DE10135883A1 - Verfahren zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE10135883A1
DE10135883A1 DE2001135883 DE10135883A DE10135883A1 DE 10135883 A1 DE10135883 A1 DE 10135883A1 DE 2001135883 DE2001135883 DE 2001135883 DE 10135883 A DE10135883 A DE 10135883A DE 10135883 A1 DE10135883 A1 DE 10135883A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
temperature sensor
temperature
vehicle
vehicle tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001135883
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Aubel
Markus Berkmueller
Reinhard Moebius
Bernhard Schick
Thomas Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuv Sud Automotive GmbH
Original Assignee
Tuev Automotive Unternehm GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuev Automotive Unternehm GmbH filed Critical Tuev Automotive Unternehm GmbH
Priority to DE2001135883 priority Critical patent/DE10135883A1/de
Priority to EP02011634A priority patent/EP1279526B1/de
Priority to DE50212854T priority patent/DE50212854D1/de
Priority to AT02011634T priority patent/ATE410317T1/de
Priority to US10/190,946 priority patent/US6921197B2/en
Priority to JP2002208907A priority patent/JP4167021B2/ja
Publication of DE10135883A1 publication Critical patent/DE10135883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0491Constructional details of means for attaching the control device
    • B60C23/0493Constructional details of means for attaching the control device for attachment on the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/20Devices for measuring or signalling tyre temperature only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugreifen enthält wenigstens einen an einer kritischen Stelle in ihn eingebetteten Temperatursensor (22) und eine Übertragungseinrichtung zum Übertragen des Ausgangssignals des Temperatursensors an eine Stelle außerhalb des Fahrzeugreifens. Mit einem solchen Temperatursensor kann die Temperatur eines Fahrzeugreifens genau gemessen werden und der Betrieb des Fahrzeugreifens überwacht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Messung der Temperatur eines Fahrzeugreifens. Die Erfindung betrifft weiter ein Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens. Zusätzlich betrifft die Erfindung einen Fahrzeugreifen und ein Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen.
  • Reifen von Fahrzeugen unterliegen im Betrieb erheblichen Belastungen. Neben den Umwelteinflüssen durch Gase, Licht und Flüssigkeiten sowie mechanische Beanspruchungen ist für die Lebensdauer eines Reifens der Reifenfülldruck, das heißt, der innerhalb des Reifens herrschende Luftdruck, von maßgeblicher Bedeutung. Insbesondere zu geringer Luftdruck führt zu übermäßiger Walkarbeit des Reifens, wodurch sich die Reifentemperatur insbesondere im Bereich der Reifenschulter, das heißt, im Übergang zwischen der Lauffläche und der Seitenwand erhöht. Eine hohe Temperatur schädigt nicht nur den Reifengummi selbst, sondern auch dessen Verbindung mit der Karkasse und weiteren Reifeneinlagen, beispielsweise einem Gürtel. Eine Kenntnis der Temperatur des Reifens insbesondere im Schulterbereich ermöglicht daher Aussagen über den Zustand des Reifens bzw. eine mögliche Schädigung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Messung der Temperatur insbesondere zur direkten Messung der Temperatur des Reifengummis eines Fahrzeugreifens anzugeben. Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, nach dem sich der Betrieb eines Fahrzeugreifens, insbesondere hinsichtlich möglicher Schädigungen überwachen läßt. Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugreifen anzugeben, dessen Betriebssicherheit überwachbar ist.
  • Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß den Ansprüchen 2 und 3 kann das von dem in den Reifen eingebetteten Temperatursensor gelieferte Ausgangssignal berührungslos oder mittels Kontakten an eine Auswerteeinrichtung übertragen werden.
  • Der auf die Überwachung des Betriebs eines Fahrzeugreifens gerichtete Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen der Ansprüche 4 und 5 gelöst.
  • Der Anspruch 6 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau eines Fahrzeugreifens zur Lösung des diesbezüglichen Teils der Erfindungsaufgabe.
  • Der erfindungsgemäße Fahrzeugreifen wird mit den Merkmalen der Ansprüche 7 bis 12 in vorteilhafter Weise weiter gebildet.
  • Die Ansprüche 13 und 14 sind auf ein vorteilhaftes Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen gerichtet, das sich insbesondere zum nachträglichen Anbringen des Temperatursensors eignet.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1 einen Querschnitt durch die obere Hälfte eines Fahrzeugreifens,
  • Fig. 2 ein Blockschaltbild von an einen Transponder angeschlossenen Temperatursensoren,
  • Fig. 3 eine Ansicht ähnlich der Fig. 1 einer abgeänderten Ausführungsform,
  • Fig. 4 einen Viertelquerschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Reifens mit einem Blockschaltbild und
  • Fig. 5 Skizzen zur Erläuterung eines Verfahrens zum nachträglichen Anbringen eines Temperatursensors an einem Reifen.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch einen Reifen in Radialbauweise, der eine Karkasse 4 aufweist, die beispielsweise aus zwei radial verlaufenden Lagen aus Rayon-Fäden zusammengesetzt ist und radial einwärts in Wülsten 6 endet. Zur Stabilisierung der Wülste 6 sind in deren radial innere Endbereiche Kerne 8 eingelagert. Auf dem radial äußeren Bereich der Karkasse 4 ist ein Gürtel 10 angeordnet, der beispielsweise aus zwei gekreuzten Lagen von Stahlfäden und zwei umlaufenden Lagen von Nylon-Fäden besteht. Über die Karkasse 4 beziehungsweise den Gürtel 10 ist eine Gummischicht 11 vulkanisiert, die im radial äußeren Bereich den Laufstreifen 12 bildet und im seitlichen Bereich verhältnismäßig dünne Seitenstreifen 14 bildet.
  • Die Wülste 6 sind in Schultern 16 einer Felge 18 aufgenommen, die wiederum einteilig mit einer nicht dargestellten Radschüssel verbunden ist. Bei dem Reifen handelt es sich um eine luftdichte Konstruktion, so dass das Reifeninnere über ein in die Felge eingesetztes Ventil 20 mit Druckluft beaufschlagt werden kann.
  • Die beschriebene Reifenkonstruktion ist an sich bekannt und wird daher nicht weiter erläutert. Die Konstruktion ist nur beispielsweise. Die Erfindung kann auch für Reifen abgeänderter Bauart verwendet werden.
  • Die Beanspruchung des Reifens ist im Übergangsbereich von den relativ biegsamen Seitenwänden in den steifen Laufflächenbereich besonders hoch, da dort, insbesondere wenn mit zu geringem Luftdruck gefahren wird, bei dem Abrollen des Reifens auf der Fahrbahn Verformungen auftreten, aufgrund derer das Reifenmaterial erwärmt wird. Diese Erwärmungen können das Gummimaterial selbst schädigen und zu Ablösungen zwischen dem Gummi und dem Gürtel beziehungsweise der Karkasse führen.
  • Erfindungsgemäß ist daher in die Gummischicht 11 im Bereich der Reifenschulter wenigstens eine Temperatursensoreinheit 22 eingebettet.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Temperatursensoreinheit 22 durch einen Transponder mit integriertem Temperatursensorelement gebildet. Das Temperatursensorelement kann beispielsweise ein temperaturabhängiger Widerstand, ein temperaturabhängiger Kondensator, eine temperaturabhängige Induktivität, usw., sein, die die Frequenz eines von dem Transponder abgestrahlten Signals oder eine andere Größe eines von dem Transponder abgestrahlten Signals verändert. Das Sensorelement kann unmittelbar in das Substrat bzw. den Grundkörper des Transponders integriert sein.
  • Eine fahrzeugfeste Sende-/Empfangseinrichtung 24, die an eine Auswerteeinrichtung 26 angeschlossen ist, dient zur bidirektionalen Datenkommunikation mit dem Temperatursensorelement 22 beziehungsweise Transponder und zu dessen Energieversorgung. Aufbau und Funktion solcher Transponder sind an sich bekannt und werden daher nicht erläutert.
  • Die Funktion der Anordnung gemäß Fig. 1 ist folgende:
    Über eine geeignete, von der Sende-/Empfangseinrichtung abgestrahlte Frequenz werden die Transponder 22 (auf jeder Seite des Reifens ist im Schulterbereich ein Transponder eingebettet) mit Energie versorgt und aktiviert. Die Transponder senden Signale mit Information über die in ihnen herrschende Temperatur. Diese Signale werden von der Sende- /Empfangseinrichtung 24 aufgenommen und an die Auswerteeinrichtung 26 übertragen. Die Auswerteeinrichtung 26 enthält einen Mikroprozessor mit zugehörigen Speichereinrichtungen und in an sich bekannter Weise ein Bedienfeld, eine Anzeigeeinheit, usw.. Die Auswerteeinrichtung wertet die von den Transpondern gesendeten Temperatursignale getrennt für jeden Transponder aus. Bei Überschreiten einer kritischen Temperatur erfolgt ein Warnsignal. Weiter können die im Betrieb auftretenden Temperaturdaten gespeichert werden, so dass die Zeitdauern ausgewertet werden können, während derer der Reifen auf bestimmten Temperaturen war. Die Schädigung des Reifens ist um so größer, je länger und höher eine Temperatur vorherrschte. Auf diese Weise können Schädigungen ermittelt werden und es ist eine sichere Aussage über die Intaktheit, eine Vorschädigung oder eine Schädigung bis zu einem gefährlichen Zustand des Reifens möglich. Die mit dem erfindungsgemäßen System gewonnenen Aussagen sind erheblich aussagekräftiger als Aussagen, die mittels herkömmlicher Luftdruckkontrollvorrichtungen möglich sind.
  • Das Einbetten der Temperatursensorelemente beziehungsweise Transponder 22 in die Gummischicht 11 geschieht in der Form, in der der Reifen hergestellt wird. Je nach Zweck und Aufwand kann ein Reifen nur mit einem Transponder oder mehreren Transpondern versehen werden, die in einer oder beiden Reifenschultern eingebettet werden können.
  • Die Datenkommunikation zwischen Transponder und Sende-/Empfangseinheit kann auch unidirektional sein, wobei der Transponder ständig oder in vorbestimmten Zeitabständen sendet und von der Sende-/Empfangseinheit lediglich mit Energie versorgt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform einer Temperatursensoreinheit 30. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 sind die eigentlichen Temperatursensorelemente 32 von dem Transponder 34 entfernt im Reifen angeordnet. Die Temperatursensorelemente 32 können beispielsweise Leiterbahnelemente mit temperaturabhängigem Widerstand sein, die in die Gummischicht im Bereich der Reifenschulter in Umfangsrichtung voneinander entfernt eingebettet sind und über ebenfalls in die Gummischicht eingebettete Drähte 36 miteinander verbunden sind. Die Drähte 36 sind beispielsweise zusätzlich in die Seitenstreifen 14 der Gummischicht integriert, beispielsweise mit der Karkasse 4 vernäht, und verbinden die Temperatursensorelemente 32 mit dem Transponder 34, der in den radial inneren Bereich des Reifenwulstes beispielsweise nach dem Heißvulkanisieren des Reifens eingesetzt und eingebettet wird, so dass er nicht den hohen Temperaturen ausgesetzt wird, die während der Herstellung des Reifens herrschen. In Fig. 2 sichtbar ist eine Empfangsantenne 38 des Transponders 34, die zu dessen Energieversorgung dient, ein Mikroprozessor 40 zur Auswertung der Werte der Temperatursensorelemente 32 und deren Umwandlung in Sendesignale, die über eine Sendeantenne 42 gesendet werden. Es versteht sich, dass auch die Sende- und Empfangsantenne, die zu einem Bauelement zusammengefasst sein können, von dem Transponder entfernt und beispielsweise in die Seitenwand des Reifens eingenäht sein können.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können in die Reifenschulter mehrere Temperatursensorelemente 32 eingebettet werden, die in Reihe geschaltet sind, so dass ihre Funktionstüchtigkeit mittels einer Durchgangsprüfung überprüft werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine ohne Transponder arbeitende, in den Reifen integrierte Meßanordnung.
  • Gemäß Fig. 3 ist in den Reifen im Bereich von dessen Schulter ein Temperatursensorelement 32 integriert, das über in die Gummischicht 11 integrierte Drähte 42 mit im Bereich des Wulstes 6 freiliegenden Kontakten 44 verbunden ist. Die reifenfesten Kontakte 44 sind in elektrischer Verbindung mit Kontakten 46, die an der Felge 18 vorgesehen sind. Die felgenfesten Kontakte 46 sind über an der Felge beziehungsweise der nicht dargestellten Radschüssel vorgesehene Leiterbahnen mit radfesten Kontaktringen 50 verbunden, die mit fahrzeugfesten Schleifkontakten 52 elektrisch verbunden sind, von denen Leitungen 54 an eine Auswerteeinrichtung 26 führen. Die strichpunktierte Linie A bezeichnet die Drehachse des Rades.
  • Die über mechanische Kontakte arbeitende Anordnung gemäß Fig. 3 kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Längs des Umfangs des Reifens können mehrere Temperatursensorelemente 32 angeordnet werden. Die Temperatursensorelemente 32 können kapazitiv oder in anderer zur Temperaturmessung an sich bekannter Weise arbeiten. Die Datenübertragung zwischen dem Fahrzeugrad und dem Fahrzeug muß nicht über Schleifringe erfolgen, sondern kann induktiv, optisch oder sonstwie erfolgen.
  • Die erfindungsgemäße Temperaturmessung, die eine kurzzeitige Überwachung des Reifenzustandes zulässt, indem bei Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur ein Warnsignal erzeugt wird, und die eine Langfristüberwachung des Reifens ermöglicht, indem die Temperaturbelastung des Reifens in ihrem Zeitverlauf erfasst wird und beispielsweise ein Zeitintegral der Temperatur ermittelt wird, das ein Maß für die Reifenschädigung ist, kann in einem Fahrzeug selbst eingesetzt werden oder lediglich auf einem Reifenprüfstand eingesetzt werden, wo beispielsweise die Temperatur der Reifenschulter abhängig von verschiedenen Luftdrücken und Belastungen des Reifens ermittelt wird, um die Qualität des Reifens zu überwachen. Bei Einsatz im Fahrzeug selbst ist die Auswerteeinrichtung vorteilhafterweise in einen Bordrechner integriert und erzeugt beispielsweise ein Warnsignal bei zu hoher Reifenschultertemperatur als Anzeige zu geringen Luftdrucks und/oder ein anderes Warnsignal, wenn der Reifen während seiner Betriebsdauer unzulässig lang mit hohem Luftdruck gefahren wurde und dadurch geschädigt sein kann.
  • Der erfindungsgemäß in dem Reifen angebrachte Temperatursensor kann zusammen mit einer geeigneten Auswerteeinrichtung für zahlreiche weitere Funktionen verwendet werden, wie
    • - Einschaltung eines Lüfters, der einen zu heißen Reifen gezielt kühlt,
    • - Auslösen eines Motorstops bei unzulässig hoher Temperatur,
    • - Optimierung der Reifeneigenschaften durch temperatur- und fahrzustandsabhängige Steuerung des Reifenfülldrucks,
    • - Anzeige der Notwendigkeit eines Reifenwechsels (augenblicklich wegen einer Panne und langfristig wegen Verschleiß und Alterung,
    • - Speicherung von Reifenkennwerten, wie Solltemperaturen, Sollfülldrucke in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung, der Fahrgeschwindigkeit usw.
  • Der letztgenannte Einsatzzweck, bei dem auf einem auslesbaren Speicher entsprechende Reifenkennwerte gespeichert sind, hat den großen Vorteil, dass durch Auslesen der gespeicherten Kennwerte entsprechende fahrzeugfeste Überwachungs- und Steuereinrichtungen unmittelbar auf den entsprechenden Reifen eingestellt werden. In einer vereinfachten Ausführungsform kann der Temperatursensor fehlen und nur eine reifenfeste, herstellerseitig programmierte Speichereinrichtung vorgesehen sein, die auslesbar sind und deren Speicherwerte, wie zulässige Höchstgeschwindigkeit, Reifenfülldrucke, Herstelldatum und ggfs. auch der Verschleißzustand in einem fahrzeugfesten Display oder auf einem Handy anzeigbar sind.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der Aufbau eines Reifens detaillierter als in Fig. 1 gezeigt ist. Der Laufstreifen 12 besteht vorteilhafterweise aus einer anderen Gummimischung als der Seitenstreifen 14. Der Gürtel 10 ist ebenso wie die Karkasse 4 zweilagig aufgebaut. Innerhalb der Karkasse findet sich eine Kappenlage 56, die auf der Außenseite einer Innenseele 58 angeordnet ist.
  • Am radial inneren Endbereich des Reifens geht der Seitenstreifen 14 in den Wulst über, der den aus einer Kernfahne 8 0, einem Kernprofil 81 und dem eigentlichen Kern 8 2 bestehenden Kernbereich radial außen überdeckt.
  • Mit 60 ist der Bereich bezeichnet, innerhalb dessen der bzw. die Temperatursensorelemente 32 (Fig. 2) bzw. die Temperatursensoreinheit 22 vorteilhafterweise angeordnet ist. Dabei kann der Temperatursensor seitlich neben einer der Gürtelschichten angeordnet werden, beispielsweise vor dem Vulkanisieren mit der Karkasse vernäht werden, oder in dem Bereich zwischen den auslaufenden Gürtelschichten angebracht werden. Das Anbringen des bzw. der Temperatursensorelemente im Bereich 60 hat den Vorteil, dass die Temperatur des Reifens unmittelbar dort erfasst wird, wo sie wegen der Walkarbeit am höchsten wird und die Funktionstauglichkeit des Reifens gegebenenfalls beeinträchtigt. Es versteht sich, dass es auch möglich ist, den Temperatursensor nachträglich auf der Innenseite des Bereiches 60 an der Innenseele 58 anzubringen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 ist die Sende-/Empfangseinrichtung, die die Temperatursignale empfängt, mit einer Auswerteeinrichtung 26 verbunden, die weitere Eingänge 62 aufweist, die beispielsweise der Fahrzeuggeschwindigkeit entsprechende Signale, der Fahrzeugbeladung entsprechende Signale, usw., empfangen. In der Auswerteeinrichtung 26 ist ein Kennfeld gespeichert, das die optimale Reifentemperatur abhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit, der Fahrzeugbeladung und der Dauer, während der die jeweilige Geschwindigkeit gefahren wird, sowie weiteren, die Reifentemperatur beeinflussenden Parametern, wie die Außentemperatur, Nässe der Straße, usw., abgelegt. Die Auswerteeinrichtung 26 weist zwei Ausgänge 64 und 66 auf, wobei am Ausgang 64 ein Warnsignal erscheint, wenn die Reifentemperatur von der im Kennfeld gespeicherten Temperatur über ein vorbestimmtes Maß abweicht. Am Ausgang 66 erscheint ein Steuersignal für eine Reifenluftdrucksteuereinrichtung 68, die eine in ihrem Aufbau an sich bekannte Vorrichtung steuert, mittels der der Reifeninnendruck durch Zuführen und Abführen von Luft veränderbar ist. Solche unter der Fahrt betätigbaren Reifenluftdruckveränderungsvorrichtungen enthalten eine fahrzeugfeste Luftpumpe, die über zwischen Felge und Radträger vorgesehene Drehdurchführungen mit dem Innenraum der Reifen verbunden ist, wobei in der jeweiligen Verbindungsleitung ein elektrisch ansteuerbares Ventil angeordnet ist. Bei über einem Sollwert liegender Temperatur wird der Luftdruck erhöht. Bei unter einem Sollwert liegender Temperatur wird der Luftdruck vermindert. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das Fahrzeug jeweils mit dem Luftdruck betrieben wird, bei dem der Reifen seine optimalen Eigenschaften entfaltet. Es versteht sich, dass das System der Fig. 4 insgesamt vierkanalig ausgebildet ist, d. h., der Luftdruck jedes Reifens über die Überwachung der Reifentemperatur gesteuert wird. Weiter versteht sich, dass bei der Anordnung gemäß Fig. 4 die Ausführungsformen der Temperaturüberwachungsvorrichtung gemäß Fig. 1, 2 oder 3 verwendet werden können. Die vorteilhafteste Stelle zum Anbringen des Temperatursensors ist der Reifengummi im Bereich der Reifenschulter nahe der Karkasse und/oder dem Gürtel der Temperatursensor oder insbesondere ein Datenspeicher mit Reifenkennwerten kann jedoch auch an der Innenseite des Reifens im Bereich der Schulter oder der Lauffläche durch Kleben oder Vulkanisieren angebracht werden.
  • Anhand der Fig. 5 wird im Folgenden ein Verfahren zum nachträglichen Einbringen eines Temperatursensorelements 32 in einen Reifen erläutert:
    Fig. 5a) stellt eine perspektivische Teilansicht auf eine Reifenschulter dar. Im Bereich des Übergangs zwischen dem Seitenstreifen 14 und dem Laufstreifen 12 ist der Laufstreifen 12 mit Profilerhöhungen 70 und zwischen diesen in Umfangsrichtung des Reifens beabstandeten Profilvertiefungen 72 ausgebildet. Zur Mitte des Reifens hin ist eine in Umfangsrichtung verlaufende Rille 76 ausgebildet, an die sich weitere Laufbereiche und Rillen anschließen.
  • Die gekrümmten Linien stellen Einschnitte in den Laufstreifen dar, die dessen Haftvermögen verbessern.
  • Zum Einbringen eines Temperatursensorelements 32 (Fig. 5c)) wird eine Profilerhöhung 70 zunächst von beiden Seiten aus in Richtung der Pfeile derart angebohrt, dass sich die Bohrungen im Inneren des Gummis am Gürtel bzw. der Karkasse treffen. Von einer Seite aus wird dann ein vorteilhafterweise etwas biegsames Röhrchen (Fig. 5b)) durch die einen Kanal bildenden Bohrungen hindurchgeschoben, wobei das vordere Ende des Röhrchens ggfs. die Verbindung zwischen beiden Bohrungen durchsticht. Anschließend wird in das Röhrchen 76 das Temperatursensorelement 32 eingeschoben und mittels eines seiner Anschlussdrähte in der erwünschten tiefsten Position des Kanals bzw. an der Verbindungsstelle der Bohrungen gehalten, während das Röhrchen 76 herausgezogen wird. Das Temperatursensorelement wird vorteilhafterweise bereits vor seinem Einschieben mit einem Vulkanisiermittel oder einem Kleber bedeckt. Nach Entfernen des Röhrchens 76 wird in die Bohrungen zusätzlich Vulkanisiermittel oder ein Kleber eingebracht, sodass das Sensorelement 32 dicht und sicher in dem Reifen aufgenommen ist. Die Anschlussdrähte werden durch Vernähen und/oder durch Versenken in vorher ausgebildeten Rillen an Anschlüsse herangeführt, die beispielsweise an der Felge vorhanden sind.
  • Vorteilhaft ist, wenn der Kanal bzw. die Bohrungen in Umfangsrichtung des Reifens verlaufen, weil das Sensorelement und dessen Anschlussdrähte dann bei einer Verformung des Reifens im Bereich von dessen Schulter nur geringen eigenen Verformungen ausgesetzt sind.
  • Das geschilderte Verfahren, das sich beispielsweise zur Ausrüstung von Reifen für Prüfstands- oder Straßenversuche besonders gut eignet, kann in vielfältiger Weise abgeändert werden. Beispielsweise kann das Sensorelement ein Transponder ohne Verbindungsleitungen sein. Zum Einschieben in das Röhrchen 76 und Halten dient dann ein flexibles Stäbchen. In machen Fällen genügt es, nur eine Bohrung anzubringen, die, wiederum vorteilhafterweise in Umfangsrichtung des Reifens, von einer Oberflächenstelle zu einer tiefen Stelle in der Nähe der Karkasse führt.
  • Von großer Wichtigkeit für einwandfreie Funktion der Temperatursensoren sind die verwendeten Leitungen, mit denen die in den Reifen eingebetteten Temperatursensoren, Speicherelemente oder sonstigen elektronischen Bauelemente an eine von ihnen entfernte Antenne, einen Schleifring oder eine sonstige Kontaktstelle angeschlossen sind und zwar sowohl im Falle einer werksseitigen Ausrüstung des Reifens mit einer Temperaturmesseinrichtung, wie z. B. gem. Fig. 2 und 3, oder bei einer nachträglichen Ausrüstung gem. Fig. 5. Beispiele für Anschlussleitungen sind ein dünnes, flexibles Stahlseil, vorteilhafterweise aus Edelstahl, mit einer Querschnittsfläche von z. B. 0,3 mm2, ein Carbon-Aramidfaden, wobei die Carbonfasern zur Stromleitung und die Aramidfasern zur Sicherstellung der erforderlichen mechanischen Wechselfestigkeit dienen, oder andere Kunstofffasern bzw -fäden mit elektrischer Leitfähigkeit Die Verbindung der Anschlussleitungen mit dem Temperatursensor oder sonstigen elektronischen Elementen kann in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Crimpen, Löten usw. erfolgen. Bezugszeichenliste 4 Karkasse
    6 Wulst
    8 Kern
    10 Gürtel
    11 Gummischicht
    12 Laufstreifen
    14 Seitenstreifen
    16 Schulter
    18 Felge
    20 Ventil
    22 Temperatursensoreinheit
    24 Sende-/Empfangseinrichtung
    26 Auswerteeinrichtung
    30 Temperatursensoreinheit
    32 Temperatursensorelemente
    34 Transponder
    36 Draht
    38 Empfangsantenne
    40 Mikroprozessor
    42 Sendeantenne
    44 Kontakt
    46 Kontakt
    50 Kontaktring
    52 Schleifkontakt
    54 Leitung
    56 Kappenlage
    58 Innenseele
    60 Bereich
    62 Eingang
    64 Ausgang
    66 Ausgang
    68 Reifenluftdrucksteuereinrichtung
    70 Profilerhebung
    72 Profilvertiefung
    74 Rille
    76 Röhrchen

Claims (14)

1. Verfahren zur Messung der Temperatur eines Fahrzeugreifens, bei welchem Verfahren wenigstens ein Temperatursensor (22; 32) in eine kritische Stelle des Fahrzeugreifens eingebettet wird und ein Ausgangssignal des Temperatursensors an eine Auswerteeinrichtung (26) übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausgangssignal des Temperatursensors berührungslos zu der Auswerteeinrichtung übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Ausgangssignal des Temperatursensors über Schleifkontakte (50, 52) zu der Auswerteeinrichtung (26) übertragen wird.
4. Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens durch Messung der Reifentemperatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ausgangssignal des Temperatursensors (22; 32) in der Auswerteeinrichtung (26) hinsichtlich seiner Höhe und/oder seines zeitlichen Verlaufes ausgewertet wird.
5. Verfahren zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens durch Messung der Reifentemperatur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Ausgangssignal des Temperatursensors (22; 32) in der Auswerteeinrichtung (26) ausgewertet wird und ein Reifenfülldruck erhöht wird, wenn die Reifentemperatur bei Vorliegen vorbestimmter Fahrbedingungen einen vorbestimmten Wert überschreitet.
6. Fahrzeugreifen, enthaltend wenigstens einen an einer kritischen Stelle in ihn eingebetteten Temperatursensors (22; 32) und eine Übertragungseinrichtung (22; 34; 50, 52) zum Übertragen des Ausgangssignals des Temperatursensors an eine Stelle außerhalb des Fahrzeugreifens.
7. Fahrzeugreifen nach Anspruch 6, wobei der Temperatursensor (22; 32) in den Reifengummi im Bereich der Reifenschulter eingebettet ist.
8. Fahrzeugreifen nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Temperatursensor (22; 32) mit einem in den Reifen eingebetteten Transponder (22; 34) verbunden ist, dessen Ausgangssignal von der Temperatur des Temperatursensors abhängt.
9. Fahrzeugreifen nach Anspruch 8, wobei der Temperatursensor in den Transponder (22) integriert ist.
10. Fahrzeugreifen nach Anspruch 8 oder 9, wobei in dem Transponder reifenspezifische Daten gespeichert sind.
11. Fahrzeugreifen nach Anspruch 8, wobei der Transponder (34) in den Reifen an einer Stelle nahe dem Reifenwulst (6) eingebettet ist.
12. Fahrzeugreifen nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Temperatursensor (32) über in den Reifen eingebettete elektrische Leiter (42) mit Kontakten (44) verbunden ist, die zur Berührung mit an einer Felge (18) vorgesehenen Kontakten (46) freiliegen.
13. Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen, enthaltend folgende Schritte:
- Ausbilden eines Kanals im Reifengummi, welcher Kanal von einer ersten Stelle der Reifenoberfläche ausgeht, durch den Reifengummi zu einer Messstelle nahe dem Reifengürtel und/oder der Karkasse im Bereich der Reifenschulter führt und von dort zu einer von der ersten Stelle entfernten zweiten Stelle der Reifenoberfläche führt,
- Einbringen eines Röhrchens in den Kanal,
- Einbringen des Temperatursensors in das Röhrchen derart, dass sich der Temperatursensor im Bereich der Messstelle befindet,
- Entfernen des Röhrchens aus dem Kanal unter Festhalten des Temperatursensors und
- Verschließen des Kanals mit darin befindlichem Temperatursensor.
14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der Kanal insgesamt in Längsrichtung des Reifens verläuft.
DE2001135883 2001-07-24 2001-07-24 Verfahren zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen Withdrawn DE10135883A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135883 DE10135883A1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Verfahren zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen
EP02011634A EP1279526B1 (de) 2001-07-24 2002-05-29 Verfahren und System zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen
DE50212854T DE50212854D1 (de) 2001-07-24 2002-05-29 Verfahren und System zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen
AT02011634T ATE410317T1 (de) 2001-07-24 2002-05-29 Verfahren und system zum überwachen des betriebs eines fahrzeugreifens sowie fahrzeugreifen
US10/190,946 US6921197B2 (en) 2001-07-24 2002-07-08 Method and system for measuring temperature and monitoring vehicle tire operation, and vehicle tire and method for introducing a temperature sensor into a vehicle tire
JP2002208907A JP4167021B2 (ja) 2001-07-24 2002-07-17 車両タイヤの温度測定方法、車両タイヤの駆動管理の方法、車両タイヤの温度測定システム、車両タイヤの駆動管理システム、車両タイヤ、および車両タイヤにおける温度センサの設置方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001135883 DE10135883A1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Verfahren zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10135883A1 true DE10135883A1 (de) 2003-05-22

Family

ID=7692826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001135883 Withdrawn DE10135883A1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Verfahren zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135883A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007127220A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Elastomeric article with wireless micro and nano sensor system
US8286473B2 (en) 2006-04-25 2012-10-16 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Air spring having wireless micro and nano sensors
CN110978897A (zh) * 2018-10-03 2020-04-10 通伊欧轮胎株式会社 轮胎

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877263C (de) * 1950-11-25 1953-05-21 Wilhelm Buehrlen Selbsttaetiges Messen und Anzeigen der Reifentemperatur fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE3247371A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Anlage zur aenderung des reifendrucks in kraftfahrzeugen
DE69223899T2 (de) * 1991-10-15 1998-05-28 Michelin & Cie Einbettung eines elektrischen Schaltkreises in einen Reifen
DE19924830A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Fachhochschule Offenburg Hochs Vorrichtung zur Messung von Druck und Temperatur in Kraftfahrzeugreifen und zur Verschleißüberwachung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877263C (de) * 1950-11-25 1953-05-21 Wilhelm Buehrlen Selbsttaetiges Messen und Anzeigen der Reifentemperatur fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE3247371A1 (de) * 1982-12-22 1984-06-28 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Anlage zur aenderung des reifendrucks in kraftfahrzeugen
DE69223899T2 (de) * 1991-10-15 1998-05-28 Michelin & Cie Einbettung eines elektrischen Schaltkreises in einen Reifen
DE19924830A1 (de) * 1999-05-29 2000-11-30 Fachhochschule Offenburg Hochs Vorrichtung zur Messung von Druck und Temperatur in Kraftfahrzeugreifen und zur Verschleißüberwachung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Conant,F.S.: Tire Temperatures in: Rubber chemistry and Technology, 1971, Vol. 44, No. 2 S. 397-439 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007127220A2 (en) * 2006-04-25 2007-11-08 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Elastomeric article with wireless micro and nano sensor system
WO2007127220A3 (en) * 2006-04-25 2008-04-03 Bridgestone Firestone North Am Elastomeric article with wireless micro and nano sensor system
US7581439B2 (en) 2006-04-25 2009-09-01 Bridgestone Americas Tire Operatons, Llc Elastomeric article with wireless micro and nano sensor system
US7832263B2 (en) 2006-04-25 2010-11-16 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Tire having wireless micro and nano sensors
US8286473B2 (en) 2006-04-25 2012-10-16 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Air spring having wireless micro and nano sensors
CN110978897A (zh) * 2018-10-03 2020-04-10 通伊欧轮胎株式会社 轮胎

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1279526A2 (de) Verfahren und System zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen
DE69821887T2 (de) Verfahren und Gerät zur Überwachung von Fahrzeugreifen
DE60007523T2 (de) Vorrichtung und verfahren um den zustand eines gegenstandes zu registrieren
DE10218781A1 (de) Auf einer Felge montierbarer Luftreifen, Sensornetz, Umdrehungsmesseinheit und Fahrzeugüberwachungssystem
DE10255138A1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines elektronischen Bauteils
WO2018095615A1 (de) Fahrzeugreifen mit integrierten leiterbahnen
DE69714794T2 (de) Reifendrucksensor und verfahren dazu
DE112018007758T5 (de) Luftreifen und Montageflächengebilde
DE202016100111U1 (de) Anlage zur Handhabung von Werkstücken
DE10156776A1 (de) Verfahren und System zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen
EP3634783A1 (de) Fahrzeugreifen
EP3496959A1 (de) Fahrzeugreifen
DE602004011011T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Einarbeitung einer Ringantenne und Elektronik in einen Reifen
DE10135883A1 (de) Verfahren zur Messung der Temperatur und zum Überwachen des Betriebs eines Fahrzeugreifens sowie Fahrzeugreifen sowie Verfahren zum Einbringen eines Temperatursensors in einen Fahrzeugreifen
WO2017174167A1 (de) Gleitlager mit verschleissüberwachung und zugehöriges verfahren
DE19854176A1 (de) Vorrichtung zur laufenden Kontrolle des Betriebszustands der Reifen von Kraftfahrzeugen
DE602004012627T2 (de) Luftreifen mit antenne für fahrzeugräder und herstellungsverfahren dafür
EP3489043B1 (de) Fahrzeugreifen mit einer sensoranordnung
WO2020108833A1 (de) Fahrzeugreifen
DE10217215C5 (de) Einrichtung zur Überwachung und Identifizierung von Luftreifen
EP3735356A1 (de) Reifenbauteil für einen reifenrohling
DE102017210149A1 (de) Sensormodul sowie Reifen mit einem derartigen Sensormodul
DE112017000471B4 (de) Integrierte sensorventilvorrichtung
DE102018204119A1 (de) Verfahren zum Aufbringen eines elektrisch leitfähigen Gummifilamentes auf ein Reifenbauteil
DE102018214906A1 (de) Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: BERKMUELLER, MARKUS, DIPL.-ING., 82061 NEURIED, DE

Inventor name: MOEBIUS, REINHARD, DIPL.-ING., 81377 MUENCHEN, DE

Inventor name: AUBEL, THOMAS, DR.-ING., 83607 HOLZKIRCHEN, DE

Inventor name: ZIEGLER, THOMAS, DIPL.-ING., 85716 UNTERSCHLEISSHE

Inventor name: SCHICK, BERNHARD, DIPL.-ING., 76199 KARLSRUHE, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TUV SUD AUTOMOTIVE GMBH, 80339 MUENCHEN, DE

8130 Withdrawal