DE10137104A1 - Druckbegrenzungseinrichtung - Google Patents

Druckbegrenzungseinrichtung

Info

Publication number
DE10137104A1
DE10137104A1 DE10137104A DE10137104A DE10137104A1 DE 10137104 A1 DE10137104 A1 DE 10137104A1 DE 10137104 A DE10137104 A DE 10137104A DE 10137104 A DE10137104 A DE 10137104A DE 10137104 A1 DE10137104 A1 DE 10137104A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve body
limiting device
pressure limiting
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10137104A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137104B4 (de
Inventor
Wolfgang Kraft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Hydraulics GmbH and Co KG
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE10137104.7A priority Critical patent/DE10137104B4/de
Publication of DE10137104A1 publication Critical patent/DE10137104A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137104B4 publication Critical patent/DE10137104B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/047Preventing foaming, churning or cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/028Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the actuating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30505Non-return valves, i.e. check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50518Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves
    • F15B2211/50527Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using pressure relief valves using cross-pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50509Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means
    • F15B2211/50545Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure upstream of the pressure control means using braking valves to maintain a back pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50563Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5158Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/515Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit
    • F15B2211/5159Pressure control characterised by the connections of the pressure control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/55Pressure control for limiting a pressure up to a maximum pressure, e.g. by using a pressure relief valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/57Control of a differential pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7058Rotary output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/72Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor having locking means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckbegrenzungseinrichtung (10), insbesondere Druckbegrenzungsventil, zur Absicherung von zumindest einem Arbeitsdruck. Erfindungsgemäß weist die Druckbegrenzungseinrichtung (10) einen Ventilkörper (15) auf, der mit zumindest zwei in Richtung einer Durchflussstellung wirkenden Druckflächen (25, 27) in Wirkverbindung steht. Eine erste Druckfläche (25) ist an dem Ventilkörper (15) ausgebildet und es ist zumindest eine Kolbeneinrichtung (26) vorgesehen, die mit dem Ventilkörper (15) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei an der Kolbeneinrichtung (26) eine zweite Druckfläche (27) ausgebildet ist. In Weiterbildung der Erfindung kann eine Nachsaugeeinrichtung vorgesehen sein, die von einem Sitzventilkörper (12) gebildet ist, wobei der Ventilkörper (15) innerhalb des Sitzventilkörpers (12) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Druckbegrenzungseinrichtung zur Absicherung von zumindest einem Arbeitsdruck.
  • Derartige Druckbegrenzungseinrichtungen werden in hydrostatischen Antriebssystemen, beispielsweise Fahrantrieben im geschlossenen Kreislauf, zur Absicherung des Kreislaufs und somit des Verbrauchers eingesetzt.
  • In der Fig. 3 ist ein als Fahrantrieb ausgebildetes, hydrostatisches Antriebssystem mit einer Druckbegrenzungseinrichtung des Standes der Technik gezeigt.
  • Das Antriebssystem weist eine von einem Antriebsmotor 1, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, angetriebene Pumpe 2 auf, die im geschlossenen Kreislauf mit als Fahrmotoren 3a, 3b ausgebildeten Verbrauchern in Verbindung steht. In den Druckmittelleitungen 4a, 4b ist hierbei jeweils eine Druckregeleinrichtung 5a, 5b angeordnet. Die Druckregeleinrichtung 5a, 5b kann beispielsweise als im Einstelldruck veränderbares Druckbegrenzungsventil oder Druckminderventil ausgebildet sein, das die Funktion eines Bremsventils aufweist. Zur Absicherung der Fahrmotoren 3a, 3b sind kombinierte Druckbegrenzungs-Nachsaugeventile 6a, 6b vorgesehen. Das Druckbegrenzungs-Nachsaugeventil 6a steht hierbei am Hochdruckanschluss mit der Druckmittelleitung 4a zwischen der Druckregeleinrichtung 5a und den Fahrmotoren 3a, 3b in Verbindung. Entsprechend steht das Druckbegrenzungs-Nachsaugeventil 6b am Hochdruckanschluss mit der Druckmittelleitung 4b zwischen der Druckregeleinrichtung 5b und den Fahrmotoren 3a, 3b in Verbindung. Das Druckbegrenzungs- Nachsaugeventil 6a begrenzt somit den an den Fahrmotoren 3a, 3b in der Druckmittelleitung 4a anstehenden Arbeitsdruck und das Druckbegrenzungs- Nachsaugeventil 6b den an den Fahrmotoren 3a, 3b in der Druckmittelleitung 4b anstehenden Arbeitsdruck. Die Druckbegrenzungs-Nachsaugeventile 6a, 6b stehen am Niederdruckanschluss mittels einer Zweigleitung 7 mit einer Einspeiseeinrichtung 8 in Verbindung. Die Einspeiseeinrichtung 8 umfasst zwei Einspeiseventile 8a, 8b, die als in Richtung zu den Druckmittelleitungen 4a, 4b öffnende Rückschlagventile ausgebildet sind und mit den von der Pumpe 2 zu den Druckregeleinrichtungen 5a, 5b geführten Abschnitten der Druckmittelleitungen 4a, 4b in Verbindung stehen. Es ist ebenfalls möglich, die Einspeiseventile 8a, 8b als kombinierte Druckbegrenzungs- Nachsaugeventile auszubilden, wodurch in der Bremsphase der an der Pumpe 2 anstehende Arbeitsdruck begrenzbar ist.
  • Mit den Druckbegrenzungs-Nachsaugeventilen 6a, 6b und als Druckbegrenzungs- Nachsaugeventile ausgebildeten Einspeiseventilen 8a, 8b kann hierbei sowohl in Vorwärtsfahrt als auch in Rückwärtsfahrt in der Antriebsphase und der Bremsphase des Antriebssystems der hydraulischen Kreislauf vor unzulässig hohen Arbeitsdrücken geschützt werden und Kavitation vermieden werden. Bei dem Antriebssystem des Standes der Technik sind zur Absicherung des Systems jedoch zwei Druckbegrenzungs-Nachsaugeventile 6a, 6b und zwei beispielsweise als Druckbegrenzungs-Nachsaugeventile ausgebildete Einspeiseventile 8a, 8b erforderlich, wodurch sich ein hoher Bauaufwand und Herstellaufwand ergibt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckbegrenzungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die mit geringem Bauaufwand eine Absicherung eines hydrostatischen Antriebssystems bzw. eines Verbrauchers ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Druckbegrenzungseinrichtung einen Ventilkörper aufweist, der mit zumindest zwei in Richtung einer Durchflussstellung wirkenden Druckflächen in Wirkverbindung steht. Mit einer erfindungsgemäßen Druckbegrenzungseinrichtung können auf einfache Weise zumindest zwei Arbeitsdrücke erfasst, miteinander verglichen und der höchste Arbeitsdruck begrenzt werden. Dadurch ergibt sich beispielsweise in einem als Fahrantrieb im geschlossenen Kreislauf ausgebildeten Antriebssystem ein geringer Bauaufwand für die Absicherung des Kreislaufs, da durch die erfindungsgemäße Druckbegrenzungseinrichtung mehrere Arbeitsdrücke an verschiedenen Stellen des Kreislaufs erfasst und abgesichert werden können.
  • Die Druckflächen können gleiche Größe aufweisen. Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Druckflächen unterschiedliche Größe aufweisen. Hierdurch ist es auf einfache Weise möglich, unterschiedlich hohe Arbeitsdrücke eines Antriebssystems mit einer Druckbegrenzungseinrichtung einzustellen und abzusichern.
  • Ein einfacher Aufbau der Druckbegrenzungseinrichtung ergibt sich, wenn eine erste Druckfläche an dem Ventilkörper ausgebildet ist und zumindest eine Kolbeneinrichtung vorgesehen ist, die mit dem Ventilkörper in Wirkverbindung bringbar ist, wobei an der Kolbeneinrichtung eine zweite Druckfläche ausgebildet ist. Mit einer Kolbeneinrichtung kann auf einfache Weise eine zweite Druckfläche gebildet werden, die den Ventilkörper in Richtung einer Durchflussstellung zur Begrenzung eines zweiten Arbeitsdruckes beaufschlagt. An einem üblichen Druckbegrenzungsventil mit einer an dem Ventilkörper ausgebildeten Druckfläche ist somit lediglich eine entsprechende Kolbeneinrichtung vorzusehen, um eine erfindungsgemäße Druckbegrenzungseinrichtung zu erzielen, wodurch eine erfindungsgemäße Druckbegrenzungseinrichtung einen einfachen und kompakten Aufbau aufweist.
  • Ein geringer Bauaufwand ergibt sich hierbei, wenn der Ventilkörper und die Kolbeneinrichtung koaxial angeordnet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist eine Nachsaugeeinrichtung vorgesehen. Mit einer erfindungsgemäßen Druckbegrenzungseinrichtung kann durch eine integrierte Nachsaugeeinrichtung Kavitation am Hochdruckanschluss der Druckbegrenzungseinrichtung auf einfache Weise vermieden werden.
  • Ein einfacher Aufbau ergibt sich hierbei, wenn die Nachsaugeeinrichtung einen Sitzventilkörper aufweist und der Ventilkörper innerhalb des Sitzventilkörpers angeordnet ist. Mit dem Sitzventilkörper kann hierbei auf einfache Weise eine Nachsaugeeinrichtung gebildet werden und somit ein Druckbegrenzungsventil mit integrierter Nachsaugung gebildet werden.
  • Sofern der Sitzventilkörper in einer Gehäusebohrung angeordnet ist und einen zwischen einem Hochdruckanschluss und einem Niederdruckanschluss ausgebildeten Ventilsitz ansteuert, wobei der Ventilkörper einen am Sitzventilkörper ausgebildeten, dem Niederdruckanschluss zugewandten Ventilsitz ansteuert und zwischen dem Sitzventilkörper und dem Ventilkörper ein Ringraum ausgebildet ist, der mit dem Hochdruckanschluss in Verbindung steht, ergibt sich eine einfache Bauweise für ein Druckbegrenzungsventil mit einer integrierten Nachsaugeeinrichtung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung steht der Ventilkörper mit einem Federteller in Wirkverbindung, wobei eine mit dem Federteller und dem Sitzventilkörper in Wirkverbindung stehende, erste Feder vorgesehen ist, die den Ventilkörper in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt, und eine mit dem Federteller in Wirkverbindung stehende, zweite Feder vorgesehen ist, die den Sitzventilkörper in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagt. Die erste Feder beaufschlagt somit den Ventilkörper in Richtung einer Sperrstellung und stellt die Feder der Druckbegrenzungseinrichtung dar. Die zweite Feder beaufschlagt den Sitzventilkörper in Richtung der Sperrstellung und stellt somit die Feder der Nachsaugeeinrichtung dar. Mit einem mit dem Ventilkörper in Verbindung stehenden Federteller können hierbei auf einfache Weise die Federn mit dem Ventilkörper und dem Sitzventilkörper in Wirkverbindung stehen.
  • Besondere Vorteile ergeben sich bei der Verwendung einer erfindungsgemäßen Druckbegrenzungseinrichtung in einem hydrostatische Antriebssystem mit zumindest einem im geschlossen Kreislauf an eine Pumpe angeschlossenen Verbraucher, insbesondere einem Fahrantrieb. Mit einer erfindungsgemäßen Druckbegrenzungseinrichtung ist es auf einfache Weise möglich, in einem geschlossenen Kreislauf durch unterschiedliche Größenverhältnisse der Druckfläche unterschiedliche Bremsdrücke und Beschleunigungsdrücke des Verbrauchers einzustellen und abzusichern. Durch die Integration der Nachsaugeeinrichtung in die Druckbegrenzungseinrichtung kann zudem der Verbraucher auf einfache Weise vor Kavitation an der Zulaufseite abgesichert werden. Sofern der Verbraucher in beiden Bewegungsrichtungen betrieben wird, sind lediglich zwei erfindungsgemäße Druckbegrenzungseinrichtungen erforderlich, um in allen Betriebszuständen den Verbraucher gegen unzulässig hohe Arbeitsdrücke und Kavitation abzusichern. Hierdurch ergibt sich gegenüber Antriebssystemen mit Druckbegrenzungseinrichtungen gemäß dem Stand der Technik ein geringer Bauaufwand.
  • Sofern zumindest einer von der Pumpe zu Verbraucher geführten Druckmittelleitung eine Druckregeleinrichtung, insbesondere eine Bremsventileinrichtung, angeordnet ist, wobei die erste Druckfläche mit dem von der Pumpe zur Druckregeleinrichtung geführten Abschnitt der Druckmittelleitung und die zweite Druckfläche mit dem vor Druckregeleinrichtung zum Verbraucher geführten Abschnitt der Druckmittelleitung in Verbindung steht, kann an der ersten Druckfläche der Beschleunigungsdruck und an der zweiten Druckfläche der Bremsdruck des Verbrauchers abgesichert werden. Durch entsprechende Größenverhältnisse der Druckflächen können mit der erfindungsgemäßen Druckbegrenzungseinrichtung auf einfache Weise an dem Verbraucher unterschiedliche Brems- und Beschleunigungsdrücke abgesichert werden.
  • Zweckmäßigerweise steht hierbei der Hochdruckanschluss mit dem von der Pumpe zur Druckregeleinrichtung führenden Abschnitt der Druckmittelleitung in Verbindung.
  • Sofern gemäß einer Weiterbildung der Erfindung jeder Druckmittelleitung eine Druckbegrenzungseinrichtung zugeordnet ist und die Niederdruckanschlüsse der Druckbegrenzungseinrichtungen miteinander in Verbindung stehen, kann auf einfache Weise beim Ansprechen der Druckbegrenzungseinrichtung das abströmende Druckmittel über die Nachsaugefunktion der Druckbegrenzungseinrichtung der Gegenseite des Kreislaufs zuströmen.
  • Bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventils als Druckabschneideventil in einem hydrostatischen Antriebssystem kann auf einfache Weise eine Druckhochschaltung an der Pumpe des Antriebssystems erzielt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist hierbei die Druckbegrenzungseinrichtung einer Lastdruckmeldeleitung zugeordnet und die erste Druckfläche mit dem Arbeitsdruck zumindest eines ersten Verbrauchers und die weitere Druckfläche mit dem Arbeitsdruck zumindest eines zweiten Verbrauchers beaufschlagbar. Hierdurch können auf einfache Weise an einem Antriebssystem mit einem Fahrantrieb und einer Arbeitshydraulik mit dem erfindungsgemäßen Druckbegrenzungsventil als Druckabschneideventil unterschiedliche, maximale Arbeitsdrücke für die Arbeitshydraulik und den Fahrantrieb abgesichert werden. Mit einer erfindungsgemäßen Druckbegrenzungseinrichtung kann somit auf einfache Weise der zu der Pumpe des Antriebssystems gemeldete, in der Lastdruckmeldeleitung anstehende Lastdruck und somit der von der Pumpe geförderte Förderdruck auf unterschiedliche Werte eingestellt und abgesichert werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Druckbegrenzungseinrichtung in einer Schnittdarstellung,
  • Fig. 2 ein als Fahrantrieb ausgebildetes, hydrostatisches Antriebssystem mit erfindungsgemäßen Druckbegrenzungseinrichtungen,
  • Fig. 3 ein als Fahrantrieb ausgebildetes, hydrostatisches Antriebssystem mit Druckbegrenzungseinrichtungen des Standes der Technik.
  • In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäße Druckbegrenzungseinrichtung 10 in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • Die Druckbegrenzungseinrichtung 10 weist einen in einer Gehäusebohrung 11 längsverschiebbar angeordneten Sitzventilkörper 12 auf, der einen in der Gehäusebohrung ausgebildeten Ventilsitz 13 ansteuert. Der in der Fig. 3 rechts vom Ventilsitz 13 angeordnete Bereich der Gehäusebohrung 11 bildet hierbei einen Niederdruckanschluss und der bezüglich des Ventilsitzes 13 linke Bereich der Gehäusebohrung 11 einen Hochdruckanschluss, an dem ein erster zu begrenzender Arbeitsdruck ansteht.
  • Der Ventilsitzkörper 12 ist mit einer Längsbohrung 14 versehen, in der ein Ventilkörper 15 längsverschiebbar angeordnet ist. Der Ventilkörper 15 ist mit einer kegelförmigen Sitzventilfläche versehen und steuert einen an der dem Niederdruckanschluss zugewandten, rechten Stirnseite des Ventilsitzkörpers 12 ausgebildeten Ventilsitz 16 an.
  • Zwischen dem Ventilsitzkörper 12 und dem Ventilkörper 15 ist ein Ringraum 17 ausgebildet, der auf nicht mehr dargestellte Weise mit dem Hochdruckanschluss in Verbindung steht.
  • Der Ventilkörper 15 weist einen Schaft 18 auf, der mit einem Federteller 19 in Wirkverbindung steht. Zwischen dem Federteller 19 und dem Ventilsitzkörper 12 ist eine erste Feder 20 angeordnet, die den Ventilkörper 15 in Richtung des Ventilsitzes 16 und somit in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagt. Der Ventilkörper 15 und die Feder 20 bilden somit ein Druckbegrenzungsventil. Eine zweite Feder 21 ist zwischen dem Federteller 19 und einem Verschlussstück 22, das in der Gehäusebohrung 11 befestigt ist und diese verschließt, angeordnet und beaufschlagt den Ventilsitzkörper 12 in Richtung des Ventilsitzes 13 und somit in Richtung der Sperrstellung. Die Feder 21 und der Ventilsitzkörper 12 bilden somit eine Nachsaugeeinrichtung.
  • An dem Schaft 18 ist an der in der Fig. 1 linken Stirnfläche eine erste Druckfläche 25 ausgebildet, die den Ventilkörper 15 entgegen der Kraft der Feder 20 in Richtung einer Öffnungsstellung beaufschlagt, in der der Ventilsitz 16 geöffnet ist und der Hochdruckanschluss mit dem Niederdruckanschluss in Verbindung steht. Die erste Druckfläche 25 ist hierbei von dem am Hochdruckanschluss anstehenden Arbeitsdruck beaufschlagbar.
  • In dem Verschlussstück 22 ist eine als Kolben ausgebildete Kolbeneinrichtung 26 koaxial zum Schaft 18 und somit zum Ventilkörper 15 angeordnet. An der in der Fig. 1 linken Stirnfläche der Kolbeneinrichtung 26 ist eine zweite Druckfläche 27 ausgebildet. Die zweite Druckfläche 27 ist in einem im Verschlussstück 28 ausgebildeten Druckraum 28 angeordnet, in dem über ein Bohrungssystem 29 ein zweiter zu begrenzender Arbeitsdruck ansteht.
  • Die erfindungsgemäße Druckbegrenzungseinrichtung 10 arbeitet wie folgt:
    Übersteigt der an der ersten Druckfläche 25 und somit am Hochdruckanschluss anstehende, erste Arbeitsdruck die Einstellung der Feder 20, wird der Ventilkörper 15 nach in der Fig. 1 rechts in eine Öffnungsstellung beaufschlagt, wodurch der Hochdruckanschluss über den Ringraum 17 und den geöffneten Ventilsitz 16 mit dem Niederdruckanschluss in Verbindung gelangt und somit der am Hochdruckanschluss anstehende Arbeitsdruck begrenzt wird.
  • Bei einem an der zweiten Druckfläche 27 anstehenden, zweiten Arbeitsdruck wird die Kolbeneinrichtung 26 nach in der Figur rechts in Anlage an den Schaft 18 des Ventilkörpers 15 beaufschlagt. Übersteigt der an der zweiten Druckfläche 27 anstehende Arbeitsdruck die Kraft der Feder 20, wird der Ventilkörper 15 in die Öffnungsstellung beaufschlagt, wodurch der Hochdruckanschluss mit dem Niederdruckanschluss in Verbindung gelangt.
  • Zur Nachsaugung von Druckmittel in den Hochdruckanschluss kann der Ventilsitzkörper 12 entgegen der Kraft der Feder 21 nach in der Fig. 1 links beaufschlagt werden, wodurch der Ventilsitz 13 geöffnet wird und Druckmittel zur Nachsaugung von dem Niederdruckanschluss in den Hochdruckanschluss strömen kann.
  • Durch entsprechende Größenverhältnisse der ersten Druckfläche 25 und der zweiten Druckfläche 27 können hierbei mit einer Feder 20 unterschiedliche zu begrenzende Arbeitsdrücke eingestellt werden.
  • In der Fig. 2 ist ein als Fahrantrieb im geschlossenen Kreislauf ausgebildetes, hydrostatisches Antriebssystem gezeigt. Von der von einem Antriebsmotor 1 angetriebenen Pumpe 2 führen Druckmittelleitungen 4a, 4b zu den als Fahrmotoren ausgebildeten Verbrauchern 3a, 3b. In den Druckmittelleitungen 4a, 4b ist jeweils eine Druckregeleinrichtung 5a, 5b angeordnet. Die Druckregeleinrichtung 5a bzw. 5b ist beispielsweise als kombiniertes Druckbegrenzungs-Nachsaugeventil mit veränderbarem Einstelldruck ausgebildet und weist die Funktion einer Bremsventileinrichtung auf.
  • Den Druckmittelleitungen 4a, 4b ist jeweils eine erfindungsgemäße Druckbegrenzungseinrichtung 10a, 10b zugeordnet. Die Druckbegrenzungseinrichtung 10a bzw. 10b ist hierbei als kombiniertes Druckbegrenzungs-Nachsaugeventil ausgebildet. Der Hochdruckanschluss der Druckbegrenzungseinrichtung 10a steht mit dem von der Pumpe 2 zu der Druckregeleinrichtung 5a geführten Abschnitt der Druckmittelleitung 4a in Verbindung. Entsprechend ist der Hochdruckanschluss der Druckbegrenzungseinrichtung 10b an den von der Pumpe 2 zu der Druckregeleinrichtung 5b geführten Abschnitt der Druckmittelleitung 4b angeschlossen. Die Niederdruckanschlüsse der Druckbegrenzungseinrichtungen 10a, 10b stehen miteinander in Verbindung.
  • Die Druckbegrenzungseinrichtung 10a bzw. 10b ist mittels der Feder 20a bzw. 20b in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagt. An jeder Druckbegrenzungseinrichtung 10a bzw. 10b ist die erste Druckfläche 25a bzw. 25b sowie die zweite Druckfläche 27a bzw. 27b ausgebildet, wobei die ersten und zweiten Druckflächen in Richtung einer Durchflussstellung wirken. Die zweite Druckfläche 27a bzw. 27b ist hierbei an der Kolbeneinrichtung 26a bzw. 26b ausgebildet. Die erste Druckfläche 25a bzw. 25b steht hierbei mit der Druckmittelleitung 4a bzw. 4b zwischen der Pumpe 2 und der Druckregeleinrichtung 5a bzw. 5b in Verbindung. Die zweite Druckfläche 27a bzw. 27b steht mit der Druckmittelleitung 4a bzw. 4b zwischen der Druckregeleinrichtung 5a bzw. 5b und den Fahrmotoren 3a, 3b in Verbindung.
  • An den Druckbegrenzungseinrichtungen 10a, 10b ist somit der Druck stromauf und stromab der Druckregeleinrichtungen 5a, 5b in den Druckmittelleitungen erfassbar und vergleichbar, wobei der höhere Arbeitsdruck begrenzt wird. An der ersten Druckfläche 25a, 25b steht hierbei entsprechend der Vorwärtsfahrt bzw. der Rückwärtsfahrt der Beschleunigungsdruck an. An die zweiten Druckflächen 27a, 27b wird der sich sowohl in der Vorwärtsfahrt bzw. der Rückwärtsfahrt von den Druckregeleinrichtungen 5a bzw. 5b aufgestaute Bremsdruck gemeldet.
  • In Vorwärtsfahrt und Rückwärtsfahrt kann somit mit den erfindungsgemäßen Druckbegrenzungseinrichtungen 10a, 10b in der Antriebsphase und der Bremsphase das Antriebssystem vor unzulässig hohen Drücken abgesichert werden.
  • Durch entsprechende Größenverhältnisse der ersten Druckfläche 25a, 25b und der zweiten Druckfläche 27a, 27b ist es hierbei möglich, unterschiedliche Bremsdrücke und Beschleunigungsdrücke mit den Druckbegrenzungseinrichtungen 10a, 10b abzusichern, beispielsweise an den ersten Druckflächen 25a, 25b einen höheren Beschleunigungsdruck einzustellen als den an den zweiten Druckflächen 27a, 27b anstehenden Bremsdruck.
  • Durch die Verbindung der Niederdruckanschlüsse der Druckbegrenzungseinrichtungen 10a, 10b ist es auf einfache Weise möglich, bei Ansprechen der Druckbegrenzungseinrichtung 10a bzw. 10b von der Hochdruckseite ausströmendes Druckmittel durch die in die Öffnungsstellung beaufschlagten Ventilsitzkörper 12a, 12b zur Nachsaugung zur Niederdruckseite des Kreislaufs zu führen.
  • Über die von den Ventilsitzkörpern 12a, 12b und den Federn 21a, 21b gebildeten Nachsaugeventile der Druckbegrenzungseinrichtungen 10a, 10b kann somit Kavitation an den Druckmittelleitungen 4a, 4b vermieden werden.
  • Bei einem Antriebssystem im geschlossenen Kreislauf sind somit lediglich zwei erfindungsgemäße Druckbegrenzungseinrichtungen 10a, 10b zur Absicherung des Kreislaufs gegen unzulässig hohe Arbeitsdrücke und gegen Kavitation sowohl im Bremsbetrieb als auch im Antriebsbetrieb erforderlich, wodurch sich ein geringer Bauaufwand ergibt.

Claims (15)

1. Druckbegrenzungseinrichtung, insbesondere Druckbegrenzungsventil, zur Absicherung von zumindest einem Arbeitsdruck, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungseinrichtung (10) einen Ventilkörper (15) aufweist, der mit zumindest zwei in Richtung einer Durchflussstellung wirkenden Druckflächen (25, 27) in Wirkverbindung steht.
2. Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflächen (25, 27) gleiche Größe aufweisen.
3. Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckflächen (25, 27) unterschiedliche Größe aufweisen.
4. Druckbegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Druckfläche (25) an dem Ventilkörper (15) ausgebildet und zumindest eine Kolbeneinrichtung (26) vorgesehen ist, die mit dem Ventilkörper (15) in Wirkverbindung bringbar ist, wobei an der Kolbeneinrichtung (26) eine zweite Druckfläche (27) ausgebildet ist.
5. Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (15) und die Kolbeneinrichtung (26) koaxial angeordnet sind.
6. Druckbegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nachsaugeeinrichtung vorgesehen ist.
7. Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nachsaugeeinrichtung einen Sitzventilkörper (12) aufweist und der Ventilkörper (15) innerhalb des Sitzventilkörpers (12) angeordnet ist.
8. Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzventilkörper (12) in einer Gehäusebohrung (11) angeordnet ist und einen zwischen einem Hochdruckanschluss und einem Niederdruckanschluss ausgebildeten Ventilsitz (13) ansteuert, wobei der Ventilkörper (15) einen am Sitzventilkörper (12) ausgebildeten, dem Niederdruckanschluss zugewandten Ventilsitz (16) ansteuert und zwischen dem Sitzventilkörper (12) und dem Ventilkörper (15) ein Ringraum (17) ausgebildet ist, der mit dem Hochdruckanschluss in Verbindung steht.
9. Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (15) mit einem Federteller (19) in Wirkverbindung steht, wobei eine mit dem Federteller (19) und dem Sitzventilkörper (12) in Wirkverbindung stehende, erste Feder (20) vorgesehen ist, die den Ventilkörper (15) in Richtung der Sperrstellung beaufschlagt und eine mit dem Federteller (19) in Wirkverbindung stehende, zweite Feder (21) vorgesehen ist, die den Sitzventilkörper (12) in Richtung einer Sperrstellung beaufschlagt.
10. Druckbegrenzungseinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in ein hydrostatische Antriebssystem mit zumindest einem im geschlossen Kreislauf an eine Pumpe (2) angeschlossenen Verbraucher (3a; 3b), insbesondere einem Fahrantrieb.
11. Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einer von der Pumpe (2) zum Verbraucher (3a; 3b) geführten Druckmittelleitung (4a; 4b) eine Druckregeleinrichtung (5a; 5b), insbesondere eine Bremsventileinrichtung, angeordnet ist, wobei die erste Druckfläche (25a; 25b) mit dem von der Pumpe (2) zur Druckregeleinrichtung (5a; 5b) geführten Abschnitt der Druckmittelleitung (4a; 4b) und die zweite Druckfläche (27a; 27b) mit dem von der Druckregeleinrichtung (5a; 5b) zum Verbraucher (3a; 3b) geführten Abschnitt der Druckmittelleitung (4a; 4b) in Verbindung steht.
12. Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochdruckanschluss mit dem von der Pumpe (2) zur Druckregeleinrichtung (5a; 5b) geführten Abschnitt der Druckmittelleitung (4a; 4b) in Verbindung steht.
13. Druckbegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckmittelleitung (4a; 4b) eine Druckbegrenzungseinrichtung (10a, 10b) zugeordnet ist und die Niederdruckanschlüsse der Druckbegrenzungseinrichtungen (10a, 10b) miteinander in Verbindung stehen.
14. Druckbegrenzungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Verwendung als Druckabschneideventil in einem hydrostatischen Antriebssystem.
15. Druckbegrenzungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckbegrenzungseinrichtung einer Lastdruckmeldeleitung zugeordnet ist und die erste Druckfläche mit dem Arbeitsdruck zumindest eines ersten Verbrauchers und die weitere Druckfläche mit dem Arbeitsdruck zumindest eines zweiten Verbrauchers beaufschlagbar ist.
DE10137104.7A 2001-07-30 2001-07-30 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Druckbegrenzungseinrichtung Expired - Lifetime DE10137104B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137104.7A DE10137104B4 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Druckbegrenzungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10137104.7A DE10137104B4 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Druckbegrenzungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137104A1 true DE10137104A1 (de) 2003-02-13
DE10137104B4 DE10137104B4 (de) 2014-10-23

Family

ID=7693603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10137104.7A Expired - Lifetime DE10137104B4 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Hydrostatisches Antriebssystem mit einer Druckbegrenzungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137104B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870914A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Linde Ag Installation de soupape hydraulique
DE102009048439B4 (de) 2008-10-08 2022-03-17 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890715A (en) * 1955-08-26 1959-06-16 Warner Swasey Co Multi-pressure relief valve
DE2047795A1 (de) * 1970-09-29 1972-04-06 Rexroth Gmbh G L Druckbegrenzungsventil
DE2616251C2 (de) * 1976-04-13 1986-05-15 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckbegrenzungs- und Nachsaugventil
DE19600275A1 (de) * 1996-01-05 1997-07-10 Danfoss As Ventil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2870914A1 (fr) * 2004-05-28 2005-12-02 Linde Ag Installation de soupape hydraulique
DE102004026683B4 (de) * 2004-05-28 2013-11-28 Linde Hydraulics Gmbh & Co. Kg Hydraulische Ventileinrichtung
DE102009048439B4 (de) 2008-10-08 2022-03-17 Robert Bosch Gmbh Druckbegrenzungs- und Nachsaugventileinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137104B4 (de) 2014-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006069625A1 (de) Druckabschneidungsventileinheit und damit versehener hydraulischer kreislauf
EP1668282A1 (de) Druck-einspeiseventil
WO2007014785A1 (de) Spülventil für einen hydraulischen kreislauf
WO2017125108A1 (de) Hydraulische schaltanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016216491A1 (de) Zugmittelspanneinheit für einen Zugmitteltrieb
DE102004005790B4 (de) Hydraulische Steuerung und ein Getriebe
DE10247665B4 (de) Regelvorrichtung und Ventilblock für eine Regelvorrichtung
DE3900887C2 (de) Ventilanordnung zum Betätigen des Teleskopzylinders eines Lkw-Kippers
DE19953170B4 (de) Leistungsregelvorrichtung und Ventilblock für eine Leistungsregelvorrichtung
EP2647883A2 (de) Hydraulische Steuerungsvorrichtung
DE10137104A1 (de) Druckbegrenzungseinrichtung
EP2157320B1 (de) Hydrauliksteuerung für einen Hydromotor
EP0823559B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE102009053612A1 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE4026849C2 (de) Ventilanordnung zum Erzeugen eines Steuerdrucks in einer hydraulischen Anlage
DE19709958A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
EP0624732B1 (de) Hydraulische Steuereinrichtung
DE10250903A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE19741206B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem für einen im offenen Kreislauf betriebenen Verbraucher
DE10158325A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE102005042585B4 (de) Hydraulisches Sicherheitsventil
DE10023583A1 (de) Elektrohydraulischer Senken-Modul
DE102016201971A1 (de) Hydraulische Antriebsvorrichtung mit lastabhängigem Druckteiler
EP2837834A2 (de) Freigabeventil für ein hydrostatisches Antriebssystem
DE19741204B4 (de) Hydrostatisches Antriebssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH & CO. KG, 63743 A, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENB, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LINDE HYDRAULICS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: LINDE MATERIAL HANDLING GMBH, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R071 Expiry of right