DE10138674A1 - Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Öldruck-Gasdruckrelation von Membrankompressoren - Google Patents
Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Öldruck-Gasdruckrelation von MembrankompressorenInfo
- Publication number
- DE10138674A1 DE10138674A1 DE10138674A DE10138674A DE10138674A1 DE 10138674 A1 DE10138674 A1 DE 10138674A1 DE 10138674 A DE10138674 A DE 10138674A DE 10138674 A DE10138674 A DE 10138674A DE 10138674 A1 DE10138674 A1 DE 10138674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- oil
- relation
- gas pressure
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B45/00—Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids
- F04B45/04—Pumps or pumping installations having flexible working members and specially adapted for elastic fluids having plate-like flexible members, e.g. diaphragms
- F04B45/053—Pumps having fluid drive
- F04B45/0533—Pumps having fluid drive the fluid being actuated directly by a piston
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/05—Pressure after the pump outlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/06—Pressure in a (hydraulic) circuit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
- Compressor (AREA)
Abstract
Die Funktion eines Membrankompressors ist hauptsächlich von einer bestimmten Mindestrelation von Gasdruck und Öldruck abhängig. Wird diese unterschritten, so können sich große direkte Schäden oder Langzeitschäden einstellen. Weiterhin gibt es Betriebsweisen mit sehr unterschiedlichen Gasdrücken, für die die Einhaltung einer bestimmten vorgegebenen Relation zwischen Gasdruck und Öldruck von großem Vorteil wäre. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Lösung liegt in der Erfassung der Öldruck-Gasdruckrelation mit je einem elektronischen Druckaufnehmer auf der Ölseite des Membrankopfes und in der Gasdruckleitung auf der Gas-Austrittseite des Membrankopfes, mit einer nachgeschalteten elektronischen Auswertung beider Signale und der daraus ermittelten Relation beider Drücke, sowie der Signalgebung bei der Unterschreitung einer bestimmten Mindestrelation. DOLLAR A Ferner in der Kontrolle und Regelung der Öldruck-Gasdruckrelation zur Einhaltung einer bestimmten Relation von Öldruck und einem variablen Gasdruck, kontrolliert und gesteuert über die elektronische Auswertung und der nachfolgend durch diese angesteuerte Entlastungsvorrichtung des Ölüberströmventils.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Öldruck-Gasdruckrelation von Membrankompressoren.
- Membrankompressoren arbeiten ähnlich wie normale Kolbenkompressoren, jedoch mit einer trennenden Membrane zwischen der Gasseite und der Ölseite. Die Ölseite wird durch die übliche Kolben-Zylindereinheit gebildet, deren Arbeits- und Tot-Volumen voll mit Öl gefüllt sind. Auf der Gasseite befinden sich die Gas-Saug- und Druckventile. Durch die oszillierende Bewegung des Kolbens wird das durch ihn verdrängte Volumen auf die Membrane übertragen, die dann ihrerseits das Ansaugen, die Verdichtung und das Ausschieben des Gases übernimmt. Da der Öldruck während des gesamten Hubes dem Saug- und Kompressionsdruckverlauf der Gasseite entspricht, kann man hier auch von der Arbeitsweise eines Kolbenkompressors sprechen.
- Ein geringfügiger Unterschied zum Kolbenkompressor besteht jedoch darin, daß beim Membrankompressor noch ein Sekundärölkreislauf installiert werden muß, um das Lecköl des Kolbens ausgleichen zu können. Zu diesem Zweck wird eine Kompensationspumpe, angetrieben über einen Exzenter auf der Kurbelwelle, verwendet. Diese spritzt somit synchron mit jedem Kolbenhub eine kleine Ölmenge in den Ölraum des Kompressors. Diese Menge muß theoretisch genau so groß sein, wie die Leckage am Kompressorkolben. Da sich dieses technisch nicht realisieren läßt, wird stets eine eingespritzte Ölmenge verwendet, die größer ist, als die der Leckage. Das hat wiederum zur Folge, daß mit jedem Hub des Kompressorkolbens etwas zu viel Öl sich im Ölraum befindet, welches dann im vorderen Totpunkt der Membrane (= Anlage am Deckel) zu einem unkontrollierbaren Öldruckanstieg führen würde. Um dieses zu verhindern, muß noch ein Ölüberströmventil hinzugefügt werden, welches den Öldruck im vorderen Totpunkt des Kolbens auf einen Wert begrenzt, der geringfügig über dem Maximaldruck des Gases liegt.
- Die Relation zwischen dem Gasenddruck und dem Öldruck im vorderen Totpunkt, einjustiert durch das Ölüberströmventil ist der wichtigste Funktionszusammenhang bei einem Membrankompressor. Die sichere Funktion eines Membrankompressors ist nur dann gegeben, wenn der Öldruck im vorderen Totpunkt immer höher als der Gasenddruck ist. Ist dieses nicht der Fall, so wandert der Arbeitsbereich der Membrane immer weiter in den Bereich der Lochplattenkurve. Berührt sie sogar die Lochplatte, so kommt es auf Grund der vorliegenden Flächenverhältnisse zu einem rasanten Öldruckanstieg, der zum Abheben des Deckels führen kann. Ferner treten hohe Belastungsspitzen mit sehr steilen Flanken auf, die sich auf das Kurbeltriebwerk übertragen. Die dabei entstehende Kavitationsbildung wirkt sich negativ auf die Membranstandzeiten aus.
- Somit kommt der Kontrolle und der Regelung der Realtion zwischen Gasenddruck und dem Öldruck, eingestellt durch das Ölüberströmventil eine grosse Bedeutung zu. Wegen der schnellen Druckwechsel entsprechend der Drehzahl der Kompressoren konnte die Öldruckspitze erst seit kurzer Zeit mit einigen wenigen SPS-Steuerungen erfasst werden. Diese Werte wurden dann mit starr eingegebenen Grenzwerten verglichen, worauf dann bei einem negativen Vergleichsergebnis der Kompressor abgeschaltet wurde. Dabei wurde aber nur der Absolutwert des Öldruckes mit einem Abschaltwert verglichen und nicht die Relation zum augenblicklichen Gasenddruck. Die Erfassung der Relation ist auch insofern wichtig, als man den Gasenddruck nicht als konstante Grösse ansehen darf, sondern dass sich dieser im Anlagenstörfall auch schon mal in verbotene höhere Bereiche bewegen kann oder was noch häufiger auftreten kann, dass durch das Versagen eines Kompressorventiles der Gasenddruck einer Zwischenstufe weit erhöht wird und dieser somit in den Bereich der Öldruckspitze gelangt. Diese Havariemöglichkeit kann durch die starre Überwachung des Öldruck- Absolutwertes nicht kontrolliert werden.
- Ferner ist eine ältere Bauart bekannt, bei der der Gasenddruck direkt über einen kleinen Kolben als Federzusatzvorspannkraft oben auf den Federteller des Ölüberströmventiles wirkt. Dabei wird dann die Feder in ihrer Grundeinstellung nur soweit vorgespannt, dass sie damit etwa 30% des max. Gasdruckes abdecken kann. Die weitere Vorspannung erfolgt dann über die Gasdruckzunahme im System. Die Unzulänglichkeiten bei diesem System liegen in der Reibung der Kolbenabdichtung bei sehr hohen Gasenddrücken und der Korrosion, die ein totales Festklemmen des kleinen Kolbens bewirken kann. Ferner ist das System zu langsam, um schnellen Gasdruckanstiegen während der Startphase eines Kompressors mitgehen zu können.
- Die Auswirkungen auf den Kompressor sind fatal, falls es in dem Steuerkolbenantrieb zu einer der beschrieben Störungen kommt. Dann kommt es zu dem Fall, der eigentlich nie auftreten darf, dass der Öldruck plötzlich innerhalb kürzester Zeit im Gasdruckbereich liegt und es binnen Sekunden durch die Verlagerung des Membranarbeitsbereiches zur Lochplatte hin zu dem gefürchteten Havariefall kommt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, wodurch die Kontrolle einer bestimmten Mindestrelation zwischen Gasdruck und Öldruck gewährleistet ist und in einer weiteren Ausbaustufe ein bestimmter Relationswert über einen Regelkreis regelbar ist.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die Erfassung der Öldruck-Gasdruckrelation mit je einem elektronischen Druckaufnehmer auf der Ölseite des Membrankopfes und in der Gasdruckleitung auf der Gas-Austrittseite des Membrankopfes, mit einer nachgeschalteten elektronischen Auswertung beider Signale und der daraus ermittelten Relation beider Drücke, sowie der Signalgebung bei der Unterschreitung einer bestimmten Mindestrelation, ferner durch die Möglichkeit der Einhaltung einer bestimmten Relation von Öldruck und einem variablen Gasdruck, kontrolliert und gesteuert über die elektronische Auswertung und der nachfolgend durch diese angesteuerte Entlastungsvorrichtung des Ölüberströmventiles.
- Die Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Fig. 1 zeigt einen kompletten Membrankopf in der Ausführung nach dem Stand der Technik.
- Fig. 2 zeigt einen kompletten Membrankopf zusätzlich mit den elektronischen Druckaufnehmem und der nachgeschalteten Auswertung
- Fig. 3 zeigt das Arbeitsdiagramm während einer Umdrehung als Druck-Zeit-Diagramm
- Fig. 4 zeigt das federbelastete Ölüberströmventil mit der Entlastungsvorrichtung.
- Die Hauptbestandteile eines Membrankompressors bestehen gemäß Fig. 1 aus dem Flansch mit Zylinder (1), dem Deckel (2), der Lochplatte (3), der Membrane (4), dem Kolben (5), den Ventilen Saug (7) und Druck (6), dem Rückschlagventil (8) und dem Ölüberströmventil (9). Das mit Ölraum bezeichnete Volumen erstreckt sich zwischen dem Kolben (5) und der Membrane (4). Das mit Gasraum bezeichnete Volumen erstreckt sich von der Membrane (4) bis zum Deckel (2). Das Membranhubvolumen ist auf das Kolbenhubvolumen (Fläche × Hub) abgestimmt, so daß die Wirkungsweise der eines Kolbenkompressors entsteht. Die Membrane läuft volumensynchron mit dem Kolben, saugt das Gas über das Saugventil (7) an, verdichtet es und schiebt es durch das Druckventil (6) aus. Dabei wird das Membranhubvolumen stets etwas grösser gewählt, als das des Kolbenhubvolumens.
- Die Ölleckage am Kolben (5) muß durch eine äußere Pumpe wieder ausgeglichen werden. Hierzu wird eine durch einen Exzenter angetriebene kleine Kolbenpumpe verwendet, die mit jedem Hub eine kleine Ölmenge über das Rückschlagventil (8) in den Ölraum spritzt. Dadurch, daß der Exzenter direkt auf der Kurbelwelle sitzt, findet synchron mit jedem Hub des Hauptkolbens (5) eine genau dosierte Einspritzung der Kompensationspumpe statt. Da diese eingespritzte Ölmenge aus Gründen der Betriebssicherheit stets größer sein muß, als die Leckage am Kolben (5), ist noch ein Ölüberströmventil (9) erforderlich, welches die zuviel eingespritzte Ölmenge im vorderen Totpunkt von Kolben (5) und Membrane (4) abströmen lassen kann. Die Einstellung des Ölüberströmventiles legt den max. Öldruck fest und sollte beispielsweise 10% über den max. zu erwartenden Gasdruck liegen. Dabei ist die Einstellung des federbelasteten Ölüberströmventiles der einer Einstellung eines Sicherheitsventiles vergleichbar.
- Für die Kontrolle der so wichtigen Gasdruck-Öldruckrelation von hier beispielsweise 10% werden in Fig. 2 je ein elektronischer Druckaufnehmer auf der Ölseite (10) und auf der Gasdruckseite (11) des Membrankopfes angeordnet. Diese gehen mit ihren Signalen in die nachfolgende Auswertung (12), die vorzugsweise aus einer schnellen SPS-Einheit besteht. In der SPS werden über schnelle Scan-Verfahren die max. Werte der Signale festgestellt und diese mit der festgelegten Relation verglichen. Wird der vorgegeben Relations-Mindestwert unterschritten, werden ein Alarmsignal oder auch ein Signal zur Abschaltung des Kompressors ausgegeben. Bei diesem Verfahren wird die Korrekte Relation zwischen dem Gasdruck und der Öldruckspitze kontrolliert und ausgewertet. Hierzu dienen die Erklärungen mit Hilfe des Arbeitsdiagrammes der Fig. 3.
- In diesem ist der komplette Arbeitszyklus dargestellt. Im Verdichtungshub wird zunächst das eingeströmte Gas verdichtet (a). Mit dem Erreichen des äusseren Gasdruckes öffnet sich das Kompressor-Druckventil und das Gas wird unter dem Enddruck ausgeschoben (b). Mit der vollständigen Anlage der Membrane am Deckel (c) beginnt der zusätzliche Öldruckaufbau (d) mit Hilfe der zuviel eingespritzten Ölmenge und dem Einstelldruck des Ölüberströmventiles (e). Im Saughub findet zunächst die Rückexpansion des Gases aus den Toträumen und der Ölmenge des Kopfes statt (f) und geht danach mit Erreichen des Saugdruckes in die Ansaugphase (g) über.
- Das Verfahren der Kontrolle der Relation zwischen dem Gasenddruck (b) und dem max. Öldruck (e) registriert dabei die negativen Auswirkungen sowohl eines Absinkens des Öldruckes (e), als auch die einer Erhöhung des Gasdruckes (b). In beiden Fällen würde die vorgegebene Mindestrelation unterschritten und eine entsprechende Signalausgabe zum Alarm oder zu einer Abschaltung kommen, falls bei der Auswertung zwei Überwachungsgrenzwerte eingerichtet wurden.
- Bei Kompressoren, die mit einem stark variablen Enddruck betrieben werden, wie beispielsweise bei einem Füllvorgang von Gasflaschenbatterien treten ebenso stark schwankende Relationen von Gasdruck und Öldruck auf, wobei stets die vorgegebene Mindestrelation überwacht wird. Andererseits gibt es längere Perioden, in denen dem momentanen niedrigen Gasdruck ein stets auf den maximalen Gasdruck ausgerichteter Öldruck gegenübersteht. Auch diese Betriebsweise der sehr hohen aber sicheren Gasdruck- Öldruckrelation besitzt gewisse Nachteile, wenn auch nicht, wie beschrieben, so gravierend, wie die einer zu geringen Relation. Bei diesem Betriebszustand wird sich die hohe Druckdifferenz zwischen Gasdruck und Öldruck negativ auf die Membranstandzeit auswirken. Ferner geht die Ölkompressibilität des vorhandenen Ölvolumens negativ in die Förderleistung des Kompressors ein. Das bedeutet, wenn der Öldruck bei niedrigerem Gasdruck entsprechend abgesenkt werden kann, so lässt sich hierdurch der Förderstrom des Kompressors erhöhen. In diesem Falle würde eine konstante Gasdruck-Öldruckrelation bevorzugt, die über einen Regelkreis realisiert wird, in dem eine Entlastungsvorrichtung für das Ölüberströmventil als Stellglied arbeiten würde. Auch in dieser Regelkreisfunktion wird ebenso eine Mindestrelation überwacht und per Signalausgabe ausgewertet. Diese wird dann aktiviert, sobald die Stellgliedverstellung gleichzeitig an ihre Endposition gestossen ist.
- In Fig. 4 ist die Entlastungsvorrichtung (13) zusammen mit dem Ölüberströmventil dargestellt. Vorgeschaltet ist noch ein I/P-Wandler (14), der das analoge Strom-Stellwertsignal in ein entsprechendes Drucksignal umwandelt. Dieses wirkt von unten auf den Kolben oder die Membrane (15) der Entlastungsvorrichtung (13), so daß dadurch eine Zugkraft auf die Ventilspindel (16) ausgeübt wird, somit die vorgespannte Ventilfeder (17) entlastet und den Öldruck dadurch mehr oder weniger herabsetzt. Durch eine beispielsweise bevorzugte P/I- Regelcharakteristik erfolgt dann eine relativ schnelle Angleichung an die eingestellte Gasdruck-Öldruckrelation.
- Wird das Stellsignal mit einem Nullwert beaufschlagt, so wird über die in diesem Falle vollwirkende Federkraft der max. Öldruck eingestellt, der wiederum die Sollrelation zum max. vorgesehenen Gasdruck herstellt. Hieraus ist auch zu erkennen, dass bei einem Ausfall der Steuerluft für den I/P-Wandler (14) das Ölüberströmventil auf seinen max. Druck gesetzt wird und der Kompressor durch die Gewährleistung der Mindestrelation auch im Störungsfall stets im sicheren Betriebsbereich verbleibt.
- Die sichere Kontrolle der Gasdruck-Öldruckrelation machen den Membrankompressor zu einem Anlagenteil, der die Forderungen nach einem vollautomatischen Betrieb in jeder Beziehung erfüllt.
Claims (2)
1. Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Öldruck-Gasdruckrelation von
Membrankompressoren, gekennzeichnet durch die Erfassung der Öldruck-Gasdruckrelation
mit je einem elektronischen Druckaufnehmer auf der Ölseite des Membrankopfes und in der
Gasdruckleitung auf der Gas-Austrittseite des Membrankopfes, mit einer nachgeschalteten
elektronischen Auswertung beider Signale und der daraus ermittelten Relation beider Drücke,
sowie der Signalgebung bei der Unterschreitung einer bestimmten Mindestrelation.
2. Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Öldruck-Gasdruckrelation von
Membrankompressoren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Einhaltung einer
bestimmten Relation von Öldruck und einem variablen Gasdruck, kontrolliert und gesteuert
über die elektronische Auswertung und der nachfolgend durch diese angesteuerte
Entlastungsvorrichtung des Ölüberströmventiles.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138674A DE10138674B4 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Verfahren zur Vermeidung von Havariefällen von Membrankompressoren |
US10/211,764 US6767189B2 (en) | 2001-08-07 | 2002-08-02 | Method for the control and regulation of the oil pressure-gas pressure relationship of diaphragm compressors |
FR0210043A FR2828530B1 (fr) | 2001-08-07 | 2002-08-07 | Procede de commande et de regulation de la relation entre pression d'huile et de gaz de compresseurs a menbrane |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138674A DE10138674B4 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Verfahren zur Vermeidung von Havariefällen von Membrankompressoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138674A1 true DE10138674A1 (de) | 2003-03-06 |
DE10138674B4 DE10138674B4 (de) | 2011-08-11 |
Family
ID=7694621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138674A Expired - Lifetime DE10138674B4 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Verfahren zur Vermeidung von Havariefällen von Membrankompressoren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6767189B2 (de) |
DE (1) | DE10138674B4 (de) |
FR (1) | FR2828530B1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2845734A1 (fr) * | 2002-05-11 | 2004-04-16 | Horst Kleibrink | Soupape de decharge d'huile a ressort pour compresseur a membrane |
EP1477673A2 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-17 | LEWA Herbert Ott GmbH + Co. | Leckageüberwachung im Hydraulikdruckraum einer Membranpumpe |
DE102010060532A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Aker Wirth Gmbh | Verfahren und System zum Erkennen von Schäden an Arbeitsflüssigkeiten umfassenden Kolben-Membranpumpen |
EP3252308A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-06 | Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH | Drucküberwachungseinrichtung |
DE102006062960B3 (de) | 2006-09-04 | 2018-11-29 | Spx Flow Technology Norderstedt Gmbh | Pumpenvorrichtung |
CN110566444A (zh) * | 2019-09-23 | 2019-12-13 | 四川金星清洁能源装备股份有限公司 | 一种隔膜压缩机用膜片以及提高膜片使用寿命的方法 |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7021909B1 (en) * | 2003-07-16 | 2006-04-04 | Trebor International, Inc. | Oscillator for pneumatic pump having single valve |
US7517199B2 (en) * | 2004-11-17 | 2009-04-14 | Proportion Air Incorporated | Control system for an air operated diaphragm pump |
US8292600B2 (en) * | 2004-11-17 | 2012-10-23 | Proportion-Air, Incorporated | Control system for an air operated diaphragm pump |
US7658598B2 (en) * | 2005-10-24 | 2010-02-09 | Proportionair, Incorporated | Method and control system for a pump |
CN100427760C (zh) * | 2005-11-02 | 2008-10-22 | 杭州大潮泵业制造有限公司 | 计量泵液压油腔快速放空结构 |
TW201024526A (en) * | 2008-12-23 | 2010-07-01 | Cheng-Chin Kung | Cooling and circulating system for engine oil |
US8591200B2 (en) * | 2009-11-23 | 2013-11-26 | National Oil Well Varco, L.P. | Hydraulically controlled reciprocating pump system |
US9121397B2 (en) | 2010-12-17 | 2015-09-01 | National Oilwell Varco, L.P. | Pulsation dampening system for a reciprocating pump |
CN103133321B (zh) * | 2011-12-05 | 2015-07-08 | 复盛股份有限公司 | 空压系统保养预警装置及其方法 |
CN103277289A (zh) * | 2013-05-10 | 2013-09-04 | 北京京城压缩机有限公司 | 一种具有单缸体双缸盖的隔膜式压缩机集成缸体部件 |
CN103899527B (zh) * | 2014-03-26 | 2016-01-13 | 西安西热水务环保有限公司 | 一种计量泵双隔膜破裂报警装置 |
CN107237784A (zh) * | 2017-05-18 | 2017-10-10 | 朱德金 | 一种用于液压油的液体增压泵 |
DK179576B1 (en) * | 2017-07-13 | 2019-02-20 | Nel Hydrogen A/S | A METHOD OF CONTROLLING THE HYDRAULIC FLUID PRESSURE OF A DIAPHRAGM COMPRESSOR |
CN109505763A (zh) * | 2018-11-20 | 2019-03-22 | 中国石油天然气股份有限公司 | 油田伴生气回收的隔膜压缩机膜腔凝液回收装置及方法 |
CN109653998A (zh) * | 2018-11-28 | 2019-04-19 | 西安交通大学 | 一种加氢站用高压隔膜压缩机溢流结构及溢流方法和加氢站用高压隔膜压缩机 |
US20220056902A1 (en) * | 2019-07-09 | 2022-02-24 | Xi'an Jiao Tong University | Device and method for monitoring oil pressure and gas pressure of diaphragm compressor |
WO2022099220A1 (en) * | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Pdc Machines Inc. | Hydraulically driven diaphragm compressor system |
CN112594150A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-04-02 | 中国地质大学(北京) | 一种可远程控制的新型泥浆泵 |
CN114837922B (zh) * | 2022-03-23 | 2024-08-30 | 宜兴氢枫能源技术有限公司 | 一种隔膜压缩机自动鼓泡系统 |
CN116428163B (zh) * | 2023-03-31 | 2024-04-23 | 烟台东德氢能技术有限公司 | 一种隔膜压缩机油气腔压力控制方法 |
WO2024217650A1 (en) * | 2023-04-18 | 2024-10-24 | Cavendish Hydrogen A/S | Control of hydraulic pressure in a diaphragm compressor |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US657960A (en) * | 1900-05-15 | 1900-09-18 | Charles E Rider | Parquetry. |
CH405583A (de) * | 1962-04-24 | 1966-01-15 | Burckhardt Ag Maschf | Selbsttätige Steuerung für hydraulisch getriebene Membrankompressoren für hohe Drücke |
US3276673A (en) * | 1963-05-10 | 1966-10-04 | Fairchild Hiller Corp | Contaminant free compressor |
DE1528390A1 (de) * | 1965-12-01 | 1970-07-16 | Mauersberger Dipl Ing Reinhard | Vorrichtung zur Anzeige eines Membranbruches bei Membranpumpen und -kompressoren |
DE3706338A1 (de) * | 1987-02-27 | 1988-09-08 | Wagner Gmbh J | Membranpumpvorrichtung |
US5167837A (en) * | 1989-03-28 | 1992-12-01 | Fas-Technologies, Inc. | Filtering and dispensing system with independently activated pumps in series |
US5249932A (en) * | 1991-10-07 | 1993-10-05 | Erik Van Bork | Apparatus for controlling diaphragm extension in a diaphragm metering pump |
DE19826610A1 (de) * | 1998-06-16 | 1999-12-23 | Bran & Luebbe | Membranpumpe und Vorrichtung zur Steuerung derselben |
DE10056568C1 (de) * | 2000-11-15 | 2002-01-03 | Horst Kleibrink | Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren |
-
2001
- 2001-08-07 DE DE10138674A patent/DE10138674B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-08-02 US US10/211,764 patent/US6767189B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2002-08-07 FR FR0210043A patent/FR2828530B1/fr not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2845734A1 (fr) * | 2002-05-11 | 2004-04-16 | Horst Kleibrink | Soupape de decharge d'huile a ressort pour compresseur a membrane |
DE10221077B4 (de) * | 2002-05-11 | 2005-03-17 | Horst Kleibrink | Federbelastetes Ölüberströmventil für Membranverdichter |
EP1477673A2 (de) * | 2003-05-16 | 2004-11-17 | LEWA Herbert Ott GmbH + Co. | Leckageüberwachung im Hydraulikdruckraum einer Membranpumpe |
EP1477673A3 (de) * | 2003-05-16 | 2006-09-13 | LEWA GmbH | Leckageüberwachung im Hydraulikdruckraum einer Membranpumpe |
DE102006062960B3 (de) | 2006-09-04 | 2018-11-29 | Spx Flow Technology Norderstedt Gmbh | Pumpenvorrichtung |
DE102010060532A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-16 | Aker Wirth Gmbh | Verfahren und System zum Erkennen von Schäden an Arbeitsflüssigkeiten umfassenden Kolben-Membranpumpen |
WO2012062542A1 (de) * | 2010-11-12 | 2012-05-18 | Aker Wirth Gmbh | Verfahren und system zum erkennen von schäden an arbeitsflüssigkeiten umfassenden kolben-membranpumpen |
EP3252308A1 (de) * | 2016-06-01 | 2017-12-06 | Andreas Hofer Hochdrucktechnik GmbH | Drucküberwachungseinrichtung |
CN110566444A (zh) * | 2019-09-23 | 2019-12-13 | 四川金星清洁能源装备股份有限公司 | 一种隔膜压缩机用膜片以及提高膜片使用寿命的方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6767189B2 (en) | 2004-07-27 |
US20030031565A1 (en) | 2003-02-13 |
DE10138674B4 (de) | 2011-08-11 |
FR2828530A1 (fr) | 2003-02-14 |
FR2828530B1 (fr) | 2019-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10138674A1 (de) | Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Öldruck-Gasdruckrelation von Membrankompressoren | |
EP1411238B1 (de) | Druckbegrenzungsventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102004013307B4 (de) | Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem Druckbegrenzungsventil | |
DE69812820T2 (de) | Pumpsystem zur Kraftstoffeinspritzung | |
DE10221077B4 (de) | Federbelastetes Ölüberströmventil für Membranverdichter | |
DE19720731A1 (de) | Kraftstoffversorgungsgerät für einen Benzinmotor der direkteinspritzenden Art | |
DE19826610A1 (de) | Membranpumpe und Vorrichtung zur Steuerung derselben | |
EP3158193B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum dämpfen von druckschwankungen in der förderleitung einer dickstoffpumpe | |
EP1400692A1 (de) | Hubkolbenkompressor und Verfahren zur stufenlosen Fördermengenregelung desselben | |
DE60016434T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung von wasserversorgungsdruck | |
WO2015062698A1 (de) | Verfahren zur klopfregelung bei einem kolbenverdichter | |
EP1403509B1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung | |
DE10034913A1 (de) | Brennstoffzuführvorrichtung für variable Förderung | |
WO2018091306A1 (de) | Betriebsverfahren einer kolbenpumpe sowie kolbenpumpe | |
DE10118936A1 (de) | Druckbegrenzungseinrichtung sowie Kraftstoffsystem mit einer solchen Druckbegrenzungseinrichtung | |
EP1298379A1 (de) | Vorrichtung zum Dämpfen von Druckpulsationen in einem Fluidsystem, insbesondere in einem Kraftstoffsystem einer Brennkraftmaschine, sowie Kraftstoffsystem | |
DE10056568C1 (de) | Vorrichtung zur Einhaltung der korrekten Ölüberströmmenge an Membrankompressoren | |
DE3341020A1 (de) | Einrichtung zur regelung von druck und foerdermengen einer membranpumpe | |
DE102012223645B3 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffeinspritzsystems und Kraftstoffeinspritzsystem | |
WO1998002685A1 (de) | Einrichtung zum selbsttest pneumatischer antriebe sowie stellungsregler mit einer derartigen einrichtung | |
WO2012089378A1 (de) | Pumpe eines kraftstoffeinspritzsystems | |
DE102019215787B4 (de) | Verfahren und Steuervorrichtung zur Ermittlung des unteren Totpunkts eines Kolbens einer Kraftstoffhochdruckpumpe | |
DE102016212671A1 (de) | Ansteuerverfahren zum Ansteuern eines Einlassventils einer Kraftstoffhochdruckpumpe und Kraftstoffeinspritzsystem | |
EP1413756A1 (de) | Kraftstoffpumpe | |
EP2659127B1 (de) | Druck-schaltventil für ein kraftstoffeinspritzsystem einer brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20111112 |
|
R071 | Expiry of right |