DE10138831A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen

Info

Publication number
DE10138831A1
DE10138831A1 DE2001138831 DE10138831A DE10138831A1 DE 10138831 A1 DE10138831 A1 DE 10138831A1 DE 2001138831 DE2001138831 DE 2001138831 DE 10138831 A DE10138831 A DE 10138831A DE 10138831 A1 DE10138831 A1 DE 10138831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine shafts
gyroscope
angle information
horizontal machine
alignment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001138831
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prueftechnik Dieter Busch AG
Original Assignee
Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prueftechnik Dieter Busch AG filed Critical Prueftechnik Dieter Busch AG
Priority to DE2001138831 priority Critical patent/DE10138831A1/de
Publication of DE10138831A1 publication Critical patent/DE10138831A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B7/31Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C19/00Gyroscopes; Turn-sensitive devices using vibrating masses; Turn-sensitive devices without moving masses; Measuring angular rate using gyroscopic effects
    • G01C19/56Turn-sensitive devices using vibrating masses, e.g. vibratory angular rate sensors based on Coriolis forces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Die Bestimmung von Korrekturwerten, mit welchen die Ausrichtung von zwei vertikal übereinander angeordneten Maschinenwellen vorgenommen werden kann, gelingt in verbesserter Form durch die Verwendung eines MEMS-Gyroskops anstelle oder in Kombination mit einem herkömmlich verwendeten elektronischen Inclinometer.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen.
  • Eine Vorrichtung vergleichbarer Art ist bekannt aus der US 4,463,438, Erfinder Zatezalo. Mit der genannten Vorrichtung können nicht nur horizontal ausgerichtete Maschinenwellen, sonderen auch vertikal ausgerichtete Maschinenwellen ausgerichtet werden. Die genannte Vorrichtung sieht die Verwendung von mechanischen Meßmitteln vor. Dementsprechend ist die erzielbare Genauigkeit beim Ausrichten von Maschinenwellen limitiert und hängt von verschiedenen mechanischen Randbedingungen ab, zum Beispiel vom Durchhang der Meßmittel. Eine ähnliche Vorrichtung mit wesentlich verbesserter Genauigkeit wird in der EP 0145745 beschrieben, Erfinder Lysen. Anstelle mechanischer Meßzeiger sieht die EP 0145745 solche auf Grundlage eines Laserstrahls vor. Dadurch konnte der Gebrauchswert von Wellenausricht-Instrumenten drastisch gesteigert werden. Insgesamt ermöglichte die jeweils vorgesehene Mikroelektronik und Meßmethodik ein rechnergestütztes, genaues und wesentlich komfortableres Ausrichten von Maschinenwellen, als dies vorher möglich war.
  • In der US 5,026,998 wird beschrieben, wie ein ähnliches Meßproblem gelöst werden kann, sofern die zu verwendenden Sensoren nicht in beliebigen Meßlagen positioniert werden können. In diesem Dokument wird dargestellt, wie unter Verwendung von Inclinometer-Meßwerten die Versatzmaße von horizontal angeordneten Maschinenwellen ermittelt werden können. Weiterhin wird beschrieben, wie ohne Verwendung von Inclinometer-Meßwerten die Versatzmaße von vertikal oder diagonal angeordneten Maschinenwellen ermittelt werden können.
  • Dazu wird in der genannten US 5,026,998 wird erläutert, wie aus der Kenntnis von 5 und mehr in einem Koordinatensystem plazierten Punkten eine zugehörige Ellipse errechnet werden kann, so daß anhand deren Parameter die betreffenden Maschinenwellen ausgerichtet werden können. Dies gilt auch für den Fall, daß die ermittelten Ellipsen in der speziellen Form einer Gerade oder eines Punktes vorliegen.
  • Das in der US 5,026,998 vorgestellte Verfahren kann als Analyse von Lissajous-Ellipsen bzw. -Geraden aufgefaßt werden.
  • Ein noch nicht gelöstes Problem besteht jedoch darin, daß im Falle der Degeneration der beobachteten Ellipsen zu Strecken oder Punkten es unbedingt erforderlich ist, daß das zugehörige limitierende Rechteck der Lissajous-Figur von den Abmessungen und seiner Position her bekannt sein muß. Falls diese Information nicht gegeben ist, kann aus der Kenntnis einer Geraden oder eines einzelnen Punktes nicht auf die tatsächliche Form der zugehörigen Ellipse geschlossen werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das genannte Problem zu lösen und ein Meßinstrument zu schaffen, mit dem automatisch, daß heißt ohne Beachtung vordefiniert einzuhaltender Drehlagen oder ohne manuelle Eingabe von Drehwinkelangaben, eine Ausrichtung von vertikal oder diagonal orientierten Maschinenwellen möglich ist, und zwar auch unter der Voraussetzung, daß das Meßinstrument nur über einen begrenzten Schwenkwinkel bewegt werden kann. Ein typischer Schwenkwinkelbereich kann dabei auf ca. 30° bis 60° limitiert werden. In günstig gelagerten Fällen kann er auch weniger betragen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß anstelle eines Inclinometers zur Angabe von Schwenkwinkeln nunmehr ein mikromechanisch hergestelltes oder piezoelektrisch wirkendes Miniaturgyroskop (MEMS-Gyroskop) verwendet wird, welches unabhängig vom Schwerkraftfeld der Erde funktioniert und trotzdem mit genügend guter Präzision die Winkelwerte liefert, welche zur Bestimmung der Parameter von zwei miteinander gekoppelten Sinusfunktionen erforderlich sind bzw. zur Bestimmung der Parameter einer von diesen Sinusfunktionen gebildeten Lissajous-Figur. MEMS-Gyroskope der genannten Art, und zwar mit einer genügend hohen Genauigkeit, werden seit kurzem von den Firmen BAE Systems bzw. Sumitomo angeboten.
  • Gemäß der Erfindung ist es darüberhinaus möglich, mittels des MEMS_Gyroskops ein Winkelmeßgerät bereitzustellen, welches eine wesentlich bessere Auflösung besitzt als die bislang verwendeten Inclinometer. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es möglich, ein Winkelmeßgerät bestehend aus der Kombination eines MEMS-Gyroskops und eines herkömmlichen Inclinometers bereitzustellen, mit dem eine genauere Bestimmung der Relativlage von zwei horizontal ausgerichteten Maschinenwellen möglich ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1 eine Anordnung zum Ausrichten von zwei vertikal angeordneten Maschinenwellen, nach dem Stand der Technik
  • Fig. 2 ein Diagramm mit verschiedenen Ellipsen-Bögen
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Ausführungsform
  • Wie in Fig. 1 (Stand der Technik) gezeigt, kann beim Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen eine Kombination von zwei übereinander angeordneten Meßvorrichtungen verwendet werden, welche mittels geeigneter Spannvorrichtungen an den Wellen befestigt sind. Die gleichen Meßvorrichtungen sind auch zum Ausrichten von horizontal angeordneten Maschinenwellen verwendbar und weisen zu diesem Zweck mindestens ein eingebautes Inclinometer auf. Es ist ersichtlich, daß in der in Fig. 1 gezeigten Verwendung des Meßinstrumentes ein eingebautes Inclinometer nicht mehr ordnungsgemäß funktionieren kann. Aus diesem Grunde sind die Meßgeräte per Hand in unterschiedliche Drehlagen zu bringen, welche vordefiniert sind und in der Zeichnung zum Beispiel mit 0 Uhr, 1:30 Uhr, 3 Uhr, 4:30 Uhr bezeichnet sind, entsprechend Drehwinkellagen von 0°, 45°, 90°, und 135°. Alternativ dazu kann das in der US 5,026,998 genannte Verfahren verwendet werden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, funktioniert das in der US 5,026,998 genannte Verfahren unter der Voraussetzung, daß entweder ein genügend langer Ellipsen-Bogen (Bezugssymbol P) analysierbar ist, oder daß bei Vorliegen eine Lissajous-Figur in Form einer Geraden (Bezugssymbol Q) deren Begrenzungen bekannt sind, z. B. entweder in x-Richtung (Bezugssymbol y) oder in y-Richtung (Bezugssymbol y), oder beides gleichzeitig. Da diese Information in manchen meßtechnischen Situationen nicht zur Verfügung stehen, ist es gemäß der Erfindung von besonderem Vorteil, zur Spezifikation solcher Lissajous-Figuren bzw. der diesen zugrundeliegenden Sinusfunktionen mittels eines Drehwinkelgebers in Form eines in das Gehäuse der Meßeinrichtung 10 eingebauten MEMS-Gyroskopes 30 die zusätzlichen Winkelinformationen bereitzustellen. Diese Winkelinformationen beziehen sich also auf eine Dreh- bzw. Schwenkachse 32, welche typischerweise parallel zum emittierten Laserstrahl (sofern vorhanden) der Meßvorrichtung orientiert ist. Die Werte dieser Winkelinformationen werden also auf elektronische Weise durch das Gyroskop ermittelt und über ein ohnehin vorhandenes Anschlußkabel 18 an einen übergeordneten Rechner geleitet.
  • Die spezifierenden Parameter einer hier interessierenden Lissajous-Figur werden somit nicht nur aus den x- und y-Werten des Bogens P bzw. der Strecke Q (Fig. 2) emittelt, sondern unter Zugrundelegung der Winkelwerte t gemäß eines die entsprechende Lissajous-Figur definierenden Funktionenpaares der Form
    y = A sin (t + ps), x = B cos (t + ps). (Hierbei bezeichnet die Größe ps eine Phasenverschiebung).
  • Ein Funktionenpaar dieser Art wird z. B. in der US 5,621,652 diskutiert. Wie dem Fachmann aus den genannten Patentschriften geläufig ist, können die interessierenden Parameter unter Verwendung eines Optimierungsverfahrens ermittelt werden, welches den ermittelten Meßwerten eine bestangepaßte Funktion zuweist.
  • Wie aus Fig. 3 weiterhin ersichtlich, kann in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Gyroskop-Winkelmeßgerät 40 auch als Zusatz zum Meßsystem angebracht werden, z. B. an die Haltevorrichtung 14 angeschraubt werden. Auch das Gyroskop 40 ist in der Lage, Drehwinkel um eine Achse 32' zu bestimmen, so daß es von der Wirkungsweise praktisch vergleichbar ist mit dem Gyroskop 30.

Claims (3)

1. Verwendung eines piezoelektrisch wirkenden oder auf mikromechanischer (MEMS) Basis hergestellten Kreisels zur Bestimmung der Drehlage einer Vorrichtung, mit welcher die parallel- und winkelmäßige Versatzlage zweier vertikal oder nicht horizontal angeordneter Maschinenwellen überprüfbar ist.
2. Verwendung einer Kombination eines piezoelektrisch wirkenden oder auf mikromechanisch (MEMS) Basis hergestellten Kreisels und eines elektronischen Inclinometers zur Bestimmung der Drehlage einer Vorrichtung, mit welcher die parallel- und winkelmäßige Versatzlage zweier horizontal angeordneter Maschinenwellen überprüfbar ist.
3. Verwendung eines Kreiselsystems als Drehlagensensor in einem Instrument, mit welchem die parallel- und winkelmäßige Versatzlage zweier beliebig im Raum orientierter Maschinenwellen überprüfbar ist.
DE2001138831 2001-08-14 2001-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen Ceased DE10138831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138831 DE10138831A1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001138831 DE10138831A1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10138831A1 true DE10138831A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=7694723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001138831 Ceased DE10138831A1 (de) 2001-08-14 2001-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10138831A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491850A2 (de) * 2003-02-19 2004-12-29 Prüftechnik Dieter Busch Ag Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Orientierung eines Körpers relativ zu zwei horizontalen Bezugsrichtungen
EP1896793B1 (de) * 2005-04-20 2009-08-26 Prüftechnik Dieter Busch Ag Vorrichtung und verfahren für die messung der wangenatmung an kurbelwellen
DE102011055118A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zur Bestimmung der Orientierung zweier über zwei Kreuzgelenke und eine dritte Welle verbundener Wellen in der Ebene der drei Wellen
DE102011055119A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung zweier über zwei Kreuzgelenke und eine dritte Welle verbundener Wellen mit einem Drehgelenk
WO2014077767A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Elos Fixturlaser Ab System and method for measuring the relative positions of a rotary components
US8904658B2 (en) 2011-11-08 2014-12-09 Prüftechnik Ag Method for determining the orientation of two shafts connected via two universal joints and a third shaft in the plane of the three shafts
US9080862B2 (en) 2011-11-08 2015-07-14 Prüftechnik Ag Device and method for determining the orientation of two shafts connected via two universal joints and a third shaft with a pivot joint
EP2950043A1 (de) 2014-05-28 2015-12-02 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve mittels eines lasers und einem laserlicht-sensor und vorrichtung zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve
EP2950046A1 (de) 2014-05-28 2015-12-02 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve mittels eines lasers und eines laserlichtsensors und vorrichtung zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve
DE102015012077A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Prüftechnik Dieter Busch Aktiengesellschaft Verfahren zum fluchtenden Ausrichten senkrechter Drehachsen drehbar gelagerter Körper und System zur Verwendung in einem solchen Verfahren
CN108801197A (zh) * 2018-05-14 2018-11-13 江苏大学 矩形边框角码自动化组装机械用边框双侧平直度同时检测装置

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1491850A3 (de) * 2003-02-19 2005-10-12 Prüftechnik Dieter Busch Ag Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Orientierung eines Körpers relativ zu zwei horizontalen Bezugsrichtungen
EP1491850A2 (de) * 2003-02-19 2004-12-29 Prüftechnik Dieter Busch Ag Messgerät und Verfahren zur Bestimmung der räumlichen Orientierung eines Körpers relativ zu zwei horizontalen Bezugsrichtungen
EP1896793B1 (de) * 2005-04-20 2009-08-26 Prüftechnik Dieter Busch Ag Vorrichtung und verfahren für die messung der wangenatmung an kurbelwellen
US9366527B2 (en) 2011-11-06 2016-06-14 Pruftechnik Dieter Busch Ag Method for determining the orientation of two shafts connected via two universal joints and a third shaft with a pivot joint
US8904658B2 (en) 2011-11-08 2014-12-09 Prüftechnik Ag Method for determining the orientation of two shafts connected via two universal joints and a third shaft in the plane of the three shafts
DE102011055119A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung zweier über zwei Kreuzgelenke und eine dritte Welle verbundener Wellen mit einem Drehgelenk
EP2592380A3 (de) * 2011-11-08 2015-06-24 Prüftechnik Dieter Busch AG Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Orientierung zweier über zwei Kreuzgelenke und eine dritte Welle verbundener Wellen mit einem Drehgelenk
EP2592379A3 (de) * 2011-11-08 2015-06-24 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zur Bestimmung der Orientierung zweier über zwei Kreuzgelenke und eine dritte Welle verbundener Wellen in der Ebene der drei Wellen
US9080862B2 (en) 2011-11-08 2015-07-14 Prüftechnik Ag Device and method for determining the orientation of two shafts connected via two universal joints and a third shaft with a pivot joint
DE102011055118A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-08 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zur Bestimmung der Orientierung zweier über zwei Kreuzgelenke und eine dritte Welle verbundener Wellen in der Ebene der drei Wellen
CN107121097A (zh) * 2011-11-08 2017-09-01 普乐福尼克·迪特·布什股份公司 确定通过两个万向节及带有转动接头的第三轴连接的两个轴的方位的装置和方法
WO2014077767A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 Elos Fixturlaser Ab System and method for measuring the relative positions of a rotary components
EP2920547A1 (de) * 2012-11-13 2015-09-23 Acoem AB System und verfahren zur messung der relativen positionen einer rotierenden komponente
EP2920547B1 (de) * 2012-11-13 2022-11-30 Acoem AB System und verfahren zur messung der relativen positionen rotierender komponenten
US10060719B2 (en) 2012-11-13 2018-08-28 Acoem Ab System and method for measuring the relative positions of rotary components
EP2950046A1 (de) 2014-05-28 2015-12-02 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve mittels eines lasers und eines laserlichtsensors und vorrichtung zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve
US9476697B2 (en) 2014-05-28 2016-10-25 Pruftechnik Dieter Busch Ag Method for determining a closed trajectory by means of a laser and a laser light sensor and apparatus for determining a closed trajectory
US9574909B2 (en) 2014-05-28 2017-02-21 Pruftechnik Dieter Busch Ag Method for determining a closed trajectory by means of a laser and a laser light sensor and apparatus for determining a closed trajectory curve
DE102014210244A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum Ermitteln einer geschlossenen Bahnkurve mittels eines Lasers und einem Laserlicht-Sensor und Vorrichtung zum Ermitteln einer geschlossenen Bahnkurve
DE102014210248A1 (de) 2014-05-28 2015-12-03 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum Ermitteln einer geschlossenen Bahnkurve mittels eines Lasers und eines Laserlichtsensors und Vorrichtung zum Ermitteln einer geschlossenen Bahnkurve
EP2950043A1 (de) 2014-05-28 2015-12-02 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve mittels eines lasers und einem laserlicht-sensor und vorrichtung zum ermitteln einer geschlossenen bahnkurve
DE102015012077A1 (de) 2015-09-22 2017-03-23 Prüftechnik Dieter Busch Aktiengesellschaft Verfahren zum fluchtenden Ausrichten senkrechter Drehachsen drehbar gelagerter Körper und System zur Verwendung in einem solchen Verfahren
WO2017050753A1 (de) 2015-09-22 2017-03-30 Prüftechnik Dieter Busch AG Verfahren zum fluchtenden ausrichten senkrechter drehachsen drehbar gelagerter körper und system zur verwendung in einem solchen verfahren
CN108801197A (zh) * 2018-05-14 2018-11-13 江苏大学 矩形边框角码自动化组装机械用边框双侧平直度同时检测装置
CN108801197B (zh) * 2018-05-14 2023-09-26 江苏大学 矩形边框角码自动化组装机械用边框双侧平直度同时检测装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1593930B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vermessung von Bauteilen
EP2037294A2 (de) Messvorrichtung
DE19546405A1 (de) Verfahren zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern und Lagemeßsonde hierfür
DE10138831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen
DE102016102753A1 (de) Handwerkzeug mit Lagebestimmung und Verfahren zur Lagebestimmung eines Handwerkzeuges
EP2454608B1 (de) 3d-laser-raumvermessung
EP0790485A2 (de) Inertialsensor-Anordnung
DE19800901B4 (de) Lagemeßsonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
EP1260787A1 (de) Winkelaufnehmer mit magnetoresistiven Sensorelementen
DE102013001136A1 (de) Geodätisches Gerät und Verfahren zum Bestimmen einer Eigenschaft des Geräts
DE3833203C1 (en) Device for the numeric acquisition of coordinates for CAD systems
DE202005001887U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung eines absoluten Drehwinkels
DE10142462A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen
DE2631041A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstandsmessung
DE10140710A1 (de) Winkelaufnehmer mit magneto-resistiven Sensorelementen
DE10041692A1 (de) Längen- oder Winkelmeßgerät
DE4426501C2 (de) Sensoriksystem zur geometrischen Vermessung unzugänglicher unterirdischer Hohlräume
EP1350420B1 (de) Einrichtung zur positionierung einer bauelementeaufnahmeeinheit eines bestückautomaten für leiterplatten
DE102011101513B4 (de) Messeinrichtung
DE202009017424U1 (de) Markiergerät
DE10320039B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Winkeln in der horizontalen Ebene
DE4411335C1 (de) Selbstkalibrierende Neigungsmeßvorrichtung
DE2935898C2 (de) Rotationstransduktor zur Positionsmessung
DE19931868A1 (de) Lagemeßsonde zum gegenseitigen Ausrichten von Körpern
DE4035930A1 (de) Digitales winkelmessinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final