DE10133747A1 - Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gedruckten Abbildung, Verfahren zur selbsttätigen Fokussierung und Kopiergerät - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gedruckten Abbildung, Verfahren zur selbsttätigen Fokussierung und Kopiergerät

Info

Publication number
DE10133747A1
DE10133747A1 DE10133747A DE10133747A DE10133747A1 DE 10133747 A1 DE10133747 A1 DE 10133747A1 DE 10133747 A DE10133747 A DE 10133747A DE 10133747 A DE10133747 A DE 10133747A DE 10133747 A1 DE10133747 A1 DE 10133747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
line
book
distance
mirrors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133747A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Ingendoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10133747A priority Critical patent/DE10133747A1/de
Publication of DE10133747A1 publication Critical patent/DE10133747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00172Apparatus for electrophotographic processes relative to the original handling
    • G03G2215/00206Original medium
    • G03G2215/00282Book
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04703Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04737Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned medium directly, e.g. a leading edge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04787Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer, gegebenenfalls gedruckten, Abbildung, beispielsweise einer fotografischen Abbildung, eines auf einer Auflagefläche liegenden Dokumentes, wobei die Abbildung fortschreitend, gegebenenfalls zeilenweise, entlang einer geradlinigen Fortschrittsrichtung (x-Richtung) durchgeführt wird, wobei weiter das Dokument, das bei ebenflächiger Ausbreitung eine geradlinie Randkante aufweist, eine, etwa im Falle eines Buches durch einen Buchfalz, dreidimensional verformte Oberfläche aufweist, wodurch die Randkante dieser Oberfläche bei Projektion auf eine zweidimensionale Fläche einen gekrümmten Verlauf aufweisen kann, und weiter das Dokument hinsichtlich seiner sich in oder parallel zu einer Ebene der Auflagefläche erstreckenden, geradlinige Randkanten aufweisenden Bereiche, so ausgerichtet wird, dass eine geradlinie Randkante parallel oder senkrecht zu der Fortschrittsrichtung der Abbildung verläuft. Um eine in der Verzerrung stark reduzierte Abbildung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass zunächst eine zweidimensionale Erfassung der Randkante des Dokumentes mittels eines abweichend von einer senkrechten Projektion der Randkante angeordneten optischen Erfassungsmittels durchgeführt wird, dass ein Versetzungsmaß der zweidimensional erfassten Randkante bezüglich der Mittellinie oder einer hierzu parallelen Linie ermittelt wird und dass das ermittelte Versetzungsmaß zur Korrektur der Abbildung herangezogen wird. DOLLAR A Darüber ...

Description

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Herstellung einer (gegebenenfalls gedruckten) Abbildung, beispielsweise einer fotografischen Abbildung, eines auf einer Auflagefläche liegenden Dokumentes, wobei die Abbildung fortschreitend, gegebenenfalls zeilenweise, entlang einer Fort­ schrittsrichtung (x-Richtung) durchgeführt wird, wobei weiter das Dokument, das bei ebenflächiger Ausbildung eine geradlinige Randkante aufweist, eine, etwa im Falle eines Buches durch einen Buchfalz, dreidimensional verformte Oberfläche aufweist, wodurch die Randkante dieser Oberfläche bei Projektion auf eine zweidimensionale Fläche einen gekrümmten Verlauf aufweisen kann und weiter das Dokument hinsichtlich seiner sich in oder parallel zu einer Ebe­ ne der Auflagefläche erstreckenden, geradlinigen Randkanten aufweisenden Bereichen so ausgerichtet wird, dass eine geradlinige Randkante parallel oder senkrecht zu der Fortschrittsrichtung verläuft.
Derartige Verfahren sind in vielfältiger Ausführung bekannt. Beispielsweise bei Scannern. Hier wird mittels eines durch eine Linse auf eine CCD-Zeile pro­ jizierten Lichtstrahls eine fotografische Aufnahme eines Dokuments vorge­ nommen. Darüber hinaus werden derartige Verfahren aber auch bei Kopierge­ räten durchgeführt. Zum Stand der Technik in Bezug auf ein Kopiergerät ist etwa auf die US-PS 6,111,659 zu verweisen. Bei Kopiergeräten wird eine Beauf­ schlagungslichtquelle mit einem ersten Spiegel, mit einer ersten konstanten Ge­ schwindigkeit in Abbildungsrichtung unter dem Dokument entlang bewegt. Von dem ersten Spiegel werden die Strahlen auf einen zweiten Spiegel übertra­ gen, gegebenenfalls auch, zur Vereinfachung des Strahlengangs, auf einen drit­ ten, wobei der zweite bzw. der zweite und dritte Spiegel gleichfalls verfahrbar angeordnet sind, dem ersten Spiegel aber in einem konstanten reduzierten Ge­ schwindigkeitsverhältnis, üblicherweise mit einer Untersetzung von 1 : 2, folgen.
Bei derartigen Abbildungen besteht die Problematik, dass bei etwa Büchern das Dokument nicht vollständig ebenflächig, insbesondere nicht im Bereich des Buchfalzes, auf einer als Auflagefläche dienenden Scheibe eines Kopiergerätes aufliegt oder nicht ebenflächig die gerade aufgeschlagenen Seiten einem Ab­ taststrahl eines Scanners ausgesetzt sind. Entsprechend ergibt sich in der Abbil­ dung eine Verzerrung.
Die Erfindung beschäftigt sich mit der Aufgabe, ein Verfahren für eine in der Verzerrung stark reduzierte Abbildung anzugeben.
Dieses Verfahren ist zunächst und im Wesentlichen beim Gegenstand des An­ spruches 1 gelöst wobei darauf abgestellt ist, dass zunächst eine zweidimen­ sionale Erfassung der Randkante des Dokuments mittels eines abweichend von einer senkrechten Projektion der Randkante angeordneten optischen Erfas­ sungsmittels durchgeführt wird, dass ein Versetzungsmaß der zweidimensional erfassten Randkante bezüglich einer zu der Fortschrittsrichtung (x-Richtung) parallelen Linie ermittelt wird und dass das ermittelte Versetzungsmaß zur Korrektur der Abbildung herangezogen wird. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass die Randkante nicht nur mit vorhandenen Abbildungsverfahren leicht zu erfassen ist, sondern zugleich das (maximale) Maß für eine gegebene Verzerrung vorgibt. Wenn man also den Verlauf dieser Randkante ermittelt und dann elektronisch erfasste Bildpunkte (Pixel) entsprechend verschiebt, lässt sich so aus den erfassten Bildpunkten durch rechnerische Umwandlung eine verzerrungsfreie Abbildung erreichen.
Die in den weiteren Ansprüchen angegebenen Gegenstände betreffen sowohl vorteilhafte Weiterbildungen zum Gegenstand des Anspruches 1 als auch gleichzeitig davon, und von der vorgenannten Aufgabenstellung, unabhängige, eigenständige technische Lösungsvorschläge.
Insbesondere betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur selbsttätigen Fokus­ sierung der in oder mittels eines Kopiergeräte erzeugten, gegebenenfalls ge­ druckten Abbildung, wobei das Kopiergerät bei Durchführung des Kopiervor­ ganges mit unterschiedlichem Abstand zueinander verfahrbare erste und zwei­ te Spiegel aufweist.
Um eine selbsttätige Fokussierung zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, dass bei einem ersten Verfahren der Spiegel unterhalb des Dokumentes, welches Verfahren noch nicht zur Speicherung bzw. Fixierung der anzufertigen Abbil­ dung dient, durch Veränderung des Abstandes der Spiegel zueinander abwei­ chend von einer linearen Abstandsfunktion eine selbsttätige Fokussierung durchgeführt wird. Dies kann im Einzelnen entsprechend der selbsttätigen Fo­ kussierung bei einem (digitalen) Fotoapparat durchgeführt werden. Die Spiegel werden bei dem ersten Verfahren so gegeneinander bewegt, dass sich ein Durchlaufen der Fokusstellung ergibt, welches Abstandsmaß der Spiegel dann jedenfalls als Ausgangsabstandsmaß gespeichert wird. Nachfolgend kann grundsätzlich dann in üblicher Weise verfahren, dass nämlich die ersten und zweiten Spiegel in einem konstanten Geschwindigkeitsverhältnis, nämlich im Verhältnis 1 : 2, bei einem Kopiervorgang verfahren werden. Darüber hinaus kann natürlich auch, wie weiter unten noch im Einzelnen erläutert, bei dem Kopiervorgang dann zugleich die entsprechende Verzerrungskorrektur durch­ geführt werden.
Weiter ist insbesondere Gegenstand der Erfindung auch ein Kopiergerät mit zwei bei Durchführung des Kopiervorganges mit veränderbarem Abstand zu­ einander verfahrbaren ersten und zweiten Spiegeln unterhalb einer Auflageflä­ che.
Um ein verbessertes Kopiergerät zu erreichen, schlägt die Erfindung insoweit vor, dass die beiden Spiegel unabhängig voneinander angetrieben sind und der Abstand der Spiegel im Zuge des Verfahrens abweichend von einer konstanten Abstandsfunktion einstellbar ist. Ein solches Kopiergerät lässt sowohl die vor­ stehend beschriebene selbsttätige Fokussierung durchführen wie auch, gegebe­ nenfalls kombiniert aber auch unabhängig voneinander, die Entzerrung, wie hier weiter im Einzelnen beschrieben. Wesentlich ist, dass die ersten und zwei­ ten Spiegel unabhängig voneinander angetrieben und in ihrem Abstand varia­ bel, insbesondere veränderbar während des Verfahrens, eingestellt werden können.
Hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens zur Herstellung einer gegebe­ nenfalls gedruckten Abbildung ist nun in weiterer Einzelheit insbesondere be­ vorzugt, dass eine Erfassung der sich in der Fortschrittsrichtung (x-Richtung) der Abbildung erstreckenden Randkante vorgenommen wird. Alternativ oder zugleich kann auch eine Erfassung der sich quer zur Fortschrittsrichtung (y- Richtung) erstreckenden Randkante vorgenommen werden.
Weiter ist es bevorzugt, dass das Versetzungsmaß fortschreitend in Bezug auf gleiche Abstände in x- bzw. y-Richtung ermittelt wird.
Die Abbildung, die sich aus digital aufgenommenen Pixeln zusammensetzen kann, die beispielsweise in y-Richtung verlaufende Zeilen bilden, kann hin­ sichtlich der Abstände der Pixel in Abhängigkeit des berechneten Verset­ zungsmaßes für die jeweilige Zeile sowohl in x- wie in y-Richtung versetzt werden. Die Versetzung in y-Richtung kann in Bezug auf eine Linie ermittelt werden, welche die Randkante in äußeren Punkte berührt, aber vorzugsweise nicht schneidet. Wenn die Randkante parallel zu einem Auflagenrand verläuft, was auch bevorzugt ist, kann auch der Auflagenrand als Basislinie herangezo­ gen werden.
Die Versetzung in y-Richtung kann so korrigiert werden, dass eine ermittelte (gegebenenfalls bezogen auf die Randkante) maximale Versetzung über die Koordinatenhöhe, solange eine Annäherung an eine versetzungsfreie Mittelli­ nie gegeben ist, in Differenz gesetzt wird zu der Koordinatenhöhe (y) multipli­ ziert mit einem Faktor. Der Faktor kann als Skalierungsfaktor (S) bezeichnet werden. Der Faktor ist so bestimmt, dass die Differenz an der versetzungsfreien Mittellinie Null ergibt. Dort wird dann also keine Korrektur vorgenommen. Die versetzungsfreie Mittellinie ist eine in der Fortschrittsrichtung der Abbildung verlaufende Linie, oder ein Bereich, in welchem aufgrund senkrechter Abta­ stung bzw. Projektion keine Verzerrung auftritt.
Die Versetzung in x-Richtung kann so vorgenommen werden, dass das Verset­ zungsmaß aus dem Unterschied der Versetzung zweier in x-Richtung benach­ barter Pixel in y-Richtung bezogen auf den Abstand der Pixel in x-Richtung herangezogen wird.
Wenn das Verfahren an einem Kopiergerät mit zwei unterschiedlich bewegten Spiegeln durchgeführt wird, welche Spiegel die von einem zu kopierenden Ge­ genstand reflektierten Strahlen weiterleiten, beispielsweise zu einer CCD-Zeile, ist darauf abgestellt, dass die Spiegel in Abhängigkeit von dem ermittelten Ver­ setzungsmaß in Abbildungsrichtung langsamer und/oder unterschiedlich schnell zueinander bewegt werden. So lässt sich auch bei einem Kopiergerät nach diesem Verfahren eine Entzerrung vornehmen und die so gewonnene Ab­ bildung weist die sonst gegebene Verzerrung, etwa durch einen Buchfalz, prak­ tisch nicht auf.
Nachstehend ist die Erfindung des Weiteren anhand der beigefügten Zeich­ nung, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung eines Scannergerätes mit aufliegendem aufgeschlagenen Buch;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer sich ergebenden Randkante ei­ nes Buches mit in Abhängigkeit davon vorzunehmenden Verschie­ bungen;
Fig. 3 die schematische Querschnittsansicht eines Kopiergerätes mit auf­ gelegtem Buch und zu verfahrenden ersten und zweiten Spiegel.
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 ein Scannergerät 1 mit einer Auflagefläche 2, auf der im Beispielsfall ein aufgeschlagenes Buch 3, mit dem Rücken nach unten, aufliegt. Das Scannergerät 1 weist weiter einen nach oben über die Auflagefläche 2 sich erstreckenden Ständer 4 auf, an wel­ chem in einer Halterung 5 eine im Einzelnen nicht dargestellte Linse 6 gehalten wird und in einer zweiten darüber befindlichen Halterung 7 eine gleichfalls im Einzelnen nicht dargestellte CCD-Zeile 8 aufgenommen ist.
Weiter ist eine nur schematisch angedeutete Beleuchtungseinheit 9 vorgesehen. Bei Beleuchtung des Buches 3 mittels der Beleuchtungseinheit 9 werden reflek­ tierte Strahlen S durch die Linse 6 auf die CCD-Zeile 8 focussiert.
Das Buch 3 wird auf die Auflagefläche 2 so aufgelegt, dass die unmittelbar auf der Auflagefläche 2 aufliegende Randkante 12 parallel zu der Mittellinie M der Auflagefläche bzw. parallel zu einer Auflagenflächenkante 11 verläuft. Die Mit­ tellinie M ist diejenige Linie, bei welcher aufgrund senkrechter Abtastung in dem Scanner keine Verzerrung auftritt.
Im Einzelnen ist es aber auch nicht erforderlich, die Randkante 12 tatsächlich physisch an der Mittellinie M auszurichten. Dies kann in gleicher Weise rechne­ risch vorgenommen werden (auch als Deskew bezeichnet). Die Randkanten, gegebenenfalls auch nur die Ecken eines Dokumente, im Beispielsfall also des aufgeschlagenen Buches, werden in gleicher Weise wie hier im Einzelnen in Bezug auf eine Entzerrung beschrieben, erfasst, sodann eine Winkelabweichung bezüglich einer Ausrichtung an der Mittellinie M berechnet und sodann, bevor­ zugt zugleich mit der hier beschriebenen Entzerrung, eine rechnerische Lage­ kontur der Bildpunkte vorgenommen.
Bevor eine Abbildung als gescannte Abbildung gespeichert wird, wird bezüg­ lich der hier vorrangigen Entzerrung zunächst eine Abbildung hinsichtlich ei­ ner sich abzeichnenden Randkante 10 des Buches 3 vorgenommen. Da das opti­ sche Erfassungsmittel in Form der Linse 6 und der CCD-Zeile 8 abweichend von einer senkrechten Projektion nach oben der Randkante 10 angeordnet ist, ergibt sich hierbei hinsichtlich der Randkante 10 der dreidimensional verform­ ten Oberfläche der zur Abtastung nach oben freiliegenden beiden Blätter des Buches qualitativ ein gekrümmter Verlauf, wie er in Fig. 2 dargestellt ist. Hier­ bei entspricht der Punkt P dem Buchfalz F.
Man kann hinsichtlich des Fortschreitens der Abbildung eine x-Richtung, wie in Fig. 2 auch eingetragen, definieren. Ein bestimmter Punkt P1 der Randkante 10 weist nun bezogen auf die x-Achse, welche unterhalb der Randkante 10 und parallel verlaufend zu der Auflagenflächenkante 11 angeordnet ist, eine Verset­ zung Δy1 auf. Weiter weist dieser Punkt P1 auch eine Versetzung Δx1 auf. Um eine Entzerrung vorzunehmen, muss also entsprechend den beiden Verset­ zungsmaßen Δx1 und Δy1 des Punktes P1 eine Versetzung gemäß dem Pfeil z erfolgen. Dies wird rechnerisch durchgeführt. Die in einem elektronischen Spei­ cher des Scanners oder des Kopiergerätes koordinatenmäßig gespeicherten Bildpunkte werden vor einem Ausdrucken in ihren Koordinaten entsprechend geändert.
Es versteht sich, dass bei weiteren Punkten P2 usw. hinsichtlich der Versetzung in x-Richtung nicht nur die jeweils örtliche Versetzung korrigiert werden muss, sondern zudem noch die bereits vorher vorgenommen Versetzungen der vor­ angegangenen Punkte hinzu addiert werden müssen. Insofern kommt man, ausgehend von dem Punkt P in Richtung minus x bzw. in Richtung plus x zum Endpunkt PE1 bzw. PE2 hin immer zu zunehmenden Versetzungen in x- Richtung.
Die Versetzung in y-Richtung, Δy, wird bezogen auf das Versetzungsmaß Δy der Randkante 10 ermittelt. Die Versetzung in x-Richtung, Δx, wird bevorzugt vereinfacht dadurch ermittelt, dass ausgehend von der Versetzung Δy in y- Richtung die Versetzung Δx in x-Richtung mathematisch bestimmt wird.
Hierzu wird im Einzelnen so vorgegangen, dass eine (bezogen auf eine Aufla­ genflächenkante 11 oder sonstige Bezugskante) maximale Versetzung über die Koordinatenhöhe (y) in Differenz gesetzt wird zu der Koordinatenhöhe, multi­ pliziert mit einem Faktor. Der Faktor, der als Skalierungsfaktor S bezeichnet wird, ist so bestimmt, dass die Differenz an der versetzungsfreien Mittellinie M, vergleiche Fig. 1, null er gibt. Dort ist also die Korrektur in y-Richtung auch Null.
Dies kann auch mathematisch wie folgt ausgedrückt werden:
Szeile(y) = Smax-Y × S
wobei Szeile(y) das Korrekturmaß in Abhängigkeit von y ist. Smax ist die maxi­ male Versetzung eines Punktes (Pixel) in y-Richtung.
Der Skalierungsfaktor kann beispielsweise mathematisch ausgedrückt werden als
Hierbei ist y Tischmitte die y-Koordinate der Mittellinie M.
Hinsichtlich der Versetzung in x-Richtung wird davon ausgegangen, dass die Versetzung von Punkten in y-Richtung beispielsweise also die Versetzung zweier Punkte P2, P1 in y-Richtung, also Δy1 und Δy2, ein Maß dafür sind, wel­ che Versetzung in x-Richtung gegeben ist.
Entsprechend wurde der formelmäßige Zusammenhang gefunden.
Abwx(X) = Abwy(X)/Δx + Abwx(X-1).
Grundsätzlich würden sich nun bei einer solchen Vorgehensweise in der rech­ nerisch geänderten Abbildung, beispielsweise konkret der gedruckten Abbil­ dung, durch die Versetzung gewisse Lücken ergeben. Um dies zu vermeiden, wird jedoch in weiterer Einzelheit so vorgegangen, dass nicht nur der versetzte Bildpunkt berücksichtigt wird, sondern auch der zugehörige nicht versetzte Bildpunkt. Dort, wo aufgrund der Versetzung an sich ein Bildpunkt fehlen würde, wird der nicht versetzte Bildpunkte stattdessen gespeichert bzw. ge­ druckt.
In Fig. 3 ist schematisch ein Kopiergerät 13 dargestellt, auf welchem gleichfalls ein Buch 3, das zu kopieren ist, aufliegt. Die aufgeschlagenen Seiten S1, S2 des Buches 3 liegen hierbei unmittelbar auf der Auflagenfläche, der Glasplatte 14 auf. Im Bereich des Buchfalzes F, zunehmend zu der Falzlinie hin, ergibt sich ein Abstand a, um welchen die Blätter in diesem Bereich von der Glasplatte 14 abgehoben sind. Wie ersichtlich ist damit die in der Seitenansicht sich ergebene Linie vergleichbar der in Fig. 2 dargestellten Randlinie.
Unterhalb der Auflagefläche, der Glasplatte 14, ist ein erster Spiegel 15 in einer Verfahreinheit 16 angeordnet. Zusätzlich ist hier auch eine Lichtquelle 17 ange­ ordnet.
Von dem ersten Spiegel 15 werden von der zu kopierenden Seite reflektierte Strahlen Sr auf einen zweiten Spiegel 18 gelenkt, von dort senkrecht nach unten auf einen dritten Spiegel 19. Der Spiegel 18 und der Spiegel 19 sind zusammen in einer zweiten Verfahreinheit 20 angeordnet, die über einen eigenen Antrieb unabhängig von der Verfahreinheit 16 verfahrbar ist. Der reflektierte Strahl Sr wird dann von dem dritten Spiegel 19 durch eine Linse 20 zu einer Fotoauf­ nahmeeinheit 21 geleitet.
Auch bei dem Kopiergerät 13 wird so vorgegangen, dass zunächst ein erstes Abtasten, durch ein koordiniertes Verfahren der ersten Verfahreinheit 16 und der zweiten Verfahreinheit 20 unterhalb der gesamten zu kopierenden Fläche, erfolgt wobei dann eine sich abbildende Randkante entsprechend Fig. 2 in ver­ gleichbarer Weise wie zuvor beim Scannen erläutert ausgewertet wird. Hier ergibt sich nämlich das Versetzungsmaß Δy entsprechend dem Abstand a wie vorstehend beschrieben.
Beim nachfolgenden Kopiervorgang, bei welchem die Verfahreinheiten 16 und 20 wiederum koordiniert zueinander verfahren werden, nämlich grundsätzlich so, dass die Länge des Weges für einen Strahl Sr gleichbleibt, wird nun in den Bereichen, in denen sich ein Abstand a ergibt bzw. in denen die zuvor aufge­ nommene Randkante gemäß Fig. 2 eine entsprechende Krümmung aufweist, eine Änderung in dem Abstand zwischen den Verfahreinheiten 16 und 20 vor­ genommen, der von dem üblichen Abstand abweicht.
Der übliche Abstand bei derartigen Kopiervorgängen ist dadurch gegeben, dass die Verfahreinheit 20 mit der halben Geschwindigkeit der Verfahreinheit 16 bewegt wird. Beim Ausführungsbeispiel ist der Kopiervorgang bereits im Gan­ ge, die Verfahreinheit 16 bereits um ein gewisses Maß verfahren, während die Verfahreinheit 20 eben zurückgeblieben ist.
Von Bedeutung ist nun, dass die Geschwindigkeit, mit welcher die Verfahrein­ heit 20, also die zweiten und dritten Spiegel, relativ zu der ersten Verfahreinheit 16, also dem ersten Spiegel 15 bewegt wird, nicht konstant ist, sondern in Ab­ hängigkeit des sich ergebenden Versetzungsmaßes der zuvor aufgenommenen Randkante verändert wird.
Konkret wird so vorgegangen, dass das aufgrund der Randkante ermittelte Versetzungsmaß Δy dahingehend verwertet wird, dass die zweite Verfahrein­ heit 20 um das Maß Δy½ näher an die Verfahreinheit 16 herangefahren wird, als es dem üblichen Maß, bei der Hälfte der Geschwindigkeit der Verfahreinheit 16 entsprechen würde. Sobald der Buchfalz F überschritten ist, ergibt sich entspre­ chend ein Zurückbleiben der Verfahreinheit 20 gegenüber der Verfahreinheit 16, so dass dann, wenn ein Bereich erreicht wird, in dem das Maß a bzw. das korrespondierende Maß Δy Null geworden ist, zwischen der Verfahreinheit 16 und der Verfahreinheit 20 wieder der von üblichen Kopiergeräten her bekannte stationäre Zusammenhang in dem Abstand gegeben ist, nämlich durch die Tat­ sache, dass dann die Verfahreinheit 20 wiederum mit genau der halben Ge­ schwindigkeit der Verfahreinheit 16 bewegt wird.
Aufgrund der Tatsache, dass zwei unabhängig steuerbare Antriebe für die Ver­ fahreinheit 16 bzw. den ersten Spiegel 15 und die Verfahreinheit 20 bzw. den zweiten Spiegel 18 und gegebenenfalls den dritten Spiegel 19, vorliegen, ist auch die Möglichkeit gegeben, durch Änderungen des Anfangsabstandes der beiden Spiegel das System vor Durchführung eines Kopiervorganges jeweils selbsttätig zu focussieren.
Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offen­ barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehö­ rigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin­ haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (11)

1. Verfahren zur Herstellung einer, gegebenenfalls gedruckten, Abbildung, beispielsweise einer fotografischen Abbildung, eines auf einer Auflagefläche liegenden Dokumentes, wobei die Abbildung fortschreitend, gegebenenfalls zeilenweise, entlang einer geradlinigen Fortschrittsrichtung (x-Richtung) durchgeführt wird, wobei weiter das Dokument, das bei ebenflächiger Aus­ breitung eine geradlinige Randkante aufweist, eine, etwa im Falle eines Bu­ ches durch einen Buchfalz, dreidimensional verformte Oberfläche aufweist, wodurch die Randkante dieser Oberfläche bei Projektion auf eine zweidi­ mensionale Fläche einen gekrümmten Verlauf aufweisen kann, und weiter das Dokument hinsichtlich seiner sich in oder parallel zu einer Ebene der Auflagefläche erstreckenden, geradlinige Randkanten aufweisenden Berei­ che, so ausgerichtet wird, dass eine geradlinige Randkante parallel oder senkrecht zu der Fortschrittsrichtung der Abbildung verläuft, dadurch ge­ kennzeichnet, dass zunächst eine zweidimensionale Erfassung der Randkan­ te des Dokuments mittels eines abweichend von einer senkrechten Projektion der Randkante angeordneten optischen Erfassungsmittels durchgeführt wird, dass ein Versetzungsmaß der zweidimensional erfassten Randkante bezüglich der Mittellinie oder einer hierzu parallelen Linie ermittelt wird und dass das ermittelte Versetzungsmaß zur Korrektur der Abbildung her­ angezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekenn­ zeichnet, dass eine Erfassung der sich in der Fortschrittsrichtung (x- Richtung) der Abbildung erstreckenden Randkante vorgenommen wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassung der sich quer zur Fortschrittsrichtung (y-Richtung) der Abbildung erstreckenden Randkante vorgenommen wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Versetzungsmaß fortschreitend in Bezug auf gleiche Abstände in x- bzw. y-Richtung ermittelt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, wobei die Abbildung aus digital aufgenommenen Pi­ xeln zusammengesetzt ist, die beispielsweise in y-Richtung verlaufende Zei­ len bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeilen in Abhängigkeit eines in x-Richtung ermittelten Randkanten-Versetzungsmaßes in ihrem Abstand zu­ einander korrigiert werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pixel einer Zeile in Abhängigkeit des berechneten Versetzungsmaßes für die Zeile sowohl in x­ wie in y-Richtung versetzt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzung in y- Richtung in Bezug zu einer Linie ermittelt wird, welche die Randkante in äußeren Punkten berührt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Versetzung in x- Richtung der y-Versetzung zweier in x-Richtung benachbarter Pixel bezogen auf den Abstand der Pixel in x-Richtung entsprechend angenommen wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, wobei das Verfahren in einem Kopiergerät mit zwei unterschiedlich bewegten Spiegeln durchgeführt wird, welche Spiegel die von einem zu kopierenden Gegenstand reflektierten Strahlen weiterleiten, beispielsweise zu einer CCD-Zeile, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel in Abhängigkeit von dem ermittelten Versetzungsmaß in Abbildungsrich­ tung abweichend von einer konstanten Abstandsänderung zueinander be­ wegt werden.
10. Verfahren zur selbsttätigen Focussierung der in oder mittels eines Kopierge­ rätes erzeugten, gegebenenfalls gedruckten Abbildung, wobei das Kopierge­ rät bei Durchführung des Kopiervorganges mit unterschiedlichem Abstand zueinander verfahrbare Spiegel, ersten und zweiten Spiegel, aufweist, da­ durch gekennzeichnet, dass bei einem ersten Verfahren der Spiegel unterhalb des Dokumentes, welches Verfahren noch nicht zur Speicherung bzw. Fixie­ rung der anzufertigen Abbildung dient, durch Veränderung des Abstandes der Spiegel zueinander abweichend von einer linearen Abstandsfunktion ei­ ne selbsttätige Focussierung durchgeführt wird.
11. Kopiergerät (13) mit zwei bei Durchführung des Kopiervorganges mit ver­ änderbarem Abstand zueinander verfahrbaren ersten und zweiten Spiegeln (15, 18) unterhalb einer Auflagefläche (14), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Spiegel (15, 18) unabhängig voneinander angetrieben sind und der Abstand der Spiegel (15, 18) im Zuge des Verfahrens abweichend von einer konstanten Abstandsfunktion einstellbar ist.
DE10133747A 2001-06-18 2001-07-11 Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gedruckten Abbildung, Verfahren zur selbsttätigen Fokussierung und Kopiergerät Withdrawn DE10133747A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133747A DE10133747A1 (de) 2001-06-18 2001-07-11 Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gedruckten Abbildung, Verfahren zur selbsttätigen Fokussierung und Kopiergerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129273 2001-06-18
DE10133747A DE10133747A1 (de) 2001-06-18 2001-07-11 Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gedruckten Abbildung, Verfahren zur selbsttätigen Fokussierung und Kopiergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133747A1 true DE10133747A1 (de) 2002-12-19

Family

ID=7688532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133747A Withdrawn DE10133747A1 (de) 2001-06-18 2001-07-11 Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gedruckten Abbildung, Verfahren zur selbsttätigen Fokussierung und Kopiergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133747A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736696C2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE19833417B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69307561T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Aufnahme stereoskopischer Bilder und dafür verwendetes Linsenrasterkopiermaterial
DE69820871T2 (de) Kamera mit Vorrichtung zur Korrektur des Trapezoidalbildfehlers
DE60117302T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Indikation des Blickfeldes einer Dokument-Kamera
DE102013008273A1 (de) Dreidimensionale Bilderfassungsvorrichtung
CH618797A5 (de)
EP0065281B1 (de) Abtastverfahren und Abtastblende zum Unterdrücken von Moiré bei der Abtastung gerasterter Vorlagen
DE1297981B (de) Vorrichtung zur scharfen Abbildung eines in der Objektebene eines Objektivsystems befindlichen Objekts in unterschiedlichen Abbildungsgroessen in der dem Objektivsystem zugehoerigen Bildebene
DE102006051995A1 (de) Strukturen und zugehörige Verfahren für Scanner mit zwei CCD-Matrizen
DE2626058C2 (de) Optisches System
DE10065153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drucken großformatiger Linsenrasterbilder
DE938351C (de) Verfahren zur Herstellung gerasterter Druckformen durch lichtelektrische UEbertragung von Bildvorlagen
DE69208564T2 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines aufzeichnungs lichtstrahles
EP3822578A1 (de) Adaptiver 3d-scanner mit variablem messbereich
DE10307941A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Entrastern digitaler Abbildungen
DE102004058655A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen von Geometrien eines Objektes mittels eines Koordinatenmessgerätes
DE10133747A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls gedruckten Abbildung, Verfahren zur selbsttätigen Fokussierung und Kopiergerät
WO2020127748A1 (de) Vorrichtung mit einer multiaperturabbildungsvorrichtung zum akkumulieren von bildinformation
DE102015110289A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Messpunkten auf der Oberfläche eines Werkzeugstücks mit einem optischen Sensor
DE3247820C2 (de)
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE102007059766A1 (de) Verfahren zur Korrektur eines Überlappungsbereiches und Scanvorrichtung
DE10335052B4 (de) Vorrichtung zum Scannen eines aufgeschlagenen Buches
DE3217752C2 (de) Abtastverfahren und Abtastblende zur Vermeidung von Moiré in der Reproduktionstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20120103