DE10139258A1 - Das Trainingsgerät für selbständig trainieren der Augen für die Wiederherstellung des Sehvermögens bis normal und mehr - Google Patents

Das Trainingsgerät für selbständig trainieren der Augen für die Wiederherstellung des Sehvermögens bis normal und mehr

Info

Publication number
DE10139258A1
DE10139258A1 DE2001139258 DE10139258A DE10139258A1 DE 10139258 A1 DE10139258 A1 DE 10139258A1 DE 2001139258 DE2001139258 DE 2001139258 DE 10139258 A DE10139258 A DE 10139258A DE 10139258 A1 DE10139258 A1 DE 10139258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
exercise
sie
eye
eyesight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001139258
Other languages
English (en)
Other versions
DE10139258B4 (de
Inventor
Nikolaj Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001139258 priority Critical patent/DE10139258B4/de
Publication of DE10139258A1 publication Critical patent/DE10139258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10139258B4 publication Critical patent/DE10139258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H5/00Exercisers for the eyes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Das Trainingsgerät zum selbstständigen Trainieren der Augen zur Wiederherstellung des Sehvermögens bis zum normalen Sehvermögen und besser (für kurzsichtige Menschen). DOLLAR A Das Trainingsgerät ist zum Benutzen für das selbstständige Trainieren der Augen für die Wiederherstellung des Sehvermögens bis normal und mehr von zu Hause aus, in der Schule, in der Kur usw., wie selbstständig so und mit dem Lehrer in der Schule oder mit dem Arzt in der Kur. DOLLAR A Grundlage dieser Übungen ist eine Methode eines amerikanischen Augenarztes, Dr. Beats. DOLLAR A Das Trainingsgerät und diese Methode ist sehr leicht zum Benutzen für erwachsene Leute und für Kinder. DOLLAR A Mein Gerät verbindet alle Übungen von Dr. Beats in einem Gerät: DOLLAR A Die Wiederherstellung der Sehkraft für kurzsichtige Menschen, Menschen mit Astigmatismus und zur Beseitigung einer Fehlstellung (Schielen). DOLLAR A Die Wiederherstellung der Sehkraft zum zentralen Punkt (gelber Fleck) und die Verbesserung der Sehkräfte für Leute mit guter Sehkraft.

Description

  • Das schlechte Sehvermögen ist auf der ganzen Welt ein großes medizinisches und menschliches Problem. Auf der ganzen Welt gibt es ca. 400 Mio. Menschen die kurzsichtig sind oder sonst schlecht sehen. Außerdem gibt es weitsichtige Menschen, die Schielen und astigmatische Menschen. Es werden verschiedene ähnliche Methoden zur Wiederherstellung der Sehkraft verwendet. Mit dieser Problematik haben sich verschiedene Personen schon auseinander gesetzt u. a.:
    • - Dr. Beats (amerikanischer Arzt),
    • - Dr. R. S. Agarwal (indischer Arzt),
    • - Dr. Haxli (amerikanischer Arzt) [Buch: "Kunst der Sehkraft"],
    • - Garold Peppard [Buch: "Die Sehkraft ohne Brille"],
    • - A. E. Polskoj [Buch: "Wie kann man die Sehkraft verbessern ohne Brille"].
  • Sowie verschiedene weitere Wissenschaftler. Es gibt jedoch kein Trainingsgerät, das einfach und leicht zu handhaben ist.
  • Mein Gerät ist ein Zusammenschluss aller Übungen zur Wiederherstellung der Sehkraft. Die moderne Medizin nutzt lediglich die Brille und Linsen zur Korrektur, aber nicht zur Wiederherstellung der Sehkraft. Die Augen werden nicht trainiert, sondern es wird passiv gesehen. Die Augen bleiben untätig und arbeiten nicht. Auf diesem Grund nimmt von Jahr zu Jahr die Sehkraft ab und die schärfe der Linsen nimmt zu (Dioptrien wird größer).
  • Die Muskeln die die Sehkraft steuern werden schwächer. Es wäre unerlässlich ein Trainingsgerät zu haben, zum selbständigen trainieren der Augen und Wiederherstellung der Sehkraft für jeden kurzsichtigen Menschen von zu Hause aus. (Empfehlung dazu gibt es seit ca. 80 Jahren durch den amerikanischen Arzt Dr. Beats).
  • Grundlagen zur Lösung des Problems selbständige Wiederherstellung der Sehkraft Wurde unter anderem von Dr. Beats und anderen Wissenschaftlern entwickelt. Gemäß dieser Methode habe ich ein Trainingsgerät erfunden (Fig. 1 und Fig. 2). Mein Gerät verbindet alle Übungen von Dr. Beats ein einem Gerät (Wiederherstellung der Sehkraft).
  • Das Trainingsgerät (Fig. 1 und Fig. 2) hat zwei Teleskope 6 aus undurchsichtigem Kunststoff mit zwei weichen Okularen aus Parallon 8 und zwei grün-blauen Lichtfiltern 4 sowie zwei astigmatischen Spiegeln 5 (aus durchsichtigem Kunststoff), zwei Deckel 3, ein Blitzlicht von einem Fotoapparat. Für festen Sitz des Gerätes auf dem Kopf benutze ich ein elastisches Band 10 und eine dreieckige Platte aus elastischem Kunststoff 11.
  • Der wichtigste Teil meiner Erfindung ist der astigmatische Spiegel 5 (Fig. 1 und Fig. 3, ∅ 30,5 mm Maßstab M 5 : 1).
  • Dieser Spiegel besteht aus durchsichtigem Kunststoff. Er zeigt den aktuellen Gesundheitszustand des Menschen an (Sehkraft der Augen). Der astigmatische Spiegel 5 (Fig. 1 und Fig. 3) hat schwarze Linien (0,03-0,05 mm.) Die Einteilung sieht so aus, dass der Spiegel alle 5° auf dem Feld zwischen ∅ 30,5 mm und ∅ 16 mm. 3 (Fig. 3), über 10° auf dem Feld zwischen ∅ 16 mm. 3 und ∅ 8 mm. 4 (Fig. 3), über jeden 15° auf dem Feld zwischen ∅ 8 mm. 4. und ∅ 4 mm. 5 (Fig. 3). Diese Linien sind ähnlich wie die Speichen von einem Fahrrad, oder die Regenbogenhaut des Auges.
  • Der astigmatische Spiegel hat auch Kreise mit unfährschiedlichen Durchmessern (∅ 4 mm. 5, ∅ 3 mm. 6, ∅ 2 mm. 7, ∅ 1 mm. 8, (Fig. 3). In der Mitte des Spiegels ist ein schwarzer Punkt 9 (∅ 0,03-0,05 mm. Fig. 3). Die Linien 1, 2, und 3 (Fig. 3) benötigt man zur Bestimmung und zu Beseitigung des Astigmatismus (Übung 4.2). Die Kreise mit den kleinen Durchmessern 5, 6, 7, 8 und dem schwarzen Punkt 9 (Fig. 3) in der Mitte des Spiegels 5 (Fig. 1 und Fig. 3) dienen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Sehschärfe (Übung 4.1). In der Übung 4.4 wird das Sehvermögen wiederhergestellt zum zentralen Punkt, in der Übung 4.3 kann das Schielen entfernt werden, in der Übung 4.5 können Leute mit guter Sehkraft ihre Sehschärfe ebenfalls nochmals verbessern.
  • Die Regulierungsmöglichkeit des Trainingsgerätes.
    • - Der Augenabstand ist 55 mm-75 mm.
    • - Der Abstand zwischen Augen und meinem astigmatischen Spiegel beträgt 90 mm-150 mm.
  • Personenkreis die das Gerät benutzen sollen.
    • - Privatpersonen zur Nutzung zu Hause ohne Helfer.
    • - Schüler in der Schule mit Helfer (ca. 15 Minuten pro Tag).
    • - Kurs für Piloten (Privat und Armee).
    • - Personen der Flugsicherheit.
    • - Luftschutz (Flugabwehr, Armee)
  • Es kann die normale Sehkraft noch verstärkt werden.
    • - Sportler (Olympioniken)
    • - Biathlon (Biathleten)
    • - Volleyball
    • - Hockey
    • - Fußball
    • - Polizisten
    • - Berufskraftfahrer
    • - und viele andere Berufsgruppen.
  • Mit meiner Methode möchte ein Trainingsgerät für kurzsichtige Menschen vorstellen.
    • a) Übung - zur Wiederherstellung der Sehkraft für kurzsichtige Menschen die keine Astigmatismus haben.
    • b) Übung - zur Wiederherstellung der Sehkraft für kurzsichtige Menschen mit Astigmatismus.
    • c) Übung - zur Beseitigung einer Fehlstellung (Schielen).
    • d) Übung - zur Wiederherstellung der Sehkraft zum Zentralen Punkt (gelber Fleck).
    • e) Übung - für gesunde zur noch besseren Sehkraft.
  • Die Methode und Übungen mit meinem Trainingsgerät für kurzsichtige Menschen. Ohne die Methode mit diesem Trainingsgerät ist dieses nutzlos/wertlos ein Kinderspielzeug.
  • Hier die Erklärung der Übung
  • Die Übung der Wiederherstellung der Sehkraft in der Ferne für kurzsichtige Menschen die keinen Astigmatismus haben.
  • Die erste notwendige Bedingung ist, die Brille abnehmen,
    • - tägliche Übungen durchzuführen für alle Arten der Sehstörungen. Jeden Morgen sobald man erwacht ist, im Bett auf den Rücken legen und sich mehrmals dehnen (recken und strecken) ebenso soll man sich im Bett mehrmals hin- und herrollen und tief ein- und ausatmen.
    • - Die Augen und den Mund gleichzeitig weit auf und zumachen (6-10 mal) ebenso wieder tief ein- und ausatmen.
    • - Danach (6-10 mal) die Augen fest zukneifen.
    • - Danach (12 mal) mit den Augen leicht zwinkern (Bewegung wie der Flügelschlag eines Schmetterlings).
    • - Danach aus dem Bett aufstehen und 100 mal große fließende Bewegungen durchführen. Es soll stehend ein Bogen von 180° beschrieben werden. Der Blick von beiden Augen muss mit gehen es sollen keine Gegenstände fixiert werden.
    • - Diese Übungen sollen jeden Tag durchgeführt werden (ihr Organismus und ihre Augen werden es ihnen danken).
    • - Danach machen Sie 10-12 mal tiefe Atemzüge.
    • - Bei dem letzten tiefen Atemzug den Atem anhalten und die Augen fest zukneifen.
    • - Danach neigen Sie ihren Körper über einen Stuhl- oder eine Sessellehne damit der Kopf tiefer liegt als ihr Herz. Das Blut ist gut stark mit Sauerstoff angereichert und steigt zum Kopf und den Augen. Der Sauerstoff hilft dazu bei zutragen, dass Schlacken- und Schadstoffe abtransportiert werden.
    • - Nach 10-15 Sekunden kann man aufstehen und ausatmen.
    • - Machen Sie diese Übung einmal pro Stunde.
    • - Für Jungendlich kann auch ein Kopfstand (Dauer 1 Minute) hilfreichreich sein.
    • - Danach soll eine Serviette die in heißes Wasser getaucht wurde 2 Minuten auf die Augen aufgelegt werden.
    • - Danach soll eine weitere Serviette sofort aufgelegt werden. Diese muss in eiskaltem Wasser eingelegt worden sein. (Dauer 1 Min.) Die Übung mit Wasser soll drei mal täglich durchgeführt werden, Abends aber soll dann mit kaltem Wasser begonnen werden.
    • - Danach machen Sie die Solarisation. (Solarisation bedeutet die Sonnenbestrahlung der Augen.)
  • Das ist die schönste Übung für die Augen. Die Solarisation ist der erste Schritt zur Entspannung der Augenmuskulatur. Besonders nützlich ist diese Übung für Solarisation der Augen setzt voraus, dass mit der hohlen Handfläche ein Auge bedeckt wird und trotzdem beiden Augen zugleich zwinkern können. Mit dem freien Auge soll dann der Blick 3-5 Sec. auf die Sonne gerichtet werden und gezwinkert werden. Die Solarisation machen Sie für jedes Auge getrennt 10-15 Min. jeden Tag morgens und abends.
    • - Haben Sie keine Sonne können Sie dies mit Hilfe einer starken Lampe (250-500 Watt) mit Abstand von 2-2,5 m. erledigen (Zeit jedoch 20-30 Minuten weil dies Kunstlicht ist).
    • - Nach der Solarisation waschen Sie beide Augen mit kaltem Wasser aus.
    • - Danach machen Sie die Übung "Palming". (Palming" bedeutet, dass Sie beide Augen mit beiden Handflächen kreuzförmig bedecken nicht drücken, es soll kein Licht durchdringen). Überprüfen Sie ob die Handflächen beide Augen so bedecken, dass kein Licht mehr sichtbar ist. "Palming" soll so lange durchgeführt bis alle Lichtreflexe aus den Augen verschwunden sind. Es muss absolute Dunkelheit sein, stellen Sie sich schwarzen Samt vor ohne jegliche Lichtreflexe. Nach der Übung "Palming" setzen Sie sich vor einen großen runden Spiegel, betrachten Sie Ihr eigenes Spiegelbild der Augen. Machen Sie langsam Bewegungen mit Ihrem Kopf ein Kreis (große Kreisbewegungen) nach links und nach rechts (10-15 mal). Die Augen müssen einen großen Kreis beschreiben. Dadurch werden die Augenmuskeln in die Länge gezogen. Nach dieser Übung machen Sie zur Entspannung 10-12 mal leichtes zwinkern.
  • Übung mit meinem entwickelten Trainingsgerät:
    • - Setzen Sie sich bequem auf einen Sessel oder Stuhl.
    • - Befestigen Sie das Trainingsgerät auf dem Kopf.
    • - Befestigen Sie das Trainingsgerät so, dass kein Licht in die Augen eindringen kann.
    • - Der Abstand für den astigmatischen Spiegel beträgt 150 mm.
    • - Öffnen Sie einen Deckel, richten Sie das Gerät auf die Sonne, wenn keine Sonne sichtbar ist, richten Sie es auf die Lampe (250-500 Watt).
    • - Wenn Sie keinen Astigmatismus haben, konzentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Kreislinien und den Punkt in der Mitte des astigmatischen Spiegels, wenn die Kreislinien und der Punkt in der Mitte gut sichtbar und erkennbar ist, verkleinern Sie den Abstand des astigmatischen Spiegels bis die Darstellung (Bildschärfe) beginnt auseinander zulaufen (sie spalten bzw. teilen sich). Nehmen Sie sich Zeit für die Einstellung, Ihre Augen müssen sich an die Einstellung gewöhnen. Man weis, dass alle Linien, Kreise, der Punkt in der Mitte des Spiegels gleichfarbige, ideal richtige und symmetrische Muster bilden.
    • - Nun befiehlt man gedanklich der Muskulatur die Bildschärfe wiederherzustellen.
    • - Wenn wieder eine gute Bildschärfe erreicht werden soll, muss da zwischen leicht geblinzelt werden (über 3-5 Sekunden). Die Bildschärfe kommt nicht zu schnell.
  • Das Großhirn hat vergessen welche Muskeln dazu benutzt werden, es wurden lange verschiedene Muskeln nicht richtig trainiert. (Sie haben deshalb auch nicht richtig gearbeitet Sie sind geschwächt, ermattet). Die Muskeln brauchen unterschiedliche Zeiten für den Wiederaufbau. Das Ziel ist es, eine automatische Focusierung (Scharfeinstellung) zu erreichen.
    • - Wenn Sie die Sehkraft (Abstand bis zum astigmatischen Spiegeln 90 mm.) erreicht haben ohne Spannung der Augenmuskeln haben Sie 100% Sehkraft in der Ferne erreicht.
    • - Machen Sie die Übung für jedes Auge getrennt. Nach den Übung machen Sie "Palming" und die Lichttherapie (wie oben beschrieben).
  • Übungen zur Verbesserung der Sehkraft (in Ferne) für kurzsichtige Leute die Astigmatismus haben.
    • - Zuerst alle Übungen täglich durchführen wie oben beschrieben
    • - Befestigen Sie das Trainingsgerät auf dem Kopf damit das Licht nicht in die Augen dringen kann.
    • - Der Abstand bis zum astigmatischen Spiegel beträgt 150 mm.
    • - Öffnen Sie einen Deckel, richten Sie das Trainingsgerät nach der Sonne (oder Lampe 250-500 Watt) aus.
    • - Wenden Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Linien des astigmatischen Spiegels wenn Sie Astigmatismus haben. Sie bemerken, dass einige Linien mehr schwarz, andere heller, andere verlaufen, andere sind nicht deutlich und klar sichtbar.
    • - Der astigmatische Spiegel zeigt für die Menschen den Gesundheitszustand (Sehkraft der Augen) aktuell an. Sie können den Spiegel wie ein Mechanismus der augenblickliche Rückwertsverbindung benutzen, wie ein Spiegel in dem sich alles augenblicklich wiederspiegelt was mit Ihren Augen geschieht einschließlich der Reaktionen ihren Augen auf diese Übungen.
    • - Nehmen Sie sich Zeit für die Eingewöhnung der Augen auf die Bildstellung und beginnen Sie die Übung. Finden Sie meistens helle Linien oder doppelte befehlen Sie den Muskeln für die Augen die Bildstellung wiederherzustellen. Die Linien müssen alle gleichfarbig eine wie die andere sichtbar sein. Nicht vergessen über 3-5 Sekunden zwinkern.
    • - Erreichen die Linien deutliche Bildschärfe, dann verkleinern Sie den Abstand des Spiegels bis 90 mm. (Abstand zwischen Spiegel und Augen). Das Endziel ist es, dass alle Linien auf dem Spiegel gleichfarbig, einer wie der andere sichtbar ist ohne Spannung der Augenmuskeln (Idealziel 90 mm, zwischen Spiegel und Auge).
    • - Machen Sie die Übungen für jedes Auge getrennt und jeden Tag.
    • - Nach jeder Übung machen Sie Übung "Palming" und Lichttherapie für beide Augen mit blau-grünem Lieht mit Hilfe der Lichtfilter und Hilfe von Blitzlicht von einem Fotoapparat. (Dies dient zur Entspannung der Augen nach den Übungen).
    • - Das Blitzlicht ist nötig, damit sich die Pupille nicht sehr schnell schließt (Zur besseren Bestrahlung der Netzhaut).
    • - Das blau-grüne Licht vermindert psychische Spannungen im Großhirn des Menschen und entspannt die Augenmuskeln.
  • Die Übung zum Entfernen von Schielen:
    • - Zuerst alle obligatorischen täglichen Übungen (wie oben beschrieben).
    • - Befestigen Sie das Trainingsgerät auf dem Kopf, damit das Licht nicht in die Augen dringen kann.
    • - Der Abstand bis zum astigmatischen Spiegel beträgt 150 mm.
    • - Öffnen Sie einen Deckel, richten Sie das Trainingsgerät nach der Sonne (oder Lampe 250-500 Watt) aus.
    • - Das gesunde Auge muss abgedeckt werden und soll in Dunkelheit bleiben.
    • - Das gesunde Auge ist in der Dunkelheit unbeweglich und entspannt sich dadurch.
    • - Das kranke Auge soll, frei ohne Spannung, die Linien, Kreise und der Punkt in der Mitte betrachten. Vergessen Sie nicht über 3-5 Sekunden zu zwinkern.
    • - Wenn Sie die Linien, Kreise und den Punkt in der Mitte deutlich sehen, verkleinern Sie den Abstand zwischen Auge und Spiegel.
    • - Das Ziel der Übungen ist es den Wert auf 90 mm. zu bringen (Abstand Auge zum astigmatischen Spiegel).
    • - Der Vorteil des Trainingsgerätes ist es, dass wohin man auch schaut immer der Spiegel gerade vor den Augen steht.
    • - Das Ziel ist es, dass die optischen Achsen der Augen parallel laufen.
    • - Machen Sie die Übung nur für das kranke Auge solang bis dieses Auge auf seinem richtigem Platz steht
    • - Nach jeder Übung machen Sie die Übung "Palming" und Lichttherapie für beide Augen mit blau-grünem Licht mit Hilfe der Lichtfilter und Hilfe von Blitzlicht von einem Fotoapparat.
  • Die Übung zur Wiederherstellung des Sehvermögens zum Zentralen Punkt:
    • - Die Augen sehen sehr gut nur im Zentralen Punkt (gelber Fleck).
    • - Die Sehkraft in anderer Region der Augen ist schlechter (schlimmer).
    • - Ein gesundes Auge hat die beste Sehschärfe im Zentrum des gelben Fleck, im Zentrum Makule, die Sehkraft in anderen Regionen gibt nach, proportional der Entfernung vom Zentrum des gelben Fleck. Wenn aus irgend welchem Grund die Fixierung des gelben Fleck verloren geht, vermindert sich die Sehkraft rapide. Zur Wiederherstellung empfehlen Wir diese Übung, aber zuerst alle täglichen obligatorischen Übungen (wie oben beschrieben).
    • - Befestigen Sie das Trainingsgerät auf dem Kopf, damit das Licht nicht in die Augen dringen kann.
    • - Der Abstand bis zum astigmatischen Spiegel beträgt 150 mm.
    • - Öffnen Sie einen Deckel, richten Sie das Trainingsgerät nach der Sonne (oder Lampe 250-500 Watt) aus.
    • - Die Übung machen Sie für jedes Auge getrennt.
    • - Erster Schritt: Versuchen Sie den Augenblick über das ganze Feld des astigmatischen Spiegels gleiten zulassen und finden Sie einen solchen Punkt auf dem Spiegel der bei dem Konzentrieren des Augenblick auf diesen Punkt, der Zentraler Punkt des Spiegels ist am meisten deutlich zusehen. Merken Sie sich diesen Punkt.
    • - Zweiter Schritt: Sobald Sie diesen Punkt auf dem Spiegel gefunden haben, versuchen Sie 5-6 mal den Augenblick aus diesem Punkt an den Zentralen Punkt des Spiegels umstellen und umgekehrt.
    • - Machen Sie diese Übung für jedes Auge getrennt.
    • - Für das andere Auge wird dieser Punkt an einer anderen Stelle sein.
    • - Nachdem machen Sie die "Palming" Übung ungefähr 1(eine)Minute, und wiederholen Sie die Übung (Schritt zwei) so lange bis es nicht unangenehm wird, dann machen Sie wieder "Palming" und die Lichttherapie (wie oben beschrieben).
    • - Stufenweise wird sich der Abstand zwischen diesen Punkten verkleinern und Endeffekt kehrt die optische Achse des Auges zum Zentralen Punkt im gelben Fleck zurück.
    • - Nach jeder Übung machen Sie "Palming" und die Lichttherapie für beide Augen (wie oben beschrieben).
  • Die Übung für Verbesserung der Sehschärfe für Leute mit guter Sehkraft:
    • - Zuerst alle täglichen obligatorischen Übungen (wie oben beschrieben).
    • - Danach befestigen Sie das Trainingsgerät auf dem Kopf, damit das Licht nicht in die Augen dringen kann.
    • - Der Abstand bis zum astigmatischen Spiegel beträgt 150 mm.
    • - Öffnen Sie einen Deckel, richten Sie das Trainingsgerät nach der Sonne (oder Lampe 250-500 Watt) aus.
    • - Die Übung machen Sie für jedes Auge getrennt.
    • - Konzentrieren Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die Kreislinien und auf dem Punkt in der Mitte des astigmatischen Spiegels.
    • - Wenn die Kreislinien und der Punkt gut sichtbar sind, verkleinern Sie den Abstand bis zum Spiegel.
    • - Sobald die Darstellung (Bildschärfe) beginnt zu zerfliesen (auseinanderlaufen), sich spalten, nehmen Sie sich Zeit das Auge zu gewöhnen (anpassen). Sie wissen doch, dass alle Linien, die Kreislinien und der Punkt in der Mitte gleichfarbig, richtig und symmetrisch sind.
    • - Gedanklich befehlen Sie den Muskeln der Augen die Bildschärfe wiederherzustellen.
    • - Erreichen Sie das, aber vergessen Sie nicht weich zu blinzeln im Abstand von 3-5 Sekunden, um die Entspannung auf zubauen
    • - Es ist nötig die automatische Scharfeinstellung der Darstellung zu erreichen, dann verkleinern Sie den Abstand zum Spiegel bis 90 mm.
    • - Wenn Sie bei dem 90 mm. Abstand vor dem astigmatische Spiegel die Scharfeinstellung ohne Spannung in den Muskeln der Augen erreichen, bedeutet das - Sie haben die Fernsehschärfe mehr als 100% erreicht.
    • - Machen Sie die Übung für jedes Auge getrennt.
    • - Nach der Übung, machen Sie "Palming" und Lichttherapie (wie oben beschrieben).
  • Das Trainingsgerät für selbständig trainieren der Augen für die Wiederherstellung des Sehvermögens bis normal und mehr.
  • Das Trainingsgerät (Fig. 1 und Fig. 2) hat zwei Teleskope 6 aus undurchsichtigem Kunststoff mit zwei weichen Okularen aus Parallon 8 und zwei grün-blauen Lichtfiltern 4 sowie zwei astigmatischen Spiegeln 5 (aus durchsichtigem Kunststoff), zwei Deckel 3, ein Blitzlicht von einem Fotoapparat. Für festen Sitz des Gerätes auf dem Kopf benutze ich ein elastisches Band 10 und dreieckige Platte aus elastischem Kunststoff 11.
  • Der wichtigste Teil meiner Erfindung ist der astigmatische Spiegel 5 (Fig. 1 und Fig. 3 ∅ 30,5 mm. Maßstab 5 : 1).
  • Dieser Spiegel besteht aus durchsichtigem Kunststoff. Er zeigt den aktuellen Gesundheitszustand des Menschen an (Sehkraft der Augen). Der astigmatische Spiegel 5 (Fig. 1 und Fig. 3) hat schwarze Linien (0,03-0,05 mm.) Die Einteilung sieht so aus, dass der Spiegel alle 5° auf dem Feld zwischen ∅ 30,5 mm und ∅ 16 mm. 3 (Fig. 3), über 10° auf dem Feld zwischen ∅ 16 mm. 3 und ∅ 8 mm. 4 (Fig. 3), über jeden 15° auf dem Feld zwischen ∅ 8 mm. 4 und ∅ 4 mm. 5 (Fig. 3).
  • Diese Linien sind ähnlich wie die Speichen von einem Fahrrad, oder die Regenbogenhaut des Auges.
  • Der astigmatische Spiegel hat auch Kreise mit unterschiedlichen Durchmessern (∅ 4 mm. 5, ∅ 3 mm. 6, ∅ 2 mm. 7, ∅ 1 mm. 8 (Fig. 3). In der Mitte des Spiegels ist ein schwarzer Punkt 9 (∅ 0,03-0,05 mm. Fig. 3).
  • Die Linien 1, 2 und 3 (Fig. 3) benötigt man zur Bestimmung und zu Beseitigung des Astigmatismus (Übung 4.2). Die Kreise mit den kleinen Durchmessern 5, 6, 7, 8 und dem schwarzen Punkt 9 (Fig. 3) in der Mitte des Spiegels 5 (Fig. 1 und Fig. 3) dienen zur Wiederherstellung und Verbesserung der Sehschärfe (Übung 4.1). In der Übung 4.4 wird des Sehvermögen wiederhergestellt zum zentralen Punkt (gelber Fleck), in der Übung 4.3 kann das Schielen entfernt werden, in der Übung 4.5 können Leute mit guter Sehkraft ihre Sehschärfe ebenfalls nochmals verbessern.
  • Die Regulierungsmöglichkeit des Trainingsgerätes.
    • - Der Augenabstand ist 55-75 mm.
    • - Der Abstand zwischen Augen und meinem astigmatischen Spiegel beträgt 90-150 mm.
  • Das Trainingsgerät passt wie für Erwachsene und für Kinder.
  • Personenkreis die das Gerät benutzen sollen.
    • - Privatpersonen zur Nutzung zu Hause ohne Helfer.
    • - Schüler in der Schule mit Helfer (ca. 15 Minuten pro Tag).
    • - Kurs für Piloten (Privat und Armee).
    • - Personen der Flugsicherheit.
    • - Luftschutz (Flugabwehr, Armee).
      Es kann die normale Sehkraft noch verstärkt werden.
    • - Sportler (Olympioniken).
    • - Biathlon (Biathleten).
    • - Volleyball.
    • - Hockey.
    • - Fußball.
    • - Polizisten.
    • - Berufskraftfahrer.
    • - und viele andere Berufsgruppen.
  • Das schlechte Sehvermögen ist auf der ganzen Welt ein großes medizinisches und menschliches Problem. Auf der ganzen Welt gibt es ca. 400 Mio. Menschen die kurzsichtig sind oder sonst schlecht sehen. Außerdem gibt es weitsichtige Menschen, die Schielen und astigmatische Menschen.
  • Es werden verschiedene ähnliche Methoden zur Wiederherstellung der Sehkraft verwendet. Mein Gerät ist ein Zusammenschluss aller Übungen zur Wiederherstellung der Sehkraft. Die moderne Medizin nutzt lediglich die Brille und Linsen zur Korrektur, aber nicht zur Wiederherstellung der Sehkraft. Die Augen werden nicht trainiert, sondern es wird passiv gesehen. Die Augen bleiben untätig und arbeiten nicht. Auf diesem Grund nimmt von Jahr zu Jahr die Sehkraft ab und die schärfe der Linsen nimmt zu. (Dioptrien wird größer). Die Muskeln die die Sehkraft steuern werden schwacher. Es wäre unerlässlich ein Trainingsgerät zu haben, zum selbständigen trainieren der Augen und Wiederherstellung der Sehkraft für jeden kurzsichtigen Menschen von zu Hause aus.
  • Mein Gerät ist ein Zusammenschluss aller Übungen zur Wiederherstellung der Sehkraft.
  • Das Gerät ist einfach und leicht zu benutzen, wie für Erwachsene und auch für Kinder zu Hause und in der Schule um die Augen selbständig zu trainieren.
  • Das Gerät verbindet alle Übungen von Dr. Beats in einem Trainingsgerät.
  • Die weitere Entwicklung der obere genanntes Thema ist: die Erfindung ähnliches Gerätes für weitsichtige Menschen.
  • Das ist meine nächste Erfindung.

Claims (2)

1. Das Trainingsgerät für selbständig Trainieren der Augen für die Wiederherstellung des Sehvermögens bis normal und mehr (für kurzsichtige Menschen) sieht wie ein Fernglas aus. Das Trainingsgerät (Fig. 1 und Fig. 2) hat zwei Teleskope 6 mit zwei weichen Okularen und zwei grün-blauen Lichtfiltern 4 sowie zwei astigmatischen Spiegeln 5. Für festen Sitz des Gerätes auf dem Kopf benutze ich ein elastisches Band 10 und eine dreieckige Platte. Der wichtigste Teil meiner Erfindung ist der astigmatische Spiegel 5 (Fig. 3, ∅ 30,5 mm Maßstab 5 : 1)
Dieser Spiegel besteht aus durchsichtigem Kunststoff. Er zeigt den aktuellen Gesundheitszustand des Menschen an (Sehkraft der Augen). Der astigmatische Spiegel 5 (Fig. 1 und Fig. 3) hat schwarze Linien (0,03-0,05 mm.). Die Einteilung sieht so aus, dass der Spiegel alle 5° auf dem Feld zwischen ∅ 30,5 mm und ∅ 16 mm. 3 (Fig. 3), über 10° auf dem Feld zwischen ∅ 16 mm. 3 und ∅ 8 mm. 4 (Fig. 3), über jeden 15° auf dem Feld zwischen ∅ 8 mm. 4 und ∅ 4 mm. 5 (Fig. 3). Diese Linien sind ähnlich wie die Speichen von einem Fahrrad, oder die Regenbogenhaut des Auges. Der astigmatische Spiegel hat auch Kreise mit unterschiedlichen Durchmessern ∅ 4 mm. 5, ∅ 3 mm. 6, ∅ 2 mm. 7, ∅ 1 mm. 8, (Fig. 3). In der Mitte des Spiegels ist ein schwarzer Punkt 9 (00,03-0,05 mm. Fig. 3).
Die Regulierungsmöglichkeit des Trainingsgerätes.
Der Augenabstand ist 55 mm.-75 mm.
Der Abstand zwischen Augen und meinem astigmatischen Spiegel beträgt 90 mm.-150 mm.
2. Mein Gerät verbindet alle Übungen von Dr. Beats ein einem Gerät (Wiederherstellung der Sehkraft).
Mit meiner Methode möchte ein Trainingsgerät für kurzsichtige Menschen vorstellen.
a) Übung - zur Wiederherstellung der Sehkraft für kurzsichtige Menschen die keine Astigmatismus haben.
b) Übung - zur Wiederherstellung der Sehkraft für kurzsichtige Menschen mit Astigmatismus.
c) Übung - zur Beseitigung einer Fehlstellung (Schielen).
d) Übung - zur Wiederherstellung der Sehkraft zum Zentralen Punkt (gelber Fleck).
e) Übung - für gesunde zur noch besseren Sehkraft.
DE2001139258 2001-08-09 2001-08-09 Trainingsgerät für selbständiges Trainieren Expired - Lifetime DE10139258B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139258 DE10139258B4 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Trainingsgerät für selbständiges Trainieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001139258 DE10139258B4 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Trainingsgerät für selbständiges Trainieren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10139258A1 true DE10139258A1 (de) 2003-03-06
DE10139258B4 DE10139258B4 (de) 2005-01-05

Family

ID=7694988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001139258 Expired - Lifetime DE10139258B4 (de) 2001-08-09 2001-08-09 Trainingsgerät für selbständiges Trainieren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10139258B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050692U1 (de) 2010-07-16 2011-09-26 Toni Hoyer Vorrichtung zur Lichtsimulation von biologischem Gewebe, insbesondere für den Augenbereich

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700552U1 (de) * 1987-01-13 1987-05-14 Eht - Entwicklungsgesellschaft Fuer Haushalttechnik Mbh, 7340 Geislingen, De
WO1998049992A1 (en) * 1997-05-01 1998-11-12 Grudenich Dix Robin Leslie Method and apparatus for stimulating the visual system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8700552U1 (de) * 1987-01-13 1987-05-14 Eht - Entwicklungsgesellschaft Fuer Haushalttechnik Mbh, 7340 Geislingen, De
WO1998049992A1 (en) * 1997-05-01 1998-11-12 Grudenich Dix Robin Leslie Method and apparatus for stimulating the visual system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011050692U1 (de) 2010-07-16 2011-09-26 Toni Hoyer Vorrichtung zur Lichtsimulation von biologischem Gewebe, insbesondere für den Augenbereich
DE102011051741A1 (de) 2010-07-16 2012-01-19 Optitron Systems Gmbh Vorrichtung zur Lichtstimulation von Gewebe, insbesondere für den Augenbereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE10139258B4 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Sartorius Rehabilitation and quality of life
CN107661199A (zh) 一种眼睛视力恢复方法
AT10038U1 (de) Vorrichtung zur behandlung bei zervikaler dystonie
DE10139258B4 (de) Trainingsgerät für selbständiges Trainieren
JP2008212618A (ja) 近視矯正治具
DE19823780C1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung und zur Behandlung der Sehkraft und die Anwendung der Vorrichtung
RU2320302C1 (ru) Устройство для тренировки зрения - очки филина
CN207516681U (zh) 一种近视理疗矫姿镜
CN105748269B (zh) 治疗眼睛疾病的3d图像系统
Bangerter Treatment of amblyopia: part 1
Carlsson Lateralization of defence mechanisms: Differing influences on perception with left and right visual field presentation of anxiety‐arousing stimulation
CA2459933C (en) Occluded contact lens with peripheral vision functionality
Smith et al. Eyes and Education
Kirkwood The adolescent
Welsh Experimental simulation of aphakia
DE19836012C2 (de) Anwendung einer Löcherbrille zur Verbesserung und zur Behandlung der Sehkraft mindestens eines Auges
Kramer Centroptics
Harley AUTO-CLINICAL REMARKS ON INJURY TO THE RETINA FROM OVERWORK WITH THE MICROSCOPE.
SU1725880A1 (ru) Способ лечени амблиопии
Voronkova et al. MYOPIA AND ITS PREVENTION USING THERAPEUTIC PHYSICAL TRAINING IN SCHOOLCHILDREN.
DE10040353C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung und Verbesserung der Sehkraft und Verwendung der Vorrichtung
DE102004027464A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung Amblyopie und Verbesserung der Sehschärfe im beliebigen Alter der Betroffenen und die Verwendung der Vorrichtung
Snyder BATES, HUXLEY, AND MYSELF A Saga in Visual Re-Education
Mathis et al. Fusion and nonfusion as factors in aversion to high luminance
DE202021002315U1 (de) Brillenbeschlagschutz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer