DE10137182A1 - Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier - Google Patents

Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier

Info

Publication number
DE10137182A1
DE10137182A1 DE10137182A DE10137182A DE10137182A1 DE 10137182 A1 DE10137182 A1 DE 10137182A1 DE 10137182 A DE10137182 A DE 10137182A DE 10137182 A DE10137182 A DE 10137182A DE 10137182 A1 DE10137182 A1 DE 10137182A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
sensor body
motor vehicle
carrier plate
vehicle seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10137182A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Houston
Burkhard Becker
Siegfried Angerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH and Co KG
Original Assignee
C Rob Hammerstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Rob Hammerstein GmbH filed Critical C Rob Hammerstein GmbH
Priority to DE10137182A priority Critical patent/DE10137182A1/de
Publication of DE10137182A1 publication Critical patent/DE10137182A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/002Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon
    • B60N2/0021Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement
    • B60N2/003Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat
    • B60N2/0031Seats provided with an occupancy detection means mounted therein or thereon characterised by the type of sensor or measurement characterised by the sensor mounting location in or on the seat mounted on the frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/01516Passenger detection systems using force or pressure sensing means
    • B60R21/0152Passenger detection systems using force or pressure sensing means using strain gauges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • G01G19/413Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means
    • G01G19/414Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only
    • G01G19/4142Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight using electromechanical or electronic computing means using electronic computing means only for controlling activation of safety devices, e.g. airbag systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • G01L1/2206Special supports with preselected places to mount the resistance strain gauges; Mounting of supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • B60N2210/42Strain gauges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier, mit einem Sensorkörper (28), der einen ersten Befestigungspunkt und zwei zweite Befestigungspunkte hat, wobei sich der erste Befestigungspunkt zwischen den zwei zweiten Befestigungspunkten befindet, und mit mindestens einer Messeinrichtung, die auf dem Sensorkörper (28) angeordnet ist und die eine Auslenkung des ersten Befestigungspunktes quer zu einer Verbindungslinie der beiden zweiten Befestigungspunkte anzeigt. Der Sensor weist weiterhin eine Trägerplatte (56) auf, dass die Trägerplatte (56) im Bereich der zweiten Befestigungspunkte mit dem Sensorkörper (28) verbunden ist und dass ansonsten zwischen der Trägerplatte (56) und dem Sensorkörper (28) ein Freiraum vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier, mit einem Sensorkörper, der einen ersten Befestigungspunkt und zwei zweite Befestigungspunkte hat, wobei sich der erste Befestigungspunkt zwischen den zwei zweiten Befestigungspunkten befindet, und mit mindestens einer Messeinrichtung, die auf dem Sensorkörper angeordnet ist und die eine Auslenkung des ersten Befestigungspunktes quer zu einer Verbindungslinie der beiden zweiten Befestigungspunkte anzeigt.
  • Aus der DE 199 48 045 A ist ein Sensor bekannt, der aus einem Sensorkörper und einer Messeinrichtung aufgebaut ist, die als Dehnungsmessstreifen ausgeführt ist.
  • Sensoren dieser Art müssen ausgesprochen zuverlässig arbeiten. Sie sind in das Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges integriert. Wenn die Nachweiseinheit, zu der der Sensor gehört, signalisiert, dass sich kein Passagier auf dem zugehörigen Fahrzeugsitz befindet, wird beispielsweise der zugeordnete Airbag nicht ausgelöst.
  • Der Sensor muss sicher zwischen einer geringen Belastung, beispielsweise durch eine Tasche oder vielleicht eine Babywiege, und eine Belastung durch ein Kind oder einen Erwachsenen als Passagier unterscheiden können. Dies bedeutet, dass der Sensor die Sitzbelegung präzise erfassen und zudem mit grosser Sicherheit arbeiten muss.
  • Der Sensor wird zwischen Fahrzeugsitz und Bodengruppe des zugehörigen Kraftfahrzeuges angeordnet. Üblicherweise ist der Kraftfahrzeugsitz an vier Punkten mit der Bodengruppe verbunden. Jedem dieser Befestigungspunkte wird vorzugsweise ein Sensor zugeordnet.
  • Bei den Sensoren nach dem Stand der Technik hat sich die Befestigung an der Bodenschiene eines Kraftfahrzeugsitzes oder an der Konsole einer Bodengruppe als schwierig erwiesen. Durch fertigungsbedingte Abweichungen zwischen einzelnen Fahrzeugen bzw. Sitzen wird der Sensor immer wieder etwas anders vorgespannt und positioniert. Bereits kleine geometrische Abweichungen von der Ausgangslage des Sensorkörpers machen sich aber in einem Messergebnis bemerkbar. Dadurch ist der Ausgangswert jedes einzelnen montierten Sensors anders. Jeder einzelne montierte Sensor müsste also nachkalibriert werden. Damit ist aber ein hoher Aufwand verbunden.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Sensor anzugeben, der durch Einbau zwischen Kraftfahrzeugsitz und Bodengruppe, insbesondere durch Anordnung an der Bodenschiene eines Kraftfahrzeugsitzes, nicht verformt wird, sodass er bereits vor Einbau kalibriert werden kann und die einmal eingestellte Kalibrierung auch nach Einbau beibehält.
  • Diese Aufgabe ausgehend von dem Sensor der eingangs genannten Art wird dadurch gelöst, dass der Sensor weiterhin eine Trägerplatte aufweist, dass die Trägerplatte an den zweiten Befestigungspunkten mit dem Sensorkörper verbunden ist und dass ansonsten zwischen der Trägerplatte und dem Sensorkörper ein Freiraum vorgesehen ist.
  • Durch die Trägerplatte wird der Sensorkörper im Bereich seiner beiden zweiten Befestigungspunkte unterstützt und gehalten. Er kann zwar nach wie vor im Bereich des ersten Befestigungspunktes ein- und ausfedern, die Position der zweiten Befestigungspunkte ist im montierten Zustand aber im wesentlichen durch die Verstärkungsplatte vorgegeben. Wird also der Sensor beispielsweise mit einer Bodenschiene eines Kraftfahrzeugsitzes verbunden, so haben Ungenauigkeiten in der Ausbildung der Bodenschiene nunmehr praktisch keinen Einfluss mehr auf den Biegezustand des Sensorkörpers. Der Sensorkörper ist in seinen beiden gegenüberliegenden Endbereichen, also im Bereich der zweiten Befestigungspunkte, durch die Trägerplatte positioniert. Diese ist so ausreichend steif, dass die in der Praxis vorkommenden Abweichungen in der geometrischen Gestalt einer Bodenschiene (oder alternativ einer Konsole) nicht zu einer Verspannung des Sensorkörpers führen können.
  • Die Erfindung bringt somit den grossen Vorteil, dass der Sensor vor seinem Einbau bereits kalibriert werden kann, also für seine spätere Anwendung elektrisch vorbereitet werden kann. Durch den Einbau wird die gefundene Einstellung nicht mehr merklich verändert, der Sensor muss also nicht nachkalibriert werden. Dadurch wird eine aufwendige Nachbearbeitung am bereits schon montierten Sensor eingespart.
  • Trägerplatte und Sensorkörper sind möglichst flach ausgebildet. Dadurch ist die Bauhöhe des Sensors gering. Normalerweise haben Trägerplatte und Sensorkörper etwa die gleiche Grösse. Typischerweise ist der Sensorkörper etwa 60 bis 80 mm lang und etwa 25 bis 40 mm breit. Die Trägerplatte kann auch mindestens einen zum Sensorkörper hinragenden Versteifungsflansch aufweisen, insbesondere kann sie ein U-förmiges Profil aufweisen, zwischen dessen freien Schenkeln sich der Sensorkörper befindet. Durch derartige Verstärkungsflansche kann bei der Trägerplatte Gewicht gespart werden.
  • Als Messeinrichtung kommen beispielsweise Dehnungsmessstreifen in Betracht. Es können aber auch andere Messeinrichtungen vorgesehen sein, beispielsweise induktive Weggeber, Piezokörper und dergleichen.
  • Im Bereich zwischen den beiden Befestigungspunkten besteht ein Freiraum zwischen Trägerplatte und Sensorkörper. Im Bereich des ersten Befestigungspunktes kann der Sensorkörper daher sich relativ zur Trägerplatte bewegen.
  • In einer vorzugsweisen Weiterbildung sind die Befestigungspunkte des Sensorkörpers als Bohrungen ausgebildet. Diese Ausbildung bringt viele Vorteile mit sich. So können beispielsweise Hohlnieten verwendet werden, um Trägerplatte und Sensorkörper im Bereich der zweiten Befestigungspunkte miteinander zu verbinden. Diese Hohlnieten wiederum können durch Befestigungsschrauben durchgriffen werden, mit denen im Bereich der zweiten Befestigungspunkte der Sensor an einer Bodenschiene angeschraubt wird. Über den Sensorkörper erfolgt die Verbindung des Sitzes mit der Bodengruppe.
  • In einer bevorzugten Ausbildung hat der Trägerkörper eine grössere Steifigkeit als der Sensorkörper. Dadurch ist sichergestellt, dass der Trägerkörper aufgrund seiner deutlich höheren Steifigkeit bei Montage des Sensors bewirkt, dass dieser bei unterschiedlichen geometrischen Gegebenheiten von Bodenschiene oder Konsole nicht jeweils eine andere Konfiguration einnimmt.
  • Vorzugsweise hat die Trägerplatte im Bereich des ersten Befestigungspunktes ein Mittelloch. Dies ermöglicht eine einfache Befestigung im ersten Befestigungspunkt durch einen Bolzen, insbesondere einen Hohlbolzen, beispielsweise eine Hülse.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung hat die Trägerplatte an ihrer vom Sensorkörper abgewandten Fläche Distanzmittel, die sich an der Stelle der zweiten Befestigungspunkte befinden. Beim Befestigen des Sensors an der Bodenschiene kommen nur diese Distanzmittel in Kontakt mit der Bodenschiene. Eventuelle Verformungen der Bodenschiene wirken sich daher nicht in einer Verbiegung des Sensors aus.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, im Bereich der beiden Befestigungspunkte Abstandsmittel zwischen Sensorkörper und Trägerplatte vorzusehen. Durch diese Abstandsmittel werden Trägerplatte und Sensorkörper im Abstand voneinander gehalten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung von nicht einschränkend zu verstehenden Ausführungsbeispielen der Erfindung, die unter Bezugnahme auf die Zeichnung im folgenden näher erläutert werden. In dieser zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Plättchen mit zwei Dehnungsmessstreifen,
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Tafel mit einer Vielzahl von Plättchen,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Sensor mit der Einheit aus Plättchen und Dehnungsmessstreifen gemäss Fig. 1, gezeigt ist ein Teilbild und
  • Fig. 4 einen Schnitt durch ein Teilstück einer Bodenschiene eines Sitzes und einer Konsole einer Kraftfahrzeug-Bodengruppe mit dazwischen angeordnete Messeinheit mit Sensor gemäss Fig. 3.
  • Fig. 1 zeigt ein Plättchen aus Stahl oder einem ähnlichen Werkstoff mit einer Elastizitätsgrenze von etwa 300 N/mm2. Es hat Abmessungen von etwa 11 × 10 mm und eine Dicke zwischen 0,25 und 0,3 mm. Als Werkstoff wird beispielsweise 1.4310 × 10CrNi 18.8 benutzt.
  • In der gezeigten Ausführung hat das Plättchen 20 eine im wesentlichen quadratische Form. Es hat zwei seitliche Einschnitte, sodass die Form insgesamt einem I- bzw. einem Doppel-T-Profil ähnelt. Im verjüngten Bereich befinden sich zwei Dehnungsmessstreifen 22, die jeweils zwei Anschlussbereiche 24 haben. Sie sind spiegelbildlich angeordnet. Insgesamt ist die Einheit aus Plättchen 20 und den beiden Dehnungsmessstreifen 22 klappsymmetrisch sowohl zu einer Längsmittelachse als auch zu einer Quermittelachse.
  • Das Plättchen 20 hat in seinen oberen und unteren Randbereichen jeweils einen Befestigungsbereich 26, der seiner Befestigung am Sensorkörper 28 dient, wie er im folgenden noch unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert wird. Die Befestigungsbereiche 26 sind länglich, im wesentlichen streifenförmig. Die Ausbildung der Befestigungsbereiche 26 ist beliebig. Es kommt lediglich auf eine ausreichend feste und definierte Verbindung mit dem Sensorkörper 28 an.
  • Als Plättchen 20 können beliebige, eine Eigensteifigkeit aufweisende Materialien eingesetzt werden. Insbesondere haben sich gedruckte Leitungsplatinen bewährt, vorzugsweise glasfaserverstärkte Leiterplatten. Eingesetzt werden auch Keramikplättchen, weiterhin Plättchen aus Glas, anderen Metallen usw. Vorzugsweise liegt die Federkonstante des Plättchens 20 bei dem 0,3- bis 0,03fachen derjenigen des Sensorkörpers 28.
  • Ist das Material der Plättchen 20 leitfähig, wie beispielsweise Metall, so wird eine nichtleitende Schicht zwischen Plättchen 20 und Dehnungsmessstreifen 22 aufgebracht. Bei Aluminium kann eine Aluminiumoxidschicht verwendet werden. Bei anderen Metallen kann eine Lackierung, eine dünne Kunststofffolie oder dergleichen benutzt werden.
  • Die Plättchen 20 werden aus einer relativ grossen Tafel 29, die nebeneinander eine Vielzahl von Plättchen 20 in regelmässiger Anordnung aufweist, herausgeschnitten, siehe Fig. 2. Die Tafel 29 kann zuvor in einem Verfahren ähnlich wie die Herstellung integrierter Schaltungen mit einer Vielzahl von Dehnungsmessstreifen für die zukünftigen, herauszutrennenden Plättchen 20 bestückt werden. Dadurch lässt sich eine günstige Großserienfertigung erreichen.
  • Die Dehnungsmessstreifen 22 können auch auf beiden Hauptflächen des Plättchens 20 aufgebracht sein. In der Ausführung gemäss Fig. 1 sind sie nur auf einer Oberfläche angeordnet. Sie können aber auch nur auf der anderen, unteren Oberfläche angeordnet sein.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, neben den Dehnungsmessstreifen gleich auch noch elektronische Bausteine auf den Plättchen 20 anzuordnen. Dies ist insbesondere dann einfach, wenn als Plättchen 20 gedruckte Leiterplatinen benutzt werden. Will man die elektronischen Bausteine und Anschlusskontakte nicht zwischen den Befestigungsbereichen 26 anordnen, kann man die Plättchen auch an mindestens einem Befestigungsbereich 26 soweit verlängern und überstehen lassen, dass dort genügend Platz für die Aufnahme und Anordnung der elektronischen Bausteine vorhanden ist.
  • Aus Fig. 3 ist ein Sensorkörper 28 ersichtlich. Er hat einen im wesentlichen rechteckförmigen Zuschnitt und typischerweise Abmessungen im Bereich von 60 × 20 bis 90 × 40 mm. Die Dicke liegt bei 1,5 bis 5 mm. Er hat drei auf einer Längsmittellinie angeordnete Bohrungen, nämlich eine mittige Bohrung 32 und zwei spiegelbildlich hierzu angeordnete randseitige Bohrungen 34. Zwischen der mittigen Bohrung 32 und jeder randseitigen Bohrung 34 befindet sich eine Aussparung 36, die hier gestuft ausgeführt ist. Sie bildet ein Fenster 38 aus. Es wird begrenzt durch zwei gegenüberliegende Randbereiche 40, die Stufen in der Aussparung 36 sind. Sie liegen auf halber Materialdicke des Sensorkörpers und klappsymmetrisch zu einer Längsmittellinie, auf der auch die Zentren der Bohrungen 32 bzw. 34 liegen. Die mittige Bohrung 32 bildet einen ersten Befestigungspunkt. Die beiden randseitigen Bohrungen 34 bilden die zwei Befestigungspunkte.
  • Beidseits dieser Längsmittellinie hat die Aussparung 36 freie Fensterbereiche 42. Sie sind in Richtung der Längsmittellinie länger als der Abstand zwischen den Randbereichen 40. Das Fenster befindet sich etwa in der Mitte zwischen den Zentren zweier benachbarter Bohrungen 32, 34.
  • Wie Fig. 3 zeigt, sind die Befestigungsbereiche 26 in Kontakt mit den Randbereichen 40 und mit diesen verbunden, beispielsweise durch Punktschweissung, Laserschweissung, Kleben oder dergleichen. Der lichte Abstand zwischen den Rändern der Aussparung, die sich unmittelbar hinter den Randbereichen 40 befindet, ist etwas grösser als die entsprechende Abmessung des Plättchens 20.
  • Fig. 4 zeigt den Einbauzustand. In bekannter Weise befindet sich der Sensor zwischen einem Fahrzeugsitz und einer Bodengruppe eines Fahrzeuges. Gezeigt ist vom Fahrzeugsitz der unterste Flansch einer Bodenschiene 44. Von der Bodengruppe ist ein oberer Flansch einer Konsole 46 gezeigt.
  • Der Sensor ist in einer Hülse 48 eingespannt, die die mittige Bohrung 32 ausfüllt. Sie ist gestuft ausgeführt. Der Bereich um die Bohrung 32 herum liegt dadurch fest an einer Stufe 50 an. Auf der anderen Seite wird der Sensor durch einen Ring 52 fixiert, der mit der Hülse 48 verbunden ist.
  • Die Hülse ragt mit klarem Spiel durch ein erstes Loch 54 in der Bodenschiene 44 hindurch. Es ist wichtig, dass die Hülse 48 die Ränder des ersten Lochs 54 möglichst nicht berührt. Sie endet etwas oberhalb der Oberfläche der Bodenschiene 44. Das Maß ihres Überstandes ist mit a bezeichnet. An ihrem anderen Ende hat die Hülse Kontakt mit der Konsole 46. Eine nicht dargestellte Befestigungsschraube durchgreift die Hülse und drückt sie gegen die Konsole 46.
  • Der Sensorkörper 28 ist mit einer Trägerplatte 56 verbunden und bildet mit dieser eine Einheit, die vormontiert und vorkalibriert ist. Der Sensorkörper 28 ist mit der Trägerplatte 56 über zwei Hohlnieten 58 verblockt. Sie durchgreifen jeweils eine randseitige Bohrung 34 des Sensorkörpers 28 und eine entsprechende randseitige Bohrung 60 in der Trägerplatte 56. An der vom Sensorkörper 28 abgewandten Trägerplatte 56 stehen die oberen freien Enden jeder Hohlniete 58 gegenüber der oberen Fläche der Trägerplatte 56 etwas vor. Dies führt zu einem Spalt zwischen Bodenschiene 44 und Trägerplatte 56, der in Fig. 4 mit b bezeichnet ist. Zwischen dem Sensorkörper 28 und der Trägerplatte 56 ist eine Abstandsscheibe 62 angeordnet, die die Hohlniete 58 umgreift. Durch die Hohlniete 58 und die Abstandsscheibe 62 sind der Sensorkörper 28 und die Trägerplatte 56 fest miteinander verbunden. Andere Befestigungsmittel sind möglich. Es kommt darauf an, dass Trägerplatte 56 und Sensorkörper 28 eine vormontierte Einheit bilden, die unter der Bodenschiene 44 befestigt werden kann.
  • Für diese Befestigung zeigt Fig. 4 zwei Alternativen. Auf der rechten Seite durchgreift eine Schraube 64 die Hohlniete 58 und ein zweites Loch 66 in der Bodenschiene. Sie ist mit einer Mutter 68 fest verschraubt. Dadurch liegt die Einheit aus Sensorkörper 28 und Trägerplatte 56 fest an der Bodenschiene 44 an. Auch auf der linken Seite kann eine entsprechende Befestigung erfolgen.
  • In Fig. 4 ist jedoch für die linke Seite eine Alternative gewählt. An die Bodenschiene 44 ist unten eine Halterung 70 angesetzt, die das linke freie Ende der Trägerplatte 56 spielfrei hält. Hier wird die Tatsache, dass die Verbindung zwischen Trägerplatte 56 und Sensorkörper 28 durch ein hohles Verbindungsmittel, nämlich die Hohlniete 58, erfolgt, nicht genutzt.
  • Die Trägerplatte 56 hat ein Mittelloch 72, das frei von der Hülse 48 durchgriffen wird. In Nähe dieses Loches befindet sich die Trägerplatte 56 in geringem Abstand von einer Stufe 74, die vom gleichen Vorsprung ausgebildet wird wie die Stufe 50. Der Abstand zwischen dieser Stufe 74 und der Trägerplatte 56 ist mit c bezeichnet.
  • Bei einer Gewichtsbelastung des Fahrzeugsitzes und damit der Bodenschiene 44 werden die äusseren Enden des Sensorkörpers 28, also die Bereiche mit den Hohlnieten 58, nach unten gedrückt. Der mittlere Bereich des Sensorkörpers 28 bleibt in seiner Position, die er aufgrund der Abstützung auf der Konsole 46 hat. Der Sensorkörper 28 wird also verbogen. Dies führt auch zu einer Verbiegung der Plättchen 20, die in den Aussparungen 36 angeordnet sind, wie oben beschrieben wurde.
  • Die maximale Einfederung ist nun begrenzt. Sie kann nicht grösser sein als der Abstand c.
  • Im Falle einer Zugkraft am Sitz werden die äusseren Bereiche des Sensorkörpers 28 nach oben gezogen, der Mittelbereich bleibt nach wie vor in Ruhe. Die Bewegung nach oben kann nun soweit erfolgen, bis der Überstand a aufgezehrt ist. Dann nämlich schlägt die Bodenschiene 44 an den Kopf einer Schraube oder einer Unterlagscheibe an, die die Hülse 48 durchgreift.
  • Durch die Trägerplatte 56 wird erreicht, dass der Sensorkörper 28 bei der Montage an der Bodenschiene 44 nicht verbogen werden kann. Montageungenauigkeiten entfallen hier. Der Sensor kann dadurch vorkalibriert werden und muss nicht noch einmal nach Einbau elektrisch kalibriert werden.
  • Die Trägerplatte 56 ist möglichst nahe an der Bodenschiene 44 angeordnet und von ihr - wenn überhaupt - durch einen kleinen Spalt mit der Weite b getrennt. Die Trägerplatte 56 befindet sich näher an der Bodenschiene 44 (bzw. bei geänderter Montage an der Konsole 46) als der Sensorkörper 28.

Claims (10)

1. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier, mit einem Sensorkörper (28), der einen ersten Befestigungspunkt und zwei zweite Befestigungspunkte hat, wobei sich der erste Befestigungspunkt zwischen den zwei zweiten Befestigungspunkten befindet, und mit mindestens einer Messeinrichtung, die auf dem Sensorkörper (28) angeordnet ist und die eine Auslenkung des ersten Befestigungspunktes quer zu einer Verbindungslinie der beiden zweiten Befestigungspunkte anzeigt, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor weiterhin eine Trägerplatte (56) aufweist, dass die Trägerplatte (56) im Bereich der zweiten Befestigungspunkten mit dem Sensorkörper (28) verbunden ist und dass ansonsten zwischen der Trägerplatte (56) und dem Sensorkörper (28) ein Freiraum vorgesehen ist.
2. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungspunkte des Sensorkörpers (28) als Bohrungen (32, 42) ausgebildet sind.
3. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (56) eine grössere Steifigkeit aufweist als der Sensorkörper (28), vorzugsweise 2- bis 10fache Steifigkeit.
4. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (56) im Bereich des ersten Befestigungspunktes (32) ein Mittelloch (72) aufweist.
5. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (56) an ihrer vom Sensorkörper (28) abgewandten Fläche Distanzmittel aufweist, die sich an der Stelle der zweiten Befestigungspunkte (34) befinden.
6. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Sensorkörper (28) plattenförmig ist und dass im Bereich der beiden zweiten Befestigungspunkte (32, 34) Abstandsmittel (62) zwischen Sensorkörper (28) und Trägerplatte (56) vorgesehen sind.
7. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich mindestens eines zweiten Befestigungspunktes (34) Sensorkörper (28) und Trägerplatte (56) über eine Hohlniete (58) miteinander verbunden sind.
8. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bolzen vorgesehen ist, der vorzugsweise als Hohlbolzen (Hülse 48) ausgeführt ist und der im ersten Befestigungspunkt (32) mit dem Sensorkörper (28) fest verbunden ist und durch das Mittelloch (72) der Trägerplatte (56) greift.
9. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er an seinen beiden zweiten Befestigungspunkten (34) mit einer Bodenschiene (44) eines Kraftfahrzeugsitzes verbunden ist.
10. Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kfz-Sitzes durch einen Passagier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Trägerplatte (56) und Sensorkörper (28) etwa gleiche Grösse haben und vorzugsweise rechteckig ausgebildet sind.
DE10137182A 2001-07-31 2001-07-31 Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier Withdrawn DE10137182A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137182A DE10137182A1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137182A DE10137182A1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10137182A1 true DE10137182A1 (de) 2003-02-13

Family

ID=7693656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137182A Withdrawn DE10137182A1 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137182A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077303A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit eines Erkennungssystems für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Insassen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077303A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit eines Erkennungssystems für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Insassen
WO2012167968A1 (de) 2011-06-09 2012-12-13 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit eines erkennungssystems für die belegung eines kraftfahrzeugsitzes durch einen insassen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245612B1 (de) Lenksäulenbefestigung für ein Kraftfahrzeug
DE102008036824B4 (de) Querträger für ein Kraftfahrzeug
EP1925535B1 (de) Querträger
DE10203829A1 (de) Befestigungsanordnung zum Verbinden von Fahrzeugteilen aus unterschiedlichen Materialien
DE102008023340A1 (de) Aggregateträger für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
EP3894814A1 (de) Anordnung zum bestimmen der durchbiegung eines bauteils und verfahren zum herstellen einer solchen anordnung
DE102021200751A1 (de) Nebenschlusselement zum Aufnehmen einer Sensoreinheit für eine Hohlwelle für ein Fahrzeug, Hohlwelle, Wankstabilisator und Verfahren zum Herstellen einer Hohlwelle
DE10154231A1 (de) Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier und damit ausgerüsteter Kraftfahrzeugsitz
EP1923257B1 (de) Sitzbefestigung für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102017200113B4 (de) Stoßfängerquerträger für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Stoßfängerquerträger
DE102012022783A1 (de) Befestigungsanordnung an einem Fahrzeug sowie Fahrzeug
EP1129927A2 (de) Instrumententafelanordnung an einem Fahrzeug, insbesondere an einem Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zur Montage einer Instrumententafelanordnung
DE102009026297B4 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
EP4144597A1 (de) Fahrzeugsitzstruktur sowie verfahren zur montage einer fahrzeugsitzstruktur
DE10137182A1 (de) Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier
DE102004026876A1 (de) Befestigungsanordnung für einen Querträger in einem Fahrzeug
WO2010020420A2 (de) Airbaganordnung
DE10137181A1 (de) Sensor einer Nachweiseinheit für die Belegung eines Kraftfahrzeugsitzes durch einen Passagier
DE102019132388A1 (de) Montageträger für ein Kraftfahrzeug
DE202007015877U1 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
DE19909283A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Sitzschienen
DE102017001704A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Dachträger
DE102014218605B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Hinterachse an einem karosseriebaufesten Querträger eines Kraftfahrzeugs und Anordnung einer solchen Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug
EP2900535B1 (de) Konsole zur verbindung von dachaufbauten eines schienenfahrzeugs mit dem schienenfahrzeug
EP3566271A1 (de) Schaltschranktür für ein schaltschrankgehäuse sowie ein entsprechendes verstärkungsprofil und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee