DE4035930A1 - Digitales winkelmessinstrument - Google Patents

Digitales winkelmessinstrument

Info

Publication number
DE4035930A1
DE4035930A1 DE19904035930 DE4035930A DE4035930A1 DE 4035930 A1 DE4035930 A1 DE 4035930A1 DE 19904035930 DE19904035930 DE 19904035930 DE 4035930 A DE4035930 A DE 4035930A DE 4035930 A1 DE4035930 A1 DE 4035930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring instrument
angle measuring
instrument according
housing
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904035930
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Mesenhoeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904035930 priority Critical patent/DE4035930A1/de
Publication of DE4035930A1 publication Critical patent/DE4035930A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/18Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids
    • G01C9/20Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels by using liquids the indication being based on the inclination of the surface of a liquid relative to its container
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C9/00Measuring inclination, e.g. by clinometers, by levels
    • G01C9/02Details
    • G01C9/06Electric or photoelectric indication or reading means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Lotfühler aufweisendes Winkelmeßinstrument, dessen Gehäuse mit wenigstens einer gehäusefesten Anlagefläche zum Anlegen an ein zu vermessendes Objekt versehen ist.
Derartige Winkelmeßgeräte sind als Richtwaagen und Winkellibellen bekannt. Beide Geräte messen den Winkel zwischen ihrer Anlagefläche und der Horizontalen, die mittels einer flüssigkeitsgefüllten Libelle festgelegt wird. Bei der Horizontalstellung des Winkelmeßgerätes befindet sich an dem höchsten Punkt der Libelle eine Gasblase, die bei einer Auslenkung wandert, wobei ihr zurückgelegter Weg bei Richtwaagen an Markierungen abgelesen werden kann. Der Weg der Gasblase stellt ein Maß für die Neigung gegenüber der Horizontalen dar. Ist mit einer Richtwaage der Winkel zwischen zwei Flächen, von denen sich keine in der Waagerechten befindet, zu messen, müssen die Winkel beider Flächen gegen die Horizonale gemessen und dann die Winkel­ differenz berechnet werden. Mit solchen Geräten lassen sich bauartbedingt nur kleine Winkel messen.
Zur Messung größerer Winkel werden Winkellibellen verwendet, die als Referenzebene ebenfalls die Hori­ zontale benutzen. Bei diesen Geräten ist die Libelle in einem Gehäuse drehbar gelagert. Beim Aufsetzen der gehäusefesten Anlagefläche auf eine geneigte Ebene wird die Libelle in horizontale Lage gebracht und der Winkel zwischen geneigter und horizontaler Ebene an einem Teilkreis am Gehäuse abgelesen. Um eine maximale Genauigkeit von etwa 0,1 bis 1 Winkelminuten zu erreichen, ist zum Ablesen des Teilkreises zusätzlich ein Feinmeßmikroskop notwendig. Zum Erzielen solcher Meßgenauigkeiten müssen die Führung der Libelle und die Justierung des Teilkreises hohen Genauigkeits­ forderungen entsprechen.
Winkelmeßgeräte der beschriebenen Art sind darüber­ hinaus in ihrer Anwendung langsam, da sich die Gas­ blase immer erst in ihrer Ruhelage einpendeln muß. Auch ist eine elektrische/elektronische Auswertung des Meßwertes, wichtig für zum Beispiel Datenspeicherung oder numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, auf direkte Art nicht möglich, sondern nur über den mechanischen Antrieb von Potentiometern oder anderen Stellgliedern.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Winkelmeßinstrument zu schaffen, das leicht bedienbar und robust ist, dabei aber schnell genaue, numerisch auswertbare Winkelangaben liefert.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Lotfühler einen Kondensator enthält, dessen Kapazität von seiner Neigung abhängt, und daß der Lotfühler lagefest im Gehäuse angeordnet ist, dessen Lotachse rechtwinklig oder parallel zur Anlagefläche ausge­ richtet ist und daß der Lotfühler ein zur Neigung gegenüber der Horizontalen proportionales analoges elektrisches Ausgangssignal an eine elektronische Auswerteschaltung mit Analog-Digital-Wandler liefert, deren Ausgang an eine digitale Anzeigeeinrichtung geführt ist.
Der große Vorteil des Einsatzes eines Lotfühlers in einem Winkelmeßgerät nach der Erfindung besteht darin, daß dessen elektrisches Ausgangssignal, das seiner Neigung gegenüber der Horizontalen proportional ist, von einer elektronischen Auswertestufe mit A-D-Wandler ausgewertet wird und auf einer digitalen Anzeige­ einrichtung ablesbar ist. Der erfindungsgemäße Winkelmesser benötigt daher keine äußeren beweglichen Teile und seine Meßgröße ist unmittelbar auf einer Anzeige ablesbar, wodurch er robust und von jedermann benutzbar ist. Schnelligkeit und Genauigkeit des Winkelmeßgerätes hängen einzig von der Qualität des verwendeten Lotfühlers und der werkseitigen Ausrichtung seiner Lotachse gegenüber der Anlagefläche ab.
Elektronische Lotfühler, die die Richtung des resultierenden Beschleunigungsvektors nach dem Prinzip des Schwerependels messen, sind prinzipiell bekannt. Sie sind als induktive oder kapazitive Lotfühler ausgeführt, die auf die durch Beschleunigungsein­ wirkung verursachte Lageänderung einer gebundenen Masse reagieren.
Ein kapazitiver Lotfühler wird unter der Bezeichnung ACCU STAR Electronik-Inklinometer von Schaevitz (USA) vertrieben, der relativ klein und robust ist. Besonders zeichnet er sich bei einer Lageänderung durch eine genau definierte Kapazitätsänderung aus, die sehr schnell und ohne große Schwingungserscheinung erfolgt.
Bei der Erfindung wird daher bevorzugt ein Lotfühler verwendet, der einen Kondensator mit flüssigem Dielektrikum enthält, dessen Kapazität von der Neigung des Kondensators abhängt.
Zur Auswertung und Darstellung des elektronischen Aus­ gangssignals des Lotfühlers ist vorgesehen, daß inner­ halb der Auswerteschaltung das elektrische Ausgangs­ signal über einen Pulsdiskriminator und Phasengleich­ richter einem Komparator zugeführt wird, wo es als analoges Ist-Signal mit einem einstellbaren Referenz­ signal verglichen wird, und daß die Abweichung von dem Referenzsignal über den Analog-Digital-Wandler von einer an dem Ausgang des A-D-Wandlers angeschlossenen LCD-Anzeige in Winkelgrad angezeigt wird.
Der Vergleich des vom Pulsdiskriminator - und besonders bei kapazitiven und induktiven Lotfühlern notwendigen Phasengleichrichter - aufbereiteten Ausgangsignals mit einem einstellbaren Referenzsignal hat zunächst vorteilhafterweise zur Folge, daß die werksseitige Justage der Lotachse gegenüber der Anlagefläche mechanisch nicht übermäßig genau sein muß, da ein einfacher elektrischer Feinabgleich möglich ist. Da auch die Möglichkeit besteht, das Referenzsignal einzustellen, kann in einfachster Weise der Winkel zwischen zwei geneigten Ebenen gemessen und direkt abgelesen werden, indem der Bediener die Anlagefläche des Winkelmeßinstrumentes an die erste geneigte Ebene anlegt, einen Null-Abgleich für diese Lage durchführt und dann die Anlagefläche an die zweite Ebene anlegt, wonach die LCD-Anzeige den Winkel zwischen beiden Ebenen direkt in Grad angibt. Um bei solch frei wählbaren "Null"-Ebenen auch Neigungen gegenüber der Horizontalen messen zu können, kann vorgesehen werden, daß an geeigneter Stelle des Gehäuses eine Flüssigkeitslibelle angebracht ist. Diese ermöglicht den Null-Abgleich bezüglich der Horizontalen. Die Einstellung des Referenzsignals kann mittels eines Potentiometers erfolgen, oder aber auch auf einfachen Knopfdruck, wenn vorgesehen ist, daß das Referenzsignal von einem programmierbaren, reset­ fähigen Referenz-Datenregister geliefert und über einen Digital-Analog-Wandler an den Referenz-Eingang des Komparators geführt wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen werden, daß über eine zweite Datenleitung der Analog-Digital-Wandler, bzw. die LCD-Anzeige, an ein Register für Datenausgang und RS-232-Schnittstellen­ modem angeschlossen ist, und daß die Daten des Registers über Steckkontakte abgreifbar sind. So wird es in einfacher Weise ermöglicht, Meßdaten abzu­ speichern oder in eine numerische Prozeßsteuerung zu integrieren, bei der ein numerisch vorgegebener Soll-Wert mit Ist-Werten verglichen werden kann. Letzeres kann auch geräteintern dadurch erreicht werden, daß der Auswerteschaltung ein einstellbarer Soll-Wert zugeführt wird, mit dem das Ist-Signal verglichen wird, und daß das Erreichen des Soll-Wertes von einer optischen, akustischen oder anderweitigen Meldeeinrichtung angezeigt wird. Ein solcher Vergleich kann sowohl mit dem analogen als auch mit dem digitalisierten Ist-Signal vorgenommen werden.
Um einen ortsunabhängigen Betrieb des Winkelmeß­ instrumentes zu ermöglichen, sichert eine Batterie seine Stromversorgung, die bei Anschluß an eine externe Stromquelle automatisch abgeschaltet wird. Am einfachsten geschieht dies durch die Betätigung eines Schalters in der Anschlußbuchse für die externe Strom­ versorgung mittels des Steckkontaktes der Zuleitung. Durch den Anschluß an eine externe Stromquelle wird auch ein Dauerbetrieb des Winkelmeßinstrumentes möglich. Um auch einen lang andauernden Batterie­ betrieb zu ermöglichen, ist vorteilhafterweise vorgesehen, daß bei Batteriebetrieb eine Zeitlogik das Winkelmeßinstrument nach Erreichen einer Ruhelage und nach Ablauf einer voreinstellbaren Zeitspanne abschaltet.
Im Falle eines ortsunabhängig einsetzbaren Winkelmeßinstrumentes wird bevorzugt dessen Gehäuse quaderförmig ausgebildet.
Das quaderförmige Gehäuse kann der Erfindung zufolge an seiner Gehäusefront- und -rückseite Griffmulden aufweisen, und an der Gehäuse-Oberseite sind vorteilhafterweise die erforderlichen Anschlußbuchsen vorgesehen. Diese Anordnung ermöglicht es, den Gehäuse-Boden und die Gehäuse-Seitenwände als Anlage­ flächen auszubilden. Stehen dabei die Anlageflächen rechtwinklig zueinander, kann das Winkelmeßinstrument nach der Erfindung einen großen Meßbereich von über 90 Grad durch Addieren oder Subtrahieren eines rechten Winkels abdecken.
Für die Meßgenauigkeit des Winkelmeßinstrumentes ist neben der Qualität des Lotfühlers die Güte der Anlage­ flächen von großer Bedeutung. Im einfachsten Fall werden diese eben ausgeführt, können aber auch V-förmig oder U-förmig genutet sein, so daß das Winkelmeßgerät auch an z. B. Rohre angelegt werden kann. Reicht dies für die gewünschte Genauigkeit nicht aus, kann vorgesehen werden, daß die Anlageflächen z. B. von gehärteten Auflageleisten gebildet werden, die eben oder prismatisch geschliffen sind.
Um das Winkelmeßinstrument stationär einsetzen zu können, kann das Gehäuse mit Anschraubeinrichtung zum Befestigen an dem zu vermessenden Objekt versehen sein. Über die RS-232-Schnittstelle kann dann das zu vermessende Objekt, z. B. ein Werkzeugtisch, problemlos für eine numerische Prozeßsteuerung nachgerüstet werden.
Winkelmeßgeräte nach der Erfindung sind nicht auf einachsige Winkelmessungen beschränkt. Für zweiachsige Winkelmessungen kann vorgesehen werden, daß quer zum ersten Lotfühler ein zweiter Lotfühler,dessen Lotachse parallel zur Lotachse des ersten Lotfühlers ausge­ richtet ist, lagefest im Gehäuse angeordnet ist und daß dessen Ausgangssignal an eine zweite Auswerte­ schaltung mit digitaler Anzeige geführt ist.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Ansprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Frontansicht eines Winkelmeß­ instrumentes nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht des Winkelmeß­ instrumentes,
Fig. 3 eine Rückansicht des Winkelmeßinstrumentes,
Fig. 4 die Gehäuse-Oberseite und
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Elektronik des Winkelmessers.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen ein Winkelmeßinstrument, dessen Gehäuse 1 aus z. B. Grauguß GG 22-26 besteht, der zum Schutz vor einem Verziehen getempert oder entspannt ist. Die Gehäuseoberfläche ist durch eine Zwei-Komponenten-Lackierung oder eine Beschichtung versiegelt. Die Gehäuse-Frontseite 2 und die Gehäuse-Rückseite 3 weisen U-förmig ausgebildete Griffmulden 4, 5 auf. Die fronseitige Griffmulde 4 umgreift dabei ein Paneel 6, das eine vierstellige LCD-Anzeige 7, einen Ein/Aus-Taster 8 und einen Reset-Taster 9 enthält. Alternativ zu dem Reset-Taster 9 kann auch ein Trimmpotentiometer zum Einstellen des Referenzsignales verwendet werden. Ferner weist das Paneel 6 einen Hold-Taster 10 auf, bei dessen Betätigung die aktuelle Winkelanzeige festgehalten wird. Zum Schutz der LCD-Anzeige 7 und zur Verhinderung einer versehentlichen Betätigung der Taster 8, 9, 10 ist das Paneel 6 gegenüber der Frontseite 2 zurückgesetzt.
An der Gehäuse-Rückseite 3 umgreift die U-förmige Griffmulde 5 ein Batteriefach 11, das an dieser Stelle zugänglich ist.
Fig. 4 zeigt auf der Gehäuse-Oberseite 12 eine Anschlußbuchse 13 zum Anschluß einer externen Stromversorgung. Die Anschlußbuchse 13 ist für einen Klinkenstecker vorgesehen, bei dessen Einschieben die Batterie 14 von dem geräteinternen Stromkreis durch einen Schalter 24 (Fig. 5) abgetrennt wird. Auf der Gehäuse-Oberseite befinden sich ferner die Steckkon­ takte 15 für eine RS-232-Schnittstelle und eine Wasserwaagenlibelle 16. Die Wasserwaagenlibelle 16 ermöglicht es, das Winkelmeßinstrument überall bezüg­ lich der Horizontalen zu justieren.
Bei dem Ausführungsbeispiel sind der Gehäuse-Boden 17 sowie die Gehäuse-Seitenwände 18, 19 als Anlageflächen ausgebildet. Dabei sind die Gehäuse-Seitenwände 18, 19 rechtwinklig zum Gehäuse-Boden 17 und - auch der Gehäuse-Boden 17 - rechtwinklig zur Gehäuse-Frontseite 2 ausgerichtet. Der Gehäuse-Boden 17 und die Gehäuse-Seitenwand 19 sind mit V-förmigen Nuten 20, 21 zur Anlage auch an runde Objekte versehen, während die Gehäuse-Seitenwand 18 eben ist. Zum Erzielen einer großen Meßgenauigkeit kann vorgesehen sein, daß die V-förmigen Nuten 20, 21 von gehärteten und geschliffenen prismatischen Auflageleisten gebildet werden.
Für einen stationären Dauerbetrieb, bei dem das Winkelmeßinstrument über die Anschlußbuchse 13 an eine externe Stromquelle angeschlossen ist, kann das Gehäuse 1 mit Hilfe der Anschraubeinrichtungen 23 an dem zu vermessenden Objekt befestigt werden.
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild der Elektronik des Winkelmeßinstrumentes nach der Erfindung. Zur Strom­ versorgung der Elektronik dient die Batterie 14. Beim Anschluß an eine externe Stromquelle über die Anschlußbuchse 13 wird über den Schalter 24 die Batterie 14 automatisch abgeschaltet. Ein üblicher DC/DC-Wandler 25 stellt der Elektronik die benötigten stabilisierten Speisespannungen zur Verfügung.
Geräteintern wird die Speisespannung von einem MOS-FET-Versorgungsschalter 26 ein- und ausgeschaltet. Angesteuert wird dieser Versorgungsschalter 26 von einer Ein/Ausschalt-Logik 27. Das Ausgangssignal der Ein/Ausschalt-Logik 27 richtet sich zunächst nach dem Takt des Ein/Aus-Tasters 8. Beim Einschalten des Gerätes mittels des Tasters 8 wird gleichzeitig eine Zeitlogik 28 eingeschaltet, die bei Batteriebetrieb das Winkelmeßinstrument nach Erreichen einer Ruhelage, das heißt, wenn keine Änderung des elektrischen Aus­ gangssignal des Lotfühlers 29 mehr erfolgt, nach Ablauf einer voreinstellbaren Zeitspanne über die Ein/Ausschalt-Logik 27 den Versorgungsschalter 26 ausschaltet. Die Zeitlogik 28 kann darüberhinaus so ausgelegt werden, daß der Meßvorgang in einem intermittierenden Betrieb erfolgt.
Um feststellen zu können, daß ein Meßvorgang ab­ geschlossen ist, wird das elektrische Ausgangssignal des Lotfühlers 29 von einem Detektor 30 in ein Schalt­ signal für die Ein/Ausschalt-Logik 27 umgewandelt.
Das von dem Lotfühler 29 erzeugte analoge elektrische Ausgangssignal wird innerhalb der Auswerteschaltung 31 über einen Pulsdiskriminator 32 und Phasengleich­ richter 33 dem Komparator 34 zugeführt. Der Komparator 34 vergleicht dieses am Eingang 35 anliegende Ist-Sig­ nal mit einem, am Eingang 36 anliegenden Referenzsig­ nal, und die Differenz beider Signale wird in dem Analog-Digital-Wandler 37 digitalisiert und von einer am Ausgang 38 des A-D-Wandlers 37 angeschlossenen LCD-Anzeige 7 in Winkelgrad angezeigt. Um anzudeuten, daß es sich zwischen dem Ausgang 3B des A-D-Wandlers 37 und der LCD-Anzeige 7 um einen Datentransfer handelt, ist diese Verbindung als breiter Pfeil gezeichnet. Über einen Hold-Taster 10 kann der Analog-Digital-Wandler 37 so geschaltet werden, daß die LCD-Anzeige 7 unabhängig von der aktuellen Lage des Winkelmeßinstrumentes den Wert zum Zeitpunkt der Betätigung des Tasters 10 anzeigt.
Eine weitere Datenleitung 40 kann von dem A-D-Wandler 37, bzw. der LCD-Anzeige 7, zu einem Register 41 für Datenausgang und RS-232-Modem führen, dessen Daten über Steckkontakte 15 abgegriffen werden können.
Das am Referenz-Eingang 36 des Komparators 34 anliegende Referenzsignal wird beim Ausführungsbei­ spiel von einem über die Leitung 42 batteriege­ pufferten Referenz-Datenregister 43, das über den Reset-Taster 9 resetfähig ist, erzeugt. Die Ausgangs­ daten des Referenz-Datenregisters 43 werden von einem Digital-Analog-Wandler 44 dem Komparator 34 als analoges Referenzsignal zur Verfügung gestellt. Bei der Nutzung der RS-232-Schnittstelle ist es auch möglich, mittels der Datenleitung 39 vom Register 41 aus, auf den Dateninhalt des Referenz-Datenregisters 43 einzuwirken. In einfacheren Ausführungsformen kann dieses Referenzsignal durch Spannungsabgriff an einem Potentiometer erzeugt werden. Dabei entfallen der A-D-Wandler 37 das Referenz-Datenregister 43 mit Leitung 42 und die Datenleitung 39. In der Gehäuse-Frontseite 2 wird der Taster 9 durch das Potentiometer ersetzt.
Bezugszeichenliste
 1 Gehäuse
 2 Gehäuse-Frontseite
 3 Gehäuse-Rückseite
 4 U-förmige Griffmulde
 5 U-förmige Griffmulde
 6 Paneel
 7 LCD-Anzeige
 8 Ein/Aus-Taster
 9 Reset-Taster
10 Hold-Taster
11 Batteriefach
12 Gehäuse-Oberseite
13 Anschlußbuchse
14 Batterie
15 Steckkontakte
16 Wasserwaagenlibelle
17 Gehäuse-Boden
18 Gehäuse-Seitenwand
19 Gehäuse-Seitenwand
20 V-förmige Nut
21 V-förmige Nut
22 prismatische Auflageleiste
23 Anschraubeinrichtung
24 Schalter
25 DC/DC-Wandler
26 MOS-FET-Versorgungsschalter
27 Ein/Ausschalt-Logik
28 Zeitlogik
29 Lotfühler
30 Detektor
31 Auswerteschaltung
32 Pulsdiskriminator
33 Phasengleichrichter
34 Komparator
35 Eingang
36 Referenz-Eingang
37 A-D-Wandler
38 Ausgang
39 Datenleitung
40 Datenleitung
41 Register
42 Leitung
43 Referenz-Datenregister
44 Digital-Analog-Wandler

Claims (23)

1. Einen Lotfühler aufweisendes Winkelmeßinstrument, dessen Gehäuse mit wenigstens einer gehäusefesten Anlagefläche zum Anlegen an ein zu vermessendes Objekt versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotfühler (29) einen Kondensator enthält, dessen Kapazität von seiner Neigung abhängt, und daß der Lotfühler (29) lagefest im Gehäuse (1) angeordnet ist, dessen Lotachse rechtwinklig oder parallel zur Anlagefläche (17, 18, 19) ausge­ richtet ist und daß der Lotfühler ein zur Neigung gegenüber der Horizontalen proportionales analoges elektrisches Ausgangssignal an eine elektronische Auswerteschaltung (31) mit Analog-Digital-Wandler (37) liefert, deren Ausgang (38) an eine digitale Anzeigeeinrichtung (7) geführt ist.
2. Winkelmeßinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lotfühler (29) einen Kondensator mit flüssigem Dielektrikum aufweist.
3. Winkelmeßinstrument nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Auswerteschaltung (31) das elektrische Ausgangs­ signal über einen Pulsdiskriminator (32) und Phasengleichrichter (33) einem Komparator (34) zugeführt wird, wo es als analoges Ist-Signal mit einem einstellbaren Referenzsignal verglichen wird, und daß die Abweichung von dem Referenz­ signal über den Analog-Digital-Wandler (37) von einer am Ausgang (3B) des A-D-Wandlers (37) angeschlossenen LCD-Anzeige (7) in Winkelgrad angezeigt wird.
4. Winkelmeßinstrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß das Referenzsignal von einem programmierbaren, resetfähigen Referenz-Daten­ register (43) geliefert und über einen Digital-Analog-Wandler (44) an den Referenz-Ein­ gang (36) des Komparators (34) geführt wird.
5. Winkelmeßinstrument nach den Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Winkelauf­ lösung von 0,1 Grad die Abweichung von dem Referenzsignal von einer dreistelligen, bzw. bei einer Winkelauflösung von 0,01 Grad von einer vierstelligen, LCD-Anzeige (7) in dekadischen Grad angezeigt wird.
6. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß über eine zweite Datenleitung (40) der Analog-Digital-Wandler (37), bzw- die LCD-Anzeige (7), an ein Register (41) für Datenausgang und RS-232-Schnittstellenmodem angeschlossen ist und daß die Daten des Registers (41) über Steckkon­ takte (15) abgreifbar sind.
7. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auswerteschaltung (31) ein einstellbarer Soll-Wert zugeführt wird, mit dem das Ist-Signal verglichen wird, und daß das Erreichen des Soll-Wertes von Meldeeinrichtung angezeigt wird.
8. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß es welche bei Anschluß an eine externe Stromversorgung automatisch abgeschaltet wird.
9. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Batteriebetrieb eine Zeitlogik (28) das Winkelmeß­ instrument nach Erreichen einer Ruhelage und nach Ablauf einer voreinstellbaren Zeitspanne ab­ schaltet.
10. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) quaderförmig ist.
11. Winkelmeßinstrument nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuseabmessung zwischen 120×120×35 Millimetern und 150×150×45 Millimetern liegen.
12. Winkelmeßinstrument nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse-Front­ seite (2) und -rückseite (3) Griffmulden (4, 5) aufweisen.
13. Winkelmeßinstrument nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitige Griffmulde (4) U-förmig ausgebildet ist und ein Paneel (6) für die Anzeigeeinrichtung (7) und Bedienungs­ elemente (8, 9, 10) umgreift.
14. Winkelmeßinstrument nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Paneel (6) gegenüber der Frontseite (2) zurückgesetzt ist.
15. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Gehäuse-Oberseite (12) eine Anschlußbuchse (13) für die externe Stromversorgung und Steckkontakte (15) für die RS-232-Schnittstelle angeordnet sind.
16. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (1) eine Wasserwaagenlibelle (16) angeordnet ist.
17. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehäuse-Boden (17) als Anlagefläche ausgebildet ist.
18. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Gehäuse-Seitenwand (18, 19) als Anlagefläche ausgebildet ist.
19. Winkelmeßinstrument nach den Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen rechtwinklig zueinander stehen.
20. Winkelinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageflächen eben oder mit in Längsrichtung sich erstreckenden V-förmigen (20) oder U-förmigen Nuten versehen sind.
21. Winkelmeßinstrument nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche von ge­ härteten Auflageleisten (22) gebildet sind.
22. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) mit Anschraubeinrichtungen (23) zum Befestigen an dem zu vermessenden Objekt versehen ist.
23. Winkelmeßinstrument nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß quer zum ersten Lotfühler (29) ein zweiter Lotfühler, dessen Lotachse parallel zur Lotachse des ersten Lotfühlers (29) ausgerichtet ist, lagefest im Gehäuse (1) angeordnet ist und daß dessen Ausgangssignal an eine zweite Auswerte­ schaltung mit digitaler Anzeige geführt ist.
DE19904035930 1990-11-12 1990-11-12 Digitales winkelmessinstrument Withdrawn DE4035930A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035930 DE4035930A1 (de) 1990-11-12 1990-11-12 Digitales winkelmessinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904035930 DE4035930A1 (de) 1990-11-12 1990-11-12 Digitales winkelmessinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4035930A1 true DE4035930A1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6418090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904035930 Withdrawn DE4035930A1 (de) 1990-11-12 1990-11-12 Digitales winkelmessinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4035930A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655123A1 (de) * 1992-08-14 1995-05-31 Zircon Corporation Elektronischer neigungsmesser mit anzeige der neigung bezüglich der länge des instruments
US5956260A (en) * 1996-08-09 1999-09-21 Zircon Corporation Electronic level displaying inclination having digital and analog displays
WO2008115148A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Jsb Tech Private Limited A hand-held digital level
WO2011012406A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ortsaufgelösten erfassen von bodenbewegungen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942279A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Amrad Res & Dev Elektronischer lageindikator
DE3912444A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Gerd Reime Neigungswinkelmessgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3942279A1 (de) * 1989-01-04 1990-07-05 Amrad Res & Dev Elektronischer lageindikator
DE3912444A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Gerd Reime Neigungswinkelmessgeraet

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0655123A1 (de) * 1992-08-14 1995-05-31 Zircon Corporation Elektronischer neigungsmesser mit anzeige der neigung bezüglich der länge des instruments
EP0655123A4 (de) * 1992-08-14 1995-09-13 Zircon Corp Elektronischer neigungsmesser mit anzeige der neigung bezüglich der länge des instruments.
US5592745A (en) * 1992-08-14 1997-01-14 Zircon Corporation Electronic level displaying inclination with regard to instrument length
US5956260A (en) * 1996-08-09 1999-09-21 Zircon Corporation Electronic level displaying inclination having digital and analog displays
WO2008115148A1 (en) * 2007-03-19 2008-09-25 Jsb Tech Private Limited A hand-held digital level
WO2011012406A1 (de) 2009-07-30 2011-02-03 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zum ortsaufgelösten erfassen von bodenbewegungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007245C2 (de) Einrichtung zum Zentrieren eines geodätischen Instrumentes über einem definierten Bodenpunkt
DE19721903C1 (de) Verfahren und Anlage zur meßtechnischen räumlichen 3D-Lageerfassung von Oberflächenpunkten
DE2213963C3 (de) Werkstatt-Meßgerät
EP1124484B1 (de) Messanordnung zum erfassen einer oberflächenlinie eines körpers
DE4437033C2 (de) Vorschubgerät für die Oberflächenmessung nach dem Tastschnitt-Verfahren
WO2002050564A2 (de) Vorrichtung zur entfernungsmessung, sowie entfernungsmesser und anschlagelement dafür
DE102016102753A1 (de) Handwerkzeug mit Lagebestimmung und Verfahren zur Lagebestimmung eines Handwerkzeuges
DE3724137C2 (de) Elektronisches Meßgerät mit Digitalanzeige
DE3942279A1 (de) Elektronischer lageindikator
DE4035930A1 (de) Digitales winkelmessinstrument
DE3414380C2 (de) Längenmeßgerät
DE10138831A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von vertikal angeordneten Maschinenwellen
DE102007050322A1 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Ermittlung von Höhen in Bezug auf eine horizontale Bezugsebene
DE3638569C2 (de)
DE10021491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Schwerpunktes eines anbaubaren Werkstücks, insbesondere einer Kolbenmaschine
DE2036895A1 (de) Satelliten Lageregelung
EP1273882A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen von Räumlichkeiten und Maschinen
WO2001077610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dreidimensionalen vermessen von objekten
DE4411335C1 (de) Selbstkalibrierende Neigungsmeßvorrichtung
EP0224840B1 (de) Opto-elektronischer Längenmesser
EP3469303A1 (de) Verfahren und messvorrichtung zur bestimmung eines winkels einer ecke
EP0592383A1 (de) Manuell gesteuerte Drehmaschine
EP1960735B1 (de) Vorrichtung zum vermessen von zweidimensionalen konturen
DE19757957C2 (de) Motorisiertes Nivelliergerät
DE102004055602A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen und Überprüfen von Bearbeitungswerkzeugen, insbesondere von Maschinenwerkzeugen in Einstellgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal