DE10138605A1 - Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge - Google Patents
Kraftübertragungssystem für KraftfahrzeugeInfo
- Publication number
- DE10138605A1 DE10138605A1 DE10138605A DE10138605A DE10138605A1 DE 10138605 A1 DE10138605 A1 DE 10138605A1 DE 10138605 A DE10138605 A DE 10138605A DE 10138605 A DE10138605 A DE 10138605A DE 10138605 A1 DE10138605 A1 DE 10138605A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air
- turbines
- power transmission
- transmission system
- engine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims abstract description 5
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 27
- 238000013021 overheating Methods 0.000 claims description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 claims description 3
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D15/00—Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
- F01D15/02—Adaptations for driving vehicles, e.g. locomotives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K3/00—Arrangement or mounting of steam or gaseous-pressure propulsion units
- B60K3/04—Arrangement or mounting of steam or gaseous-pressure propulsion units of turbine type
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D35/00—Vehicle bodies characterised by streamlining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D35/00—Vehicle bodies characterised by streamlining
- B62D35/02—Streamlining the undersurfaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C1/00—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid
- F02C1/04—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly
- F02C1/05—Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid the working fluid being heated indirectly characterised by the type or source of heat, e.g. using nuclear or solar energy
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/20—Adaptations of gas-turbine plants for driving vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Y—INDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
- B60Y2200/00—Type of vehicle
- B60Y2200/20—Off-Road Vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/82—Elements for improving aerodynamics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/88—Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
Abstract
Gegenwärtige Kraftübertragungssysteme bei Landfahrzeugen haben den Nachteil, dass Motorenergie auf dem Kraftübertragungsweg verloren geht. Das neue Kraftübertragungssystem soll es ermöglichen, im Kraftweg Energie aus der Abwärme des Motors zu gewinnen. DOLLAR A Bei dem neuen Kraftübertragungssystem treibt der Motor (1) direkt oder über ein Zwischengetriebe (2) einen Verdichter (3) an, dieser komprimiert Umgebungsluft. Die komprimierte Luft wird nachfolgend an der Abwärme und/oder den Abgasen des Motors überhitzt. Wird die komprimierte Luft mit den Abgasen überhitzt, so geschieht dies in einem Wärmetauscher (4). Nun können im Weg der komprimierten und überhitzten Luft Wassereinspritzdüsen (5) angeordnet sein, die bedarfsorientiert kurzzeitig Wasser in die heiße Luft spritzten. Anschließend wird die Luft über einen Verteiler (6) auf die angetriebenen Räder verteilt. Jedes angetriebene Rad (12) wird über eine Kardanwelle (11) und ein Zwischengetriebe (10) von einer Luftturbine (9) angetrieben, die mit der komprimierten und überhitzten Luft beaufschlagt wird. Vor der Luftturbine befindet sich eine Drosselklappe (8) und vor dieser ein Bypassventil (7), durch das die komprimierte und überhitzte Luft direkt in den Abströmkanal (13) aus der Turbine geleitet werden kann. DOLLAR A Das Kraftübertragungssystem ist auf alle Arten von Landkraftfahrzeugen anwendbar. Ferner kann es auch bei Seefahrzeugen insbesondere Katamaranen angewendet werden.
Description
- Bei gegenwärtigen Kraftfahrzeugen wird die Motorleistung durch ein Schalt- oder Automatikgetriebe, Kardanwellen und gegebenfalls ein Hinterachsgetriebe, auf die angetriebenen Räder geleitet.
- Der Nachteil des gegenwärtigen Systems liegt darin, das diese Art der Kraftübertragung Motorenergie kostet, des weiteren ist die Kraftverteilung auf die Räder wenig regelbar und das Gewicht dieser Art der Kraftübertragung ist sehr gross.
- Diese Erfindung soll es ermöglichen im Kraftweg Energie zugewinnen, Gewicht einzusparen und die Kraftverteilung auf die angetriebenen Räder sehr frei zu gewährleisten.
- Fig. 1 zeigt eine mögliche Anordnung der für den Kraftfluss notwendigen Komponenten im Kraftfahrzeug. Als Beispiel ist hier ein Allrad PKW dargestellt.
- Der Motor (1) (Kolbenmotor, Elektromotor, Gasturbine) treibt über ein Zwischengetriebe (2) einen Verdichter (3) an. Der Verdichter ist ein oder mehrstufig und verfügt im Idealfall über Schaufelverstellung. Die im Verdichter komprimierte Umgebungsluft wird anschliessend an der Abwärme und/oder den Abgasen des Motors überhitzt dies ist in Fig. 1 durch einen Wärmetauscher (4) dargestellt. Nach dem Wärmetauscher sind eventuell Wassereinspritzdüsen (5) angeordnet, die bedarfsorientiert kurzzeitig Wasser in das komprimierte und überhitzte Gas spritzten. Nun wird die komprimierte Luft in einem Verteiler (6) auf die angetriebenen Räder (12) verteilt. Jedes Rad (12) wird über eine Kardanwelle (11) und ein Zwischengetriebe (10) von einer Luftturbine (9) angetrieben. Vor jeder Luftturbine befindet sich eine steuerbare Drossel (8) und vor dieser ein steuerbares Bypassventil (7). Das Bypassventil ermöglicht es die komprimiert Luft direkt in den Abströmkanal (13) zu leiten.
- Das Funktionsprinzip wird anhand des in Fig. 1 gezeichneten Schemas für einen Allrad PKW erklärt. Es wird angenommen, das der Verdichter in diesem Fahrzeuge einstufig ist weshalb in der Erkärung von einem Bläser gesprochen wird. Es wird desweiteren angenommen, dass die Drosseln als Drosselklappen ausgeführt sind.
- Wie bereits erwähnt verfügt der Bläser im Idealfall über Schaufelverstellung, das Funktionsprinzip wird hauptsächlich für diesen Fall erklärt.
- Das Motormanagement, welches nich Bestandteil der Erfindung ist, ist bestebt die Bläserdrehzahl weitgehend konstant zu halten, das Bläserdruckverhälnis und der Bläserdurchsatz und damit Last und Geschwindigkeit des Fahrzeuges werden in erster Linie durch den Abstellwinkel der Bläserschaufeln gesteuert und erst in zweiter Linie durch die Drehzahl des Bläsers. Durch diese Massnahme wird das Ansprechverhalten wesentlich verbessert. Nachdem die Luft im Bläser komprimiert wurde gelangt sie anschliessend in den Wärmetauscher zur Überhitzung, der Grad der Überhitzung muss vom Motormanagement berücksichtigt werden. Durch den Wärmetauscher wird die Kraftübertragung in einen Gasturbinenprozess umgewandelt, dieses hat zur Folge das die Kraftübertragung vom Motor auf den Reifen keine Energie kostet, sondern das in der Kraftübertragung Energie aus der Abwärme des Motors gewonnen wird. Durch diese Massnahme werden folglich die Verluste in der Kraftübertragung auf weniger als Null gesenkt, oder umgekehrt: es steigt der Wirkungsgrad und die Leistung des gesamten Fahrzeuges.
- Nach dem Wärmetauscher können Wassereinspritzdüsen angeordnet sein die bedarftsorientiert kurzzeitig Wasser in die komprimierte und überhitzte Luft spritzen. Diese Massnahme ist insbesondere für Fahrzeuge mit starren Bläserschaufeln interessant. Bei diesen Fahrzeugen wird die Last und Geschwindigkeit des Fahrzeuges von der Drehzahl des Bläsers und speziell bei niedriger Last und Geschwindigkeit von den Drosselklappen vor den Turbinen bestimmt. Werden nun, bei, gegen den Luftstrom geneigten Drosselklappen diese plötzlich geöffnet (plötzliche Vollbeschleunigung aus niedriger Geschwindigkeit) so bricht der Bläserdruck schlagartig zusammen. Um dieses zusammenbrechen des Druckes zu verhindern, wird kurzzeitig Wasser, welches sofort verdampft in die komprimierte und überhitzte Luft gespritzt, Konsequenz ist, das dass verdampfende Wasser das entstandene Volumendefizit ausgleicht.
- Anschliessend durchströmt die Luft den Verteiler durch den sie auf die angetriebenen Räder verteilt wird. Bevor die Luft letztendlich seine Energie in den Luftturbinen abgibt, passiert sie die Bypassventile und die Drosselklappen, beide werden vom Motormanagement gesteuert. Die Bypassventile können einerseits geöffnet werden um ein Pumpen des Verdichters verhindern, sie sollen jedoch insbesondere eine plötzlich Lastwegnahme von den Turbinen, z. B. im Rahmen einer Vollbremsung, ermöglichen.
- Auf eine Funktion der Drosselklappen wurde bereits mit der Erklärung zu den Wassereinspritzdüsen hingewiesen, sie sind aber auch für Fahrzeuge mit Schaufelverstellung des Bläsers sinnvoll, da durch sie die Energiezufuhr auf die Räder steuerbar wird, was mehrere Vorteile mit sich bringt.
- Die Turbinen von Allrad PKWs und anderen Fahrzeugen die mehrachsig angetrieben werden, können so gross ausgelegt werden, dass ein Pumpen des Bläsers unmöglich wird, dies hat zur Folge, dass alle Turbinen zusammen nie ein höheres Turbinendruckgefälle bei höherem Durchsatz erreichen. Um dennoch ein hohes Turbinendruckverhältnis bei hohem Durchsatz für die Turbinen einer Achse zu ermöglichen, werden die Turbinen der anderen Achse durch die Drosselklappen weggeschaltet. Um beim Beispiel des Allrad PKW zu bleiben: dieser beschleunigt voll aus niedriger Geschwindigkeit auf beiden Achen, bei höherer Geschwindigkeit wird er aber nur von einer Achse angetrieben.
- Ferner lässt sich durch die Drosseln vor den Turbinen eine Art Servolenkung realisieren, die Art der Ansteuerung der Drosseln durch das Lenkrad ist nicht bestandteil der Erfindung.
- Schliesslich gibt die Luft seine Energie an die Luftturbinen ab. Die in den Luftturbinen erzeugte Drehleistung wird jeweils über ein untersetzend wirkendes Zwischengetriebe und eine Kardanwelle auf die angetriebenen Räder geleitet. Das Fahrzeug fährt nun vorwärts.
- Die Rückwärtsfahrt kann auf mehrere Arten gewährleistet werden.
- Eine Möglichkeit besteht darin die Zwischengetriebe mindestens einer antreibenden Achse als Umschaltgetriebe für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt auszulegen.
- Als weitere Möglichkeit können die Turbinen mindestens einer angetriebenen Achse mit Elektromotoren gekoppelt sein, deren Hauptdrehrichtung gegen die Turbinendrehrichtung gerichtet ist. Diese werden nur bei Rückwärtsfahrt eingeschaltet und können wenn sie nicht aktiv sind von den Turbinen entkoppelt werden. Eine dritte Möglichkeit besteht darin, separate Turbinen für die Rückwärtsfahrt mit den Zwischengetrieben mindestens einer Achse zu koppeln. Bei Rückwärtsfahrt werden die Hauptantriebsturbinen weggeschaltet und die Rückwärtsfahrtturbinen aufgeschaltet.
- Nach dem Verlassen der Turbinen wird die Luft durch einen Abströmkanal wieder ins Freie geleitet. In diesem Abströmkanal können auch die Motorabgase mit der abströmenden Luft vermischt werden.
Claims (9)
1. Kraftübertragung beim Landfahrzeug vom Motor zum angetriebenen Reifen dadurch gekennzeichnet, dass
der Motor direkt oder über ein Zwischengetriebe einen Verdichter antreibt, der Umgebungsluft komprimiert.
Die verdichtete Luft wird anschliessend an der Abwärme und/ oder den Abgasen des Motors überhitzt. Diese
komprimierte und überhitzte Luft wird dann auf mehrere Turbinen verteilt, die die angetriebenen Räder
jeweils einzeln über ein Zwischen- untersetzungsgetriebe und eine Kardanwelle antreiben. Der Kraftfluss
vom Motor zu den Turbinen erfolgt in der Reihenfolge: Motor, (Zwischengetriebe), Verdichter, Überhitzer,
Turbinen. Der Kraftfluss von der Turbine zum Reifen erfolgt in der Reihenfolge: Turbine,
Zwischenuntersetzungsgetriebe, Kardanwelle, Reifen.
2. Überhitzung der komprimierten Luft im Kraftübertragungssystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet,
dass die komprimierte Luft mit den Abgasen in einem Wärmetauscher überhitzt werden.
3. Anordnung von Wassereinspritzdüsen, im Kraftübertragungssystem für Landfahrzeuge nach Abspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass sie bedarfsorientiert Wasser in die kompriemierte und überhitzte Luft zwischen
dem Wärmetauscher und den Turbinen spritzen können.
4. Anordnung von variabel steuerbaren Bypassventilen im durch Anspruch 1 gekennzeichneten
Kraftübertragungssystem, dadurch gekennzeichnet, das jeweils ein Bypassventil vor jeweils einer Turbine
angeordnet ist, das es ermöglicht, die verdichtete und überhitze Luft direkt in den Abströmkanal der Tubine
zu leiten.
5. Anordnung von variabel steuerbaren Drosseln im durch Anspruch 1 gekennzeichneten
Kraftübertragungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Drossel vor jeweils einer Turbine
angeordendet ist, und die Steuerung der Energiezufuhr auf die jeweilige Turbine ermöglicht.
6. Ausführung der Zwischenuntersetzungsgetriebe im durch Anspruch 1 gekennzeichneten
Kraftübertragungssystem dadurch gekennzeichnet, dass sie als Umschaltgetriebe ausgefürht sind, die
Vorwärts- und Rückwärtsfahrt ermöglichen.
7. Anordnung von Elektromotoren im nach Anspruch 1 gekennzeichneten Kraftübertragungssystem, dadurch
gekennzeichnet, dass bei mindestens einer Antriebsachse je ein Elektromotor mit je einer Turbine auf der
dem Zwischengetriebe gegenüberliegenden Seite der Turbine zuschaltbar gekoppelt ist. Die
Hauptdrehrichtung des Elektromotores ist der Drehrichtung der Turbine entgegengerichtet, wodurch
Rückwärtsfahrt ermöglicht wird.
8. Anordnung von Nebenturbinen im durch Anspruch 1 gekennzeichneten Kraftübertragungssystem, dadurch
gekennzeichnet, dass die diese Nebenturbinen mit dem Zwischengetriebe gekoppelt sind und zwar so, dass
sie Rückwärtsfahrt ermöglichen.
9. Durchmischung der Motorabgase mit der Abluft der Luftturbinen im nach Anspruch 1 gekennzeichneten
Kraftübertragungssystem dadurch gekennzeichnet, dass die Motorabgase nach den Luftturbinen mit der
aus den Luftturbinen strömenden Abluft durchmischt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138605A DE10138605A1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge |
DE10141942A DE10141942A1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-28 | System zur Erzeugung von Abtrieb bei Landfahrzeugen deren Motorenenergie durch das "Kraftübertragungssystem für Landfahrzeuge" auf die Räder geleitet wird |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10138605A DE10138605A1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10138605A1 true DE10138605A1 (de) | 2003-03-06 |
Family
ID=7694584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10138605A Withdrawn DE10138605A1 (de) | 2001-08-07 | 2001-08-07 | Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10138605A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102472119A (zh) * | 2009-07-07 | 2012-05-23 | 迪特尔·朗 | 用于驱动交通工具的设备 |
-
2001
- 2001-08-07 DE DE10138605A patent/DE10138605A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102472119A (zh) * | 2009-07-07 | 2012-05-23 | 迪特尔·朗 | 用于驱动交通工具的设备 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110426T2 (de) | Klimatisierungssystem mit zwei air-cycle-maschinen | |
EP1752377B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugsystems | |
DE2336500C3 (de) | Vorrichtung zur Klimatisierung von Luftfahrzeugkabinen | |
DE60212952T2 (de) | Gasturbine, die gasturbine enthaltendes fahrzeug und verfahren zur motorbremsung einer gasturbine | |
WO2013013790A1 (de) | Klimatisierung zum temperieren von komponenten sowie eines innenraums eines kraftfahrzeugs | |
DE1302418C2 (de) | Zweistufiger hydraulischer strahlantrieb fuer wasserfahrzeuge | |
EP1770255B1 (de) | Kühlanordnung eines Fahrzeugs | |
DE19833147C2 (de) | Verfahren zur Einstellung der Motorbremsleistung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine | |
CH244980A (de) | Rückstossantrieb für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge. | |
EP1319806A2 (de) | Vorrichtung zur Luftmassenstromregelung | |
EP1890019B1 (de) | Kraftfahrzeug mit Kühlvorrichtung | |
DE10138605A1 (de) | Kraftübertragungssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE10360155A1 (de) | Antriebsstrang mit Abgasnutzung und Steuerungsverfahren | |
DE920220C (de) | Verbrennungsmotor | |
DE2024792A1 (de) | Vorrichtung zum Bremsen von Kraftfahrzeugen, die von einer Gasturbine mit freier Arbeitsturbine angetrieben werden | |
DE1214936B (de) | Kuehleinrichtung fuer Fahrzeugbrennkraft-maschinen | |
DE19951592B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Bremsleistung einer Brennkraftmaschine | |
DE1933792A1 (de) | Gasturbinentriebwerke | |
DE102018101082B4 (de) | Antriebsanordnung zum Antrieb von wenigstens drei Fluidpumpen | |
DE2241202A1 (de) | Gasturbinenanlage mit waermetauscher | |
EP1097050B1 (de) | Heizsystemkomponenten | |
DE1807070C3 (de) | Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Drosselorgan in der Abgasleitung | |
DE1231959B (de) | Als Zweistromtriebwerk in Einwellenbauart ausgebildetes Hubstrahltriebwerk fuer Luftfahrzeuge | |
DE2451741A1 (de) | Gasturbinentriebwerk | |
DE816254C (de) | Turbinenlokomotive mit Anfahr- und Hauptturbine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AG | Has addition no. |
Ref document number: 10141942 Country of ref document: DE Kind code of ref document: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |