DE10136201A1 - Rollenpresse mit vormontiertem Axiallager - Google Patents

Rollenpresse mit vormontiertem Axiallager

Info

Publication number
DE10136201A1
DE10136201A1 DE10136201A DE10136201A DE10136201A1 DE 10136201 A1 DE10136201 A1 DE 10136201A1 DE 10136201 A DE10136201 A DE 10136201A DE 10136201 A DE10136201 A DE 10136201A DE 10136201 A1 DE10136201 A1 DE 10136201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
axial
roller
cover
axial bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10136201A
Other languages
English (en)
Inventor
Meinhard Frangenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Khd Humboldt Wedag 51105 Koeln De GmbH
Original Assignee
KHD Humboldt Wedag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHD Humboldt Wedag AG filed Critical KHD Humboldt Wedag AG
Priority to DE10136201A priority Critical patent/DE10136201A1/de
Publication of DE10136201A1 publication Critical patent/DE10136201A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/042Housings for rolling element bearings for rotary movement
    • F16C35/045Housings for rolling element bearings for rotary movement with a radial flange to mount the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/541Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/542Systems consisting of juxtaposed rolling bearings including at least one angular contact bearing with two rolling bearings with angular contact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Um für eine Zweiwalzen-Rollenpresse eine Walzenlagerung zu schaffen, bei welcher der Aufwand zur Montage und Demontage der Axiallager und damit auch der Aufwand zum Auswechseln der jeweiligen Walze sehr vereinfacht ist, ohne Pendelrollenlager einsetzen zu müssen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, das wenigstens eine Axiallager (20, 21) auf einen ringkappenförmigen Abschlussdeckel (22) aufzuschrumpfen, der in seinen Toleranzen so ausgelegt ist, dass nach dem Aufschrumpfen des wenigstens einen Axiallagers ein leichtes Spiel zwischen dem Abschlussdeckel (22) und dem Wellenzapfen (11) erhalten bleibt, und den Abschlussdeckel (22) samt aufgeschrumpftem Axiallager (20 bzw. 21) als vormontierte Baueinheit über um den Abschlussdeckelumfang verteilte Axialbolzen (23) an der Stirnseite des Wellenzapfens (11) lösbar zu befestigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Rollenpresse, wobei die Walzen an ihren Wellenzapfen jeweils in wenigstens einem Radiallager und an einem der beiden Wellenzapfen in wenigstens einem Axiallager im Maschinengestell gelagert sind.
  • Bei bekannten Rollenpressen, insbesondere solchen zur Gutbettzerkleinerung körnigen Gutes, ist eine der beiden Walzen in der Regel als Festwalze ausgebildet, die sich über ihre Lagerböcke direkt gegen ein Endstück des Maschinenrahmens abstützt, während sich die andere Walze als Loswalze über ihre beiden zugehörigen Lagerböcke gegen zwischen den Lagerböcken und Maschinenrahmen-Endstücken angeordnete Hydraulikzylinder abstützt, mit denen die Walzenanpresskraft aufgebracht wird. Bei einem nicht parallelen Walzenspalt kommt es bei der Loswalze zu einer Schiefstellung, und infolge der im Walzenspalt wirkenden hohen Presskräfte wirken an den Walzen Axialkräfte, die in der Lagerung aufgenommen werden müssen.
  • Es ist daher bekannt, die Walzen von Rollenpressen in Pendelrollenlagern zu lagern, die abgesehen von den hohen Radialbelastungen auch Axialkräfte aufnehmen können. Es ist bei Rollenpressen aber auch bekannt (Broschüre 2-201d "Mahlanlagen von KHD Humboldt Wedag" vom Juli 2000 Seite 16), die Walzen statt in kostspieligen Pendelrollenlagern in mehrreihigen Zylinderrollenlagern zu lagern, die allerdings nicht in der Lage sind, Axialkräfte aufzunehmen, so dass an einem der beiden Wellenzapfen dem Radiallager eine spezielle Axiallagerabstützung zuzuordnen ist. Hierbei sind die Axiallager stramm auf den Wellenzapfen geschrumpft.
  • Die Standzeit der Walzenlager ist in der Regel viel größer als diejenige der durch die Hochdruck-Gutbettzerkleinerung verschleißbeanspruchten Walzenoberfläche. Das bedeutet, dass bei jedem Walzenwechsel, d. h. bei jeder Demontage einer Rollenpressen-Walze die aufgeschrumpften Axiallager sowie mitrotierenden Laufringe für die Dichtungsringe mit einer eigens dafür herzustellenden Abziehvorrichtung zusammen mit dem Lagerdeckel vom Wellenzapfen abgezogen werden müssen. Aufgrund des festen strammen Sitzes der Teile sowie der Schwierigkeit bzw. Unmöglichkeit, die Axiallager zu erwärmen, ist diese Prozedur der Lagerdemontage sehr zeitaufwendig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, für eine Zweiwalzen- Rollenpresse eine Walzenlagerung zu schaffen, bei welcher der Aufwand zur Montage und Demontage der Axiallager und damit auch der Aufwand zum Austausch der jeweiligen Walze sehr vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit einer Walzenlagerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei der erfindungsgemäßen Walzenlagerung ist das Axiallager bzw. sind die Axiallager nicht mehr unmittelbar auf den Wellenzapfen der Walze geschrumpft, sondern das bzw. die Axiallager ist/sind zunächst auf ein neues Bauteil aufgeschrumpft, nämlich auf einen ringkappenförmigen Abschlussdeckel, der in seinen Toleranzen so ausgelegt ist, dass nach dem Aufschrumpfen des wenigstens einen Axiallagers ein leichtes Spiel zwischen dem Abschlussdeckel und dem Wellenzapfen erhalten bleibt, auf den von der Stirnseite her der Abschlussdeckel samt festsitzendem Axiallager dann aufgeschoben wird. Dieser Abschlussdeckel mit seinem wenigstens einen aufgeschrumpften Axiallager wird dann als vormontierte Baueinheit über axial angeordnete Schrauben, die über einen Teilkreis des Abschlussdeckelumfangs verteilt sind, an der Stirnseite des Wellenzapfens lösbar und auswechselbar befestigt. Auf diese Weise wird der Aufwand zur Montage und Demontage des Axiallagers/der Axiallager erheblich verringert. Dabei sind keine speziellen Abziehvorrichtungen mehr notwendig, die beim früheren Abziehen der Axiallager erforderlich waren. Die Axiallager brauchen vom Abschlussdeckel nur dann abgezogen zu werden, wenn die Axiallager selbst beschädigt sein sollten. Infolge der hohen Lagerstandzeiten müssen nicht bei jedem Wechsel verschlissener Walzen auch die Axiallager abgezogen werden. Sollte ein Wechsel der Axiallager erforderlich werden, so können diese bei ausgebautem Abschlussdeckel dann auch im erwärmten Zustand von dem Abschlussdeckel abgezogen werden, ohne dass hierbei die Gefahr der Beschädigung benachbarter Maschinenbauteile bestehen würde.
  • Weil Axial-Wälzlager stirnseitig in der Regel durch Radialdichtungen wie z. B. Simmerringe abgedichtet sind, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung auch vorgesehen, dass auf den ringkappenförmigen Abschlussdeckel neben dem wenigstens einen Axiallager ebenfalls vormontiert ein Laufring aufgeschrumpft ist, der dann nach Einbau der vormontierten Axiallager-Baueinheit in den jeweiligen Lagerdeckel mit den Innenlippen der nicht mitrotierenden Dichtungsringe als ringförmige Dichtfläche zusammenwirkt.
  • Die Erfindung und deren weitere Merkmale und Vorteile werden anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Zeichnung zeigt ausschnittsweise einen Vertikallängsschnitt durch die Walzenlagerung am linken Wellenzapfen der Walze einer Gutbettzerkleinerungs-Hochdruck-Rollenpresse bzw. -Walzenmühle.
  • Die Zeichnung zeigt das linke Ende der Rollenpressen-Walze 10, die über ihren Wellenzapfen 11 in einem mehrreihigen Zylinderrollenlager 12 mit Lagerinnenring 13, Lageraußenring 14, Wälzkörpern 15, Bolzenkäfig 16 etc. gelagert ist. Das Wälzlager ist mit seinem Außenring 14 in einem Lagergehäuse 17 gelagert, welches sich wiederum am Maschinenrahmen der Hochdruck-Rollenpresse abstützt. Der Lageraußenring 14 ist durch einen am Lagergehäuse 17 angeschraubten Ring 18 axial fixiert.
  • Am Lagergehäuse 17 ist ferner ein Lagerdeckel 19 angeschraubt, in welchem im zeichnerischen Ausführungsbeispiel zwei spiegelbildlich benachbart zueinander angeordnete Axiallager (Wälzlager) 20, 21 eingebaut sind. Das linke Axiallager 20 nimmt den von der rechten Seite der Walze kommenden Axialschub auf und das rechte Axiallager 21 nimmt den von der entgegengesetzten Richtung kommenden Axialschub der Walze auf. Erfindungsgemäß sind diese Axiallager 20, 21, bevor sie in die Rollenpressenmaschine eingebaut werden, zunächst auf einem ringkappenförmigen Abschlussdeckel 22 aufgeschrumpft, der in seinen Toleranzen so ausgelegt ist, dass nach dem Aufschrumpfen der Axiallager 20, 21 ein leichtes Spiel zwischen dem Abschlussdeckel 22 und dem Wellenzapfen 11 erhalten bleibt. Der Abschlussdeckel 22 samt aufgeschrumpften Axiallagern 20, 21 wird dann erfindungsgemäß als vormontierte Baueinheit auf den Wellenzapfen 11 aufgeschoben und über um den Abschlussdeckelumfang verteilte Axialbolzen 23 an der Stirnseite des Wellenzapfens 11 lösbar befestigt. Auf diese Weise ist der Aufwand zur Montage und Demontage der Walze sowie der Axiallager erheblich verringert.
  • Auf den ringkappenförmigen Abschlussdeckel 22 kann neben dem äußeren Axiallager 20 ebenfalls vormontiert ein Laufring 24 aufgeschrumpft sein, der im Betrieb der Rollenpresse mit dem Wellenzapfen 11 mitrotiert und dessen verschleißfeste Außenoberfläche mit den Innenlippen von am Lagerdeckel 19 fixierten nicht mitrotierenden Dichtungsringen 25, z. B. Simmerringen zusammenwirkt.

Claims (3)

1. Walzenlagerung einer Zweiwalzen-Rollenpresse, wobei die Walzen an ihren Wellenzapfen jeweils in wenigstens einem Radiallager (12) und an einem der beiden Wellenzapfen (11) in wenigstens einem Axiallager (20, 21) im Maschinengestell gelagert sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) das wenigstens eine Axiallager (20, 21) ist auf einem ringkappenförmigen Abschlussdeckel (22) aufgeschrumpft,
b) der Abschlussdeckel (22) ist in seinen Toleranzen so ausgelegt, dass nach dem Aufschrumpfen des Axiallagers (20, 21) ein leichtes Spiel zwischen dem Abschlussdeckel und dem Wellenzapfen (11) erhalten bleibt,
c) der Abschlussdeckel (22) samt aufgeschrumpftem Axiallager ist als vormontierte Baueinheit mit Axialbolzen (23), die über einen Teilkreis des Abschlussdeckelumfangs verteilt sind, an der Stirnseite des Wellenzapfens (11) lösbar befestigt.
2. Walzenlagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Abschlussdeckel (22) zwei spiegelbildlich benachbart angeordnete Axiallager (20) und (21) aufgeschrumpft sind, von denen das eine Axiallager den von der einen Seite kommenden Axialschub der Walze und das andere Axiallager den entgegengesetzt gerichteten Axialschub aufnimmt.
3. Walzenlagerung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Abschlussdeckel (22) neben dem Axiallager (20) ebenfalls vormontiert ein Laufring (24) aufgeschrumpft ist, der mit den Innenlippen von nicht mitrotierenden Dichtungsringen (25) zusammenwirkt.
DE10136201A 2001-07-25 2001-07-25 Rollenpresse mit vormontiertem Axiallager Withdrawn DE10136201A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136201A DE10136201A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Rollenpresse mit vormontiertem Axiallager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136201A DE10136201A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Rollenpresse mit vormontiertem Axiallager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136201A1 true DE10136201A1 (de) 2003-02-20

Family

ID=7693028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136201A Withdrawn DE10136201A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Rollenpresse mit vormontiertem Axiallager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136201A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509333B1 (de) * 2010-03-08 2011-08-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Lagerandordnung mit zwei pendelrollenlagern
EP3029346A1 (de) 2014-12-03 2016-06-08 Takraf GmbH Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509333B1 (de) * 2010-03-08 2011-08-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Lagerandordnung mit zwei pendelrollenlagern
AT509333A4 (de) * 2010-03-08 2011-08-15 Bernecker & Rainer Ind Elektronik Gmbh Lagerandordnung mit zwei pendelrollenlagern
EP3029346A1 (de) 2014-12-03 2016-06-08 Takraf GmbH Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion
DE102014224734A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Takraf Gmbh Zweiwalzen-Rollenpresse mit Axiallagerkonstruktion
US10001173B2 (en) 2014-12-03 2018-06-19 Takraf Gmbh Two-roller roll press with thrust bearing construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1668263B1 (de) Drehlagerung eines rotationskörpers
DE102005006090A1 (de) Zweiwalzenmaschine insbesondere zur Gutbettzerkleinerung
EP2271852A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung einer mit einem flüssigen schmiermittel geschmierten lagerung
WO2005120815A1 (de) Walzenlagerung bei einer rollenpresse
DE1957580A1 (de) Muehlenantrieb
EP0294609B1 (de) Rollenmühle
DE202011108917U1 (de) Kollerrolle
DE10136201A1 (de) Rollenpresse mit vormontiertem Axiallager
DE19805137A1 (de) Walzenmühle
EP2999542B1 (de) Mahlwalze
DE1561634A1 (de) Feinmuehle
EP3029346B1 (de) Zweiwalzen-rollenpresse mit axiallagerkonstruktion
DE102011121495B3 (de) Mahlwalze mit angeschraubter Welle
EP2176001B1 (de) Rührwerksmühle
DE3635885C2 (de)
EP1321180A2 (de) Innenmischer
EP0416717B1 (de) Walzgerüst für ein Planetenwalzwerk
DE888640C (de) Zahnkranzantrieb fuer Drehtrommeln von Trommelmuehlen
DE19961190B4 (de) Selbst ein- und nachstellende Lagerung für Walzen eines Farb- oder Feuchtwerkes einer Druckmaschine
DE19637274A1 (de) Ringwalzenmühle zur Druckzerkleinerung körnigen Gutmaterials
EP3784424B1 (de) Walzgerüst
DE1752902A1 (de) Befestigung fuer Walzwerkswalzen,insbesondere fuer solche in Streckreduzierwalzwerken
CH645281A5 (en) Agitator mill
DE202015105323U1 (de) Walze einer Faserbahnmaschine
DE3904166A1 (de) Planetenwalze fuer ein planetenwalzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KHD HUMBOLDT WEDAG GMBH, 51105 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee