DE10133234A1 - Gewebeschlauch - Google Patents

Gewebeschlauch

Info

Publication number
DE10133234A1
DE10133234A1 DE10133234A DE10133234A DE10133234A1 DE 10133234 A1 DE10133234 A1 DE 10133234A1 DE 10133234 A DE10133234 A DE 10133234A DE 10133234 A DE10133234 A DE 10133234A DE 10133234 A1 DE10133234 A1 DE 10133234A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
fabric
tube
fabric hose
turned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133234A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hasslberger
Michael Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10133234A priority Critical patent/DE10133234A1/de
Priority to EP02740741A priority patent/EP1407180A1/de
Priority to PCT/EP2002/006850 priority patent/WO2003006866A1/de
Publication of DE10133234A1 publication Critical patent/DE10133234A1/de
Priority to US10/755,043 priority patent/US20040140010A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D3/00Woven fabrics characterised by their shape
    • D03D3/02Tubular fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/02Hoses, i.e. flexible pipes made of fibres or threads, e.g. of textile which may or may not be impregnated, or provided with an impermeable layer, e.g. fire-hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L31/00Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/34Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses with bonding obtained by vulcanisation, gluing, melting, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gewebeschlauch aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden, dessen wenigstens eines Schlauchende (10) nach innen eingestülpt ist, wobei der nach innen eingestülpte Schlauchabschnitt weitgehend parallel an der inneren Wandung des Gewebeschlauchs (2) anliegt. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin eine Verbindung von zwei Gewebeschläuchen aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden, deren aufeinander stoßende Schlauchenden (10) jeweils nach innen eingestülpt sind, wobei die Schlauchenden (10) jeweils über ein Zwischenstück (12) geschoben sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gewebeschlauch aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden und ein Verfahren zu seiner Herstellung gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche.
  • Die Enden von Gewebeschläuchen neigen bei Bewegungen und Belastungen des Schlauches üblicherweise zum Ausfransen, sofern keine Maßnahmen hiergegen getroffen werden. Als solche Maßnahmen der Versiegelung der Schlauchenden kommen beispielsweise das Tränken mit Klebstoff, das Umschlagen und Abnähen, das Umnähen mit einer sog. Vignette oder Manschette in Frage. Weiterhin kann über das Schlauchende ein - bspw. mittels Silikontränkung - versiegeltes Schlauchstück gezogen werden. Bekannt ist zudem das Verklemmen des Schlauchendes mit einer großflächigen Klammer oder das Verklammern mit mehreren dünnen Metallklammern.
  • Diesen Methoden gemeinsam ist der relative Aufwand zur Fixierung der Schlauchenden. Nachteilig daran ist zudem, dass die Fixierungen teilweise nicht hitzebeständig sind, was jedoch für manche Anwendungsfälle unverzichtbar ist. Zudem sind diese genannten Fixierungen teilweise optisch wenig zufrieden stellen. Nachteilig ist schließlich, dass ein derartiges auf ein Anschlussstück geschobenes Schlauchende ein Teil seiner Flexibilität einbüßt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile im Stand der Technik zu vermeiden und einen flexiblen und einfach herstellbaren Schlauchabschluss für einen Gewebeschlauch zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem Gewebeschlauch aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden wenigstens ein Schlauchende nach innen eingestülpt, wobei der nach innen eingestülpte Schlauchabschnitt weitgehend parallel an der inneren Wandung des Gewebeschlauchs anliegt. Dieser erfindungsgemäße Gewebeschlauch bietet den Vorteil, dass das ansonsten zum Ausfransen neigende Schlauchende einen dauerhaften und formschönen Abschluss erhält, der zudem auch ausreichend flexibel bleibt. Es sind keinerlei weitere Bauteile oder Maßnahmen erforderlich, um die Einstülpung zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist der Gewebeschlauch ein nahtlos gewebter Schlauch, was insbesondere den Vorteil hat, dass keine Längskante im Schlauch vorhanden ist, die eine mechanische Schwächung bedeuten könnte. Zudem wäre der Schlauch an einer Verbindungslängskante weniger flexibel.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass die Fäden des Gewebeschlauchs aus Glasfaser bestehen. Ein solcher Gewebeschlauch aus Glasfasern ist besonders hitzebeständig und dennoch flexibel und kann daher für besonders exponierte Einsatzorte verwendet werden. Er eignet sich beispielsweise als Kabelumhüllung bei Backofenklappen oder dergleichen.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung bestehen die Fäden des Gewebeschlauchs aus Carbonfaser, womit der Schlauch gegenüber einem Glasfasergewebe eine nochmals erhöhte Festigkeit aufweist.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der eingestülpte Schlauchabschnitt am wenigstens einen Schlauchende wenigstens halb so lang wie der Schlauchdurchmesser, was den Vorteil hat, dass das Schlauchende auch bei wiederholten Biege- und Zugbelastungen zuverlässig gegen Ausfransen geschützt ist. Zudem bleibt das Schlauchende dadurch ausreichend flexibel.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der eingestülpte Schlauchabschnitt mit dem wenigstens einen Schlauchende vernäht und/oder verklebt und/oder verklammert. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass das Schlauchende auch bei wiederholter Wechselbeanspruchung nicht zum Ausfransen neigt.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Verbindung von zwei Gewebeschläuchen aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen sind deren aufeinander stoßende Schlauchenden jeweils nach innen eingestülpt, und die Schlauchenden sind jeweils über ein Zwischenstück geschoben. Diese erfindungsgemäße Verbindung hat den Vorteil einer einfach und kostengünstig herstellbaren Schlauchverbindung, die zudem kaum schlechtere Eigenschaften aufweist als ein nahtloser Schlauch. Der Platzbedarf einer derartigen Schlauchverbindung ist minimal, da das eingelegte Zwischenstück annähernd den gleichen Durchmesser aufweist wie die darüber geschobenen und eingestülpten Gewebeschläuche.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das Zwischenstück ein Schlauchabschnitt aus Gewebeschlauch oder Gewebeband, was den Vorteil hat, dass die gewünschten Eigenschaften des Gewebeschlauchs auch für das Zwischenstück zutreffen, wie beispielsweise die Hitzebeständigkeit oder die hohe mechanische Festigkeit.
  • Eine erfindungsgemäße Ausführungsform sieht vor, dass die beiden Schlauchenden mit dem Zwischenstück jeweils verklebt und/oder vernäht und/oder verklammert sind. Dies hat den Vorteil einer weiter erhöhten Festigkeit gegenüber den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, da auf diese Weise die Schlauchenden noch besser gegen Ausfransen geschützt sind.
  • Eine alternative erfindungsgemäße Verbindung von zwei Gewebeschläuchen aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden sieht vor, dass das Schlauchende des ersten Gewebeschlauchs nach innen eingestülpt ist und dass ein offenes Schlauchende des zweiten Gewebeschlauchs in das umgestülpte Schlauchende des ersten Gewebeschlauchs eingesteckt ist. Diese erfindungsgemäße Verbindung hat den Vorteil einer besonders einfach herstellbaren Verbindung zweier Gewebeschläuche, da das offene Schlauchende zwar ausfransen kann, jedoch von dem umgestülpten Schlauchende umschlossen wird. Auf diese Weise ist die Schlauchverbindung zuverlässig gegen Ausfransen einer der Schlauchenden geschützt. Diese erfindungsgemäße Verbindung zeichnet sich zudem durch einen sehr geringen Raumbedarf aus, da die übereinander geschobenen Schlauchenden einen kaum größeren Durchmesser aufweisen als der Gewebeschlauch selbst.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindung sieht vor, dass die Schlauchenden zusätzlich miteinander verklebt und/oder vernäht und/oder verklammert ist, wodurch eine weitere Erhöhung der Festigkeit erreicht werden kann, ohne dass die Verbindung dadurch wesentlich voluminöser oder aufwendiger wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Gewebeschlauchs aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden sieht vor, dass der Gewebeschlauch nahtlos gewebt ist und dass wenigstens ein Schlauchende derart nach innen eingestülpt wird, dass der nach innen eingestülpte Schlauchabschnitt weitgehend parallel an der inneren Wandung des Gewebeschlauchs anliegt. Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich vorteilhaft nahtlose hochfeste und hitzebeständige Gewebeschläuche herstellen, deren Schlauchenden auf zuverlässige Weise gegen Ausfransen ihrer Fäden geschützt sind. Das Verfahren hat zudem den Vorteil, dass es sehr einfach und kostengünstig ist. Das eingestülpte Schlauchende kann anschließend mit dem Gewebeschlauch vernäht und/oder verklebt und/oder verklammert werden, wodurch eine weitere Erhöhung der Festigkeit des Schlauchendes erreicht werden kann.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen können der Figurenbeschreibung entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Schlauchende eines Gewebeschlauchs, das gemäß vorliegender Erfindung nach innen eingestülpt ist,
  • Fig. 2 zwei miteinander verbundene Schlauchenden, die über ein Verbindungsstück stumpf aneinander gefügt sind und
  • Fig. 3 eine alternative Verbindung von zwei Schlauchenden.
  • Fig. 1 zeigt ein Schlauchende 10 eines Gewebeschlauchs 2, das gemäß vorliegender Erfindung nach innen eingestülpt ist. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass die offenen Fasern 8 am Schlauchende 10 nicht nach außen ausfransen können und dadurch einerseits den optischen Eindruck stören und andererseits bei länger anhaltender Beanspruchung zu einer Schwächung des Schlauchendes 10 führen können. Der eingestülpte Schlauchabschnitt 9 ist vorzugsweise wenigstens halb so lang wie der Durchmesser des Gewebeschlauchs 2. Auf diese Weise können keine Fasern 8 am Schlauchende 10 austreten und zu einem weiteren Ausfransen des Schlauchendes 10 führen. Der eingestülpte Schlauchabschnitt 9 kann ggf. mit dem Schlauchende 10 zusätzlich verklebt, vernäht oder verklammert werden, wodurch eine Erhöhung der Festigkeit erreicht wird. Zudem kann auf diese Weise die Sicherheit gegen Ausfransen weiter erhöht werden.
  • Weiterhin zeigt die Fig. 2 zwei miteinander verbundene Schlauchenden 10 von Gewebeschläuchen 2, die über ein Verbindungsstück bzw. ein Zwischenstück 12 stumpf aneinander gefügt sind. Das Zwischenstück 12 kann dabei ebenfalls aus einem Stück Gewebeschlauch oder Gewebeband bestehen. Es sind auch andere Varianten möglich, wobei allerdings zu beachten ist, dass die gewünschten Eigenschaften des Gewebeschlauchs hinsichtlich seiner Festigkeit und Temperaturbeständigkeit nur dann bei der Verbindungsstelle gewährleistet sind, wenn das Zwischenstück 12 mindestens die gleichen Eigenschaften wie der Gewebeschlauch aufweist. Die eingestülpten Schlauchabschnitte 9 der Schlauchenden 10 der beiden Gewebeschläuche sind jeweils so über das Zwischenstück 12 geschoben, dass die Schlauchenden 10 aneinander stoßen. Durch Verkleben, Vernähen oder Verklammern kann eine zusätzliche Erhöhung der Festigkeit der Verbindungsstelle erreicht werden. Der Raumbedarf dieser Verbindungsstelle ist nur minimal größer als der eines nahtlosen Gewebeschlauchs 2. Die Verbindungsstelle kann auch allen optischen Anforderungen genügen.
  • Fig. 3 zeigt schließlich eine Verbindung von zwei Schlauchenden 10, 11 von Gewebeschläuchen 4, 6, dessen eines Ende eingestülpt und dessen anderes Ende offen und in das eingestülpte Ende eingesteckt ist. Dabei ist das Schlauchende 10 des ersten Gewebeschlauchs 4 eingestülpt wie zuvor beschrieben. Das in dieses eingestülpte Schlauchende 10 eingeschobene offene Schlauchende 11 des zweiten Gewebeschlauchs 6 kann zwar leichter in seine Fasern 8 ausfransen, was jedoch im vorliegenden Fall nicht stört, da es durch das darüber geschobene Schlauchende 10 des ersten Schlauchs 4 bedeckt und geschützt ist. Auch diese Verbindung lässt sich einfach und kostengünstig herstellen und kann durch zusätzliches Vernähen, Verkleben oder Verklammern noch stabiler ausgeführt sein.
  • Für den Fachmann ist erkennbar, dass die Erfindung nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt ist, sondern dass eine Vielzahl von Varianten und Abwandlungen ebenfalls davon umfasst sind. Bezugszeichenliste 2 Gewebeschlauch
    4 erster Gewebeschlauch
    6 zweiter Gewebeschlauch
    8 Fasern
    9 Schlauchabschnitt (eingestülpt)
    10 Schlauchende (eingestülpt)
    11 Schlauchende (offen)
    12 Zwischenstück

Claims (15)

1. Gewebeschlauch aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden, dessen wenigstens eines Schlauchende (10) nach innen eingestülpt ist, wobei der nach innen eingestülpte Schlauchabschnitt weitgehend parallel an der inneren Wandung des Gewebeschlauchs (2) anliegt.
2. Gewebeschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewebeschlauch (2) ein nahtlos gewebter Schlauch ist.
3. Gewebeschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des Gewebeschlauchs (2) aus Glasfaser bestehen.
4. Gewebeschlauch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden des Gewebeschlauchs (2) aus Carbonfaser bestehen.
5. Gewebeschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestülpte Schlauchabschnitt (9) am wenigstens einen Schlauchende (10) wenigstens halb so lang ist wie der Schlauchdurchmesser.
6. Gewebeschlauch nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestülpte Schlauchabschnitt (9) mit dem wenigstens einen Schlauchende (10) vernäht und/oder verklebt und/oder verklammert ist.
7. Verbindung von zwei Gewebeschläuchen aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, deren aufeinander stoßende Schlauchenden (10) jeweils nach innen eingestülpt sind, wobei die Schlauchenden (10) jeweils über ein Zwischenstück (12) geschoben sind.
8. Verbindung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (12) ein Schlauchabschnitt aus Gewebeschlauch oder Gewebeband ist.
9. Verbindung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schlauchenden (10) mit dem Zwischenstück (12) jeweils verklebt und/oder vernäht und/oder verklammert sind.
10. Verbindung von zwei Gewebeschläuchen aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden, wobei das Schlauchende (10) des ersten Gewebeschlauchs (4) nach innen eingestülpt ist und wobei ein offenes Schlauchende (11) des zweiten Gewebeschlauchs (6) in das umgestülpte Schlauchende (10) des ersten Gewebeschlauchs (4) eingesteckt ist.
11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei der erste Gewebeschlauch (4) ein umgestülptes Schlauchende (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 aufweist.
12. Verbindung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zusätzlich verklebt und/oder vernäht und/oder verklammert ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Gewebeschlauchs aus hochfesten und hitzebeständigen Fäden, wobei der Gewebeschlauch (2) nahtlos gewebt wird und wobei wenigstens ein Schlauchende (10) derart nach innen eingestülpt wird, dass der nach innen eingestülpte Schlauchabschnitt (9) weitgehend parallel an der inneren Wandung des Gewebeschlauchs (2) anliegt.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der eingestülpte Schlauchabschnitt (9) anschließend mit dem Gewebeschlauch (2) vernäht und/ oder verklebt und/oder verklammert wird.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14 zur Herstellung eines Gewebeschlauchs (2) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE10133234A 2001-07-09 2001-07-09 Gewebeschlauch Withdrawn DE10133234A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133234A DE10133234A1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Gewebeschlauch
EP02740741A EP1407180A1 (de) 2001-07-09 2002-06-20 Gewebeschlauch, verbindung von zwei gewebeschläuchen und verfahren zu deren herstellung
PCT/EP2002/006850 WO2003006866A1 (de) 2001-07-09 2002-06-20 Gewebeschlauch, verbindung von zwei gewebeschläuchen und verfahren zu deren herstellung
US10/755,043 US20040140010A1 (en) 2001-07-09 2004-01-09 Cloth tube, jointed cloth tube, and tube fabrication method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133234A DE10133234A1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Gewebeschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133234A1 true DE10133234A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7691126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133234A Withdrawn DE10133234A1 (de) 2001-07-09 2001-07-09 Gewebeschlauch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040140010A1 (de)
EP (1) EP1407180A1 (de)
DE (1) DE10133234A1 (de)
WO (1) WO2003006866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115653A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Festool Gmbh Saugschlauch für einen Staubsauger

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051767B2 (en) * 2003-12-30 2006-05-30 Judson A. Smith Company End formed tube
US9548596B2 (en) * 2009-10-07 2017-01-17 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Flexible textile sleeve with end fray resistant, protective coating and method of construction thereof
WO2012044916A1 (en) 2010-09-30 2012-04-05 Federal-Mogul Powertrain, Inc. Knit sleeve with knit barrier extension having a barrier therein and method of construction
US10266972B2 (en) 2010-10-21 2019-04-23 Albany Engineered Composites, Inc. Woven preforms, fiber reinforced composites, and methods of making thereof
FR3052547B1 (fr) * 2016-06-10 2019-12-20 Hutchinson Dispositif de centrage dans un volume

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259320C (de) *
US1494578A (en) * 1920-12-29 1924-05-20 Bjork Johan Gottfrid Dust cap for tire valves
US2003918A (en) * 1933-10-13 1935-06-04 Du Pont Hose coupling
US2528409A (en) * 1945-02-23 1950-10-31 Hobert J Asher Hose construction

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525538A (en) * 1924-08-09 1925-02-10 Evans William Hooper Fabric-hose coupling
US2127355A (en) * 1937-02-27 1938-08-16 Erik G Grundstrom Heat resisting trouser leg
CH356507A (fr) * 1958-04-24 1961-08-31 Columbia Products Co Elément tubulaire de protection, notamment pour la protection de lignes électriques
US3689114A (en) * 1970-11-09 1972-09-05 Johns Manville Sleeve for coupling two sections of duct or conduit
US4208373A (en) * 1972-07-13 1980-06-17 Thagard Technology Company Reactor-tube assembly for fluid-wall reactors for high temperature chemical reaction processes
US3823745A (en) * 1972-11-06 1974-07-16 Keller Glove Mfg Co Flame-resistant conduit covering
FR2322732A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Viscora Sa Procede d'aboutage de troncons tubulaires pour former des enveloppes tubulaires a communication longitudinale continue, et articles obtenus par ce procede
US4015961A (en) * 1976-01-08 1977-04-05 Air Filters, Inc. Filter bag and coupling
DE2848958C3 (de) * 1978-11-11 1981-11-05 August 5600 Wuppertal Wagener Gerät zum Einwaschen von Fensterscheiben, Fliesenflächen u.dgl.
JPS58160209U (ja) * 1982-04-15 1983-10-25 ミドリ安全工業株式会社 静電気帯電防止用の被服
US4643229A (en) * 1985-06-12 1987-02-17 Ray Hickin Sewage disposal hose
US5413149A (en) * 1991-11-05 1995-05-09 The Bentley-Harris Manufacturing Company Shaped fabric products and methods of making same
US6148865A (en) * 1996-12-02 2000-11-21 A & P Technology, Inc. Braided sleeve, tubular article and method of manufacturing the tubular article
US6286876B1 (en) * 1998-02-13 2001-09-11 Flexfab Horizons International, Inc. Insulated flexible duct for aircraft applications
US6003565A (en) * 1998-02-26 1999-12-21 Bgf Industries, Inc. Woven fiberglass cable wrap
US6455115B1 (en) * 2001-01-26 2002-09-24 Milliken & Company Textile reinforced thermoplastic or thermoset pipes

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE259320C (de) *
US1494578A (en) * 1920-12-29 1924-05-20 Bjork Johan Gottfrid Dust cap for tire valves
US2003918A (en) * 1933-10-13 1935-06-04 Du Pont Hose coupling
US2528409A (en) * 1945-02-23 1950-10-31 Hobert J Asher Hose construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017115653A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Festool Gmbh Saugschlauch für einen Staubsauger
US11612285B2 (en) 2017-07-12 2023-03-28 Festool Gmbh Suction hose for a vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
US20040140010A1 (en) 2004-07-22
EP1407180A1 (de) 2004-04-14
WO2003006866A1 (de) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2758463C3 (de) Endoskop mit flexiblem Endabschnitt und Krümmungseinrichtung dafür
DE3736066C1 (de) Wundhaken
DE2954315C2 (de) Steckverbindung für Druckschläuche
DE3300779A1 (de) Kabelschelle fuer variable durchmesser
DE10133234A1 (de) Gewebeschlauch
WO2019185382A1 (de) Schlauchkupplungssystem für einen staubsauger
DE3007994A1 (de) Fuehrungseinrichtung fuer medizinische geraete und instrumente
DE102009037030A1 (de) Schaft eines chirurgischen Instrumentes mit starrem Abschnitt
DE3523169C1 (de) Faserfaltblock
DE202006006746U1 (de) Verbindungseinheit mit Schelle
DE2723440B2 (de) Steckverbindung für Lkhtwellenleiter mit axialer und radialer Verspannung eines Gewindes
DE10350197B4 (de) Befestigung und Verbindung von Dichtungen für Anwendung bei hohen Temperaturen, insbesondere für Backofentüren
DE2705798A1 (de) Kupplungsvorrichtung zum verbinden von stangen oder kabeln
DE202011107042U1 (de) Verbindungseinheit, Verbindungsanordnung mit einer derartigen Verbindungseinheit und Verbindungsbausatz mit einer derartigen Verbindungseinheit oder einer derartigen Verbindungsanordnung
EP0638733A1 (de) Vorrichtung zur Längeneinstellung von mechanisch-flexiblen Fernbetätigungen o. dgl.
DE2925052C3 (de) Spleißelement für Einzellichtwellenleiterverbindungen
DE4102534C2 (de)
DE19745494A1 (de) Teleskopeinrichtung
DE102017105433A1 (de) Batterieklemme
DE2926919A1 (de) Endoskop
DE19640742A1 (de) Schlauchfassung
DE19815178C1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Faserblocks
DE202005016907U1 (de) Spange zur Befestigung eines Pflanzstabes an einem Spanndraht
DE3637602C2 (de)
DE19509482B4 (de) Gardinenrohr

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination