DE10139619A1 - Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE10139619A1
DE10139619A1 DE10139619A DE10139619A DE10139619A1 DE 10139619 A1 DE10139619 A1 DE 10139619A1 DE 10139619 A DE10139619 A DE 10139619A DE 10139619 A DE10139619 A DE 10139619A DE 10139619 A1 DE10139619 A1 DE 10139619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
valve
shut
fuel
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10139619A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139619B4 (de
Inventor
Erwin Krimmer
Wolfgang Schulz
Helmut Schwegler
Georg Mallebrein
Rainer Hahner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10139619A priority Critical patent/DE10139619B4/de
Priority to US10/216,394 priority patent/US6739361B2/en
Publication of DE10139619A1 publication Critical patent/DE10139619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139619B4 publication Critical patent/DE10139619B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86292System with plural openings, one a gas vent or access opening
    • Y10T137/86324Tank with gas vent and inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zum Betrieb einer einen Tank (10) aufweisenden Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges, welche ein Adsorptionsfilter (30) zur Aufnahme von aus dem Tank (10) austretenden flüchtigen Stoffen, ein die Tankanlage nach außen hin druckdicht abschließbares, elektrisch ansteuerbares Absperrventil (36) und einen Tankfüllstandsensor (24) aufweist und bei welcher der Tank (10) ein Einfüllrohr (12) zur Befüllung mit einem die flüchtigen Stoffe bildenden fluidischen Medium hat, ist zum emissionsarmen Betrieb insbesondere während eines Betankungsvorganges vorgesehen, dass bei einer Betankung des Tanks (10) der Tankfüllstand erfasst wird (108) und bei Vorliegen eines maximalen Tankfüllstandes das Absperrventil (36) schließend angesteuert wird (110). Bevorzugt wird das Absperrventil (36) getaktet schließend angesteuert (200).

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kontrolleinrichtungen zur Überwachung der Emission von flüchtigen Stoffen in Tankanlagen, insbesondere von Kraftstoffdämpfen in Kraftfahrzeugen infolge eines Betankungsvorganges. Im Besonderen bezieht sich die Erfindung auf solche Tankanlagen, bei denen ein Adsorptionsfilter zur Aufnahme der sich bildenden flüchtigen Stoffen vorgesehen ist und bei denen zeitweilig eine Dichtheitsprüfung mittels einer Tankleckdiagnoseeinrichtung durchgeführt wird.
  • Bei von Verbrennungsmotoren angetriebenen Kraftfahrzeugen ist für einen einwandfreien Kraftstoffnachschub eine Belüftung des Kraftstoffvorratstanks zwingend erforderlich. Bei sich verbrauchendem Kraftstoff muss Luft in den Tank nachströmen können, da sich im Tank sonst ein Vakuum bilden und der Kraftstofffluss stocken würde. Der Tank ist aber auch zu entlüften, um dem Tankinhalt ausreichend Gelegenheit zum Ausdehnen bei Erwärmung geben zu können. Zudem muss beim Betanken genügend Luft aus dem Tank austreten können, damit der eingefüllte Kraftstoff nicht sogleich wieder aus einem am Tank vorgesehenen Einfüllrohr heraussprudelt.
  • In Kraftfahrzeugen werden zunehmend eine sogenannte "On- Board Refueling Vapour Recovering"(ORVR)-Funktionalität aufweisende Tankentlüftungseinrichtungen eingesetzt, bei denen verdunstender bzw. überschüssiger Kraftstoffdampf oder -gas nicht ins Freie, sondern über eine Entlüftungsleitung mit großem Querschnitt direkt in ein Aktivkohlefilter (AKF) geleitet wird. Während eines Betankungsvorganges stellt sich der dazu notwendige Überdruck ein, da die jeweilige Zapfpistole mit Hilfe eines Gummibalgs dicht am Einfüllrohr abschließt. Der Kraftstoffdampf wird in dem AKF gespeichert und im Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges über ein elektromagnetisches Tankentlüftungsventil an ein Saugrohr des Verbrennungsmotors und damit der Verbrennung zugeführt. Hierdurch kann eine Emission der umweltschädlichen Kraftstoffdämpfe aus dem Tank in die Umgebung weitestgehend verhindert werden und zugleich die dem Verbrennungsmotor zugeführten Dämpfe selbst noch als Kraftstoff eingesetzt werden, wodurch sich auch der Kraftstoffverbrauch reduziert.
  • In diesem Zusammenhang wird auf die in Teilen der USA geltenden gesetzlichen Forderungen beim Betrieb von Brennkraftmaschinen hingewiesen. Danach ist es erforderlich, dass Kraftfahrzeuge, bei denen flüchtige Brennstoffe wie Benzin eingesetzt werden, eine eingangs genannte Kontrolleinrichtung aufweisen, die auch in der Lage ist, eine etwa bestehende Undichtigkeit (Leckage) im Tank bzw. der gesamten Brennstofftankanlage mit Bordmitteln aufspüren zu können.
  • Zusammenfassend haben Tankanlagen der eingangs genannten Art bekanntermaßen die folgenden Aufgaben zu erfüllen:
    • - Ein Betankungsvorgang des Kraftstofftanks muss bei Erreichen eines vorgegebenen maximalen Tankfüllstandes, insbesondere unter Vermeidung des Überschwappens von Kraftstoff, zuverlässig beendet werden; das Betankungsende wird bekanntlich dann erreicht, wenn Kraftstoff im Einfüllrohr bis zur Zapfpistole hochsteigt und diese dann abschaltet;
    • - während des Betankens ist sicherzustellen, dass die im Kraftstofftank verdrängte Luft bzw. der Kraftstoffdampf (bei o. g. ORVR-Tankanlagen) aus dem Tank in das AKF entweichen kann;
    • - eine Betriebsentlüftung des Kraftstofftanks bzw. ein Druckausgleich im Tank muss jederzeit gewährleistet sein;
    • - in einem Fahrzeugschadensfall, insbesondere bei auf dem Kopf stehendem Fahrzeug, ist ein Auslaufen von Kraftstoff wirksam zu verhindern (sogenannte "Roll- Over-Funktionalität";
    • - eine Tankleckdiagnose zur Überprüfung der Tankanlage auf Dichtheit muss jederzeit, insbesondere auch im Fahrbetrieb, ermöglicht werden (sogenannte "On-Board- Diagnose-Funktionalität").
  • Aus der US 5 890 474 ist weiterhin bekannt, zur Durchführung einer Leckdiagnose zunächst die Tankanlage gegenüber der Umgebung mittels eines elektrisch ansteuerbaren Absperrventils abzuschließen und anschließend die Tankanlage mit einem Über- oder Unterdruck zu beaufschlagen. Ein demgegenüber verfeinertes Leckdiagnoseverfahren (US 5 890 474) sieht dagegen ein Umschaltventil vor, mittels dessen eine Leckdiagnosepumpe zwischen einem Referenzleck und dem Tank bzw. der Tankanlage umgeschaltet werden kann.
  • Zudem weisen bekannte Tankanlagen zur Erfüllung der o. g. Funktionalitäten eine Vielzahl von mechanischen Betankungsventilen auf. Unter anderem sorgt ein Schwimmerventil während eines Betankungsvorganges für das genannte Entweichen der verdrängten Luft. Erreicht der Tankfüllstand jedoch die vorgesehene Maximalhöhe, so schließt das Schwimmerventil und verhindert damit ein Entweichen der verdrängten Luft. Folglich steigt der Druck im Tank an, was wiederum bewirkt, dass Kraftstoff im Einfüllrohr hochsteigt, bis er das Niveau der Zapfpistole erreicht. Die Zapfpistole erkennt diesen flüssigen Kraftstoff und stellt daraufhin den Kraftstoffzufluss ab. Es sind daher Maßnahmen vorzusehen, welche ein Überschwappen von Kraftstoff auch in dieser Betankungsphase wirksam verhindern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Tankanlage sowie ein Verfahren zu ihrem Betrieb anzugeben, welche die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik vermeiden und einen emissionsarmen Betrieb einer solchen Anlage, insbesondere auch während eines Betankungsvorganges, mit möglichst einfachen und kostengünstigen Mitteln gestatten.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen bzw. Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die bislang eingesetzten vielfältigen mechanischen Ventile durch möglichst wenige elektrische Ventile zu ersetzen. Bevorzugt sieht die Erfindung ein einziges, elektrisch ansteuerbares Absperrventil vor, welches sämtliche der eingangs genannten Funktionalitäten erfüllt. Im Falle eines bereits vorliegenden Absperrventils oder Umschaltventils, bspw. bei den eingangs genannten ORVR-Tankanlagen, wird dieses als elektrisches Betankungsventil in der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Weise umfunktioniert.
  • Die Erfindung spart demnach vorteilhaft die bislang erforderlichen mechanischen oder elektrischen Tankventile ein. Ein zur Tankleckdiagnose bereits vorhandenes Absperr- oder Umschaltventil wird erfindungsgemäß dazu verwendet, die gesamte Funktionalität zu erfüllen, die für die Betankung und Betriebsbelüftung benötigt wird. Diese Einsparung führt sowohl zu einer Kostenersparnis als auch zu einer Gewichtsreduzierung des zugrundeliegenden Fahrzeugs. Es ist anzumerken, dass der optional vorgesehene Tankdeckelschalter auch für die Tankleckdiagnose zusätzliche Vorteile bietet, da er bspw. verhindern kann, dass ein Diagnosevorgang gestartet wird, solange der Tankdeckel geöffnet ist.
  • Um ein Überschwappen beim Betankungsende noch wirksamer zu verhindern, kann weiterhin vorgesehen sein, dass beim Schließen des Absperrventils der Entlüftungsquerschnitt schrittweise verringert wird, womit der Überdruck im Tank nur langsam ansteigt. Dadurch wird verhindert, dass Kraftstoff am Betankungsende aus dem Einfüllrohr herausschwappt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend, unter Heranziehung der Zeichnungen, anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele eingehender erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Tankanlage in schematischer Darstellung;
  • Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb der in Fig. 1 dargestellten Tankanlage anhand eines Ablaufdiagrammes; und
  • Fig. 3 den zeitlichen Verlauf eines Ansteuersignals eines Absperrventils zur Verhinderung des Überschwappens von Kraftstoff beim Betankungsende.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Tankanlage weist einen Kraftstoffvorratstank 10 auf, aus dem ein Einfüllrohr 12herausführt, mittels dessen Kraftstoff in den Tank 10 eingefüllt werden kann. Im Bereich eines am oberen Ende des Einfüllrohres 12 ausgebildeten Einfüllstutzens 14 ist eine eingeführte Zapfpistole 16 angedeutet. Der gezeigte Öffnungszustand eines (nicht gezeigten) Tankdeckels wird mittels eines Tankdeckelschalters 18 und über eine Signalleitung 20 einer Steuereinheit bzw. einem Steuergerät 22 signalisiert.
  • In dem Tank 10 ist ferner ein Tankfüllstandsgeber 24 oder alternativ ein Füllstandsendschalter angeordnet, der ebenfalls über eine Signalleitung 26 ein Messsignal an das Steuergerät 22 ausgibt. Im oberen Bereich des Tanks 10 führt ferner eine Entlüftungsleitung 28 heraus, die in einen Aktivkohlefilter (AKF) 30 mündet. Beim Betanken des Tanks 10 werden sich etwa bildende Kraftstoffdämpfe in das AKF 30 geleitet und dort aufgefangen. Wie in der US 5 873 350 ausführlich beschrieben, wird das AKF 30 im Fahrbetrieb des Fahrzeuges mittels eines (nicht gezeigten) Tankentlüftungsventils zeitweilig von dem bis dahin adsorbierten Kraftstoffdampf regeneriert, indem dieser Kraftstoffdampf in einen Ansaugtrakt einer (nicht gezeigten) Brennkraftmaschine geleitet wird.
  • Wenig oberhalb des Tanks 10 ist in der Entlüftungsleitung 28 ein aus Sicherheitserwägungen bevorzugt mechanisch ausgebildetes Roll-Over-Ventil (ROV) 32 angeordnet. Dieses dient dazu, die Entlüftungsleitung 28 im Falle des Umstürzens des Fahrzeuges zu schließen, um dadurch den ungehinderten Austritt von Kraftstoff in das AKF 30 zu verhindern. Auf der der Entlüftungsleitung 28 abgewandten Seite weist das AKF 30 einen Frischlufteingang 34 auf, an dem ein erfindungsgemäßes Absperrventil 36 angeordnet ist. Es ist zu erwähnen, dass das Absperrventil 36 im Falle einer eingangs erwähnten Referenzleckdiagnoseeinrichtung ggf. durch ein Umschaltventil zu ersetzen ist, welches jedoch ebenfalls wie nachfolgend beschrieben anzusteuern ist. Mittels des Absperrventils 36 lässt sich die Tankanlage zum Einen von der Umgebung druckdicht abtrennen. Es ist dabei anzumerken, dass das Absperrventil 36 auch an einer anderen Stelle, bspw. in der Entlüftungsleitung 28, angeordnet sein kann. Das Absperrventil 36 wird von dem Steuergerät 22, wie nachfolgend im Detail beschrieben, erfindungsgemäß angesteuert. Zur zeitweiligen Tankdichtheitsprüfung, wie in der US 5 890 474 ausführlich beschrieben, wird das Tankentlüftungssystem bzw. die Tankanlage mittels des Absperrventils 36 bzw. des Umschaltventils zur Umgebung hin druckdicht abgeschlossen.
  • Das in der Fig. 2 gezeigte Flußdiagramm stellt einen typischen Betriebsablauf des erfindungsgemäßen Absperrventils 36 dar, welcher in einem in der Fig. 1 gezeigten Steuergerät 22, bspw. mittels eines EPROMs oder EEPROMs, implementierbar ist. Bei dem Steuergerät 22 kann es sich bspw. um ein gesondertes Tanksteuergerät oder bevorzugt um ein bereits vorhandenes, dem Motormanagement dienendes Motorsteuergerät handeln.
  • Bei geschlossen angenommenem Tankdeckel 100 wird das Absperrventil 36 zunächst öffnend angesteuert 102, um dadurch eine Betriebsentlüftung über das AKF 30 zu ermöglichen. Bei Beginn eines Betankungsvorganges, der über den geöffneten Tankdeckel mittels des Tankdeckelschalters 18 sensiert wird 104, wird das Absperrventil 36 zunächst weiter öffnend angesteuert 106, wodurch aufgrund der eingefüllten Kraftstoffmenge entweichender Kraftstoffdampf über das AKF 30 entweichen kann, d. h. die Kraftstoffdämpfe werden in dem AKF 30 reversibel gebunden und die aus dem Frischlufteingang 34 des AKF 30 austretende, gereinigte Luft kann in die Umgebung entweichen. Dadurch wird vermieden, dass sich im Tank 10 bereits beim Befüllen ein Überdruck aufbaut. Es ist erwähnenswert, dass ein Entweichen von Kraftstoffdampf aus dem Einfüllrohr 12 mittels eines an der Zapfpistole 16 üblicherweise vorgesehenen Gummibalgs verhindert wird.
  • Das Betankungsende wird bei offenem Tankdeckel durch Erfassen eines maximalen Tankfüllstandes 108 herbeigeführt. Das Absperrventil 36 wird schließend angesteuert 110, wenn die beiden Zustände "offener Tankdeckel" und "maximaler Tankfüllstand erreicht (bzw. überschritten)" von dem Steuergerät 22 erfasst werden. Dadurch ist gewährleistet, dass kein weiterer Kraftstoffdampf in das AKF 30 entweichen kann. Folglich steigt der Druck im Tank 10 an und bedingt ein Ansteigen des Kraftstoffpegels bis in das Einfüllrohr 12. Sobald der Kraftstoff die Zapfpistole 16 erreicht 112, schaltet diese den Kraftstoffzufluss ab 114.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel erfolgt das Schließen des Absperrventils 36 nicht kurzzeitig, sondern schrittweise über ein Zeitintervall (siehe auch Fig. 3). Dabei wird das Absperrventil 36 mit einem Taktsignal angesteuert, welches eine schrittweise und damit langsame Abnahme des Öffnungsquerschnitts des Absperrventils 36 bedingt. Dadurch wird vermieden, dass auch beim Betankungsende noch Kraftstoff am Einfüllstutzen 14 überschwappen kann.
  • Bei einer etwa durchzuführenden Tankleckdiagnose wird das Absperrventil 36, bei sensiert "geschlossenem Tankdeckel", schließend angesteuert. Im Falle einer Überdruckdiagnose wird bekanntermaßen mittels einer Überdruckpumpe der Druck im Tank 10 erhöht. Die Dichtheit der Tankanlage wird daran erkannt, dass der Überdruck stabil bestehen bleibt. Im Falle einer Unterdruckmethode saugt ein mit dem AKF 30 verbundenes Tankentlüftungsventil Kraftstoffdämpfe aus dem Tank 10 ab. Die Dichtheit wird hier daran erkannt, dass der Unterdruck nicht zu schnell abfällt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel übernimmt das Absperrventil 36 auch die Funktion des genannten ROV 32.
  • Dabei wird das Absperrventil 36 schließend angesteuert, wenn der Zustand "Fahrzeug auf dem Kopf" mittels einer herkömmlichen Roll-Over-Sensorik erkannt wird.
  • Das in der Fig. 3 gezeigte Diagramm dient zur Veranschaulichung der getakteten Ansteuerung des Absperrventils 36, mittels der ein Überschwappen von Kraftstoff aus dem Einfüllrohr 12 beim Abschalten der Zapfpistole 16 vermieden wird. In dem Diagramm sind das Ansteuersignal 200 sowie der Druckverlauf p_Tank 202 im Tank 10 über die Zeit t aufgetragen, und zwar in einem Zeitbereich nach Erreichen des maximalen Tankfüllstandes. Bei t1 erreicht zunächst der Tankfüllstand die maximale Füllhöhe 204. Aufgrund des ab t1 auftretenden Pulsmusters schließt das Absperrventil 36 nur schrittweise. Bei t2 erreicht das Kraftstoffniveau die Zapfpistole 16, welche daraufhin abschaltet. Der durch die getaktete Ansteuerung des Absperrventils 36 verlangsamte Druckanstieg im Tank 10 verhindert ein Überschwappen beim Abschalten der Zapfpistole 16. Es versteht sich, dass im Fälle einer Leckdiagnoseeinrichtung mit Über- oder Unterdruckpumpe an Stelle des Absperrventils 36 das dort vorhandene Umschaltventil mit dem in der Fig. 3 angegebenen Pulsmuster entsprechend zu beaufschlagen ist.

Claims (10)

1. Verfahren zum Betrieb einer einen Tank (10) aufweisenden Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges, welche ein Adsorptionsfilter (30) zur Aufnahme von aus dem Tank (10) austretenden flüchtigen Stoffen, ein die Tankanlage nach außen hin druckdicht abschließbares, elektrisch ansteuerbares Absperrventil (36) und einen Tankfüllstandsensor (24) aufweist und bei welcher der Tank (10) ein Einfüllrohr (12) zur Befüllung mit einem die flüchtigen Stoffe bildenden fluidischen Medium hat, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Betankung des Tanks (10) der Tankfüllstand erfasst wird (108) und bei Vorliegen eines maximalen Tankfüllstandes das Absperrventil (36) schließend angesteuert wird (110).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (36) getaktet schließend angesteuert wird (200).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 bei einer einen Tankdeckelschalter (18) aufweisenden Tankanlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn eines Betankungsvorganges anhand eines mittels des Tankdeckelschalters (18) sensierten Öffnungszustandes eines Tankdeckels und das Betankungsende, bei geöffnetem Tankdeckel, durch Überschreiten eines maximalen Tankfüllstandes (108) erfasst werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die Schritte:
Bei mittels des Tankdeckelschalters (18) geschlossen sensiertem (100) Tankdeckel, öffnend Ansteuern (102) des Absperrventils (36);
bei mittels des Tankdeckelschalters (18) geöffnet sensiertem (104) Tankdeckel, weiterhin öffnend Ansteuern (106) des Absperrventils (36);
bei Überschreiten des maximalen Tankfüllstandes (108), schließend Ansteuern (110) des Absperrventils (36);
bei Erreichen (112) des fluidischen Mediums einer in das Einfüllrohr (12) eingeführten Zapfpistole (16), Abschalten des Kraftstoffzuflusses (114).
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche bei einer eine Tankleckdiagnoseeinrichtung aufweisenden Tankanlage, dadurch gekennzeichnet, dass zu Beginn eines Tankleckdiagnosevorganges, bei geschlossen sensiertem Tankdeckel, das Absperrventil (36) schließend angesteuert wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (36) im Falle eines sensierten Roll-Over-Zustandes des Kraftfahrzeuges schließend angesteuert wird.
7. Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges, aufweisend einen Tank (10) zur Aufnahme eines flüchtige Stoffe bildenden fluidischen Mediums, ein Adsorptionsfilter (30) zur Aufnahme der aus dem Tank (10) austretenden flüchtigen Stoffe, ein die Tankanlage nach außen hin druckdicht abschließbares, elektrisch ansteuerbares Absperrventil (36), einen Tankfüllstandsensor (24) und ein mit dem Tank (10) verbundenes Einfüllrohr (12) zur Befüllung des Tanks (10) mit dem fluidischen Medium, gekennzeichnet durch ein Steuergerät (22) zur Erfassung eines vom Tankfüllstandsensor (24) bereitgestellten Tankfüllzustandes sowie zur Ansteuerung des Absperrventils (36) in Abhängigkeit von dem erfassten Tankfüllzustand gemäß dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
8. Tankanlage nach Anspruch 7 mit einem Tankdeckelschalter (18) zur Sensierung des Öffnungszustandes eines Tankdeckels, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (22) zusätzlich einen vom Tankdeckelschalter (18) bereitgestellten Tankdeckelöffnungszustand erfasst und das Absperrventil (36) auch in Abhängigkeit von dem erfassten Tankdeckelöffnungszustand ansteuert.
9. Tankanlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (36) am Frischlufteingang des Adsorptionsfilters angeordnet ist.
10. Steuergerät zum Betrieb einer Tankanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9 gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE10139619A 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10139619B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139619A DE10139619B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges
US10/216,394 US6739361B2 (en) 2001-08-11 2002-08-12 Method and arrangement for obtaining a low-emission tanking operation of a tank system including a tank system of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139619A DE10139619B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139619A1 true DE10139619A1 (de) 2003-02-20
DE10139619B4 DE10139619B4 (de) 2011-04-28

Family

ID=7695227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139619A Expired - Fee Related DE10139619B4 (de) 2001-08-11 2001-08-11 Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6739361B2 (de)
DE (1) DE10139619B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025838A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer einen tank aufweisenden tankanlage und tankanlage

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104736370A (zh) * 2012-09-25 2015-06-24 沃尔沃建筑设备公司 用于控制贮箱的填充的设备、方法和计算机程序
DE202014106192U1 (de) * 2014-12-19 2016-03-23 Gaslock Gmbh Tankanlage mit Tankverschluss und Entlüftung
CN108349379B (zh) 2015-11-23 2022-11-22 拉瓦尔A.C.S.公司 阀的螺线管组件
US9809441B2 (en) * 2015-12-21 2017-11-07 Ford Global Technologies, Llc Systems and methods for preventing fuel tank overfilling

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4862856A (en) * 1986-11-29 1989-09-05 Isuzu Motors Limited Control system of evaporated fuel
US4903672A (en) * 1989-02-27 1990-02-27 General Motors Corporation Fuel tank overfill prevention
DE19636431B4 (de) * 1996-09-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit einer Tankentlüftungsanlage
US6253802B1 (en) * 1999-05-28 2001-07-03 Borgwarner Inc. Electromechanically controlled refueling valve
US6594562B2 (en) * 2000-12-07 2003-07-15 Ford Global Technologies, Inc. Diagnostic method for vehicle evaporative emissions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007025838A1 (de) * 2005-09-02 2007-03-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betrieb einer einen tank aufweisenden tankanlage und tankanlage

Also Published As

Publication number Publication date
US20030047232A1 (en) 2003-03-13
US6739361B2 (en) 2004-05-25
DE10139619B4 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010055311B4 (de) Einrichtung zur Entlüftung und Belüftung eines Kraftstofftanks
DE60203676T2 (de) Kontrolle der Belüftung des Brandstofftanks während der Betankung
DE102011014713B4 (de) Tankentlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102016210570A1 (de) Tankentlüftungsmodul sowie Brennkraftmaschine mit derartigem Modul
EP1133402B1 (de) Anordnung zum speichern von kraftstoff und verfahren zum betreiben eines kraftstofftanks
DE102018100132A1 (de) Kraftstofftanksystem und Steuerungsverfahren des Kraftstofftanksystems
DE3932062C2 (de) Umweltfreundlicher Brennstofftank
DE10012778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betrieb einer Brennstofftankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102010054960A1 (de) Verfahren zur Betankung eines Kraftstofftanks, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE19802078B4 (de) Kraftfahrzeugtank
DE10139619B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum emissionsarmen Betankungsbetrieb einer Tankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE10122056A1 (de) Kraftstoffdampf-Rückhaltesystem
EP3368362B1 (de) Verfahren zum überprüfen der dichtheit einer kraftstoffversorgungsanlage
DE10126521B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tankleckdiagnose bei erhöhter Brennstoffausgasung
DE4335276C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überprüfen eines Tankentlüftungssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102010048844A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil
DE19647409C2 (de) Verfahren zum Vermeiden von Fehldetektionen bei der Diagnose einer Tankentlüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102012221871A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren der Druckabbauzeit eines Drucktankes in einem Kraftfahrzeug
DE102012212109A1 (de) Tankentlüftungsanlage
DE19830234C2 (de) Verfahren zum Prüfen einer Tankanlage in einem Kraftfahrzeug auf Dichtheit
DE102012112355A1 (de) Drucktanksystem
WO2013159890A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer leckage in einer tankentlüftungsvorrichtung eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug
DE102004030911B4 (de) Tankentlüftungssystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012018558B4 (de) Tankentlüftungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102010048843A1 (de) Kraftstofftank mit einem Tankeinlassventil unterhalb der maximalen Kraftstoff-Füllstandshöhe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150303