DE10135800A1 - Druckmittelaggregat mit kontinuierlich steuerbarem Strömungsquerschnitt in der Umsteuerung - Google Patents

Druckmittelaggregat mit kontinuierlich steuerbarem Strömungsquerschnitt in der Umsteuerung

Info

Publication number
DE10135800A1
DE10135800A1 DE10135800A DE10135800A DE10135800A1 DE 10135800 A1 DE10135800 A1 DE 10135800A1 DE 10135800 A DE10135800 A DE 10135800A DE 10135800 A DE10135800 A DE 10135800A DE 10135800 A1 DE10135800 A1 DE 10135800A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pressure medium
cylinder block
flow cross
medium unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10135800A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135800B4 (de
Inventor
Karl Beermann
Bernd Eichhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Power Solutions Holding GmbH
Original Assignee
Sauer Danfoss Neumunster and Co oHG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sauer Danfoss Neumunster and Co oHG GmbH filed Critical Sauer Danfoss Neumunster and Co oHG GmbH
Priority to DE10135800A priority Critical patent/DE10135800B4/de
Publication of DE10135800A1 publication Critical patent/DE10135800A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135800B4 publication Critical patent/DE10135800B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/26Control
    • F04B1/30Control of machines or pumps with rotary cylinder blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0636Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F03C1/0644Component parts
    • F03C1/0655Valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/20Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having rotary cylinder block
    • F04B1/2014Details or component parts
    • F04B1/2042Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/12Parameters of driving or driven means
    • F04B2201/1201Rotational speed of the axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/05Pressure after the pump outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckmittelaggregat, insbesondere einen Hydromotor oder eine Hydropumpe, in Axialkolbenbauweise, welche einen in einem Gehäuse (1b) angeordneten Zylinderblock (2) mit einer Mehrzahl von in Zylindern (3) geführten Kolben (4) aufweist, die gleitbar an einer Schwenkscheibe (5) abgestützt sind. Die Bohrungen des Druckflüssigkeitsein- und/oder -austritts zu und von den Zylindern (3) des Zylinderblocks (2) in einem Endgehäuse (1a) sind bezüglich ihres Strömungsquerschnitts kontinuierlich steuerbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckmittelaggregat, insbesondere einen Hydromotor oder eine Hydropumpe, in Axialkolbenbauweise, welches einen in einem Gehäuse angeordneten Zylinderblock mit einer Mehrzahl in Zylindern geführten Kolben aufweist.
  • Allgemein bewegen sich die in den Zylindern geführten Kolben im Betrieb zwischen einem oberen Totpunkt und einem unteren Totpunkt, wobei sich dort jeweils die Bewegungsrichtung der beweglichen Kolben umkehrt. Die Zylinder stehen durch den Umlauf des Zylinderblocks dabei abwechselnd mit der Niederdruckseite bzw. mit der Hochdruckseite des entsprechenden Druckmittelaggregats in Verbindung. Durch die Kompression beim Übergang von Niederdruck auf Hochdruck bzw. durch die Dekompression beim Übergang von Hochdruck auf Niederdruck ergibt sich eine Verzögerung, die abhängig von der Winkelgeschwindigkeit des Zylinderblocks und der Druckdifferenz, sowie der Öffnungsquerschnitte ist.
  • Durch die in der Druckflüssigkeit während des Betriebs stattfindende Kompression und Expansion sowie durch die gegebenenfalls auftretende Kavitation der Druckflüssigkeit geht üblicherweise bei jedem Umlauf des Zylinderblocks eines Druckmittelaggregats Energie verloren. Ferner kommt es beim Umlauf des Zylinderblocks beim Übergang zwischen der Niederdruckseite und der Hochdruckseite oder umgekehrt zu Druckspitzen, welche die Lebensdauer verringern, Geräusche verursachen und der zuverlässigen Funktion der entsprechenden Druckmittelaggregate entgegenwirken.
  • Zur Steuerung des Druckflüssigkeitsumlaufs in Druckmittelaggregaten dient im Stand der Technik üblicherweise eine Ventilplatte, welche zwischen dem Zylinderblock und dem Endabschnitt des eigentlichen Gehäuses des Druckmittelaggregats mit den darin befindlichen Zu- und Abflussbohrungen angeordnet ist.
  • So ist beispielsweise aus DE 1 195 03 617 C2 ein Druckmittelaggregat der oben erwähnten Art bekannt, wobei durch geeignete Verdrehung der mit Steueröffnungen versehenen Ventilplatte eine Veränderung der Druckverhältnisse zwischen Niederdruckseite und Hochdruckseite möglich ist, wodurch eine Verschwenkung der Schwenkscheibe und somit eine Schluckvolumen-Variierung des Druckmittelaggregates erzielt werden kann. Die Änderung der Druckverhältnisse wird dabei über die vorgegebene Geometrie der Steueröffnungen der Ventilplatte erreicht, durch welche sich unterschiedliche Strömungsquerschnitte für den Druckflüssigkeitsein- und/oder -austritt zu und von den Zylindern ergeben. Durch die vorgegebene Geometrie der Steueröffnungen ist eine Anpassung jedoch nur für begrenzte Betriebsparameter, insbesondere bezüglich der Druck- und Volumenverhältnisse, gegeben.
  • Aus der europäischen Patentanmeldung EP 1 013 928 A2 ist eine Axialkolbenpumpe in Schrägscheiben-Bauweise bekannt, welche ebenfalls mit einer sogenannten Steuerscheibe zwischen der Anschlussplatte des Gehäuses und der umlaufenden Zylindertrommel versehen ist, wobei die Kolbenbohrungen der Zylindertrommel durch den Umlauf der Zylindertrommel abwechselnd mit der Niederdruck-Anschlussniere und Hochdruck-Anschlussniere der Steuerscheibe in Überdeckung gebracht werden und dabei einen die Niederdruck-Anschlussniere von der Hochdruck-Anschlussniere trennenden Steg in der Steuerscheibe überstreichen, und wobei zur Vermeidung einer Druckpulsation in der Anschlussplatte eine über einen Kanal mit der überstreichenden Kolbenbohrung verbundene sogenannte Umsteuerkapazität vorgesehen ist. Eine kontinuierliche Anpassung des Strömungsquerschnittes des Druckflüssigkeitsein- und/oder -austritts in der Anschlussplatte des Gehäuses ist dabei jedoch nicht möglich.
  • Allgemein führen die erwähnten auftretenden Druckspitzen zu erheblichen Belastungen der Bauteile von Druckmittelaggregaten sowie zu erhöhter Reibung, was wiederum einen erhöhten Verschleiß nach sich zieht. Ferner können durch schlagartig auftretende Druckbelastungen Schwingungen auftreten, welche wiederum die Lebensdauer verringern sowie zu Geräuschbildung führen. Auch ist es bei der im Stand der Technik üblichen Verwendung von Ventilplatten/Steuerscheiben erforderlich, diese aufgrund ihrer festgelegten Geometrie, welche die Strömungsquerschnitte nur für bestimmte Lastkollektive bzw. Betriebsparameter optimiert vorgibt, bei Änderung des Einsatzbereichs zu wechseln. Insbesondere ist durch die vorgegebene Geometrie solcher Ventilplatten ein Wechsel dieser Platten zur Drehrichtungsumkehr erforderlich.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden, insbesondere über das gesamte Kennfeld eines Druckmittelaggregats, das Auftreten von Druckspitzen und von Kavitation zu vermeiden, den Wirkungsgrad durch Optimierung der Druck- und Volumenverhältnisse zu verbessern, die Lebensdauer bzw. die Belastbarkeit zu erhöhen und gegebenenfalls das Bauvolumen zu verringern, wobei auch unter Umständen die übliche Ventilplatte ganz entfallen können soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Druckmittelaggregat gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Weitere zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Gemäß der Erfindung weist das Druckmittelaggregat, das insbesondere ein Hydromotor oder eine Hydropumpe ist, einen in einem Gehäuse angeordneten Zylinderblock auf, welcher eine Mehrzahl von Zylindern besitzt, in denen Kolben in bekannter Weise geführt sind. Die Kolben sind gleitend an einer Schwenkscheibe abgestützt. Der Zylinderblock ist dabei Bestandteil eines Rotors, welcher gegenüber einem Stator drehbar gelagert ist, wobei der Zylinderblock auf einer Welle gelagert ist, welche ebenfalls Bestandteil des Rotors ist. Auf der der Schwenkscheibe gegenüber liegenden Seite des Zylinderblocks ist dessen Steuerfläche vorgesehen, auf der sich Öffnungen befinden, die mit den Zylinderbohrungen in Verbindung stehen. Bei Drehung des Zylinderblocks überstreichen diese Öffnungen entlang der von ihnen beschriebenen Kreisbahn Öffnungen, welche die Verteilung der Hydraulikflüssigkeit zu den jeweiligen Hochdruck- und Niederdrucknieren in dem Endgehäuses des Druckmittelaggregats ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß sind die Bohrungen des Druckflüssigkeitsein- und/oder -austritts zu und von den Zylindern des Zylinderblocks in dem Endgehäuse bezüglich ihres Strömungsquerschnittes kontinuierlich steuerbar.
  • Das Druckmittelaggregat ist dabei insbesondere in Axialkolbenbauweise ausgeführt. Ferner kann das Druckmittelaggregat gegebenenfalls eine Verstellung des Hubvolumens, insbesondere durch Verschwenken der Schwenkscheibe, ermöglichen.
  • Gegenüber den üblicherweise im Stand der Technik durch Ventilplatten mit fester Geometrie vorgegebenen Steuerung von Druckmittelaggregaten, bietet die kontinuierliche Steuerbarkeit der Strömungsquerschnitte der Bohrungen des Druckflüssigkeitsein- und/oder -austritts zu und von den Zylindern des Zylinderblocks eine wirksame Reduzierung von Druckspitzen, eine Verbesserung des volumetrischen Wirkungsgrads, sowie eine Verbesserung des hydraulischen Wirkungsgrads aufgrund der Steuerbarkeit von Kompressibilitätseffekten in der Druckflüssigkeit. Die kontinuierliche Steuerbarkeit des Strömungsquerschnitts ist dabei so zu verstehen, dass der Strömungsquerschnitt zwischen einem Minimalwert und einem Maximalwert vollkommen variabel ist, ohne dass er durch eine vorgegebene feste Geometrie, wie sie im Stand der Technik beispielsweise durch bestimmte Öffnungen bzw. Öffnungsformen in einer Ventilplatte gegeben ist, festgelegt ist, wobei er lediglich im wesentlichen durch geeignete Betriebsparameter, wie insbesondere die Druck- und/oder Volumenverhältnisse und/oder die Stellung der Schwenkscheibe, bestimmt ist, und/oder dass die Steuerung des Strömungsquerschnittes in kontinuierlicher Art zeitlich auf etwaige Änderungen von Betriebsparametern hin bzw. in Abhängigkeit der Betriebsparameter erfolgen kann, d. h. während des Betriebs steuerbar bzw. auch regelbar sein kann. Da die Bohrungen des Druckflüssigkeitsein- und/oder -austritts bezüglich ihres Strömungsquerschnitts in dem Endgehäuse des erfindungsgemäßen Druckmittelaggregates kontinuierlich steuerbar sind, ist es ferner möglich, ohne allzu großen konstruktiven Aufwand, insbesondere ohne allzu großen zusätzlichen Platzbedarf die Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu verwirklichen. Insbesondere ist es somit auch möglich, gegebenenfalls auf eine Ventilplatte vollständig zu verzichten.
  • Dabei kann eine Hubvolumenverstellung auch durch die erfindungsgemäße Gestaltung eines entsprechenden Druckmittelaggregats realisiert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es auch möglich, zusätzlich zwischen dem Zylinderblock und dem Endgehäuse eine Ventilplatte mit Steueröffnungen vorzusehen, wobei dann insbesondere deren Steueröffnungen kontinuierlich gesteuert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann jedoch der Zylinderblock unmittelbar an eine entsprechende Fläche des Endgehäuses angrenzen, wobei diese Fläche dann als Lauffläche des Zylinderblocks dient. Dies ermöglicht eine besonders kompakte und verschleißarme Bauweise des erfindungsgemäßen Druckmittelaggregats.
  • Besonders bevorzugt ist es, falls der Zylinderblock aus einem Werkstoff mit guten Gleiteigenschaften besteht. Durch Werkstoffe mit entsprechend guten Gleiteigenschaften ist eine zusätzliche Verschleißminimierung möglich, welche insbesondere dann besonders zum Tragen kommt, falls ein ventilplattenloser Aufbau des erfindungsgemäßen Druckmittelaggregats vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausführungsform beinhaltet eine Ventilplatte, die zwischen dem Zylinderblock und dem Endgehäuse angeordnet ist und die Durchgangsbohrungen enthält, um den Kolbenraum mit dem Ventil über die Zulauf bzw. Ablaufbohrung zu verbinden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist/sind eine Bohrung oder mehrere Bohrungen des Druckflüssigkeitsein- und/oder -austritts einem Ventilkolben zugeordnet, welcher der Steuerung des entsprechenden Strömungsquerschnitts dient, wobei der Ventilkolben in einer Kolbenbohrung des Endgehäuses angeordnet ist, wobei die Kolbenbohrung mit einer entsprechenden Druckniere (Hochdruckniere oder Niederdruckniere) und mit der Bohrung bzw. den mehreren Bohrungen des Druckflüssigkeitsein- und/oder -austritts in Verbindung steht. Dabei kann gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Ventilkolben einen Schlitz in seiner Längsrichtung aufweisen.
  • Insbesondere kann der Ventilkolben zur kontinuierlichen Steuerung des Strömungsquerschnittes von einem Aktuator betätigbar sein, wobei der Aktuator vorzugsweise von einer elektronischen Steuereinheit elektrisch ansteuerbar ist. Eine kontinuierliche Steuerung des Strömungsquerschnittes ist somit möglich.
  • Ferner können vorzugsweise Drehzahl- und Drucksensoren, sowie Sensoren zur Erfassung der Verschwenkung der Schwenkscheibe vorgesehen sein, wobei der Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit der durch die jeweiligen Sensoren erfassten Messgrößen kontinuierlich steuerbar ist.
  • Nachfolgend wird das Funktionsprinzip sowie die Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische teilweise im Schnitt gezeigte Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckmittelaggregats; und
  • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Ventilkolben entlang der Linie A-A der Fig. 1. Das in Fig. 1 dargestellte Hydraulikaggregat weist im Wesentlichen ein Gehäuse 1b, welches durch Schrauben und eine dazwischen liegende Dichtung (beides nicht gezeigt) in bekannter Weise mit dem Endgehäuse 1a zusammengefügt sind, eine drehbar gelagerte Schwenkscheibe 5, welche um eine zur Achse A senkrecht stehende Achse schwenkbar gelagert ist, und einen Zylinderblock 2 auf. In dem Zylinderblock 2 sind in mehreren Zylindern 3 jeweils Kolben 4 angeordnet, welche über entsprechende Gleitschuhe 10 auf der Schwenkscheibe 5 abgestützt sind.
  • Die in dem Zylinderblock 2 in axialer Richtung vorgesehenen Zylinder 3 bzw. Zylinderbohrungen sind bezüglich des Umfangs des Zylinderblocks 2 in vorzugsweise gleichen Winkelschritten gegeneinander versetzt. In jedem der Zylinder 3 ist jeweils ein Kolben 4 verschiebbar angeordnet. Der im Zylinder 3 herrschende Druck wirkt auf den Kolben 4. Die so in den Kolben 4 eingeleitete Kraft wird auf der Gegenseite des Kolbens als Reaktionskraft auf die Schwenkscheibe 5 übertragen. In dem Endgehäuse 1a befindet sich eine Kolbenbohrung 7, in welcher ein Ventilkolben 6 verschiebbar angeordnet ist. Die Kolbenbohrung 7 steht dabei einerseits mit einer entsprechenden Druckniere 11 des Endgehäuses 1a in Verbindung und andererseits über die Zulaufbohrung 12 im Endgehäuse 1a auch mit dem Zylinder 3 in dem Zylinderblock 2. Der auf den jeweiligen Kolben 4 wirkende Druck wird je nach Stellung des Ventilkolbens 6 in der Kolbenbohrung 7 durch die Lage hinsichtlich der Druckseiten (Verbindung mit einer entsprechenden Druckniere 11 (entweder Niederdruckniere oder Hochdruckniere)) bestimmt.
  • Die kontinuierliche Steuerung des Strömungsquerschnittes des Druckflüssigkeitsein- und/oder -austritts zu und von den Zylindern 3 des Zylinderblocks 2 erfolgt in der dargestellten Ausführungsform der Erfindung mittels eines über elektrische Leitungen 17 von einer elektronischen Ventilsteuereinheit 13 angesteuerten Aktuator 9, welcher den Ventilkolben 6 in der Kolbenbohrung 7 verschiebt. Die Lage des Ventilkolbens 6 und damit das Maß des Strömungsquerschnittes ergibt sich vorzugsweise entsprechend den von Drehzahl- und Drucksensoren und von Sensoren zur Erfassung der Verschwenkung der Schwenkscheibe aufgenommenen Werten, welche der elektronischen Ventilsteuereinheit 13 über Signalleitungen 14, 15 und 16 zugeführt werden. In Abhängigkeit einer oder mehrerer der durch die jeweiligen Sensoren erfassten Messgrößen ist dann der Strömungsquerschnitt kontinuierlich steuerbar.
  • Vorzugsweise wird in der elektronischen Ventilsteuereinheit 13 ein spezieller Software-Algorithmus benutzt, um den Aktuator so zu steuern, dass der Strömungsquerschnitt optimal gesteuert wird. Der Aktuator kann dabei bevorzugt durch einen an sich bekannten Linearmotor oder Proportionalmagneten gebildet sein, dessen Wicklungen entsprechend dem ebenfalls an sich bekannten Feder- Masse-Oszillator-Prinzip so angesteuert und mit Spannung versorgt werden, dass die aus der Druckniere 11 über die Kolbenbohrung 7 und über die Zulaufbohrung 12 in den Zylinder 3 fließende Druckflüssigkeit unter allen Umständen einen optimalen Strömungsquerschnitt vorfindet. Dies wird durch den kontinuierlich steuerbaren mit einer Schrägkante und gegebenenfalls einem Schlitz 8 versehenen Ventilkolben 6 erreicht, welcher über den Aktuator betätigbar ist.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den vorderen Bereich des Ventilkolbens 6 entlang der Linie A-A in Fig. 1. Der Ventilkolben 6 weist einen V-förmigen Schlitz 8 auf, welcher sich in Form einer Schrägkante zur Stirnfläche des Ventilkolbens 6 hin vertieft. Wird also der Ventilkolben 6 durch den Aktuator 9 in der Kolbenbohrung 7 zurückgezogen, vergrößert sich der Strömungsquerschnitt, welcher der durchströmenden Druckflüssigkeit zur Verfügung steht, entsprechend.
  • Eine stufenlose Einstellung des Strömungsquerschnitts ist somit möglich, in vollständig vorgeschobener Stellung kann der Strömungsquerschnitt im Wesentlichen bis auf Null heruntergefahren werden, im vollständig zurückgezogenen Zustand ergibt sich ein durch den Ventilkolben 6 unbeeinflusster maximaler Strömungsquerschnitt, welcher ansonsten alleine durch die grundlegende Geometrie der Druckniere 11, der Kolbenbohrung 7 und der Zulaufbohrung 12 in dem Endgehäuse 1a bestimmt ist.
  • Die schematische Darstellung der Erfindung beschreibt allgemein ein Druckmittelaggregat, insbesondere einen Hydromotor oder eine Hydropumpe, in Axialkolbenbauweise mit über die Verschwenkung der Schwenkscheibe in bekannter Weise variablem Hubvolumen. Auch andere Gestaltungen des Druckmittelaggregats sind möglich. So kann das Prinzip auch für die Umsteuerung von Schrägachseneinheiten verwendet werden.

Claims (8)

1. Druckmittelaggregat, insbesondere Hydromotor oder Hydropumpe, in Axialkolbenbauweise, welches einen in einem Gehäuse (1b) angeordneten Zylinderblock (2) mit einer Mehrzahl von in Zylindern (3) geführten Kolben (4) aufweist, die gleitbar an einer Schwenkscheibe (5) abgestützt sind, wobei die Bohrungen des Druckflüssigkeits-Ein- und/oder -Austritts zu und von den Zylindern (3) des Zylinderblocks (2) in dem Endgehäuse (1a) bezüglich ihres Strömungsquerschnittes kontinuierlich steuerbar sind.
2. Druckmittelaggregat nach Anspruch 1, wobei je einer oder mehreren Bohrung(en) des Druckflüssigkeits-Ein- und/oder -Austritts zur Steuerung des entsprechenden Strömungsquerschnitts ein Ventilkolben (6) zugeordnet ist, der in einer mit einer entsprechenden Druckniere und mit der einen oder den mehreren Bohrung(en) in Verbindung stehenden Kolbenbohrung (7) des Endgehäuses (1a) angeordnet ist.
3. Druckmittelaggregat nach Anspruch 2, wobei der Ventilkolben (6) einen Schlitz (8), welcher eine Schrägkante bildet, aufweist.
4. Druckmittelaggregat nach Anspruch 2 oder 3, wobei Ventilkolben (6) von einem Aktuator (9) betätigbar ist.
5. Druckmittelaggregat nach Anspruch 4, wobei eine elektronische Steuereinheit vorgesehen ist, mittels welcher der Aktuator (9) elektrisch ansteuerbar ist.
6. Druckmittelaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Drehzahl- und Drucksensoren, sowie Sensoren zur Erfassung der Verschwenkung der Schwenkscheibe vorgesehen sind und der Strömungsquerschnitt in Abhängigkeit der durch die jeweiligen Sensoren erfassten Messgrößen kontinuierlich steuerbar ist.
7. Druckmittelaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Zylinderblock (2) unmittelbar an eine entsprechende Fläche des Endgehäuses (1a) angrenzt, wobei diese Fläche als Lauffläche des Zylinderblocks (2) dient.
8. Druckmittelaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen Zylinderblock (2) und dem Endgehäuse (1a) eine Ventilplatte vorgesehen ist.
DE10135800A 2001-07-23 2001-07-23 Druckmittelaggregat mit kontinuierlich steuerbarem Strömungsquerschnitt in der Umsteuerung Expired - Fee Related DE10135800B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135800A DE10135800B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Druckmittelaggregat mit kontinuierlich steuerbarem Strömungsquerschnitt in der Umsteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10135800A DE10135800B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Druckmittelaggregat mit kontinuierlich steuerbarem Strömungsquerschnitt in der Umsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135800A1 true DE10135800A1 (de) 2003-02-13
DE10135800B4 DE10135800B4 (de) 2007-08-16

Family

ID=7692775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135800A Expired - Fee Related DE10135800B4 (de) 2001-07-23 2001-07-23 Druckmittelaggregat mit kontinuierlich steuerbarem Strömungsquerschnitt in der Umsteuerung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10135800B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051230A1 (de) 2009-10-29 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine mit einem Umsteuerventil

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503617C2 (de) * 1995-02-03 1999-06-02 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Druckmittelaggregat mit variablem Hubvolumen
DE19908826A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Sauer Inc Vorrichtung und Verfahren zum Variieren des Überschußdruckes als eine Funktion der Pumpverdrängung in einer Pumpe mit offenen Kreislauf mit Lastfühlsteuerung
DE19818721A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatische Maschine
EP1013928A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Parker Hannifin GmbH Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe mit Einrichtung zur Pulsationsminderung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503617C2 (de) * 1995-02-03 1999-06-02 Sauer Sundstrand Gmbh & Co Druckmittelaggregat mit variablem Hubvolumen
DE19908826A1 (de) * 1998-02-27 1999-09-09 Sauer Inc Vorrichtung und Verfahren zum Variieren des Überschußdruckes als eine Funktion der Pumpverdrängung in einer Pumpe mit offenen Kreislauf mit Lastfühlsteuerung
DE19818721A1 (de) * 1998-04-27 1999-10-28 Mannesmann Rexroth Ag Hydrostatische Maschine
EP1013928A2 (de) * 1998-12-22 2000-06-28 Parker Hannifin GmbH Schrägscheiben-Axialkolbenpumpe mit Einrichtung zur Pulsationsminderung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051230A1 (de) 2009-10-29 2011-05-12 Robert Bosch Gmbh Hydrostatische Kolbenmaschine mit einem Umsteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10135800B4 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590198C2 (de) Ventilplatte für eine hydrostatische Axialkolbeneinheit
DE19631974C2 (de) Flügelzellenmaschine
DE4200305C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe in kompakter Bauweise
EP1853824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schmierölversorgung
DE2529331A1 (de) Schraubenkompressor
DE19646913A1 (de) Hydraulische Antriebseinheit einer Presse und eine Taumelscheiben-Axialkolbenpumpe mit variabler Kapazität zur Verwendung mit dieser Vorrichtung
DE10209805B4 (de) Elektronische Bohrungsdruckoptimierungseinrichtung
DE3500298C2 (de)
DE2115350C3 (de) Einrichtung zur Geräuschminderung an einer schlitzgesteuerten Axialkolbenpumpe
DE3803187A1 (de) Rotationskolbenkompressor mit variabler foerderleistung
DE4011671C2 (de) Regelbare Flügelzellenpumpe
DE10034857A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE69929923T2 (de) Axialkolbenpumpe und verbesserter Ventilplattenentwurf
DE102004007933B3 (de) Axialkolbenmaschine mit einer Vorsteuerungseinrichtung zur Dämpfung von Strömungspulsationen und Herstellungsverfahren
DE10044784A1 (de) Verstellvorrichtung für eine Axialkolbenmaschine in Schrägachsenbauweise
DE10135800B4 (de) Druckmittelaggregat mit kontinuierlich steuerbarem Strömungsquerschnitt in der Umsteuerung
DE19804374B4 (de) Axialkolbenmaschine mit Mitteldrucköffnung
WO2010084002A2 (de) Hydromaschinenanordnung
DE3242983A1 (de) Regelbare fluegelzellenpumpe
DE4135904A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere radialkolbenpumpe
DE102013225892A1 (de) Schrägscheibenmaschine, Schrägscheibe und Verfahren zur hydrostatischen Entlastung einer Stellteilanbindung einer Schrägscheibenmaschine und zum Druckabbau eines Arbeitsmediums während eines Umsteuervorgangs der Schrägscheibenmaschine
EP1228313B1 (de) Hydraulische kolbenpumpe
EP1671032B1 (de) Hydrostatische kolbenmaschine mit zwei hydraulischen kreisläufen
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
WO2008138712A1 (de) Pumpeneinheit mit hauptpumpe und hilfspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee