DE10133708C1 - Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne - Google Patents

Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne

Info

Publication number
DE10133708C1
DE10133708C1 DE2001133708 DE10133708A DE10133708C1 DE 10133708 C1 DE10133708 C1 DE 10133708C1 DE 2001133708 DE2001133708 DE 2001133708 DE 10133708 A DE10133708 A DE 10133708A DE 10133708 C1 DE10133708 C1 DE 10133708C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
plate
backrest
fastening system
web plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001133708
Other languages
English (en)
Inventor
Ingo Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferd von Hagen Soehne and Koch GmbH and Co KG
Original Assignee
Ferd von Hagen Soehne and Koch GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferd von Hagen Soehne and Koch GmbH and Co KG filed Critical Ferd von Hagen Soehne and Koch GmbH and Co KG
Priority to DE2001133708 priority Critical patent/DE10133708C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133708C1 publication Critical patent/DE10133708C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3002Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements
    • B60N2/3004Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only
    • B60N2/3009Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/3013Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats back-rest movements by rotation only about transversal axis the back-rest being hinged on the vehicle frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne mit zwei nebeneinander umklappbar angeordneten Lehnenteilen, wobei ein zwischen den Lehnenteilen angeordneter Mittenbeschlag (10) aus einer an dem Fahrzeug befestigbaren Grundplatte (11) mit einer davon abragenden Stegplatte (12) und einer gegenüber der Stegplatte (12) verschiebbaren Lagerplatte (13) besteht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne mit zwei nebeneinander umklappbar angeordneten Lehnenteilen, wobei jedes Lehnenteil mittels eines Außenscharniers schwenkbar gelagert und zur gemeinsamen schwenkbaren Lagerung ein aus einer an dem Fahrzeug befestigbaren Grundplatte und einer damit verbundenen, zwischen die Lehnenteile vorstehenden Stegplatte bestehender Mittenbeschlag vorgesehen ist, an welchem beide Lehnenteile mittels eines in dem Mittenbeschlag gelagerten Lagerbolzens gehaltert sind.
Ein Befestigungssystem mit den vorgenannten Merkmalen ist in der DE 296 20 145 U1 beschrieben. Während die beiden Außenscharniere jeweils aus einem an dem Lehnenteil angebrachten und in eine fahrzeugseitige Rohraufnahme einsteckbaren und in der Rohraufnahme durch ein Sicherheitsmittel festlegbaren Bolzen bestehen, besteht der Mittenbeschlag aus einer an dem Fahrzeug befestigbaren Grundplatte und einer damit verbundenen, zwischen die Lehnenteile vorstehenden Stegplatte, die sich bei dem bekannten Befestigungssystem in zwei Plattenteile verzweigt, wobei in den Plattenteilen nach oben offene Aufnahmeschlitze ausgebildet sind, in welche die an dem jeweiligen Lehnenteil befestigten Lagerbolzen einlegbar sind. Nach oben erfolgt die Sicherung der Lagerbolzen durch eine die Aufnahmeschlitze abdeckende und mit der Stegplatte verbundene Sicherungslasche.
Bei dem bekannten Befestigungssystem ist zunächst der erhebliche Montageaufwand nachteilig, insoweit zunächst die Außenscharniere eingesetzt und anschließend die Festlegung der Lagerbolzen in dem Mittenbeschlag erfolgen muß; für die Anbringung der Sicherungsabdeckung muß der Mittenbeschlag bei in die Außenscharniere eingesetzten Lehnenteile zugänglich sein, was aufgrund der Polsterung der Lehnenteilen einen unerwünschten Abstand der Lehnenteile zueinander voraussetzt. Als weiterer, wesentlicher Nachteil kommt hinzu, daß bei dem bekannten Befestigungssystem ein Ausgleich von Toleranzen nicht möglich ist, die bei der Herstellung der Karosserie auftreten. So können die Befestigungsstellen für den Mittenbeschlag und die fahrzeugseitigen Rohraufnahmen der Außenscharniere derartige Abweichungen von der konstruktiv vorgeschriebenen Nullage aufweisen, daß nach der Befestigung der zum Fondlehnen-Befestigungssystem gehörigen Teile die Lagerbolzen der Rückenlehnen Teile nicht paßgenau mit den Lageraufnahmen fluchten, so daß eine Schwergängigkeit bzw. störende Geräusche bei der Klappbewegung der Lehnenteile nicht auszuschließen sind. Soweit als Abhilfe hier entsprechende Lageröffnungen mit Spiel ausgestaltet werden, führt dies zu einem Klappern der eingehängten Lehnenteile in ihren Befestigungen, was ebenso störend ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Befestigungssystem mit den gattungsgemäßen Merkmalen derart zu verbessern, daß dessen Mittenbeschlag bezüglich der fahrzeugfesten Außenscharniere justierbar ist und somit im Fahrzeugbau aufgetretene Toleranzen auszugleichen sind. Darüber hinaus soll der Mittenbeschlag einfacher aufgebaut und die Montage der Lehnenteile an dem Mittenbeschlag erleichtert sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Anspruch 1; vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken vor, daß an der Stegplatte eine Lagerplatte zum Toleranzausgleich verschiebbar angeordnet und durch Justierschrauben an der Stegplatte festlegbar ist, wobei die Lagerplatte eine Lageröffnung zum Durchstecken eines einzigen, beide Lehnenteile gemeinsam erfassenden Lagerbolzens aufweist.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß aufgrund der beweglichen Anordnung der Lagerplatte mit der Lageröffnung für den die Lehnenteile haltenden und lagernden Lagerbolzen gegenüber der fahrzeugfest anzubringenden Grundplatte bei der Herstellung der Fahrzeugkarosserie aufgetretene Toleranzen ausgeglichen werden können. Dabei verhält es sich in der Praxis so, daß der Mittenbeschlag in einer aufgrund der von den Fahrzeugherstellern mitgeteilten Angaben über die tatsächliche Lage der Befestigungspunkte für die fahrzeugseitig zu montierenden Bestandteile des Befestigungssystem vorjustierten Einstellung der Lagerplatte an der Grundplatte an die Fahrzeughersteller ausgeliefert werden, die aufgrund der ständigen Überwachung der aufgetretenen Toleranzen in der Lage sind, für aktuelle Produktionszyklen entsprechende Vorgaben zu machen. Gleichwohl ist nach Einbau des Mittenbeschlages sowie der fahrzeugfesten Teile der Außenscharniere eine Feinjustierung möglich, um eine reibungslose und geräuscharme Drehung der Lehnenteile in den sie haltenden Lagern zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß nur ein Lagerbolzen zur Halterung beider Lehnenteile vorgesehen ist, der zudem in die in dem Mittenbeschlag vorgesehene eine Lageröffnung einsteckbar ist. Insofern ist bei der Montage der Lehnenteile lediglich ein Einstecken erforderlich, und im Normalfall sind keine zusätzlichen Arbeiten an dem Mittenbeschlag gegeben.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Lagerplatte in ihrem die Stegplatte überdeckenden Bereich gabelförmig ausgebildet ist und ihre Gabelschenkel die Stegplatte zwischen sich einschließen, wobei die ein Justierspiel aufweisenden Bohrungen in den Gabelschenkeln der Lagerplatte und in der Stegplatte zur Aufnahme der Justierschrauben miteinander fluchten.
Zur besseren Lagerung des Lagerbolzens in dem Mittenbeschlag ist vorgesehen, daß die in der Lagerplatte ausgebildete Lageröffnung mit einer Lagerbuchse versehen ist.
Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Justierschrauben als Gewindeschrauben ausgebildet und an einem Gabelschenkel der Lagerplatte jeweils eine jeder Bohrung zugeordnete Gewindemutter angebracht ist, wobei an jedem Lehnenteil ein Befestigungswinkel mit einem in der Einbaulage der Lehnenteile parallel zur Lagerplatte ausgerichteten Halteschenkel angebracht ist.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lagerbolzen durch die Halteschenkel beider Befestigungswinkel der Lehnenteile und durch die Lageröffnung der Lagerplatte durchsteckbar ist.
In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Lagerbolzen an dem Halteschenkel eines an einem zugeordneten Lehnenteil befestigten Befestigungswinkels angebracht und der Halteschenkel des an dem anderen Lehnenteil angebrachten Befestigungswinkels auf den Lagerbolzen aufsteckbar ist. Hiermit ist in vorteilhafter Weise eine Erleichterung der Montage verbunden, weil lediglich der an dem einen Lehnenteil fest angebrachte Lagerbolzen in die Lageröffnung des Mittenbeschlages einzustecken und der Befestigungswinkel des anderen Lehnenteils mit der ihm zugeordneten Lageröffnung über das über den Mittenbeschlag vorstehende Ende des Lagerbolzens zu stecken ist. Dabei wird in zweckmäßiger Weise das Einstecken des Lagerbolzens in die Lageröffnung des Mittenbeschlages dadurch erleichtert, daß gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung der Lagerbolzen einen Bolzenschaft zur lagernden Aufnahme von Lagerplatte und Halteschenkel des anderen Befestigungswinkels aufweist und der Bolzenschaft an seinem freien Ende mit einem Einstich versehen ist, dessen dem Bolzenschaft zugewandte Begrenzungsfläche sich kegelförmig nach Innen verjüngt. Aufgrund des in dem Lagerbolzen vorgesehenen Einstiches kann der Lagerbolzen bei der Montage des zugeordneten Lehnenteils in einer gewissen Schrägstellung zu der Lagerplatte des Mittenbeschlages angesetzt und in die Lageröffnung eingeführt werden; entsprechendes gilt für den Halteschenkel des Befestigungswinkels des anderen Lehnenteils. Dabei gewinnt diese Montageerleichterung noch an Effektivität, wenn an dem Lagerbolzen zwei axial benachbarte Einstiche ausgebildet sind.
Die Montage des Befestigungssystems in Verbindung mit dem vorstehend beschriebenen Mittenbeschlag ist insbesondere dann erleichtert, wenn gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung jedes Außenscharnier aus einem fahrzeugseitig zu befestigenden Lagerbock mit einer durch eine Sperre gesicherten einseitig offenen Aufnahmeöffnung und aus einem an der zugewandten Seite jedes Lehnenteils festgelegten und in die Aufnahmeöffnung des Lagerbocks einsteckbaren und darin durch die Sperre festlegbaren Lagerbolzen besteht.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist.
Es zeigen:
Fig. 1 Einen Mittenbeschlag eines Fondlehnen- Befestigungssystems mit Anbindung der Lehnenteilhalterung in einer auseinandergezogenen Darstellung,
Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in zusammengebautem Zustand.
Wie sich zunächst aus Fig. 1 ergibt, besteht der Mittenbeschlag 10 aus einer Grundplatte 11, die mittels im einzelnen nicht dargestellter, durch an der Grundplatte 11 ausgebildete Bohrungen 20 durchsteckbarer Befestigungsmittel an der nicht dargestellten Fahrzeugkarosserie befestigbar ist. Bestandteil des Mittenbeschlages ist eine von der Grundplatte 11 abgewinkelte und somit zwischen die nicht dargestellten Lehnenteile in deren Einbaulage reichende Stegplatte 12, an welcher eine Lagerplatte 13 beweglich gelagert ist. Hierzu ist die Lagerplatte 13 gabelförmig ausgebildet derart, daß ihre Gabelschenkel 14 die Stegplatte 12 zwischen sich einschließen. Die Verbindung der Lagerplatte 13 mit der Stegplatte 12 erfolgt über Justierschrauben 15, die von einem Gabelschenkel 14 her durch in den Gabelschenkeln 14 wie auch in der Stegplatte 12 vorgesehene Öffnungen durchsteckbar und in auf der Außenseite des gegenüberliegenden Gabelschenkels 14 fest angebrachte, vorzugsweise damit verschweißte, Gewindemuttern einschraubbar sind. Die Durchstecköffnungen für die Justierschrauben 15 in Stegplatte 12 wie auch in den Gabelschenkeln 14 sind dabei gegenüber den Justierschrauben 15 mit einem Justierspiel ausgebildet, so daß eine Bewegung der Lagerplatte 13 gegenüber der Stegplatte 12 in der "X"- Achse und der "Z"-Achse gegeben ist. Die Lagerplatte 13 weist eine Lageröffnung 17 auf, in welche eine aus einem geeigneten Material bestehende wartungsfreie Lagerbuchse 18 eingesetzt ist.
Beidseits des Mittenbeschlages 10 sind Befestigungswinkel 19 dargestellt, die an ihrem Befestigungsschenkel 19a über dort vorgesehene Befestigungsbohrungen 20 mit dem Lehnenteil, vorzugsweise mit dessen Rahmen befestigbar, insbesondere zu verschrauben sind. Die Befestigungswinkel 19 weisen jeweils eine Halteschenkel 21 auf, der in der Einbaulage der Lehnenteile parallel zu der Lagerplatte 13 ausgerichtet ist.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist an dem einen Halteschenkel 21 des einen Befestigungswinkels 19 ein Lagerbolzen 24 fest angebracht, während an dem anderen Befestigungswinkel 19 der Halteschenkel 21 eine Lagerbohrung 22 zur Aufnahme des Lagerbolzens 24 aufweist, in welcher in Übereinstimmung mit der Ausbildung der Lagerplatte eine Lagerbuchse 23 eingesetzt ist.
Der Lagerbolzen 24 hat einen Bolzenschaft 25, der eine solche Länge aufweist, daß er durch die Lagerplatte 13 reicht und daß darauf dann noch der Halteschenkel 21 des gegenüberliegenden Befestigungswinkels 19 mit der Lagerbuchse 23 Platz findet. An seinem freien Ende ist der Lagerbolzen 24 mit zwei mit gegenseitigem Abstand zueinander angeordneten Einstichen 26 versehen, wobei die dem Mittenbeschlag 10 zugewandte Fläche 27 der Einstiche 26 jeweils sich kegelförmig nach Innen verengt. Diese Ausbildung des Endes des Lagerbolzens läßt es zu, daß bei der Montage der Lehnenteile an dem Mittenbeschlag das Lehnenteil mit dem daran befestigten Lagerbolzen 24 in einem schrägen Winkel zur Mittenachse der Lageröffnung 17 der Lagerplatte 13 angesetzt und durch die Lageröffnung 17 hindurchgesteckt werden kann. Liegt der Lagerbolzen 24 in der Lageröffnung 17 der Lagerplatte 13, kann in ähnlicher Weise in einem schrägen Winkel zur Längsachse des Lagerbolzens 24 das Lehnenteil mit dem anderen, die Lagerbohrung 22 aufweisenden Befestigungswinkel 19 auf dem Lagerbolzen 24 aufgesteckt werden.
Wie im einzelnen nicht dargestellt, ist es dabei zweckmäßig, wenn jedes Außenscharnier aus einem fahrzeugseitig zu befestigenden Lagerbock mit einer durch eine Sperre gesicherten einseitig offenen Aufnahmeöffnung und aus einem an der zugewandten Seite jedes Lehnenteils festgelegten und in die Aufnahmeöffnung des Lagerbocks einsteckbaren und darin durch die Sperre festlegbaren Lagerbolzen besteht, so daß nach dem Einfädeln des Lagerbolzens 24 in die Lageröffnung 17 des Mittenbeschlages 10 wie auch nach dem Auffädeln des Befestigungswinkels 19 des anderen Lehnenteils die jeweiligen Lehnenteile einfach mit ihren außenliegenden Lagerbolzen einfach in den jeweiligen fahrzeugfest angeordneten Lagerbock eingedrückt werden.
Soll das vorstehend beschriebene Befestigungssystem mit insbesondere dem Mittenbeschlag 10 im Verhältnis zu den Außenscharnieren justiert werden, so kann ein entsprechendes Justierwerkzeug, beispielsweise eine Stange, durch die Lageröffnung 17 der Lagerplatte 13 gesteckt werden, wobei die Justierstange eine entsprechende Anlage an dem Außenscharnier findet und somit über die Lage der Justierstange die Lagerachse des jeweiligen Lehnenteils zwischen Mittenbeschlag 10 und Außenscharnier jeweils in der Waagerechten ausgerichtet werden kann. Hierzu sind die werkseitig mit einer Vorjustierung befestigten Justierschrauben 15 lösbar und nach Ausrichtung der gegenüber der Grundplatte 11 beweglichen Lagerplatte 13 wieder anzuziehen.

Claims (10)

1. Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug- Fondlehne mit zwei nebeneinander umklappbar angeordneten Lehnenteilen, wobei jedes Lehnenteil mittels eines Außenscharniers schwenkbar gelagert und zur gemeinsamen schwenkbaren Lagerung ein aus einer an dem Fahrzeug befestigbaren Grundplatte und einer damit verbundenen, zwischen die Lehnenteile vorstehenden Stegplatte bestehender Mittenbeschlag vorgesehen ist, an welchem beide Lehnenteile mittels eines in dem Mittenbeschlag gelagerten Lagerbolzens gehaltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stegplatte (12) eine Lagerplatte (13) zum Toleranzausgleich verschiebbar angeordnet und durch Justierschrauben (15) an der Stegplatte (12) festlegbar ist, wobei die Lagerplatte (13) eine Lageröffnung (17) zum Durchstecken eines einzigen, beide Lehnenteile gemeinsam erfassenden Lagerbolzens (24) aufweist.
2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerplatte (13) in ihrem die Stegplatte (12) überdeckenden Bereich gabelförmig ausgebildet ist und ihre Gabelschenkel (14) die Stegplatte (12) zwischen sich einschließen, wobei die ein Justierspiel aufweisenden Bohrungen in den Gabelschenkeln (14) der Lagerplatte (13) und in der Stegplatte (12) zur Aufnahme der Justierschrauben (15) miteinander fluchten.
3. Befestigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Lagerplatte (13) ausgebildete Lageröffnung (17) mit einer Lagerbuchse (23) versehen ist.
4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschrauben (15) als Gewindeschrauben ausgebildet und an einem Gabelschenkel (14) der Lagerplatte (13) jeweils eine jeder Bohrung zugeordnete Gewindemutter (16) angebracht ist.
5. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Lehnenteil ein Befestigungswinkel (19) mit einem in der Einbaulage der Lehnenteile parallel zur Lagerplatte (13) ausgerichteten Halteschenkel (21) angebracht ist.
6. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (24) durch die Halteschenkel (21) beider Befestigungswinkel (19) der Lehnenteile und durch die Lageröffnung (17) der Lagerplatte (13) durchsteckbar ist.
7. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (24) an dem Halteschenkel (21) eines an einem zugeordneten Lehnenteil befestigten Befestigungswinkels (19) angebracht und der Halteschenkel (21) des an dem anderen Lehnenteil angebrachten Befestigungswinkels (19) auf den Lagerbolzen (24) aufsteckbar ist.
8. Befestigungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbolzen (24) einen Bolzenschaft (25) zur lagernden Aufnahme von Lagerplatte (13) und Halteschenkel (21) des anderen Befestigungswinkels (19) aufweist und der Bolzenschaft (25) an seinem freien Ende mit einem Einstich (26) versehen ist, dessen dem Bolzenschaft (25) zugewandte Begrenzungsfläche (27) sich kegelförmig nach Innen verjüngt.
9. Befestigungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Lagerbolzen (24) zwei axial benachbarte Einstiche (26) ausgebildet sind.
10. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Außenscharnier aus einem fahrzeugseitig zu befestigenden Lagerbock mit einer durch eine Sperre gesicherten einseitig offenen Aufnahmeöffnung und aus einem an der zugewandten Seite jedes Lehnenteils festgelegten und in die Aufnahmeöffnung des Lagerbocks einsteckbaren und darin durch die Sperre festlegbaren Lagerbolzen besteht.
DE2001133708 2001-07-11 2001-07-11 Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne Expired - Fee Related DE10133708C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133708 DE10133708C1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001133708 DE10133708C1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133708C1 true DE10133708C1 (de) 2002-12-12

Family

ID=7691407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001133708 Expired - Fee Related DE10133708C1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10133708C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010373B3 (de) * 2007-03-03 2008-08-28 Faurecia Autositze Gmbh Lagerbolzen-Bauteil und Fahrzeugsitz mit einem Lagerbolzen-Bauteil
WO2008106936A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-12 Faurecia Autositze Gmbh Lagerbolzen-bauteil und fahrzeugsitz mit einem lagerbolzen-bauteil
DE102011001838A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Verbidungsanordnung zu Verbindung von Bauteilen mit einem Lageausgleich
DE102012014497A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Faurecia Autositze Gmbh Geteilte Fahrzeugsitz-Lehne und Verfahrenzur Herstellung
WO2014121961A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine rücksitzanordnung eines fahrzeugs und verfahren zu deren montage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620145U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE29711160U1 (de) * 1997-06-26 1997-09-04 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29620145U1 (de) * 1996-11-20 1997-01-09 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Hintersitzlehne
DE29711160U1 (de) * 1997-06-26 1997-09-04 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8336966B2 (en) 2007-03-03 2012-12-25 Faurecia Autositze Gmbh Support pin component and vehicle seat having a support pin component
DE102007062784A1 (de) 2007-03-03 2008-09-04 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Lagerbolzen-Bauteils
WO2008106934A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-12 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zum herstellen eines lagerbolzen-bauteils
WO2008106936A1 (de) * 2007-03-03 2008-09-12 Faurecia Autositze Gmbh Lagerbolzen-bauteil und fahrzeugsitz mit einem lagerbolzen-bauteil
DE102007010373C5 (de) * 2007-03-03 2011-01-20 Faurecia Autositze Gmbh Lagerbolzen-Bauteil und Fahrzeugsitz mit einem Lagerbolzen-Bauteil
DE102007010373B3 (de) * 2007-03-03 2008-08-28 Faurecia Autositze Gmbh Lagerbolzen-Bauteil und Fahrzeugsitz mit einem Lagerbolzen-Bauteil
DE102011001838A1 (de) * 2011-04-06 2012-10-11 Hella Kgaa Hueck & Co. Verbidungsanordnung zu Verbindung von Bauteilen mit einem Lageausgleich
DE102012014497A1 (de) * 2012-07-23 2014-01-23 Faurecia Autositze Gmbh Geteilte Fahrzeugsitz-Lehne und Verfahrenzur Herstellung
US9452690B2 (en) 2012-07-23 2016-09-27 Faurecia Autositze Gmbh Divided vehicle seat backrest and manufacturing method
DE102012014497B4 (de) 2012-07-23 2019-05-09 Faurecia Autositze Gmbh Verfahren zur Herstellung einer geteilten Fahrzeugsitz-Lehne
WO2014121961A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-14 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine rücksitzanordnung eines fahrzeugs und verfahren zu deren montage
CN104968525A (zh) * 2013-02-07 2015-10-07 约翰逊控制元件有限两合公司 用于车辆后座装置的支承装置和用于装配所述支承装置的方法
US9902299B2 (en) 2013-02-07 2018-02-27 Johnson Controls Components Gmbh & Co. Kg Bearing arrangement for a rear seat arrangement of a vehicle, and method for assembling the bearing arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252508B1 (de) Vorrichtung zur lösbaren bodenbefestigung von schränken oder dergleichen in bordküchen von flugzeugen
DE2121381C3 (de) Zahnstangenlenkung für Kraftfahrzeuge
EP4090823A1 (de) Scharnieranordnung
DE4121938C2 (de)
EP1026027A2 (de) Elektrischer Sitzversteller
EP1091067B1 (de) Drehband für Türen oder Fenster
DE102008034779A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren Lagerung eines Flugzeuginnenausstattungsbauteils
EP0386342A1 (de) Flügeltür, insbesondere in einer Duschabtrennung
DE10116319C1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Verkleidungsteil und Verfahren zur Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Festteil
DE10133708C1 (de) Befestigungssystem für eine geteilte Kraftfahrzeug-Fondlehne
DE1405837C3 (de) Anordnung zum Befestigen eines Gegengewichtes an einem Hublader
DE3928876C2 (de) Einrichtung zum Justieren eines Stoßfängers an einem Kraftfahrzeug
DE4142598C1 (en) Glove pocket lid hinge - has fastener plate allocated to body-fixed tap with straps allowing plate to move in two dimensions relative to support
DE19945164A1 (de) Lenksäulenbaugruppe
DE19937941B4 (de) Vorrichtung zur Festlegung einer formintegrierten Stoßfängereinheit
EP1126112B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur schwenkbaren Halterung eines Flügelrahmens einer Tür, eines Fensters od.dgl. an einer Zarge
DE19606780A1 (de) Schwenkbare Rückenlehne eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere eines Fondsitzes
DE4440553C1 (de) Anordnung zur Verbindung von zwei Elementen von Möbeln
EP1162337B1 (de) Scharnier, insbesondere für ein Fahrzeug
DE10046724B4 (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Ablagefach
DE19703880C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE8619773U1 (de) Türscharnier
DE4035855C2 (de) Armlehne mit einer Schwenklageranordnung
DE4322353C2 (de) Vorrichtung zum flächigen Befestigen eines Stoßfängerträgers an einer Kraftfahrzeugkarosserie
DE202012104306U1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201