", so dass nachträgliche Behandlungen, wie eine Gasphasen-Fluorierung, für bestimmte Anwendungen entfallen können. Zudem ist sichergestellt, dass aufgrund der chemischen Resistenz des Vliesstoff-Fasermaterials diese Basis-Hydrophilie nicht während des Einsatzes verloren geht, was bei einer nachträglichen chemischen Oberflächenbehandlung (z. B. bei Imprägnierungen, wo die aufgebrachten Substanzen nicht chemisch mit der Oberfläche verbunden sind) prinzipiell passieren kann.
  • Unausgerüstete bzw. fluorierte Separator-Vliesstoffe besitzen nicht die Eigenschaft, Ammoniak zu binden (die Rate des titrimetrisch bestimmten sogenannten "ammonia trapping" liegt bei Werten kleiner als 0,05 × 10-4 mol NH3 pro Gramm Separator-Material). "Sehr Gute" Separator-Materialien zeigen hingegen Werte um 2-3 × 10-4 mol NH3 pro Gramm.
  • Ferner wurde jetzt gefunden, dass der erfindungsgemäße Vliesstoff gute Werte von 0,5 × 10-4 mol NH3 pro Gramm aufweist. Das heißt, auch hier kann aufgrund der vorhandenen guten Ammoniak-Binde-Kapazität unter Umständen auf eine teure Ausrüstung bzw. auf eine Nachbehandlung verzichtet werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Vliesstoff, der Fasern aus Polyoxyalkylen, vorzugsweise Polyoxymethylen enthält.
  • Der erfindungsgemäße Vliesstoff kann aus beliebigen Fasertypen der verschiedensten Titerbereiche bestehen, beispielsweise der Titer von 0,5 bis 5 dtex. Neben Endlosfasern können diese Vliesstoffe aus Stapelfasern bestehen oder diese enthalten.
  • Neben Homofilfasern können auch Heterofilfasern oder Gemische verschiedenster Fasertypen eingesetzt werden, sofern mindestens eine dieser Fasertypen aus Polyoxyalkylen besteht oder zumindest Polyoxyalkylen enthält (z. B. bei Kern-Mantel-Fasern).
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe können auf beliebige und an sich bekannte Verfahrensweisen auf nassem oder trockenem Wege hergestellt werden, beispielsweise durch Spinnvliesverfahren, durch Kardieren, durch Schmelzblasverfahren oder durch Nassvlies-Verfahren.
  • Bei dem erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Polyoxyalkylen handelt es sich um ein Polymer, das die wiederkehrende Struktureinheit der Formel I aufweist

    -(CnH2n-O)- (I)

    worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 und/oder 2, bedeutet.
  • Neben Polyoxyalkylen-Homopolymeren kommen auch Copolymere enthaltend die wiederkehrende Struktureinheit der Formel I und weitere von Comonomeren abgeleitete wiederkehrende Struktureinheiten zum Einsatz.
  • Beispiele für Copolymere sind Polyoxyalkylen-Copolymere enthaltend die wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel I, worin n = 1 ist (Polyoxymethylen) und worin n = 2 ist (Polyoxyethyfen). Derartige POM- Copolymere leiten sich von Trioxan (n = 1) und Dioxolan (n = 2) ab.
  • Typischerweise weisen die erfindungsgemäßen Vliesstoffe Flächengewichte von 5 bis 500 g/m2 auf.
  • Besonders bevorzugt kommen Vliesstoffe mit geringen Flächengewichten von 5 bis 150 g/m2 zum Einsatz.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Vliesstoffe aus Kombinationen von Polyoxyalkylenfasern, insbesondere der oben als bevorzugt beschriebenen Copolymeren, mit Polyamidfasern oder von Polyoxyalkylenfasern, insbesondere der oben als bevorzugt beschriebenen Copolymeren, mit Polyolefinfasern. Weitere bevorzugte Polymere, die in Faserform zusammen mit den Polyoxyalkylenfasern eingesetzt werden können, sind Polyphenylensulfid, Polysulfon und Polytetrafluorethylen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung betrifft Vliesstoffe enthaltend Polyoxyalkylenfasern, die mit Hydrophilie-verleihenden oder Hydrophilieerhöhenden Verbindungen behandelt worden sind. Diese Vliesstoffe weisen eine gegenüber den unbehandelten Typen eine nochmals erhöhte Basis-Hydrophilie auf.
  • Beispiele für solche Ausrüstungen sind an sich bekannt. Dabei kann es sich um Oberflächenbehandlung, wie Fluorierung, chemische Imprägnierung, Corona- bzw. Plasma-Behandlung, Pfropfung mit ungesättigten Carbonsäuren oder um Sulfonierung handelt. Diese Verfahren dienen zur weiteren Verbesserung der Hydrophilie bzw. zur Verringerung der Selbstentladung.
  • Besonders bevorzugt sind Kombinationen von Polyamid- und Polyoxyalkylenfasern. Derartige Vliesstoffe lassen sich insbesondere als Separatoren für Ni-Cd-Zellen einsetzen. Derartige Kombinationen weisen die im wesentlichen ungeschwächte und hohe Hydrophilie von Polyamid-Separatoren auf sowie eine chemische Resistenz, die vergleichbar mit der von Polyamid-/Poly- olefin-Kombinationen ist.
  • Bei den ebenfalls bevorzugten Kombinationen von Polyolefin- und Polyoxyalkylenfasern hat sich gezeigt, dass diese ein gutes Bindevermögen für Ammoniak aufweisen und somit z. B. bei Nickel-Metallhydrid-Zellen bevorzugt zum Einsatz kommen. Darüber hinaus besitzt eine solche Kombination eine bessere Hydrophilie als reine Polyolefin-Vliesstoffe. Derartige Kombinationen können erheblich preiswerter hergestellt werden als Vliesstoffe aus ausgerüsteten Polyolefinen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Vliesstoffe umfassend die Schritte:
    • a) Faserherstellung aus Polyoxyalkylenhomo- oder Copolymeren in an sich bekannter Weise und
    • b) Ausbilden eines Vliesstoffes in an sich bekannter Weise.
  • Die erfindungsgemäßen Vliesstoffe können in Umgebungen zum Einsatz kommen, in denen chemisch agressive Materialien anwesend sind. Beispiele dafür sind der Einsatz als Filtermaterialien oder als Separatoren in Batterien, insbesondere in Batterien mit alkalischen Elektrolyten. Diese Anwendungen sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung ohne sie zu begrenzen.
  • Mit einer aus der DE-A4,301,373 beschriebenen Anlage wurden Fasern aus dem kommerziell erhältlichen Polymer "Hostaform C52021" (Ticona GmbH) gesponnen. Das Polymer wurde zuvor 8 Stunden lang bei 120°C getrocknet. Die Spinntemperatur betrug 215°C. Je nach Grösse des Polymer-Granulats konnten Faserlängen zwischen 5 mm und mehreren Zentimetern erreicht werden, die zu Trockenyliesstoffen und Naßvliesstoffen verarbeitet wurden.
  • Für die Trockenyliesstoffe wurden Stapelfasern der Faserlänge 40 mm und des Titers 3 dtex verwendet. Aus diesen wurde auf einer Technikumsanlage 50 cm breite Vliesstoffe mit einem Flächengewicht von 50 g/m2 hergestellt. Die Verfestigung erfolgte über Punktverfestigung. Alternativ wurde ein Vliesstoff mit einem Faseranteil von 25% einer Polypropylen-Polyethylen-Bikomponenten- Faser hergestellt und dieser thermisch bei 120-130°C verfestigt.
  • Der Nassvliesstoff wurde mit Kurzschnitt-Fasern (Faserlänge 5 mm) auf einer Blattbildner-Anlage hergestellt. Das erzielte Flächengewicht lag bei 50 g/m2. Zur Ermittlung der Chemikalienbeständigkeit wurden folgende Experimente durchgeführt:
    • 1. Auslagerung der reinen POM-Vliesstoffe in 30%iger KOH Lösung bei 70°C über einen Zeitraum von 7 Tagen. Es wurde ein Massenverlust von kleiner 0,5% festgestellt.
    • 2. Auslagerung der reinen POM-Vliesstoffe in KMnO4-Lösung bei 50°C über einen Zeitraum von 24 Stunden. Der Masseverlust lag bei rund 2%.
  • Beide Werte entsprechen denen von herkömmlichen Separator-Materialien.
  • Zur Ermittlung der Ammoniak-Aufnahme-Kapazität wurde der Vliesstoff in einer alkalischen, 0,3 molaren Ammoniak-Lösung bei 40°C über 3 Tage ausgelagert. Der Rest-Ammoniak wurde titrimetrisch bestimmt. Dazu wurden drei Proben von etwa 5 g der Fasern bzw. des Vliesstoffes in 120 ml einer 8molaren KOH- Lösung unter Zusatz von 5 ml 0,3 molarer NH3-Lösung bei T = 40°C über einen Zeitraum von 3 Tagen ausgelagert. Gleichzeitig wurden 3 Blindproben ohne zu prüfendes Material angesetzt.
  • Nach Lagerung wurde eine Teilmenge von 100 ml entnommen und daraus das NH3 mit Hilfe von Wasserdampf-Destillation in eine Vorlage von 150 ml dest. Wasser überführt, die 10 ml 0,1 molare HGI und einige Tropfen Methylrot als Indikator enthielt. Die Säure wurde mit NaOH zurücktitriert.
  • Die so ermittelte Ammoniak-Aufnahme-Kapazität lag bei Werten um 0,5 × 10-4 mol NH3 pro Gramm.

Claims (12)

1. Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen.
2. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, das Polyoxyalkylen ein Polymer ist, das die wiederkehrende Struktureinheit der Formel I aufweist

-(CnH2n-O)- (I)

worin n eine ganze Zahl von 1 bis 4, vorzugsweise 1 und/oder 2, bedeutet.
3. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Titer von 0,1 bis 30 dtex aufweisen.
4. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Endlosfasern sind.
5. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern Stapelfasern sind.
6. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Flächengewicht von 5 bis 500 g/m2 aufweist.
7. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser neben Polyoxyalkylenfasern Polyamidfasern enthält.
8. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dieser neben Polyoxyalkylenfasern Polyolefinfasern enthält.
9. Vliesstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyoxyalkylenfasern mit Hydrophilie-verleihenden oder Hydrophilieerhöhenden Verbindungen und/oder Verfahren behandelt worden sind.
10. Verfahren zur Herstellung des Vliesstoffes nach Anspruch 1 umfassend die Schritte:
a) Faserherstellung aus Polyoxyalkylenhomo- oder Copolymeren in an sich bekannter Weise und
b) Ausbilden eines Vliesstoffes in an sich bekannter Weise.
11. Verwendung des Vliesstoffes nach Anspruch 1 als Filtermaterial.
12. Verwendung des Vliesstoffes nach Anspruch 1 als Separator in Batterien, vorzugsweise in Batterien mit alkalischen Elektrolyten.
DE2001139640 2001-08-11 2001-08-11 Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung Expired - Fee Related DE10139640B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139640 DE10139640B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CNB02120652XA CN1226473C (zh) 2001-08-11 2002-05-27 含有聚氧化烯纤维的无纺布作为电池隔片的应用
FR0209292A FR2828502B1 (fr) 2001-08-11 2002-07-22 Non-tisse contenant des fibres de polyoxyalkylenes, procede pour sa preparation, ainsi que son utilisation
US10/205,212 US20030032360A1 (en) 2001-08-11 2002-07-25 Nonwoven fabric containing fibers made of polyoxyalkylene, method for their production and use
JP2002232861A JP3659946B2 (ja) 2001-08-11 2002-08-09 ポリオキシアルキレンからなる繊維を含む不織布、その製造及び使用方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139640 DE10139640B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139640A1 true DE10139640A1 (de) 2003-03-13
DE10139640B4 DE10139640B4 (de) 2008-11-06

Family

ID=7695246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139640 Expired - Fee Related DE10139640B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen-Copolymeren, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20030032360A1 (de)
JP (1) JP3659946B2 (de)
CN (1) CN1226473C (de)
DE (1) DE10139640B4 (de)
FR (1) FR2828502B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10143898B4 (de) * 2001-09-07 2005-07-14 Carl Freudenberg Kg Alkalische Zelle oder Batterie
CN105957997B (zh) * 2016-06-27 2018-12-28 河南师范大学 具有高浸润性网格状锂离子电池隔膜的改性方法
CN109326762B (zh) * 2018-10-26 2021-11-05 中原工学院 一种孔径可控的湿法成型电池隔膜及其制备方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473682A (fr) * 1965-04-01 1967-03-17 Bayer Ag Matière filamentaire
FR1584083A (de) * 1967-08-04 1969-12-12
DE1947430A1 (de) * 1968-09-19 1970-03-26 Montedison Spa Neue Verbundfaeden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
GB1439886A (en) * 1974-08-14 1976-06-16 Ki T I Legkoi Promy Ki Kom Khi Method of making filaments of homo-and co-polymers of polyoxy methylene
US4060582A (en) * 1974-08-13 1977-11-29 Boris Afanasievich Egorov Method of manufacturing polyoxymethylene filaments
EP0325102A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-26 Société Anonyme dite SAFT Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen alkalischen Akkumulator und so hergestellter Separator
JPH05126322A (ja) * 1991-11-05 1993-05-21 Osaka Gas Co Ltd スス発生バーナ
EP0670385A1 (de) * 1994-01-31 1995-09-06 Hercules Incorporated Textil-Strukturen und ihre Herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291711A (en) * 1963-03-12 1966-12-13 Du Pont Treating electrode and process
DE1669499A1 (de) * 1966-05-04 1971-04-22 Montedison Spa Verfahren zur Herstellung synthetischer Textilfasern
US3608044A (en) * 1969-01-28 1971-09-21 Celanese Corp Process for melt spinning polyoxymethylene filaments having elastic recovery
US5236775A (en) * 1990-02-12 1993-08-17 Hoechst Aktiengesellschaft Fabric for airbag
US5759927A (en) * 1995-07-24 1998-06-02 Meeker; Brian L. Glass-fiber-containing non-woven polymer web, and process for preparing same
US6096456A (en) * 1995-09-29 2000-08-01 Showa Denko K.K. Film for a separator of electrochemical apparatus, and production method and use thereof
WO1997045188A1 (fr) * 1996-05-31 1997-12-04 Toray Industries, Inc. Tissu filtrant et filtre
JPH11117159A (ja) * 1997-10-07 1999-04-27 Unitika Ltd 吸放湿性短繊維不織布
JPH11140760A (ja) * 1997-11-07 1999-05-25 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 熱水可溶性不織布の製法
EP1141454B1 (de) * 1998-12-03 2006-03-29 Dow Global Technologies Inc. Thermoplastische fasern und textile flächengebilde
JP4229301B2 (ja) * 1999-03-17 2009-02-25 電気化学工業株式会社 アルカリ蓄電池用セパレーターと被覆剤
DE19927549A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-21 Targor Gmbh Schichtverbundmaterial mit einer Zwischenlage aus einem thermoplastischen Kunststoff
US6626459B2 (en) * 2000-03-31 2003-09-30 Toyoda Gosei Co., Ltd. Air bag for steering wheel
US7063917B2 (en) * 2001-02-21 2006-06-20 Ahlstrom Mount Holly Springs, Llc Laminated battery separator material

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473682A (fr) * 1965-04-01 1967-03-17 Bayer Ag Matière filamentaire
FR1584083A (de) * 1967-08-04 1969-12-12
DE1947430A1 (de) * 1968-09-19 1970-03-26 Montedison Spa Neue Verbundfaeden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US4060582A (en) * 1974-08-13 1977-11-29 Boris Afanasievich Egorov Method of manufacturing polyoxymethylene filaments
GB1439886A (en) * 1974-08-14 1976-06-16 Ki T I Legkoi Promy Ki Kom Khi Method of making filaments of homo-and co-polymers of polyoxy methylene
EP0325102A1 (de) * 1988-01-07 1989-07-26 Société Anonyme dite SAFT Verfahren zur Herstellung eines Separators für einen alkalischen Akkumulator und so hergestellter Separator
JPH05126322A (ja) * 1991-11-05 1993-05-21 Osaka Gas Co Ltd スス発生バーナ
EP0670385A1 (de) * 1994-01-31 1995-09-06 Hercules Incorporated Textil-Strukturen und ihre Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
JP3659946B2 (ja) 2005-06-15
DE10139640B4 (de) 2008-11-06
FR2828502B1 (fr) 2005-01-28
JP2003183963A (ja) 2003-07-03
CN1226473C (zh) 2005-11-09
US20030032360A1 (en) 2003-02-13
FR2828502A1 (fr) 2003-02-14
CN1401832A (zh) 2003-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1689007A1 (de) Vliesstoff, Faser und elektrochemische Zelle
DE102011114756B4 (de) Lithiumionenbatterie
DE10063518C2 (de) Verfahren zum elektrostatischen Spinnen von Polymeren zum Erhalt von Nano- und Mikrofasern
DE112013001595T5 (de) Festkörper-Lithiumsekundärbatterie
EP0591616B1 (de) Hydrophiliertes Separatorenmaterial aus Faservliesstoff für elektrochemische Energiespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112007000395T5 (de) Organischer/anorganischer Verbundelektrolyt und hierdurch hergestellte elektrochemische Vorrichtung
DE3318629C1 (de) Metallisiertes Plastfaser-Elektrodengeruest auf Vliesstoffbasis fuer Batterieelektroden
DE69936596T2 (de) Separator für dicht abgeschlossenen bleisäureakkumulator
DE10143898B4 (de) Alkalische Zelle oder Batterie
WO2020221564A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle
EP3703161A1 (de) Wiederaufladbare batteriezelle mit einem aktiven elektrodendepolarisator
DE69834977T2 (de) Alkalische Batterieseparator und Verfahren zur Herstellung
DE60218311T2 (de) Batterietrennvorrichtungen
DE3615975A1 (de) Polyaniline, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende zellen
EP2166598A2 (de) Elektrode und Separatormaterial für Lithium-Ionen-Zellen sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2618623C2 (de) Mikroporöser Separator
DE10139640A1 (de) Vliesstoff enthaltend Fasern aus Polyoxyalkylen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE69932126T2 (de) Separator für alkalische Batterie
EP0196416A1 (de) Batterieseparator
DE19931348C1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons
DE102007004257A1 (de) Lage mit abgeschirmten Fasern und elektrochemische Zellen
DE10319057B4 (de) Verfahren zur Herstellung von plasmabehandelten textilen Flächengebilden
DE10137153A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserprodukts
DE102009034674A1 (de) Lithium-Ionen-Batterie
DE10163389B4 (de) Zink-Elektrode, Verfahren zu deren Herstellung und wiederaufladbare Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301