DE10133510C1 - Fehlererkennung in Körpern aus spröden Materialien - Google Patents

Fehlererkennung in Körpern aus spröden Materialien

Info

Publication number
DE10133510C1
DE10133510C1 DE10133510A DE10133510A DE10133510C1 DE 10133510 C1 DE10133510 C1 DE 10133510C1 DE 10133510 A DE10133510 A DE 10133510A DE 10133510 A DE10133510 A DE 10133510A DE 10133510 C1 DE10133510 C1 DE 10133510C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
vibration response
determined
beginning
correlation coefficient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10133510A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Maetschke
Thomas Voelkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to US10/363,917 priority Critical patent/US20030167845A1/en
Priority to DE10133510A priority patent/DE10133510C1/de
Priority to EP02754343A priority patent/EP1412737A1/de
Priority to PCT/DE2002/002529 priority patent/WO2003006983A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10133510C1 publication Critical patent/DE10133510C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/30Arrangements for calibrating or comparing, e.g. with standard objects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/12Analysing solids by measuring frequency or resonance of acoustic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/36Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/38Detecting the response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor by time filtering, e.g. using time gates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/44Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor
    • G01N29/50Processing the detected response signal, e.g. electronic circuits specially adapted therefor using auto-correlation techniques or cross-correlation techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0232Glass, ceramics, concrete or stone

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nicht-lineares Verfahren, welches eine einfache, schnelle und genaue Fehlererkennung in einem Körper aus spröden Materialien erlaubt. Bei dem Verfahren wird der Körper in mindestens zwei zeitlich versetzten Vorgängen (A, B) mit unterschiedlicher Stärke in eine Schwingung versetzt (1a, 1b), wird eine Schwingungsantwort des Körpers im Zeitbereich aufgenommen (2a, 2b), wird die Schwingungsantwort normiert (3a, 3b), wird der Beginn der Schwingung bestimmt (4a, 4b) und wird ein Ausschnitt der Schwingungsantwort bestimmt (5a, 5b), dessen Anfang der zuvor bestimmte Beginn der Schwingung bildet und der eine bestimmte Länge aufweist, wobei ein Korrelationskoeffizient der Ausschnitte der jeweiligen Schwingungsantworten der mindestens zwei Vorgänge als Merkmalswert für die Fehlererkennung gebildet wird (6).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erkennung von Fehlern in Körpern aus spröden Materialien, z. B. aus Glas oder Keramik.
Zur Fehlererkennung in Körpern aus spröden Materialien, insbesondere zur Risserkennung in Dachziegeln werden neben visuellen auch vibroakustische Methoden eingesetzt. Dazu wird ein Dachziegel mit Hilfe eines Mechanismus in Schwingung versetzt, die Schwingung aufgenommen und anschließend ausgewertet. Die Auswertung kann hierbei prinzipiell mit zwei verschiedenen Verfahren erfolgen. Bei den nicht-linearen Verfahren, beschrieben im Fachartikel Johnson, P., The new wave in Acoustic Testing, Materials World, September 1999, wird ein Ziegel mindestens zweimal mit unterschiedlicher Stärke oder unterschiedlichen Frequenzen angeregt. Ist der Ziegel defekt, so kann eine nicht-lineare Verschiebung der Resonanzfrequenzen in Abhängigkeit von der Anregung beobachtet werden, während die Resonanzfrequenzen beim einwandfreien Ziegel keine Verschiebung zeigen. Bei den linearen Verfahren (z. B. mittels Effektivwertmessung des Schwingungssignals) bleibt dieser Effekt unberücksichtigt. Vorteilhaft bei den linearen Verfahren ist hingegen, dass ein einfacher Anschlag des Ziegels ausreicht. Nachteilig ist, dass lineare Verfahren im Regelfall für jeden Ziegeltyp (Form, Farbe) speziell angepasst werden müssen (Merkmal, Schwellwerte), um eine korrekte Erkennung von defekten Ziegeln zu gewährleisten. Verwendet man das oben genannte nicht-lineare Verfahren für die Ziegelprüfung, so muss der Ziegel mehrfach angeschlagen werden. Für jeden Anschlag muss die Schwingung des Ziegels aufgenommen, die Fast Fourier Transformation (FFT) berechnet, die Resonanzfrequenzen identifiziert und die Verschiebung der Resonanzfrequenzen bestimmt werden. Insbesondere die Berechnung der FFT und die Identifikation der Resonanzfrequenzen sind hierbei aufwendig und mit Ungenauigkeiten behaftet, was sich in der Güte der Risserkennung niederschlägt.
EP 0 636 881 A1 beschreibt ein Verfahren zur Qualitätsprüfung von Bauteilen mittels Klangmessung, insbesondere von Dachziegeln, bei dem ein durch Anschlagen eines Bauteils erzeigtes Klangspektrum aufgenommen und analysiert wird. Das Analysenergebnis wird mit demjenigen von als gut befundenen Bauteilen verglichen und bewertet, indem die Amplituden des Amplituden-Frequenzspektrums summiert werden, die Amplitudensumme durch die Anzahl der zwischen den Peaks der Frequenzanteile vorhandenen Wendepunkte dividiert und auf diese Weise eine Bewertungszahl erhalten wird.
Aus WO 91/11698 A1 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung der Härte von gewundenen Rollen, z. B. Papierrollen, bekannt. Das Verfahren liefert quantitative Informationen, welche von Rolle zu Rolle und unter verschiedenen Testbedingungen reproduzierbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein nichtlineares Verfahren anzugeben, welches eine einfache, schnelle und genaue Fehlererkennung in einem Körper aus spröden Materialien erlaubt.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einem Körper aus spröden Materialien, bei welchem Verfahren der Körper in mindestens zwei zeitlich versetzten Vorgängen
  • - mit unterschiedlicher Stärke in eine Schwingung versetzt wird,
  • - eine Schwingungsantwort des Körpers im Zeitbereich aufgenommen wird,
  • - die Schwingungsantwort normiert wird,
  • - der Beginn der Schwingung bestimmt wird und
  • - ein Ausschnitt der Schwingungsantwort bestimmt wird, dessen Anfang der zuvor bestimmte Beginn der Schwingung bildet und der eine bestimmte Länge aufweist,
wobei ein Korrelationskoeffizient der Ausschnitte der jeweiligen Schwingungsantworten der mindestens zwei Vorgänge als Merkmalswert für die Fehlererkennung gebildet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf dem oben genannten nicht-linearen Verfahren, zeichnet sich aber durch größere Einfachheit, höhere Genauigkeit und schnellere Berechnung aus. Der Körper aus sprödem Material wird in (mindestens) zwei zeitlich versetzten Vorgängen, im Folgenden auch als Anschlagvorgänge bezeichnet, mit unterschiedlicher Stärke in Schwingung versetzt und die Schwingungsantworten des Körpers werden aufgenommen. Anschließend werden die beiden Schwingungsantworten normiert (z. B. mit Mittelwert = 0, Standardabweichung = 1) und jeweils der Beginn (der Startpunkt) der eigentlichen Schwingung bestimmt. Ausgehend vom gefundenen Startpunkt wird ein kurzer Teil (typischer­ weise 500 bis 2000 Messwerte) des Signals - der Aufnahme der Schwingungsantwort - ausgeschnitten und der Korrelations­ koeffizient zwischen dem Ausschnitt aus dem ersten Anschlagvorgang und dem Ausschnitt aus dem zweiten Anschlagvorgang bestimmt. Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet direkt im Zeitbereich auf einem kurzen Ausschnitt der Schwingungsantwort und bestimmt die Korrelation zwischen den Schwingungsantworten von zwei oder mehr Anschlag­ vorgängen. Die Ungenauigkeiten bei der Bestimmung der Verschiebung der Resonanzfrequenzen und der Berechnung der FFT beim oben genannten nicht-linearen Verfahren werden somit vermieden. Da nur ein Teil der Schwingungsantwort für die Auswertung benötigt wird, können die zwei Anschläge sehr schnell hintereinander erfolgen und die Analysezeit kann im Vergleich zu bisher bekannten Verfahren verkürzt werden.
Der Beginn der Schwingung wird in einfacher Weise bestimmt indem ausgehend vom Anfang der Aufnahme der Schwingungs­ antwort derjenige Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem der Wert der Schwingungsantwort einen bestimmten Schwellwert (z. B. die zweifache Standardabweichung) zum ersten Mal überschreitet. Bei exakter Triggerung kann auf die rechnerische Bestimmung der Startzeitpunkte verzichtet werden und der Beginn der Schwingung automatisch anhand des Zeitpunkts bestimmt wird, in welchem der Körper in Schwingung versetzt wird. Im Regelfall ist der Triggermechanismus jedoch ungenauer als das rechnerische Verfahren.
Die Erkennung eines Fehlers im Körper erfolgt vorteilhafter­ weise dadurch, dass der Merkmalswert für die Fehlererkennung mit einem zuvor auf die gleiche Art bestimmten Merkmalswert eines fehlerfreien Körpers verglichen wird, wobei ein im Vergleich zum Merkmalswert des fehlerfreien Körpers niedrigerer Merkmalswert auf einen Fehler des Körpers hinweist. Bei einem defekten Körper ist dieser Merkmalswert niedriger (z. B. r = 0.36) als bei einem fehlerfreien Körper (r = 0.67), da hier die Korrelation zwischen erstem und zweitem Anschlagvorgang geringer ist.
Weil die Bestimmung des Startpunktes mit einem gewissen Fehler behaftet ist, wird vorgeschlagen, dass weitere Ausschnitte der Schwingungsantwort bestimmt werden, deren Anfang jeweils gegenüber dem Anfang des zuvor bestimmten Ausschnitts verschoben ist und die eine bestimmte Länge aufweisen, wobei ein Mittelwert aus Korrelationskoeffizienten der weiteren Ausschnitte der jeweiligen Schwingungsantworten der mindestens zwei Vorgänge als Merkmalswert für die Fehlererkennung gebildet wird. So werden beispielsweise noch vier weitere Korrelationskoeffizienten berechnet, die sich aus der virtuellen Verschiebung der Startpunkte um einen bzw. zwei Messwerte nach links und nach rechts ergeben. Der endgültige Merkmalswert, welcher zur Erkennung fehlerhafter Körper herangezogen wird, berechnet sich dann aus dem Mittelwert der fünf Korrelationskoeffizienten.
Das vorgeschlagene Verfahren kann auch durchgeführt werden, wenn der Körper anstatt mit unterschiedlicher Stärke in mindestens zwei zeitlich versetzten Vorgängen mit unterschiedlicher Frequenz in Schwingung versetzt wird. Die Schwingungsantwort des Körpers wird typischerweise akustisch oder mit Beschleunigungssensoren aufgenommen. Körper aus spröden Materialien sind Körper aus Glas, aus keramischen Werkstoffen, u. Ä. Typische Fehler, die durch das Verfahren erkannt werden, sind Risse und Unregelmäßigkeiten in der Struktur des Werkstoffs. Insbesondere eignet sich das Verfahren zur Risserkennung bei Ziegeln.
Vorteilhaft am vorgeschlagenen Verfahren ist, dass die zwei Anschläge sehr kurz hintereinander erfolgen können, da jeweils nur ein kurzer Ausschnitt der Schwingungsantwort für die Auswertung benötigt wird. Das vollständige Ausklingen des Signals muss nicht abgewartet werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Erkennung von Fehlern in einem Körper aus spröden Materialien mit zwei zeitlich versetzten Anschlagvorgängen,
Fig. 2 typische Schwingungsantworten eines Körpers bei zweifachem Anschlag des Körpers,
Fig. 3 ein Beispiel einer normierten Schwingungsantwort mit eingezeichnetem Schwellwert,
Fig. 4 einen Ausschnitt der Schwingungsantwort eines fehlerfreien Körpers nach einem harten Anschlag,
Fig. 5 einen Ausschnitt der Schwingungsantwort des fehlerfreien Körpers nach einem weichen Anschlag,
Fig. 6 einen Ausschnitt der Schwingungsantwort eines fehlerhaften Körpers nach einem harten Anschlag,
Fig. 7 einen Ausschnitt der Schwingungsantwort eines fehlerhaften Körpers nach einem weichen Anschlag und
Fig. 8 eine grafische Darstellung der Werte von mit dem beschriebenen Verfahren ermittelten mittleren Korrelationskoeffizienten für fehlerfreie und fehlerhafte Körper.
Fig. 1 zeigt beispielhaft ein Ablaufdiagramm des Verfahrens zur Erkennung von Fehlern in einem Körper aus spröden Materialien mit zwei zeitlich versetzten Anschlagvorgängen A, B. Dargestellt ist eine senkrechte Zeitachse 10, auf welcher ein erster Zeitpunkt t1 den Beginn eines ersten Vorgangs A und ein zweiter Zeitpunkt t2 den Beginn eines zweiten Vorgangs B kennzeichnet. Der Vorgang A umfasst fünf Schritte, die in ihrer zeitlichen Abfolge mit den Bezugszeichen 1a bis 5a gekennzeichnet sind, der Vorgang B umfasst entsprechend fünf zeitlich versetzte Schritte 1b bis 5b. Beide Vorgänge A, B gehen über in einen gemeinsamen Pfad, dessen Schritte durch die Bezugszeichen 6 und 7 gekennzeichnet sind.
Anhand Fig. 1 wird im Folgenden der Ablauf des vorgeschlagenen Verfahrens beispielhaft beschrieben und erläutert. Das Verfahren ist zur Erkennung von Fehlern an Körpern aus spröden Materialien geeignet, im Beispielsfall soll es zur Erkennung von Rissen in Dachziegeln Anwendung finden. Der Dachziegel dient somit als typisches Beispiel eines Körpers aus spröden Materialien, die Aussagen zum Dachziegel sind aber durchaus auf andere spröde Körper, etwa aus Glas oder weiteren Keramikwerkstoffen, übertragbar. Der erste Vorgang A des Verfahrens beginnt zum Zeitpunkt t1 mit dem ersten Schritt 1a, der zweite Vorgang B entsprechend im Zeitpunkt t2 mit dem ersten Schritt 1b. Im Folgenden werden beide Vorgänge A, B zusammen beschrieben, da sie - allerdings zeitlich versetzt - äquivalente Schritte aufweisen. Im Schritt 1a, 1b wird der Dachziegel mit einem geeigneten Mechanismus in Schwingung versetzt. Er wird z. B. durch einen Anschlagmechanismus mit einer bestimmten Stärke angeschlagen. Die Schwingungen, die der Ziegel daraufhin ausführt, also seine Schwingungsantwort, werden im zweiten Schritt 2a, 2b über akustische Aufnehmer oder über Beschleunigungssensoren aufgenommen. Im folgenden dritten Schritt 3a, 3b wird die. Schwingungsantwort normiert (z. B. mit Mittelwert = 0, Standardabweichung = 1), im vierten Schritt 4a, 4b wird jeweils der Beginn (der Startpunkt) der eigentlichen Schwingung bestimmt. Ausgehend vom gefundenen Startpunkt wird im fünften Schritt 5a, 5b ein kurzer Teil (typischerweise eine Sequenz mit fünfhundert bis zweitausend Messwerten) des Signals - d. h. der Aufnahme der Schwingungsantwort - ausgeschnitten. Nach Ablauf des fünften Schrittes 5a, 5b liegt somit im Ausführungsbeispiel jeweils ein Ausschnitt aus der Schwingungsantwort des ersten Vorgangs A bzw. des zweiten Vorgangs B vor. Die beiden Vorgänge A, B unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich ihres Anfangszeitpunktes sondern auch in Bezug auf die Stärke, mit der der Anschlagmechanismus den Ziegel jeweils in Schwingung versetzt. Im ersten Vorgang A wird der Ziegel im ersten Schritt 1a hart angeschlagen, im zeitlich nachfolgenden ersten Schritt 1b des zweiten Vorgangs B wird derselbe Ziegel vergleichsweise weich angeschlagen. Die zeitliche Differenz zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 wird so gewählt, dass der Beginn der ersten Schwingungs­ antwort aufgezeichnet werden kann, bevor die zweite Schwingungsanregung erfolgt. Es ist nicht nötig, mit dem Beginn des zweiten Vorgangs B zu warten bis die erste Schwingung vollständig abgeklungen ist. Die beiden vorliegenden Ausschnitte der normierten Schwingungsantworten werden nun im sechsten Schritt 6 des Verfahrens miteinander korreliert. Das berechnete Ergebnis der Korrelation ist ein Korrelationskoeffizient, der ein Maß für die Übereinstimmung zwischen beiden Schwingungsantworten ist. Der Korrelationskoeffizient dient als Merkmalswert für die Fehlererkennung. Fehlerfreie, intakte Dachziegel weisen einen höheren Wert des Korrelationskoeffizienten auf als fehlerhafte Dachziegel, z. B. Dachziegel mit einem Riss. Kennt man den typischen Wertebereich, in welchem der durch das vorgeschlagene Verfahren ermittelbare Korrelations­ koeffizient bei fehlerfreien Ziegeln liegt, so kann ein weiterer ermittelter Korrelationskoeffizient mit diesem typischen Wertebereich verglichen werden und so eine Aussage getroffen werden, ob der mit dem Verfahren geprüfte Ziegel fehlerfrei (Wert des Korrelationskoeffizienten innerhalb des typischen Wertebereichs) oder fehlerhaft (Wert des Korrelationskoeffizienten unterhalb des typischen Wertebereichs) ist. Diese Prüfung auf Fehlerhaftigkeit wird im siebten Schritt 7 des Verfahrens durchgeführt. Die Bearbeitung der Schritte 3a, 3b bis 7 erfolgt in einem Rechner, welchem die aufgenommenen Schwingungsantworten als Signale zugeführt werden. Die mit Hilfe des beschriebenen Verfahrens als fehlerhaft beurteilten Ziegel werden in weiteren, hier grafisch nicht dargestellten Schritten einer zusätzlichen Sichtkontrolle unterzogen oder direkt als unbrauchbar aussortiert.
Fig. 2 zeigt typische Schwingungsantworten S2 des Ziegels bei zweifachem Anschlag des Ziegels. In dem in Fig. 2 dargestellten Diagramm D2 ist die Amplitude des Signals der Schwingungsantworten S2 gegen die senkrechte Achse 11, die Zeit gegen die waagerechte Achse 12 aufgetragen. Die bereits im Ablaufdiagramm in Fig. 1 dargestellten Zeitpunkte t1, t2 sind auf der waagerechten Achse 12 mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. Zum ersten Zeitpunkt t1 wird der Ziegel in eine Schwingung versetzt, deren Amplitude im Beispielsfall zum zweiten Zeitpunkt t2 fast vollständig abgeklungen ist, wenn der Ziegel zum zweiten Mal in eine Schwingung versetzt wird. Da der Ziegel beim ersten Mal härter angeschlagen wird als beim zweiten Mal, ist die maximal erreichte Amplitude der Schwingungsantwort S2 beim ersten Mal sichtbar größer.
In Fig. 3 ist ein Beispiel einer normierten Schwingungsantwort S3 mit eingezeichnetem Schwellwert 15 in einem Diagramm D3 dargestellt. Die normierte Amplitude der Schwingungsantwort S3 ist gegen die senkrechte Achse 13, die Zeit gegen die waagerechte Achse 14 aufgetragen. Im vierten Schritt 4a, 4b des Verfahrens wird der Beginn der Schwingungsantwort S3 beispielsweise dadurch bestimmt, dass der Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem der normierte Wert der Schwingungsantwort S3 den zuvor festgelegten Schwellwert 15 zum ersten Mal überschreitet. Der Schwellwert 15 ist im Ausführungsbeispiel auf den Wert der doppelten Standardabweichung festgelegt.
Fig. 4 und Fig. 5 zeigen Ausschnitte 24, 25 aus Schwingungs­ antworten eines fehlerfreien Ziegels, Fig. 4 für einen harten Anschlag, Fig. 5 für einen nachfolgenden weichen Anschlag. Fig. 6 und Fig. 7 zeigen entsprechende Ausschnitte 26, 27 aus Schwingungsantworten eines fehlerhaften Ziegel, wiederum für einen harten Anschlag (Fig. 6) und für einen weichen Anschlag (Fig. 7). In Fig. 4 bis Fig. 7 ist die normierte Amplitude der Schwingungsantworten jeweils gegen die senkrechte Achse 16 und die Zeit gegen die waagerechte Achse 17 aufgetragen. Die in Fig. 4 bis Fig. 7 grafisch wiedergegebenen Ausschnitte 24 bis 27 aus Schwingungsantworten sind das Ergebnis des fünften Schrittes 5a, 5b des Verfahrens. Im Verfahren liegen die Ausschnitte als Datenmengen vor, z. B. in Form von Tabellen. Diese Datenmengen werden im sechsten Schritt 6 miteinander korreliert. Mit bloßem Auge ist erkennbar, dass die Ausschnitte 24, 25 der Schwingungsantworten des fehlerfreien Ziegels stärker miteinander korrelieren als die entsprechenden Ausschnitte 26, 27 des fehlerhaften Ziegels. Das ist auch das Ergebnis der Berechnung der jeweiligen Korrelationskoeffizienten mit den den grafischen Darstellungen zugrundeliegenden Datenmengen. Der Korrelationskoeffizient der Schwingungsantworten des fehlerfreien Ziegels hat im Beispiel den Wert 0.67, der Korrelationskoeffizient der Schwingungsantworten des fehlerhaften Ziegels beträgt hingegen nur 0.36, ist also deutlich niedriger.
Weil die Bestimmung des Startpunkts der Schwingung in den Schwingungsantworten mit einem gewissen Fehler behaftet ist, werden im Ausführungsbeispiel noch vier weitere Korrelations­ koeffizienten berechnet, die sich aus der virtuellen Verschiebung der Startpunkte um einen bzw. zwei Messwerte nach links und nach rechts ergeben. Im Beispiel wird das Messsignal der Schwingungsantwort in diskreten Zeitpunkten abgetastet, d. h. es liegen zeitlich äquidistante Messwerte vor. Der endgültige Merkmalswert 20, 22, welcher zur Erkennung fehlerhafter Ziegel herangezogen wird, berechnet sich in diesem Fall aus dem Mittelwert der fünf berechneten Korrelationskoeffizienten. Diese Merkmalswerte 20, 22 sind in Fig. 8 grafisch aufgetragen. Gegen die senkrechte Achse 18 ist der gemittelte Korrelationskoeffizient des jeweiligen Merkmalswerts 20, 22 aufgetragen, gegen die waagerechte Achse 19 die Nummer des geprüften Ziegels. Insgesamt sind die Merkmalswerte 20, 22 von sechzig verschiedenen Ziegeln dargestellt. Im mit dem Bezugszeichen 21 bezeichneten Bereich finden sich die Merkmalswerte 20 von dreiunddreißig fehlerhaften Ziegeln, im mit dem Bezugszeichen 23 bezeichneten Bereich finden sich hingegen die Merkmalswerte 22 von siebenundzwanzig fehlerfreien Ziegeln. Deutlich erkennbar ist, dass der gemittelte Korrelationskoeffizient der Schwingungsantworten der fehlerfreien Ziegel deutlich höhere Werte hat als der entsprechende Korrelations­ koeffizient der fehlerhaften Ziegel. Die mit dem beschriebenen Verfahren ermittelten Merkmalswerte 20, 22 können also zur Unterscheidung zwischen fehlerfreien und fehlerhaften Ziegeln eingesetzt werden.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung somit ein nicht- lineares Verfahren, welches eine einfache, schnelle und genaue Fehlererkennung in einem Körper aus spröden Materialien erlaubt. Bei dem Verfahren wird der Körper in mindestens zwei zeitlich versetzten Vorgängen A, B mit unterschiedlicher Stärke in eine Schwingung versetzt 1a, 2b, wird eine Schwingungsantwort des Körpers im Zeitbereich aufgenommen 2a, 2b, wird die Schwingungsantwort normiert 3a, 3b, wird der Beginn der Schwingung bestimmt 4a, 4b und wird ein Ausschnitt der Schwingungsantwort bestimmt 5a, 5b, dessen Anfang der zuvor bestimmte Beginn der Schwingung bildet und der eine bestimmte Länge aufweist, wobei ein Korrelationskoeffizient der Ausschnitte der jeweiligen Schwingungsantworten der mindestens zwei Vorgänge als Merkmalswert für die Fehlererkennung gebildet wird 6.

Claims (10)

1. Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einem Körper aus spröden Materialien, bei welchem Verfahren der Körper in mindestens zwei zeitlich versetzten Vorgängen (A, B)
mit unterschiedlicher Stärke in eine Schwingung versetzt wird (1a, 1b),
eine Schwingungsantwort des Körpers im Zeitbereich aufgenommen wird (2a, 2b),
die Schwingungsantwort normiert wird (3a, 3b),
der Beginn der Schwingungsantwort bestimmt wird (4a, 4b) und
ein Ausschnitt der Schwingungsantwort bestimmt wird (5a, 5b), dessen Anfang der zuvor bestimmte Beginn der Schwingungsantwort bildet und der eine bestimmte Länge aufweist,
wobei ein Korrelationskoeffizient der Ausschnitte der jeweiligen Schwingungsantworten der mindestens zwei Vorgänge als Merkmalswert für die Fehlererkennung gebildet wird (6).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Schwingungsantwort bestimmt wird indem ausgehend vom Anfang der Aufnahme der Schwingungsantwort ein Zeitpunkt bestimmt wird, bei dem ein Wert der Schwingungsantwort einen bestimmten Schwellwert (15) zum ersten Mal überschreitet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Merkmalswert für die Fehlererkennung mit einem zuvor auf die gleiche Art bestimmten Merkmalswert eines fehlerfreien Körpers verglichen wird, wobei ein im Vergleich zum Merkmalswert des fehlerfreien Körpers niedrigerer Merkmalswert auf einen Fehler des Körpers hinweist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Ausschnitte der Schwingungsantwort bestimmt werden, deren Anfang jeweils gegenüber dem Anfang des zuvor bestimmten Ausschnitts verschoben ist und die eine bestimmte Länge aufweisen, wobei ein Mittelwert aus Korrelations­ koeffizienten der weiteren Ausschnitte der jeweiligen Schwingungsantworten der mindestens zwei Vorgänge als Merkmalswert für die Fehlererkennung gebildet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsantwort des Körpers akustisch aufgenommen wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsantwort des Körpers mit Beschleunigungs­ sensoren aufgenommen wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einem Körper aus Glas dient.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Erkennung von Fehlern in einem Körper aus keramischen Materialien dient.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn der Schwingungsantwort automatisch anhand des Zeitpunkts bestimmt wird, in welchem der Körper in Schwingung versetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper in mindestens zwei zeitlich versetzten Vorgängen mit unterschiedlicher Frequenz in eine Schwingung versetzt wird.
DE10133510A 2001-07-10 2001-07-10 Fehlererkennung in Körpern aus spröden Materialien Expired - Fee Related DE10133510C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/363,917 US20030167845A1 (en) 2001-07-10 2001-07-10 Defect identification in bodies consisting of brittle material
DE10133510A DE10133510C1 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Fehlererkennung in Körpern aus spröden Materialien
EP02754343A EP1412737A1 (de) 2001-07-10 2002-07-10 Fehlererkennung in körpern aus spröden materialien
PCT/DE2002/002529 WO2003006983A1 (de) 2001-07-10 2002-07-10 Fehlererkennung in körpern aus spröden materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133510A DE10133510C1 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Fehlererkennung in Körpern aus spröden Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133510C1 true DE10133510C1 (de) 2002-11-28

Family

ID=7691291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133510A Expired - Fee Related DE10133510C1 (de) 2001-07-10 2001-07-10 Fehlererkennung in Körpern aus spröden Materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030167845A1 (de)
EP (1) EP1412737A1 (de)
DE (1) DE10133510C1 (de)
WO (1) WO2003006983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857813A2 (de) * 2006-05-16 2007-11-21 Ibea Ingenieurbüro für Elektronik und Automation GmbH Verfahren zum beurteilen von Körpern

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0128888D0 (en) 2001-12-03 2002-01-23 Imagination Tech Ltd Method and apparatus for compressing data and decompressing compressed data
TWI420089B (zh) * 2010-06-22 2013-12-21 Univ Southern Taiwan Tech 應用模態間包絡訊號之相關係數值於機械損壞診斷的方法
CN102456097B (zh) * 2011-06-03 2014-08-06 景德镇陶瓷学院 利用器型结构数字化鉴定景德镇历代梅瓶真伪的方法
CN106568842B (zh) * 2016-10-14 2019-02-26 陕西师范大学 一种基于加权欧氏距离的陶瓷器超声波防伪辨识方法
CN110274954A (zh) * 2019-04-24 2019-09-24 武汉工程大学 高压容器微缺陷非线性超声系统检测方法
CN112924017A (zh) * 2021-01-27 2021-06-08 西安热工研究院有限公司 一种发电厂瓦振传感器的检测方法
CN114112722B (zh) * 2021-10-29 2024-01-02 上海汇众萨克斯减振器有限公司 基于回归方程的金属杆件压弯最大屈服应力评价方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011698A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Beloit Corporation Method and apparatus for quantitatively evaluating roll hardness
EP0636881A1 (de) * 1993-07-24 1995-02-01 Erlus Baustoffwerke Ag Verfahren und Einrichtung zur Qualitätsprüfung von Bauteilen mittels Klangmessung, insbesondere von Keramikartikeln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176505A (en) * 1962-08-13 1965-04-06 Boeing Co Vibration energy transfer techniques using stretched line element
US3453872A (en) * 1966-03-24 1969-07-08 North American Rockwell Eddy sonic inspection method
US3541828A (en) * 1967-08-21 1970-11-24 Harry H Norman Spring forming apparatus and process
CH690600A5 (de) * 1995-09-15 2000-10-31 Kk Holding Ag Anordnung für die Materialprüfung von Formteilen.
WO2002016925A1 (fr) * 2000-08-23 2002-02-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Dispositif non destructif d'inspection
US6763310B2 (en) * 2001-05-14 2004-07-13 CENTRE DE RECHERCHE INDUSTRIELLE DU QUéBEC Modal analysis method and apparatus therefor
CA2427213C (en) * 2003-04-30 2008-09-23 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec Method for determining a vibratory excitation spectrum tailored to physical characteristics of a structure

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991011698A1 (en) * 1990-01-31 1991-08-08 Beloit Corporation Method and apparatus for quantitatively evaluating roll hardness
EP0636881A1 (de) * 1993-07-24 1995-02-01 Erlus Baustoffwerke Ag Verfahren und Einrichtung zur Qualitätsprüfung von Bauteilen mittels Klangmessung, insbesondere von Keramikartikeln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1857813A2 (de) * 2006-05-16 2007-11-21 Ibea Ingenieurbüro für Elektronik und Automation GmbH Verfahren zum beurteilen von Körpern
EP1857813A3 (de) * 2006-05-16 2008-12-31 Ibea Ingenieurbüro für Elektronik und Automation GmbH Verfahren zum beurteilen von Körpern

Also Published As

Publication number Publication date
US20030167845A1 (en) 2003-09-11
WO2003006983A1 (de) 2003-01-23
EP1412737A1 (de) 2004-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008054158B4 (de) Blechprüfvorrichtung und Blechprüfverfahren
DE2617674A1 (de) Ultraschall-verfahren zur beurteilung bzw. bestimmung von akustischen inhomogenitaeten
DE10133510C1 (de) Fehlererkennung in Körpern aus spröden Materialien
WO2004055508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur grössenbestimmung eines risses in einem werkstück mittels der ultraschall-impuls-methode___________
DE112015000172B4 (de) Detektionsverfahren zum Verbessern der Auflösung einer Flächen-Array-Sonde
EP2317308B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überprüfen eines bauteils auf schäden
DE10353081B3 (de) Verfahren zur Erfassung von Veränderungen oder Schädigungen an Druckbehältern während oder nach ihrer Druckprüfung
EP3413031B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dynamischen belastungsprüfung
EP1576363B1 (de) Ultraschallprüfgerät und verfahren zur auswertung von ultraschallsignalen
DE102008039818B4 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von metallischen Werkstücken auf Fehler mittels Ultraschall
DE19713056A1 (de) Zerstörungsfreies Prüfverfahren für einen Polymer-Isolator und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0036909A2 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung von Bauteilen
EP3602028B1 (de) Verfahren zur erstellung eines auswertedatensatzes für eine bewertung einer ultraschallprüfung
WO2018197529A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ultraschallprüfung
DE10100467A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung eines Objektes
DE102017002624A1 (de) Verfahren zur Produktionsüberwachung von mechanischen und elektromechanischen Produkten und Maschinen
EP3911932B1 (de) Verfahren zum prüfen von bauteilen, insbesondere von injektoren
DE102004018683B3 (de) Verfahren zur Qualitätsprüfung eines Werkstücks
DE102018210463A1 (de) Verfahren zum Prüfen zumindest eines Teilbereichs eines Bauteils und Prüfvorrichtung zum Prüfen zumindest eines Teilbereichs eines Bauteils
DE19846241C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feuchtemessung an Mauerwerksmaterialien mit Ultraschallsignalanalyse
POUR et al. Scanning impact-echo techniques for crack depth determination
DE102016200690A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Oberflächenprüfung eines Bauteils mit einem Wirbelstromprüfkopf
DE19933105A1 (de) Verfahren zum Prüfen und/oder Überwachen von Getrieben
DE102004030154A1 (de) Verfahren zur Prüfung der Qualität einer mechanischen Verbindung
DE102020205857A1 (de) Prüfsystem, Prüfanlage und Verfahren zur Deckschichtanalyse eines beschichteten Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee