DE10137794A1 - Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe - Google Patents

Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe

Info

Publication number
DE10137794A1
DE10137794A1 DE10137794A DE10137794A DE10137794A1 DE 10137794 A1 DE10137794 A1 DE 10137794A1 DE 10137794 A DE10137794 A DE 10137794A DE 10137794 A DE10137794 A DE 10137794A DE 10137794 A1 DE10137794 A1 DE 10137794A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
needle
diameter
pressure discharge
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137794A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137794B4 (de
Inventor
Lars Dabringhausen
Klaus Guenther
Thomas Hartmann
Stefan Lichtenberg
Jens Luhmann
Juergen Mentel
Daniel Nandelstaedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rubitec Gesellschaft fur Innovation & Technologie Ruhr Univ Bochum Mbh
Osram GmbH
Original Assignee
Rubitec Gesellschaft fur Innovation & Technologie Ruhr Univ Bochum Mbh
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rubitec Gesellschaft fur Innovation & Technologie Ruhr Univ Bochum Mbh, Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Rubitec Gesellschaft fur Innovation & Technologie Ruhr Univ Bochum Mbh
Priority to DE10137794A priority Critical patent/DE10137794B4/de
Publication of DE10137794A1 publication Critical patent/DE10137794A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137794B4 publication Critical patent/DE10137794B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0732Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the construction of the electrode

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe und eine Hochdruckentladungslampe mit derartigen Elektroden. Erfindungsgemäß ist die der Entladung zugewandte Stirnfläche (1a) der Elektrode (1) mit nadelartigen Erhebungen (3) ausgestattet, deren Dicke erheblich kleiner als der Durchmesser der Elektrode (1) ist. Dadurch wird die Verlustleistung in der Elektrode reduziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Elektrode gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Hochdruckentladungslampe mit derartigen Elektroden.
  • Stand der Technik
  • Eine derartige Elektrode ist beispielsweise in der US-amerikanischen Patentschrift US 4,275,329 beschrieben. Die in dieser Schrift offenbarte Elektrode ist für den Einsatz in einer Miniatur-Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe vorgesehen. Sie besitzt einen Molybdänschaft, der mit einem dünneren, Wolframstift verschweißt ist. Das freie Ende des Wolframstiftes weist eine entladungsseitige Stirnfläche auf, die gemäß eines Ausführungsbeispiels auch sphärisch ausgebildet sein kann. Der Wolframstift ist ferner von einer Wendel umgeben.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Elektrode für Hochdruckentladungslampen bereitzustellen. Die erfindungsgemäße Elektrode soll beim Einsatz in Hochdruckentladungslampen eine verringerte Verlustleistung und erhöhte Lebensdauer der Hochdruckentladungslampen gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode besteht aus einem hochschmelzenden Metall oder einer hochschmelzenden Metalllegierung, beispielsweise aus Wolfram oder aus einer Wolframlegierung. Die entladungsseitige Stirnfläche der erfindungsgemäßen Elektrode ist mit mindestens einer nadelartigen Erhebung versehen, deren Dicke oder Durchmesser erheblich kleiner als die Dicke oder der Durchmesser der Elektrode ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass der Entladungsbogen in der Hochdruckentladungslampe bevorzugt an einer der nadelartigen Erhebungen ansetzt. Mittels der mindestens einen nadelartige Erhebung kann der Ansatzpunkt des Entladungsbogens auf der Stirnfläche der Elektrode beeinflusst werden. Um die Wahrscheinlichkeit zu erhöhen, dass der Entladungsbogen an einer nadelartigen Erhebung ansetzt, ist die erfindungsgemäße Elektrode vorteilhafterweise mit zahlreichen nadelartigen Erhebungen ausgestattet. Durch den Ansatz des Entladungsbogens an einer der nadelartigen Erhebungen wird die Verlustleistung und die Temperatur der Elektrode deutlich gesenkt. Die Elektrodentemperatur erreicht nicht einmal mehr den Schmelzpunkt des Elektrodenmaterials. Insbesondere ist die mindestens eine nadelartige Erhebung thermisch und mechanisch stabil und besitzt eine hohe Stromtragfähigkeit. Außerdem verringert die mindestens eine nadelartige Erhebung die Elektronenaustrittsarbeit des Elektrodenmaterials derart, dass keine Emittermaterialien benötigt werden, um Elektronen für die Gasentladung in der Lampe freizusetzen. Insbesondere ist kein Thoriumoxid erforderlich, um eine gute Zündwilligkeit der Hochdruckentladungslampe zu gewährleisten. Die Form der mindestens einen nadelartige Erhebung hat keinen Einfluss auf ihre Funktion, sondern nur ihre Abmessungen. Die Dicke bzw. der Durchmesser der mindestens einen nadelartige Erhebung muss wesentlich kleiner als die Dicke oder der Durchmesser der Elektrode sein, vorteilhafterweise um mindestens eine Größenordnung kleiner, um einen deutlichen Effekt zu zeigen. Bewährt haben sich Elektroden, deren nadelartige Erhebungen eine Dicke bzw. einen Durchmesser im Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm und eine Länge bzw. Höhe im Bereich von 0,03 mm bis 0,3 mm besitzen.
  • Die erfindungsgemäße Elektrode ist vorzugsweise als Stiftelektrode ausgebildet, die in niederwattigen, an Wechselspannung oder rechteckförmiger Spannung betriebenen Hochdruckentladungslampen eingesetzt wird. Um die thermische Trägheit der Elektrode zu erhöhen, ist die erfindungsgemäße Stiftelektrode vorteilhafterweise mit einer koaxial angeordneten Elektrodenwendel versehen. Die erfindungsgemäße Elektrode hat sich insbesondere auch in Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampen bewährt.
  • Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 Eine schematische Darstellung des entladungsseitigen Endes einer erfindungsgemäßen Elektrode
  • Fig. 2 Eine schematische Darstellung eines vergrößerten Ausschnittes der entladungsseitigen Stirnfläche der in Fig. 1 abgebildeten Elektrode
  • Fig. 3 Eine schematische Darstellung einer Hochdruckentladungslampe mit den erfindungsgemäßen Elektroden
  • Die Elektrode gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist zur Verwendung in einer Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 35 W vorgesehen. Diese Elektrode ist als Stiftelektrode ausgebildet und besteht aus Wolfram, insbesondere aus einem zylindrischen Wolframstift 1. Der Durchmesser des Wolframstiftes 1 beträgt 0,25 mm. Das entladungsseitige Ende der Stiftelektrode 1 weist eine abgerundete bzw. konvex gewölbte Stirnfläche 1a auf, während das andere Ende in bekannter Weise mit einer als Stromzuführung dienenden, gasdicht im Entladungsgefäßende eingebetteten Molybdänfolie verschweißt ist. Die entladungsseitige Stirnfläche 1a ist mit zahlreichen nadelartigen Erhebungen 3 ausgestattet, die wie Stacheln von der Stirnfläche abstehen. Die nadelartigen Erhebungen 3 haben eine Dicke von ungefähr 0,02 mm und eine Länge bzw. Höhe von ungefähr 0,05 mm. Der Entladungsbogen 2 setzt an einer der nadelartigen Erhebungen 3 an. Die Herstellung der nadelartigen Erhebungen erfolgt beispielsweise mittels eines Ätzverfahrens oder durch Aufbringen von Wolframpulver geeigneter Korngröße, beispielsweise 20 µm, auf die Stirnfläche mit Hilfe eines Binders und anschließender Entfernung des Binders durch einen Glühprozeß, oder auch durch Spleißen des entladungsseitigen Endes des Wolframstiftes 1.
  • Zwei derartige, diametral angeordnete Elektroden 4, 5 werden in der oben erwähnten Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe verwendet, um eine Gasentladung in dem Entladungsgefäß 6 der Lampe zu generieren. Der Abstand der beiden Elektroden 4, 5 beträgt 4,2 mm. Die Lampe wird an einem Vorschaltgerät mit einem rechteckförmigen Strom von 400 Hz und 0,4 A betrieben. Das rotationselliptische Entladungsgefäß 6 besteht aus Quarzglas und besitzt einen Durchmesser von 3 mm und eine Länge von 7 mm. Die im Entladungsgefäß 6 eingeschlossene ionisierbare Füllung besteht im Betriebszustand der Lampe aus 50 bar Xenon, 20 bar Quecksilber und Zusätzen von Natriumjodid sowie Scandiumjodid. Bei dieser Lampe wird mittels der nadelartigen Erhebungen die Temperatur an den Stirnflächen der Elektroden 4, 5 auf 2350 K gegenüber 2900 K bei unbehandelten Elektroden gesenkt. Entsprechend wird auch die Verlustleistung in den Elektroden von 3,4 W auf 2,4 W reduziert. Dementsprechend ist auch der alterungsbedingte Lichtstromrückgang bei den Lampen mit den erfindungsgemäßen Elektroden geringer als bei den Lampen mit unbehandelten Elektroden. Nach 2000 Betriebsstunden betrug der Lichtstromrückgang bei den Lampen mit den erfindungsgemäßen Elektroden 22% gegenüber 35% bei den Lampen mit den unbehandelten Elektroden gemäß des Standes der Technik.

Claims (8)

1. Elektrode für Hochdruckentladungslampen, wobei die Elektrode (1) aus einem hochschmelzenden Metall oder einer hochschmelzenden Metalllegierung besteht und an ihrem entladungsseitigen Ende eine Stirnfläche (1a) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (1a) mit mindestens einer nadelartigen Erhebung (3) versehen ist, deren Dicke oder Durchmesser erheblich kleiner als die Dicke oder der Durchmesser der Elektrode (1) ist.
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke oder der Durchmesser der mindestens einen nadelartigen Erhebung (3) um mindestens eine Größenordnung kleiner als die Dicke oder der Durchmesser der Elektrode (1) ist.
3. Elektrode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke oder der Durchmesser der mindestens einen nadelartigen Erhebung (3) einen Wert im Bereich von 0,01 mm bis 0,1 mm besitzt.
4. Elektrode nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge bzw. die Höhe der mindestens einen nadelartigen Erhebung (3) einen Wert im Bereich von 0,03 mm bis 0,3 mm besitzt.
5. Elektrode nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrode (1) als Stiftelektrode ausgebildet ist.
6. Elektrode nach Anspruch 5 mit einer koaxial zur Stiftelektrode angeordneten Elektrodenwendel.
7. Hochdruckentladungslampe mit mindestens einer Elektrode nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche.
8. Metallhalogenid-Hochdruckentladungslampe nach Anspruch 7.
DE10137794A 2001-08-07 2001-08-07 Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe Expired - Fee Related DE10137794B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137794A DE10137794B4 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137794A DE10137794B4 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137794A1 true DE10137794A1 (de) 2003-03-06
DE10137794B4 DE10137794B4 (de) 2008-06-12

Family

ID=7694064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137794A Expired - Fee Related DE10137794B4 (de) 2001-08-07 2001-08-07 Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137794B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7528549B2 (en) 2004-09-07 2009-05-05 Osram Gesellschaft Mit Beschaenkter Haftung Process for producing an electrode for high-pressure discharge lamps, and an electrode and a high-pressure discharge lamp with such electrodes

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535922A1 (de) * 1975-08-12 1977-03-03 Patra Patent Treuhand Quecksilberdampf-hochdruckentladungslampe fuer horizontale brennlage
US4275329A (en) * 1978-12-29 1981-06-23 General Electric Company Electrode with overwind for miniature metal vapor lamp
DE3221084C2 (de) * 1982-06-04 1984-05-30 Pavel Dr. 3257 Springe Imris Elektrische Entladungsvorrichtung
DE9415217U1 (de) * 1994-09-21 1996-01-25 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Hochdruckentladungslampe
DE19738574A1 (de) * 1997-09-04 1999-03-11 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Elektrode und Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung derselben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7528549B2 (en) 2004-09-07 2009-05-05 Osram Gesellschaft Mit Beschaenkter Haftung Process for producing an electrode for high-pressure discharge lamps, and an electrode and a high-pressure discharge lamp with such electrodes

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137794B4 (de) 2008-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0834905B1 (de) Natriumhochdrucklampe kleiner Leistung
EP0887839B1 (de) Hochdruckentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP1481418B8 (de) Kurzbogen-hochdruckentladungslampe
EP0652586B1 (de) Metallhalogenidentladungslampe mit keramischem Entladungsgefäss und Herstellverfahren für eine derartige Lampe
EP0703600B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0887840B1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäss
EP2020018B1 (de) Hochdruckentladungslampe
EP0451647A2 (de) Hochdruckentladungslampe und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2010124904A1 (de) Entladungslampe
WO2008074361A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe
DE102006061375B4 (de) Quecksilber-Hochdruckentladungslampe mit einer Wolfram und Kalium enthaltenden Anode, die eine Kornzahl größer 200 Körner pro mm2 und eine Dichte größer 19,05g/cm3 aufweist
EP0269957B1 (de) Einseitig gequetschte Hochdruckentladungslampe
DE19908688A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischem Entladungsgefäß
DE10331510A1 (de) Kurzbogen-Entladungslampe sowie Lichtquellenvorrichtung
EP0383108B1 (de) Hochdruckentladungslampe für den Betrieb mit Wechselstrom
DE10137794B4 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampen und Hochdruckentladungslampe
DE102004043247B4 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampen sowie Hochdruckentladungslampe mit derartigen Elektroden
DE10200009A1 (de) Entladungslampe
EP1709668B1 (de) Niederdruckentladungslampe
EP1756853A1 (de) Elektrode für eine entladungslampe und entladungslampe
WO2008113657A1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe mit zündhilfe
EP1908093A2 (de) Haltestab
DE102006011732A1 (de) Metallhalogenidlampe mit keramischen Entladungsgefäß
DE3809623A1 (de) Hochdruckentladungslampe kleiner leistung
DE202006004567U1 (de) Elektrode für Hochdruckentladungslampen und zugehörige Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120301