DE10134205B4 - Prallplatten-Durchflußmeßvorrichtung - Google Patents
Prallplatten-Durchflußmeßvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE10134205B4 DE10134205B4 DE2001134205 DE10134205A DE10134205B4 DE 10134205 B4 DE10134205 B4 DE 10134205B4 DE 2001134205 DE2001134205 DE 2001134205 DE 10134205 A DE10134205 A DE 10134205A DE 10134205 B4 DE10134205 B4 DE 10134205B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- feed chute
- measuring device
- impact
- mass flow
- flow
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 claims abstract description 32
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 3
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 2
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000002783 friction material Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01G—WEIGHING
- G01G11/00—Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers
- G01G11/04—Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having electrical weight-sensitive devices
- G01G11/043—Apparatus for weighing a continuous stream of material during flow; Conveyor belt weighers having electrical weight-sensitive devices combined with totalising or integrating devices
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/05—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
- G01F1/20—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
- G01F1/28—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter
- G01F1/30—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter for fluent solid material
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/76—Devices for measuring mass flow of a fluid or a fluent solid material
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
Abstract
Massenstrom-Durchflußmeßvorrichtung zur Erfassung eines Schüttgutstroms (1) mit einer schrägen horizontal nach unten geneigten Zuführrutsche (2) und einer vertikalen Prallplatte (3), die mit einer Kraftmeßvorrichtung (4) zur Erfassung der horizontalen Aufprallkräfte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuführrutsche (2) bewegliche Abstützmittel (5, 7) vorgesehen sind, die der Zuführrutsche (2) vertikal oder mindestens mit einer vertikalen Komponente eine oszillierende Bewegung aufprägen und daß Mittel zur Erfassung der Phasenverschiebung der anregenden oszillierenden Bewegung der Zuführrutsche (2) und der daraufhin folgenden oszillierenden Aufprallkraft vorgesehen sind, die zur Bildung der Aufprallgeschwindigkeit (v) dienen.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Messestrom-Durchflussvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Erfassung des Massenstroms von Schüttgütern mit einer Durchflussmessvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 9.
- Zur Bestimmung der Masse und des Massenstroms von festen Schüttgütern werden in der Praxis in vielfältigen Varianten Prallplatten-Durchflußmeßgeräte eingesetzt. Bei diesen wird ein Schüttgutstrom aus einer Zuteilungsrinne auf eine ebene Prallplatte geleitet, die in einem bestimmten Winkel zum Schüttgutstrom ausgerichtet ist. Dabei werden die einzelnen Teilmassen beim Aufprall in ihrem Impuls geändert, dessen Summe ein Wert für die Durchflußmasse des Schüttgutstromes ergibt. Die Prallplatte ist dabei meist so gelagert, dass nur die horizontale Komponente der Impulse als Stoßkraft auf eine Wägezelle einwirkt, durch die die Gesamtkraft der auftreffenden Teilmassen ermittelt wird.
- Eine theoretische Bestimmung der Messkraft ist meist nicht möglich, da sowohl der Stoßfaktor, der den Anteil von elastischen und plastischen Stoßverhalten berücksichtigt, als auch der Reibungskoeffizient zwischen Fördergut und der Prallplatte, der von der jeweiligen Kornzusammensetzung und Feuchte des Förderguts abhängt, Änderungen unterworfen ist. Deshalb sind die mit einer Prallplatten-Durchflußmeßeinrichtung gewonnenen Meßergebnisse über den Stoßfaktor extrem stark von der Struktureigenschaft des Schüttguts sowie von der effektiven Größe der Auftreffgeschwindigkeit abhängig. Befriedigende Genauigkeit können mit Prallplatten-Durchflußmeßgeräten daher nur erreicht werden, wenn die Schüttgutparameter konstant und zusätzlich die Materialaufgabe, d. h. die Fallhöhe und der Auftreffwinkel reproduzierbar erfolgt ist. Die beschriebenen Einflüsse werden bei Inbetriebnahme durch Materialkontrollmessungen mit Fördergut und Vergleich durch Nachwiegen auf einer statischen Waage empirisch berücksichtigt. Allerdings kann sich die Auftreffgeschwindigkeit auf der Prallplatte durch Reibungseinflüsse oder Änderung der Schüttguteigenschaften wie Feuchte und Fließfähigkeit erheblich ändern, so dass nicht nur durch die Änderung des Stoßfaktors, sondern auch durch die Änderung der Aufprallgeschwindigkeit sich die Meßgenauigkeit verschlechtern kann.
- Aus der
DE 29 50 925 A1 ist ein Verfahren zur Messung der Durchflussstärke mittels einer Prallplatten-Meßvorrichtung bekannt, bei der über eine Zuführvorrichtung die Schüttgüter über ein vertikales Rohr senkrecht auf eine schräggestellte Prallplatte geführt werden. Die Prallplatte ist horizontal gelagert und erfasst mittels einer Messvorrichtung die horizontalen Kräfte, die durch die Stoßimpulse auf die Prallplatte erzeugt werden. Da bei einer Änderung des Reibungskoeffizienten zwischen dem Schüttgut und der Prallplatte sich auch die Durchflussgeschwindigkeit ändern kann, ist bei dieser Prallplatten-Durchflußmeßvorrichtung am Prallplattenausgang eine Vorrichtung zur Geschwindigkeitsmessung vorgesehen. Diese Vorrichtung besteht aus einer Turbine bzw. einem Schaufelrad, über das der abgeführte Materialstrom geleitet wird. Dabei stellt die Drehzahl der Turbine einen Wert der Abflussgeschwindigkeit des Schüttgutstromes dar. In einer Auswertevorrichtung werden die Signale der Horizontalkraft und der Abflussgeschwindigkeit so miteinander verknüpft, dass daraus der Quotient gebildet wird, mit dem eine Korrektur der Reibkomponente auf der geneigten Platte erreichbar ist. Allerdings kann bei dieser Vorrichtung die Ablaufgeschwindigkeit noch erheblich von der Aufprallgeschwindigkeit abweichen, so dass hiermit keine Berücksichtigung unterschiedlicher Aufprallgeschwindigkeiten möglich ist. - Weiterhin ist aus der
EP 0 593 699 B1 eine Schüttgutwaage bekannt, mit der ein Schüttgüterstrom mittels einer Prallplatte ermittelt wird. Dazu wird über eine schräge Gleitbahn der Schüttgutstrom auf eine Rutsche geleitet, mit der über einen Kraftmesser die vertikale Kraftkomponente des Schüttgutstroms ermittelt wird. Nach der schrägen Rutsche wird der Schüttgutstrom auf eine vertikale Prallplatte geleitet, die ebenfalls mit einer Kraftmessvorrichtung verbunden ist, die die horizontale Aufprallkraft erfasst. Dabei wird über die vertikale Kraftmessung auf der geneigten Rutsche ein Gewichtswert ermittelt, der etwa der mittleren Schüttgutgeschwindigkeit auf der Rutsche entspricht und entsprechend im Meßergebnis berücksichtigt wird. Da allerdings auf der relativ langen geneigten Rutsche die Abführgeschwindigkeit durch Reibungseinflüsse und dergleichen erheblich von der Anfangsgeschwindigkeit abweichen kann, entspricht diese mittlere Geschwindigkeit nicht in jedem Fall der Auftreffgeschwindigkeit auf der Prallplatte und kann so zu Meßungenauigkeiten führen. Weiteren Stand der Technik bildet dieUS 5 698 794 A , aus der ein Prallplatten-Durchflussmessgerät bekannt ist, bei welchem die Bewegung der Prallplatte über Sensoren gemessen und ausgewertet wird. Aus derDE 2 327 624 B2 ist ein weiteres Prallplatten-Durchflussmessgerät mit einer an eine Kraftmesseinrichtung gekoppelten Prallplatte bekannt, die im Weg des Materialstroms angeordnet ist. Der Materialstrom wird vor dem Auftreffen auf die Prallplatte über ein Schleuderrad mit Mitnehmern auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt. In derUS 4 955 270 A ist zudem ein Durchflussmessgerät mit einer vertikalen Prallplatte offenbart, auf die der Schüttgutstrom in horizontaler Richtung auftrifft und bei welcher auch nur der horizontale Anteil der Kraft mittels eines Messgrößenaufnehmers ausgewertet werden soll. Die Prallplatte und der Kraftaufnehmer sind dabei so gelagert, dass jede Dämpfung der Prallplatte durch deren Aufhängung oder Befestigung an dem Gerätegehäuse vermieden werden soll. Weiterhin ist aus derJP 8 233 625 A DE 24 49 765 C2 eine Förderbandwaage mit Kraftmessern bekannt, die mit schwingenden Saiten arbeiten. - Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Prallplatten-Durchflußmeßgerät und ein damit durchzuführendes Verfahren zur Messung des Massenstroms von Schüttgütern zu schaffen, dessen Messgenauigkeit verbessert ist.
- Diese Aufgabe wird durch die in Patentanspruch 1 und 9 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung hat den Vorteil, dass durch die Ermittlung der Aufprallgeschwindigkeit und der horizontalen Aufprallkräfte der Massenstrom ermittelbar ist, ohne dass es einer besonderen Materialjustage der Meßvorrichtung bedarf, Das Gerät wird damit weitgehend unabhängig von Materialeigenschaften und Zuführbedingungen des Schüttgutstroms, die sich auf die Durchflußgeschwindigkeit auswirken können.
- Die Erfindung hat weiterhin den Vorteil, daß auch Verunreinigungen oder Materialanhaftungen auf der Zuführrutsche und dem Abführrohr nicht zu Beeinträchtigungen des Meßergebnisses führen, da sich diese durch die Erfassung der horizontalen Aufprallgeschwindigkeit und der Ermittlung der horizontalen Kraftkomponente nicht auf das Meßergebnis auswirken können.
- Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, da in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Prallplaten-Durchflußmeßgerätes.
- In der Zeichnung ist eine schräg geneigte oszillierend angetriebene Zuführrutsche
2 dargestellt, über die der Schüttgutstrom1 gegen eine vertikale Prallplatte3 geleitet wird und die die horizontale Aufprallkraft mittels einer Kraftmessvorrichtung4 erfasst und aus der Phasenverschiebung zwischen der oszillierend angetriebenen Rutsche und der daraus resultierenden oszillierenden Aufprallkraft wird die Aufprallgeschwindigkeit und der Massenstrom ermittelt. - Das Schüttgut
1 rutscht über eine ausreichend geneigte Zuführrutsche2 nach unten und mündet in einer Öffnung8 eines Abführrohres3 . Gegenüberliegend zu der Öffnung8 in schräger Verlängerung der Rutsche2 ist eine Kraftmeßvorrichtung4 vorgesehen, mit der die Aufprallkräfte F in horizontaler Richtung erfasst werden. Dabei wirkt das Abführrohr3 bzw. seine hintere Seitenwand als vertikale Prallplatte. Der Schüttgutstrom1 wird beim Auftreffen auf die hintere Seitenwand in Höhe der Kaftmeßvorrichtung4 in vertikale Richtung umgelenkt. Um einen vertikalen Afluß des Schüttgutes1 zu erreichen, hat das Abführrohr3 ein Verhältnis von Querschnitt zu Länge ausgehend vom oberen Aufprallbereich nach unten, der einen Wert von < 2 aufweist. Dadurch ist sichergestellt, dass das Schüttgut1 eine horizontale Abführgeschwindigkeit von null besitzt, da das Schüttgut das Abführrohr3 in vertikaler Richtung verlässt. Die Kraftmeßvorrichtung4 ist vorzugsweise als Plattenformwägezelle mit integrierter Parallelführung ausgebildet, die in der Nähe der Auftreffstelle angeordnet is. - Die schräg geneigte Zuführrutsche
2 ist an seinem oberen Endbereich an einem Drehlager5 angeordnet. Das Drehlager5 ist als Wälz- oder Kugellager ausgebildet. Das Drehlager5 kann aber auch verschleißfrei aus orthogonal kreuzenden Blattfederelementen gebildet sein, die die Zuführrutsche2 gegenüber einem ortsfesten Geräteteil fixieren und gegenüber diesem einen vorgesehenen Schwenkwinkel zulassen. In der Nähe der Öffnung8 ist ein Exzenterantrieb7 vorgesehen, der über einen Lenker mit der Zuführrutsche2 verbunden ist. Dieser Exzenterantrieb7 besteht vorzugsweise aus einem elektrischen Getriebemotor, die der Zuführrutsche2 eine oszillierende horizontale Schwenkbewegung mit einer Frequenz von ca. 3 Hz aufprägt. Unter der Zuführrutsche2 ist zusätzlich ein Wegaufnehmer6 angeordnet, der die oszillierende Bewegung der Zuführrutsche2 erfaßt. Statt des Exzenterantriebs7 könnte die Zuführrutsche2 auch federnd gelagert werden, wobei die Federkonstante so gewählt werden müßte, dass die Rutsche durch den Schüttgutfluß mit einer Eigenfrequenz von ca. 3 Hz schwingen würde. - Durch den Exzenterantrieb
7 überträgt sich die oszillierende Bewegung auch auf den Schüttgutfluß1 , so dass dieser vertikal und quer zu seiner Förderrichtung eine zusätzliche oszillierende Beschleunigung erfährt. Diese zusätzliche Vertikalbewegung verursacht auch eine oszillierende Kraft an der Prallplatte bzw. am Abführrohr3 , die durch die Wägezelle erfasst wird. Da diese Kraftwirkung oszillierend ist, hebt sich deren Wirkung über der Zeit auf und hat deshalb keinen Einfluß auf das Meßergebnis der horizontalen Aufprallkraft F. Diese oszillierende Kraftwirkung an der Kraftmeßvorrichtung wird in seiner Phase erfaßt und mit der oszillierenden Anregungsbewegung am Wegaufnehmer6 verglichen. Durch die zu überwindende Wegstrecke zwischen dem Abwurfende der Zuführrutsche2 und dem Auftreffpunkt an dem Abführrohr3 entsteht eine Phasenverschiebung zwischen den beiden erfassten oszillierenden Signalen. Damit stellten die Kraftmessvorrichtung4 und der Wegaufnehmer5 Mittel zur Erfassung der Phasenverschiebung dar. Über die vorgegebene Wegstrecke zwischen dem Abwurfende der Zuführrutsche2 und dem Auftreffpunkt an dem Abführrohr3 und der Phasenverschiebungszeit zwischen den oszillierenden Signalen wird in einer nicht dargestellten Auswertevorrichtung die Durchflussgeschwindigkeit des Schüttguts1 ermittelt, die die Aufprallgeschwindigkeit v an der Aufprallwand des Abführrohres3 darstellt. Ermittelt man die Aufprallgeschwindigkeit v über den horizontalen Weg zwischen dem Zuführrutschenende und der Aufprallwand, so erhält man gleich die horizontale Geschwindigkeitskomponente. Da sich die Impulsänderung proportional zum Massenstrom verhält und der Massenstrom eine lineare Funktion zwischen der Aufprallkraft des Schüttgutstroms1 und dem Quotienten der Geschwindigkeitsänderung ist, kann der Massenstrom MF nach der Formel:MF = F/Δv - Berechnet werden. Dabei ist F die Aufprallkraft auf die Prallplatte
3 und Δv die Geschwindigkeitsänderung aufgrund der Umlenkung des Schüttgutstroms1 in horizontaler Richtung. In der Formel geht die Änderung der Geschwindigkeit Δv im Gerät ein. Die Geschwindigkeit ist eine variable Größe, da sie von den Vorbedingungen und den Schüttguteigenschaften abhängt. Die Geschwindigkeit wird deshalb vor dem Auftreffen auf der Prallplatte3 im freien Flug des Schüttgutstroms1 ermittelt. Damit ist die Aufprallgeschwindigkeit v bekannt. Da die horizontale Ablaufgeschwindigkeit durch konstruktive Maßnahmen wie die vertikale Ausrichtung des Abführrohrs3 und dessen Querschnitts-Längen-Verhältnis von kleiner 2 zu null gemacht wird, ist der Massengutstrom MF direkt proportional zur ermittelten Aufprallkraft F und der Aufprallgeschwindigkeit V. - In einer nicht dargestellten elektronischen Auswertevorrichtung sind damit unmittelbar aus der festgestellten Aufprallkraft F und der Aufprallgeschwindigkeit v der Massenstrom MF des Schüttguts
1 ermittelbar. Dabei hat auch die Reibung des Schüttguts auf der Rutsche2 keinen Einfluß auf das Meßergebnis des Massenstroms. Allerdings ist dabei sicherzustellen, dass innerhalb der Höhe des Schüttgutstroms1 keine Geschwindigkeitsunterschiede auftreten, so dass möglichst größere Reibungen auf der Zuführrutsche2 vermieden werden sollen. Dazu wird vorgeschlagen, die Zuführrutsche2 aus einem glatten reibungsarmen Material herzustellen oder mit einer Bodenbelüftung auszurüsten, um dadurch die Reibkraft zu reduzieren und Anbackungen auf der Rutsche entgegenzuwirken.
Claims (10)
- Massenstrom-Durchflußmeßvorrichtung zur Erfassung eines Schüttgutstroms (
1 ) mit einer schrägen horizontal nach unten geneigten Zuführrutsche (2 ) und einer vertikalen Prallplatte (3 ), die mit einer Kraftmeßvorrichtung (4 ) zur Erfassung der horizontalen Aufprallkräfte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuführrutsche (2 ) bewegliche Abstützmittel (5 ,7 ) vorgesehen sind, die der Zuführrutsche (2 ) vertikal oder mindestens mit einer vertikalen Komponente eine oszillierende Bewegung aufprägen und daß Mittel zur Erfassung der Phasenverschiebung der anregenden oszillierenden Bewegung der Zuführrutsche (2 ) und der daraufhin folgenden oszillierenden Aufprallkraft vorgesehen sind, die zur Bildung der Aufprallgeschwindigkeit (v) dienen. - Massenstrom-Durchflußmeßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützmittel (
5 ,7 ) eine Zweipunktlagerung der Zuführrutsche (2 ) bilden, wobei der eine Lagerpunkt aus einem angelenkten Exzenterantrieb (7 ) oder einer Abstützfeder gebildet ist und der andere Lagerpunkt aus einem Drehlager (5 ) oder einer Blattfederlagerung besteht. - Massenstrom-Durchflußmeßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zuführrutsche (
2 ) ein Wegaufnehmer (6 ) angeordnet ist, der als Mittel zur Erfassung der anregenden oszillierenden Bewegung der Zuführrutsche (2 ) vorgesehen ist. - Massenstrom-Durchflußmeßvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Antriebsmotor des Exzenterantriebs (
7 ) ein inkrementaler Wegaufnehmer vorgesehen ist, der mit Hilfe der Motorgeschwindigkeit die Bewegungsphasen der Zuführrutsche (2 ) erfaßt. - Massenstrom-Durchflußmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftmessvorrichtung (
4 ) als Wägezelle mit integrierter Parallelführung ausgebildet ist. - Massenstrom-Durchflußmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallplatte als Abführrohr (
3 ) ausgebildet ist, dessen Verhältnis vom Querschnitt zur Länge unterhalb des Auftreffpunktes kleiner als 2 ist. - Massenstrom-Durchflußmeßvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführrutsche (
2 ) aus einem Material mit geringer Oberflächenreibung besteht und/oder Öffnungen zur Bodenbelüftung aufweist. - Massenstrom-Durchflußmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der angelenkte Exzenterantrieb so ausgebildet, ist, daß er der Zuführrutsche (
2 ) eine oszillierende Bewegung mit einer Frequenz von 1 Hz bis 6 Hz aufprägt. - Verfahren zur Erfassung des Massenstroms von Schüttgütern mit einer Durchflußmeßvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Phasenverschiebung zwischen der erfassten anregenden oszillierenden Bewegung der Zuführrutsche (
2 ) und der erfassten oszillierenden Aufprallkraft die Schüttgutlaufzeit zwischen dem Abwurfende an der Zuführrutsche (2 ) und der Aufprallfläche der Prallplatte (3 ) ermittelt wird und aus dem vorgegebenen Abstand zwischen der Aufprallfläche und dem Abwurfende die Aufprallgeschwindigkeit (v) gebildet wird. - Verfahren zur Erfassung des Massenstroms nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß aus der erfassten horizontalen Komponente der vom Schüttgutstoß verursachten Aufprallkraft (F) und der horizontalen Komponente der Aufprallgeschwindigkeit (v) der Massenstrom (MF) und durch Integration des Massenstroms (MF) die Schüttgutmenge ermittelt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001134205 DE10134205B4 (de) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Prallplatten-Durchflußmeßvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001134205 DE10134205B4 (de) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Prallplatten-Durchflußmeßvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10134205A1 DE10134205A1 (de) | 2003-01-30 |
DE10134205B4 true DE10134205B4 (de) | 2013-01-24 |
Family
ID=7691741
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001134205 Expired - Fee Related DE10134205B4 (de) | 2001-07-13 | 2001-07-13 | Prallplatten-Durchflußmeßvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10134205B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10330947B4 (de) * | 2003-07-08 | 2015-10-29 | Schenck Process Gmbh | Kreuzfederelement |
CN114904823B (zh) * | 2022-05-07 | 2023-09-08 | 北京北方华创微电子装备有限公司 | 缓冲部件、液体回收装置和半导体清洗设备 |
CN117864707B (zh) * | 2024-03-11 | 2024-05-28 | 中储粮成都储藏研究院有限公司 | 一种粮食流量检测装置及方法 |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2327624B2 (de) * | 1973-05-30 | 1976-03-18 | Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim | Vorrichtung zur kontinuierlichen mengenmessung von materialstroemen aus schuettfaehigen feststoffen |
DE2950925A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-20 | Zaklady Mekh Precyzyjnej I Aut | Verfahren zur messung der durchflussstaerke und der masse von koernigen guetern und durchflussmesswaage |
DE2449765C2 (de) * | 1974-10-19 | 1984-10-25 | Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam | Vorrichtung zur Massenbestimmung von Schüttgut |
US4955270A (en) * | 1987-09-21 | 1990-09-11 | Beta Raven Inc. | Dry flow sensor |
EP0593699B1 (de) * | 1992-05-05 | 1996-06-19 | K-Tron Technologies, Inc. | Schüttgutwaage |
JPH08233625A (ja) * | 1995-02-24 | 1996-09-13 | Sintokogio Ltd | 粉体計量装置 |
US5698794A (en) * | 1995-12-19 | 1997-12-16 | Thermo Sentron, Inc. | Impact flowmeter for solids |
-
2001
- 2001-07-13 DE DE2001134205 patent/DE10134205B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2327624B2 (de) * | 1973-05-30 | 1976-03-18 | Draiswerke Gmbh, 6800 Mannheim | Vorrichtung zur kontinuierlichen mengenmessung von materialstroemen aus schuettfaehigen feststoffen |
DE2449765C2 (de) * | 1974-10-19 | 1984-10-25 | Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam | Vorrichtung zur Massenbestimmung von Schüttgut |
DE2950925A1 (de) * | 1979-05-15 | 1980-11-20 | Zaklady Mekh Precyzyjnej I Aut | Verfahren zur messung der durchflussstaerke und der masse von koernigen guetern und durchflussmesswaage |
US4955270A (en) * | 1987-09-21 | 1990-09-11 | Beta Raven Inc. | Dry flow sensor |
EP0593699B1 (de) * | 1992-05-05 | 1996-06-19 | K-Tron Technologies, Inc. | Schüttgutwaage |
JPH08233625A (ja) * | 1995-02-24 | 1996-09-13 | Sintokogio Ltd | 粉体計量装置 |
US5698794A (en) * | 1995-12-19 | 1997-12-16 | Thermo Sentron, Inc. | Impact flowmeter for solids |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10134205A1 (de) | 2003-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68908364T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiegen einer kontinuierlichen strömung eines flüssigen materials. | |
DE4221539B4 (de) | Waage mit einem Validierungs-Referenzkanal | |
DE3823618C2 (de) | ||
EP2246673B1 (de) | Verfahren zum Bestimmen des Volumens von Fördergut und Vorrichtung | |
EP0593699B1 (de) | Schüttgutwaage | |
EP0140213B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung des Durchsatzes eines Schüttgutstromes | |
WO2004102135A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wiegen von produkten | |
EP2232207A1 (de) | Förderdosiervorrichtung | |
DE2442188C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Ermittlung der Menge eines Materialstroms pro Zeiteinheit | |
EP1715309B1 (de) | Behälterwaage | |
DE10134205B4 (de) | Prallplatten-Durchflußmeßvorrichtung | |
WO1996018088A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen, gravimetrischen dosierung und massenstrombestimmung von fliessfähigen gütern | |
EP0537766A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Massenstrombestimmung nach dem Coriolis-Prinzip | |
CH647595A5 (en) | Measuring device for detecting the rate at which a stream of bulk material is conveyed | |
DE3933472C2 (de) | Meßeinrichtung zum Bestimmen der Förderstärke von Massengütern | |
EP0565740B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Förderstärke bei Bandwaagen | |
DE2346967C3 (de) | Vorrichtung zum Messen der Durchflufimenge eines pulverförmigen oder körnigen Materials | |
CH647608A5 (de) | Verfahren und einrichtung zur echtheitspruefung von muenzen. | |
EP3752801B1 (de) | Fördersystem für schüttgüter | |
DE10133211A1 (de) | Prallplatten-Durchflußmeßvorrichtung | |
DE2449765C2 (de) | Vorrichtung zur Massenbestimmung von Schüttgut | |
EP0828994B1 (de) | Messeinrichtung zur erfassung der förderstärke eines schüttgutstromes | |
DE10103854A1 (de) | Messvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines kontinuierlichen Massenstroms von fliessfähigen Gütern | |
DE29620523U1 (de) | Meßvorrichtung zum Messen der Schüttdichte fließender Schüttgüter | |
DE69724581T2 (de) | Massendurchflussmesser |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |
Effective date: 20130425 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140201 |