DE10136799B4 - Verfahren zum dichtenden Verstemmen eines zylindrischen Teils in einem Loch - Google Patents

Verfahren zum dichtenden Verstemmen eines zylindrischen Teils in einem Loch Download PDF

Info

Publication number
DE10136799B4
DE10136799B4 DE10136799A DE10136799A DE10136799B4 DE 10136799 B4 DE10136799 B4 DE 10136799B4 DE 10136799 A DE10136799 A DE 10136799A DE 10136799 A DE10136799 A DE 10136799A DE 10136799 B4 DE10136799 B4 DE 10136799B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
caulking
groove
housing material
housing
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10136799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10136799A1 (de
Inventor
Yasuhiko Kariya Yamazaki
Akinori Kariya Nakayama
Minoru Kariya Watanabe
Shinya Kariya Mitani
Toshiharu Kariya Mizuno
Hidenobu Kariya Kajita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE10136799A1 publication Critical patent/DE10136799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10136799B4 publication Critical patent/DE10136799B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K25/00Uniting components to form integral members, e.g. turbine wheels and shafts, caulks with inserts, with or without shaping of the components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0832Modular valves
    • F15B13/0835Cartridge type valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49934Inward deformation of aperture or hollow body wall by axially applying force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Forging (AREA)

Abstract

Verfahren zum dichtenden Verstemmen eines zylindrischen Teils (2a) mit einer auf der äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Nut (2b) in einem in einem Gehäuse (1) ausgebildeten eingedrückten Bereich (Loch) (1b), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist:
das zylindrische Teil (2a) wird in den eingedrückten Bereich (Loch) (1b) eingebracht, und
ein Umfangsbereich (1a) des eingedrückten Bereichs wird gedrückt, um die plastische Verformung des Gehäusematerials zu bewirken und die Nut (2b) mit dem verformten Gehäusematerial zu füllen,
dadurch gekennzeichnet, daß
während des Druckvorgangs ein Wendepunkt in der Neigung einer das Verhältnis von Verstemmkraft zu Verstemmschlag darstellenden Verstemmkurve ermittelt wird, und
die Menge des die Nut füllenden Gehäusematerials auf der Grundlage des Wendepunkts gesteuert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Befestigen eines zylindrischen Teils in einem Loch mittels dichtenden Verstemmens. Ein elektromagnetisches Ventil eines ABS-Betätigungsorgans wird beispielsweise durch dichtendes Verstemmen in einem in einem Gehäuse ausgebildeten Loch befestigt.
  • Es ist allgemein bekannt, ein zylindrisches Teil mittels dichtenden Verstemmens in einem Loch zu befestigen. Beim herkömmlichen dichtenden Verstemmen wird entweder die Verstemmkraft oder der Verstemmschlag konstant gehalten. Ersteres wird als dichtendes Verstemmen bei konstanter Kraft und letzteres als dichtendes Verstemmen bei konstantem Schlag bezeichnet. Bei beiden Verfahren zum dichtenden Verstemmen ist es jedoch schwierig, qualitativ hochwertiges dichtendes Verstemmen zu erreichen, da die Abmessungen der dichtend zu verstemmenden Teile nicht immer konstant bleiben. Es ist insbesondere wichtig, qualitativ hochwertiges dichtendes Verstemmen zu erreichen, wenn hohe Festigkeit und hohes Dichtvermögen eines dichtend verstemmten Teils erforderlich sind.
  • Um die Qualität des dichtenden Verstemmens zu verbessern, wäre es möglich, die dichtend zu verstemmenden Teile mit hoher Genauigkeit herzustellen oder die Verstemmbedingungen gemäß den Abmessungen der jeweiligen Teile festzulegen. Die Anwendung eines derartigen Verfahrens ist jedoch zeitaufwendig und kostspielig.
  • In Bezug auf die Verstemmkraft wird auf die JP-A-10-169559 und in Bezug auf den Verstemmschlag auf die JP-A-10-216885 verwiesen.
  • Das Dokument DE 197 41 562 A1 bezieht sich auf Verfahren zum Befestigen eines Bauteils an einem Träger, wobei als Werkzeug ein Werkzeugstempel mit einer ringförmigen Pressfläche vorgesehen wird und wobei die Werkzeugachse eine Umlaufbewegung um die Bauteilachse ausführt, so dass die Pressfläche eine Taumelbewegung beschreibt.
  • Die DE 31 45 469 A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren für eine kraft- und formschlüssige Verbindung, wobei ein Bolzen in eine Bohrung in einem Gehäuseteil eingeführt wird und eine Ausnehmung im Bolzen innerhalb der Bohrung des Gehäuseteils liegt. Durch Verformen der äußeren Randbereiche der Bohrung wird ein Teil der Wandung der Bohrung in die Ausnehmung des Bolzens eingebracht.
  • In der Offenlegungsschrift DE 22 44 945 A ist ein Verfahren zum mechanischen Verbinden von buchsenartigen Teilen mit platineartigen Teilen offenbart, wobei in dem buchsenartigen Teil in der Höhe der Verbindungsteils mit dem platineartigen Teile eine Nut vorgesehen ist, so dass das buchsenartige Teil in eine Bohrung des platineartigen Teils einsetzbar ist und mit Hilfe eines Werkzeugs Material des platineartigen Teils in die Nut des buchseartigen Teils gedrückt wird und dadurch eine feste Verbindung hergestellt wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts des vorgenannten Problems gemacht. Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum dichtenden Verstemmen zu schaffen, bei dem qualitativ hochwertiges dichtendes Verstemmen auf einfache Weise erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß den Ansprüche 1, 4 oder 5 gelöst. Nähere Ausgestaltungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen.
  • Ein Teil, das einen zylindrischen Bereich aufweist, wird mittels dichtenden Verstemmens an einem in einem Gehäuse ausgebildeten einge drückten Bereich befestigt. Eine Nut ist am Außenumfang des zylindrischen Bereichs ausgebildet. Ein Außenbereich des eingedrückten Bereichs wird nach unten gedrückt, um einen Teil des Gehäusematerials, z.B. Aluminium, plastisch zu verformen, und um das verformte Gehäusematerial in die Nut einzubringen. So wird das den zylindrischen Bereich aufweisende Teil am Gehäuse befestigt. Dieses Verfahren zum dichtenden Verstemmen wird z.B. zum Befestigen elektromagnetischer Ventile an einem Aluminiumgehäuse eines ABS-Betätigungsorgans verwendet.
  • Beim Verfahren des Verformens des Gehäusematerials ist eine relativ hohe Verstemmkraft erforderlich, bis das Gehäusematerial in die Nut einzutreten beginnt. Andererseits ist während des Füllens der Nut mit dem Gehäusematerial eine relativ geringe Verstemmkraft erforderlich. Dies bedeutet, daß eine Verstemmkurve, die die erforderliche Verstemmkraft im Verhältnis zum Verstemmschlag zeigt, einen Wendepunkt aufweist. Anders ausgedrückt ist die Steigung der Verstemmkurve bis zum Wendepunkt groß und wird nach dem Wendepunkt gering.
  • Während des dichtenden Verstemmens werden die Verstemmkraft und der Verstemmschlag zur Ermittlung des Wendepunkts auf der Grundlage der Steigung der Verstemmkurve gemessen. Der Punkt, an dem die Steigung einen festgelegten Wert unterschreitet, wird als Wendepunkt festgelegt. Alternativ kann der Punkt, an dem sich die Steigung beträchtlich ändert, als Wendepunkt festgelegt werden. Nachdem das dichtende Verstemmen den Wendepunkt erreicht hat, wird es mit einem vorgegebenen konstanten Schlag durchgeführt. Auf diese Weise wird eine im wesentlichen konstante Menge des verformten Gehäusematerials in die Nut eingebracht, falls gewisse Größenabweichungen der miteinander dichtend zu verstemmenden Teile vorliegen. Der konstante Schlag ist so vorgegeben, daß eine angemessene Menge an Gehäusematerial für das qualitativ hochwertige dichtende Verstemmen in die Nut eingebracht wird. Anstatt der Festlegung des konstanten Schlags kann nach dem Wendepunkt auch eine vorgegebene konstante Verstemmkraft addiert werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das qualitativ hochwertige dichtende Verstemmen mit hoher mechanischer Festigkeit und hohem Dichtungsvermögen realisiert, weil eine geeignete Menge Gehäusematerial in die Nut eingebracht wird.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachstehend anhand der Zeichnungen beschriebenen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Grundriss eines ABS-Betätigungsorgans mit elektromagnetischen Ventilen, die in in einem Gehäuse ausgebildeten eingedrückten Bereichen dichtend verstemmt sind;
  • 2A eine Querschnittsansicht eines dichtend zu verstemmenden Bereichs vor dem dichtenden Verstemmen der Teile;
  • 2B eine Querschnittsansicht eines dichtend zu verstemmenden Bereichs nach dem dichtenden Verstemmen der Teile;
  • 3 eine Querschnittsansicht eines dichtend zu verstemmenden Bereichs, wobei sich ein elektromagnetisches Ventil in einem eingedrückten Bereich des Gehäuses befindet;
  • 4A4C Querschnittsansichten, die das Verfahren zum dichtenden Verstemmen zeigen;
  • 5 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen einem Verstemmschlag und einer Verstemmkraft; und
  • 6 eine graphische Darstellung des Verhältnisses zwischen einem Verstemmschlag und einer Verstemmkraft; eine Kurve veranschaulicht den Fall, bei dem die Teile mit geringem Zwischenraum und tiefer Nut dichtend verstemmt werden, und die andere Kurve den Fall, bei dem die Teile mit großem Zwischenraum und flacher Nut dichtend verstemmt werden.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt ein ABS-(Antiblockierbremssystem)Betätigungsorgan, bei dem elektromagnetische Ventile 2 in in einem Gehäuse 1 ausgebildeten eingedrückten Bereichen 1b dichtend verstemmt werden. Mehrere Bremsflüssigkeitsleitungen sind in dem Aluminiumgehäuse 1 ausgebildet, und elektromagnetische Ventile 2 zum Öffnen und Schließen der Flüssigkeitsleitungen sind an dem Gehäuse 1 mittels dichtenden Verstemmens befestigt. Vier der elektromagnetischen Ventile 2 steuern die Verbindung in Leitungen, die einen Hauptzylinder mit je einem Radzylinder verbinden, und die anderen vier Ventile steuern die Verbindung in Leitungen, die einen Reservetank und je einen Radzylinder miteinander verbinden. Da sich die elektromagnetischen Ventile 2 in Hochdruckleitungen befinden, müssen sie flüssigkeitsdicht mit hohem Abdichtvermögen und hoher mechanischer Festigkeit mit dem Gehäuse 1 verbunden sein.
  • Wie in den 1, 2A und 2B gezeigt, wird jedes elektromagnetische Ventil 2 in einem in dem Gehäuse 1 ausgebildeten eingedrückten Bereich 1b angeordnet und an dem Gehäuse 1 durch Eindrücken eines Umfangsbereichs 1a um den eingedrückten Bereich 1b befestigt. Das erfindungsgemäße Verfahren zum dichtenden Verstemmen wird unter Bezugnahme auf die 2A bis 4C näher erläutert.
  • 2A zeigt einen dichtend zu verstemmenden Bereich, bei dem ein elektromagnetisches Ventil 2 in einem im dem Gehäuse 1 ausgebildeten eingedrückten Bereich 1b angeordnet ist. Das elektromagnetische Ventil 2 weist einen zylindrischen Teil 2a auf, an dem das elektromagnetische Ventil 2 mit dem Gehäuse 1 durch dichtendes Verstemmen befestigt wird. Eine Dreiecksnut 2b ist an dem zylindrischen Teil 2a ausgebildet. Der Durchmesser des eingedrückten Bereichs 1b ist etwas größer als der Außendurchmesser des zylindrischen Teils 2a. Die Dicke des zylindrischen Teils 2a ist größer als die Tiefe des eingedrückten Bereichs 1b, so daß ein Teil des zylindrischen Teils 2a aus dem eingedrückten Bereich 1b heraussteht.
  • 2B zeigt den dichtend zu verstemmenden Bereich, nachdem das elektromagnetische Ventil 2 an dem Gehäuse 1 durch dichtendes Verstemmen befestigt worden ist. Ein Umfangsbereich 1a, der den eingedrückten Bereich 1b umgibt, wird mittels eines zylinderförmigen Stemmeisens nach unten gedrückt. Die Innenbohrung des eingedrückten Bereichs 1b wird durch die Verstemmkraft verformt, und ein Teil des Gehäusematerials (in der vorliegenden Ausführungsform Aluminium) ergießt sich in die Nut 2b. Anders ausgedrückt verursacht die Verstemmkraft die plastische Verformung des Gehäusematerials, und die Nut 2b wird mit dem Gehäusematerial gefüllt. Damit der dichtend verstemmte Bereich eine flüssigkeitsdichte Abdichtfunktion erhält, muß die Nut 2b mit einer ausreichenden Menge Gehäusematerial gefüllt werden, und das Gehäusematerial muß eng an der Nut 2b anliegen.
  • Wird in die Nut 2b jedoch zu viel Gehäusematerial, das auf die Nutoberfläche übermäßigen Druck ausübt, eingebracht, wird das elektromagnetische Ventil 2 durch den Druck verformt. Es ist daher erforderlich, die Menge des die Nut 2b füllenden Gehäusematerials innerhalb eines begrenzten Umfangs zu halten. Das heißt, daß die Menge des Gehäusematerials exakt gesteuert werden muß. Es ist jedoch schwierig, die Menge des Gehäusematerials bei herkömmlichen Verfahren zum dichtenden Verstemmen exakt zu steuern, weil die Abmessungen des zylindrischen Teils 2a und des eingedrückten Bereichs 1b von Stück zu Stück leicht variieren. Ein Zwischenraum B zwischen dem zylindrischen Teil 2a und dem eingedrückten Bereich 1b, die Tiefe C des eingedrückten Bereichs 1b und die Dicke A des zylindrischen Teils 2a, die jeweils in 3 dargestellt sind, sind nicht immer konstant. Diese Abmessungen weichen bei jedem Stück ab. Bei herkömmlichen Verfahren zum dichtenden Verstemmen kann die Menge des Gehäusematerials daher nicht konstant gehalten werden.
  • Damit man sich ein Verfahren zum dichtenden Verstemmen, bei dem die Menge des die Nut 2b füllenden Gehäusematerials im wesentlichen konstant gehalten wird, vorstellen kann, wird der Mechanismus zum dichtenden Verstemmen näher untersucht. Der Mechanismus wird anhand der 4A bis 4C erläutert. Zuerst wird, wie in 4A dargestellt, der zylindrische Teil 2a des elektromagnetischen Ventils 2 in den eingedrückten Bereich 1b des Gehäuses 1 eingebracht, und ein zylindrisches Stemmeisen 3 wird auf der Oberfläche des Gehäuses 1 aufgesetzt. Dann wird, wie in 4B und 4C dargestellt, eine Verstemmkraft auf das Stemmeisen 3 aufgebracht, um den Umfangsbereich 1a nach unten zu drücken. Die Innenbohrung des eingedrückten Bereichs 1b wird durch die Verstemmkraft so lange plastisch verformt, bis das verformte Gehäusematerial die Nut 2b füllt.
  • Das verformte Gehäusematerial füllt den Zwischenraum B nur während des Zeitraums vom Beginn der Verformung bis zu dem Punkt, an dem das verformte Material in die Nut 2b einzutreten beginnt. Daher ist während dieses Zeitraums eine hohe Verstemmkraft erforderlich, um das Gehäusematerial zu verformen. Sobald das verformte Material in die großräumige Nut 2b einzutreten beginnt, bewegt sich das Stemmeisen 3 leicht mit geringerer Verstemmkraft nach unten. Das Verhältnis Verstemmkraft zu Verstemmschlag ist in der graphischen Darstellung in 5 gezeigt. Wie der graphischen Darstellung zu entnehmen ist, weist die Kurve, die das Verhältnis zwischen Verstemmschlag und Verstemmkraft zeigt, einen Wendepunkt auf. Das heißt, die Kurve steigt mit einer im wesentlichen konstanten Steigung bis zum Wendepunkt stark und nach dem Wendepunkt nur leicht an. Der Wendepunkt entspricht dem Punkt, an dem das verformte Gehäusematerial in die Nut 2b einzutreten beginnt. Es ist daher möglich, die Menge des in die Nut 2b eintretenden verformten Materials auf der Grundlage des Wendepunkts zu steuern.
  • Gemäß der oben beschriebenen Untersuchungsergebnisse wird das erfindungsgemäße Verfahren zum dichtenden Verstemmen folgendermaßen durchgeführt. Zunächst wird das zylindrische Teil 2a des elektromagnetischen Ventils 2 in den eingedrückten Bereich 1b des Gehäuses 1 eingebracht. Dann wird auf das Stemmeisen 3 eine Vestemmkraft aufgebracht. Die auf das Stemmeisen 3 aufgebrachte Verstemmkraft und der Abwärtsschlag des Stemmeisens 3 werden zur Ermittlung des Wendepunkts gemessen. Nach der Ermittlung des Wendepunkts wird das Stemmeisen 3 mittels eines Schlags, der geeignet ist, eine gewünschte Menge des verformten Materials in die Nut 2b einzubringen, nach unten gedrückt. Solch ein geeigneter Schlag wird durch Experimente ermittelt.
  • Insbesondere wird die Steigung der Verstemmkurve während des Verfahrens zum dichtenden Verstemmen auf der Grundlage von gemessener Verstemmkraft und Verstemmschlag berechnet. Der Punkt, an dem die berechnete Steigung einen festgelegten Schwellenwert unterschreitet, wird als Wendepunkt bestimmt.
  • Alternativ werden die Verstemmkraft F und der Verstemmschlag S in gewissen Intervallen gemessen (Stichprobenverfahren), und die Steigung der Verstemmkurve wird berechnet. Der Punkt, an dem eine Steigungsdifferenz zwischen zwei benachbarten Messpunkten einen festgelegten Schwellenwert übersteigt, wird als Wendepunkt bestimmt.
  • Dadurch, daß das Stemmeisen 3 ab dem ermittelten Wendepunkt um den festgelegten Schlag nach unten gedrückt wird, wird die in die Nut 2b eingebrachte Menge des verformten Gehäusematerials auch dann im wesentlichen konstant gehalten, wenn sich Abweichungen an den Abmessungen A, B und C ergeben. Wie in 6 dargestellt, liegen unterschiedliche Verstemmkurven vor, wenn der Zwischenraum B gering und die Tiefe der Nut 2b groß ist, bzw. wenn der Zwischenraum B groß und die Tiefe der Nut 2b gering ist. Unabhängig von der Form der Verstemmkurve wird gemäß der vorliegenden Erfindung qualitativ hochwertiges dichtendes Verstemmen realisiert, weil der Wendepunkt jeweils in jeder Verstemmkurve ermittelt und der Schlag ab dem ermittelten Wendepunkt gemessen wird. Weiterhin ist es, da der Wendepunkt die Position der Nut 2b angibt, möglich, die Position der Nut 2b auf der Grundlage des Wendepunkts zu ermitteln.
  • Die vorliegende Erfindung beschränkt sich nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform, sondern kann verschiedenartig abgewandelt werden, solange die in die Nut 2b eingebrachte Menge des Gehäusematerials auf der Grundlage des Wendepunkts gesteuert wird. So kann zum Beispiel eine Erhöhung der Verstemmkraft ab dem Wendepunkt mit konstantem Wert gesteuert werden, oder eine festgelegte Verstemmkraft kann zu der am Wendepunkt angewandten Verstemmkraft addiert werden. Obwohl in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform das Verfahren zum dichtenden Verstemmen zur Befestigung eines elektromagnetischen Ventils an einem ABS-Betätigungsorgan-Gehäuse gezeigt ist, kann das erfindungsgemäße Verfahren zum dichtenden Verstemmen auch für ähnliche Teile, bei denen qualitativ hochwertiges dichtendes Verstemmen erforderlich ist, angewandt werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die vorstehende bevorzugte Ausführungsform dargelegt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß Änderungen an Form und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne daß von dem in den Ansprüchen definierten Umfang der Erfindung abgewichen wird.

Claims (7)

  1. Verfahren zum dichtenden Verstemmen eines zylindrischen Teils (2a) mit einer auf der äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Nut (2b) in einem in einem Gehäuse (1) ausgebildeten eingedrückten Bereich (Loch) (1b), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: das zylindrische Teil (2a) wird in den eingedrückten Bereich (Loch) (1b) eingebracht, und ein Umfangsbereich (1a) des eingedrückten Bereichs wird gedrückt, um die plastische Verformung des Gehäusematerials zu bewirken und die Nut (2b) mit dem verformten Gehäusematerial zu füllen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Druckvorgangs ein Wendepunkt in der Neigung einer das Verhältnis von Verstemmkraft zu Verstemmschlag darstellenden Verstemmkurve ermittelt wird, und die Menge des die Nut füllenden Gehäusematerials auf der Grundlage des Wendepunkts gesteuert wird.
  2. Verfahren zum dichtenden Verstemmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstemmschlag ab dem Wendepunkt gesteuert wird, um die Menge des die Nut füllenden Gehäusematerials zu steuern.
  3. Verfahren zum dichtenden Verstemmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nach dem Wendepunkt aufgebrachte Verstemmkraft gesteuert wird, um die Menge des die Nut füllenden Gehäusematerials zu steuern.
  4. Verfahren zum dichtenden Verstemmen eines zylindrischen Teils (2a) mit einer auf der äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Nut (2b) in einem in einem Gehäuse (1) ausgebildeten eingedrückten Bereich (Loch) (1b), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: das zylindrische Teil (2a) wird in den eingedrückten Bereich (Loch) (1b) eingebracht, und ein Umfangsbereich (1a) des eingedrückten Bereichs wird gedrückt, um die plastische Verformung des Gehäusematerials zu bewirken und die Nut (2b) mit dem verformten Gehäusematerial zu füllen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Drückvorgangs ein Wendepunkt in der Neigung einer das Verhältnis von Verstemmkraft zu Verstemmschlag darstellenden Verstemmkurve ermittelt wird, und der Verstemmschlag nach dem Wendepunkt auf einem festgelegten konstanten Schlag gehalten wird, um die Nut mit einer im wesentlichen konstanten Menge des Gehäusematerials zu füllen.
  5. Verfahren zum dichtenden Verstemmen eines zylindrischen Teils (2a) mit einer auf der äußeren Umfangsfläche ausgebildeten Nut (2b) in einem in einem Gehäuse (1) ausgebildeten eingedrückten Bereich (Loch) (1b), wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: das zylindrische Teil (2a) wird in den eingedrückten Bereich (Loch) (1b) eingebracht, und ein Umfangsbereich (1a) des eingedrückten Bereichs wird gedrückt, um die plastische Verformung des Gehäusematerials zu bewirken und die Nut (2b) mit dem verformten Gehäusematerial zu füllen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Drückvorgangs ein Wendepunkt in der Neigung einer das Verhältnis von Verstemmkraft zu Verstemmschlag darstellenden Verstemmkurve ermittelt wird, und die Verstemmkraft nach dem Wendepunkt um einen festgelegten konstanten Betrag erhöht wird, um die Nut mit einer im wesentlichen konstanten Menge des Gehäusematerials zu füllen.
  6. Verfahren zum dichtenden Verstemmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Verstemmkurve während des Drückvorgangs berechnet wird, und daß der Punkt, an dem die Steigung einen festgelegten Schwellenwert unterschreitet, als Wendepunkt bestimmt wird.
  7. Verfahren zum dichtenden Verstemmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Verstemmkurve in gewissen Intervallen während des Drückvorgangs ermittelt wird, und daß der Punkt, an dem die Steigungsdifferenz zwischen zwei benachbarten ermittelten Punkten einen festgelegten Schwellenwert übersteigt, als Wendepunkt bestimmt wird.
DE10136799A 2000-07-31 2001-07-27 Verfahren zum dichtenden Verstemmen eines zylindrischen Teils in einem Loch Expired - Lifetime DE10136799B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000231648A JP3724349B2 (ja) 2000-07-31 2000-07-31 かしめ加工方法
JP2000-231648 2000-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10136799A1 DE10136799A1 (de) 2002-04-18
DE10136799B4 true DE10136799B4 (de) 2008-06-19

Family

ID=18724453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136799A Expired - Lifetime DE10136799B4 (de) 2000-07-31 2001-07-27 Verfahren zum dichtenden Verstemmen eines zylindrischen Teils in einem Loch

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6463646B2 (de)
JP (1) JP3724349B2 (de)
DE (1) DE10136799B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100428292B1 (ko) * 2000-12-19 2004-04-30 현대자동차주식회사 플레니트 캐리어 어셈블리
JP4276674B2 (ja) * 2006-10-13 2009-06-10 日信工業株式会社 車両用ブレーキ液圧制御装置および車両用ブレーキ液圧制御装置の製造方法
JP4815328B2 (ja) * 2006-11-07 2011-11-16 オリンパス株式会社 熱かしめ方法、レンズ鏡枠の製造方法、及び、熱かしめ装置
JP5332306B2 (ja) * 2008-05-21 2013-11-06 ティアック株式会社 プレス工程の荷重変曲点検出方法及び装置
JP5380906B2 (ja) * 2008-05-22 2014-01-08 コニカミノルタ株式会社 かしめ装置およびかしめ方法
JP4826642B2 (ja) 2009-03-13 2011-11-30 トヨタ自動車株式会社 かしめ保持用ワーク、かしめ保持方法、かしめ保持構造及びかしめ加工装置
JP6257971B2 (ja) * 2013-09-09 2018-01-10 蛇の目ミシン工業株式会社 電動プレス、判断方法およびプログラム
JP6409689B2 (ja) * 2015-06-12 2018-10-24 マツダ株式会社 かしめ加工の検査方法
CN108150675B (zh) * 2017-12-26 2019-05-17 句容嘉晟汽车配件有限公司 一种带定位的电磁球阀
JP7485333B2 (ja) 2020-03-05 2024-05-16 三徳コーポレーション株式会社 締結装置及びそれを用いた締結体製造方法
JP7246838B2 (ja) * 2021-01-29 2023-03-28 ダイハツ工業株式会社 かしめ接合構造およびかしめ接合方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244945A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-21 Siemens Ag Verfahren zum mechanischen verbinden von buchsenartigen teilen mit platineartigen teilen
DE3145469A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kraft- und formschluessigen verbindung
JPH10169559A (ja) * 1996-12-05 1998-06-23 Calsonic Corp ピストン用アルミニウム合金材料およびピストンの製造方法
JPH10216885A (ja) * 1997-01-30 1998-08-18 ▲吉▼川鐵工株式会社 リベッティングマシン
DE19741562A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Befestigen, insbesondere Verstemmen, eines Bauteils an einen Träger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0658451A (ja) 1992-08-11 1994-03-01 Hitachi Ltd 液圧ユニットにおける電磁弁の固定方法及びシール方法並びに液圧ユニットにおける電磁弁の固定構造及びシール構造並びに電磁弁の組み付け治具並びにabs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244945A1 (de) * 1972-09-13 1974-03-21 Siemens Ag Verfahren zum mechanischen verbinden von buchsenartigen teilen mit platineartigen teilen
DE3145469A1 (de) * 1981-11-16 1983-05-19 Wabco Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kraft- und formschluessigen verbindung
JPH10169559A (ja) * 1996-12-05 1998-06-23 Calsonic Corp ピストン用アルミニウム合金材料およびピストンの製造方法
JPH10216885A (ja) * 1997-01-30 1998-08-18 ▲吉▼川鐵工株式会社 リベッティングマシン
DE19741562A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Befestigen, insbesondere Verstemmen, eines Bauteils an einen Träger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10136799A1 (de) 2002-04-18
US20020011206A1 (en) 2002-01-31
US6463646B2 (en) 2002-10-15
JP3724349B2 (ja) 2005-12-07
JP2002035864A (ja) 2002-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0636224B1 (de) Formschlüssige befestigung eines ventilgehäuses in einem aufnahmekörper
DE10136799B4 (de) Verfahren zum dichtenden Verstemmen eines zylindrischen Teils in einem Loch
EP1034055A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer stanznietverbindung
DE4405094C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil
DE4018494A1 (de) Verfahren fuer die einstellung einer kolbenzylinderanordnung
EP0686071B1 (de) Verfahren zum verschliessen von druckmittel führenden kanälen in einem gehäuse
WO1994012789A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil für eine radialkolbenpumpe, mit wenigen komponenten
DE102011015682A1 (de) Kappe zur Verwendung in einer Fluiddruckvorrichtung und Befestigungsverfahren hierfür
DE3941604A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker
DE2558034A1 (de) Druckreduzierungseinrichtung, insbesondere fuer hydraulische bremssysteme in kraftfahrzeugen
EP0607370A1 (de) Kolben mit zentralventil für hydraulische bremsanlagen.
EP0679823B1 (de) Patronenventil
DE10215608B4 (de) Rohrverbinder
EP1317328B1 (de) Verstemmstempel und verwendung desselben
DE7501196U (de) Federbelastetes ventil
DE2822900A1 (de) Verfahren zur in einem stueck erfolgenden ausbildung eines hohlniets an einer metallplatte
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
EP1328747A1 (de) Verschlussvorrichtung
DE3820645C2 (de)
DE102015200016A1 (de) Kolbenbestücktes Zugankerbauteil und Herstellungsverfahren für ein kolbenbestücktes Zugankerbauteil
DE2525514C3 (de) Tiefziehverfahren
DE3543761A1 (de) Hydraulische bremsdruck-steuervorrichtung fuer fahrzeuge
DE19855322B4 (de) Vorrichtung zur Druckluftbeaufschlagung des Innenraumes eines Dosenkörpers beim Formen von Dosenkörpern
DE19929158B4 (de) Elektromagnetventil
DE4337666A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Lagersitzes für ein Halbschalenlager

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R082 Change of representative

Representative=s name: WINTER, BRANDL - PARTNERSCHAFT MBB, PATENTANWA, DE

Representative=s name: WINTER, BRANDL, FUERNISS, HUEBNER, ROESS, KAIS, DE

R071 Expiry of right