DE10131382A1 - Screening-Verfahren - Google Patents

Screening-Verfahren

Info

Publication number
DE10131382A1
DE10131382A1 DE10131382A DE10131382A DE10131382A1 DE 10131382 A1 DE10131382 A1 DE 10131382A1 DE 10131382 A DE10131382 A DE 10131382A DE 10131382 A DE10131382 A DE 10131382A DE 10131382 A1 DE10131382 A1 DE 10131382A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expression
ceacam
cells
gene
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131382A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Neumaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10131382A priority Critical patent/DE10131382A1/de
Priority to PCT/EP2002/007185 priority patent/WO2003002764A2/de
Priority to AU2002317009A priority patent/AU2002317009A1/en
Priority to CA002452094A priority patent/CA2452094A1/en
Priority to US10/482,107 priority patent/US20050100903A1/en
Priority to EP20020745418 priority patent/EP1404874A2/de
Publication of DE10131382A1 publication Critical patent/DE10131382A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/574Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for cancer
    • G01N33/57407Specifically defined cancers
    • G01N33/57446Specifically defined cancers of stomach or intestine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6897Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids involving reporter genes operably linked to promoters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2500/00Screening for compounds of potential therapeutic value

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt das Verfahren, bei dem über die Bestimmung der Expression von Glykoproteinantigenen der CEACAM-Familie therapeutisch nutzbare Verbindungen identifiziert werden können, welche die Eigenschaften besitzen, frühe morphologische Vorläufer einer Krebsentstehung zu verhindern bzw. rückgängig zu machen. DOLLAR A Genauer betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Screenen/Identifizieren und Auswahl von Verbindungen, die spezifisch die Expression von einem Gen(en) oder einem Genprodukt(en) regulieren. Insbesondere im Fall von Tumoren, wo eine Alteration der Genexpression zu beobachten ist. Diese ausgewählten Verbindungen sind in der Lage, durch Regulation der Genexpression die Apoptoserate dieser Zellen, insbesondere die Vorläuferzellen, zu erhöhen (Apoptoseresistenz erniedrigen).

Description

    Bereich der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Screenen/Identifizieren und Auswahl von therapeutisch nutzbaren Verbindung(en) durch Bestimmung der Expression von Glykoproteinantigenen der CEACAM-Familie bei An- und Abwesenheit der Verbindung(en). Diese Verbindung(en) weisen die Eigenschaften auf, frühe morphologische Vorläufer einer Krebsentstehung zu verhindern bzw. rückgängig zu machen.
  • Stand der Technik
  • Entstehung von Tumoren am Beispiel des Kolonkarzinoms Karzinome entstehen in sukzessiven Schritten aus Normalgewebe über Zwischenformen (Normal-zu-Tumor-Transition oder Multistep-Karzinogenese). Hierzu sind genetische Veränderungen (Mutationen) beschrieben. Die Multi-Step-Karzinogenese wurde von der Gruppe um Bert Vogelstein (z. B. Fearon E. R. und Vogelstein B., Cell, 1990, 61 S. 759 ff) formuliert und hat sich seither bestätigt. Sie besagt, dass
    • 1. Mehrere genetische Ereignisse notwendig sind, um die Transition vom Normal- zum Karzinomgewebe zu vollziehen.
    • 2. Ein "Gatekeeper" genanntes Gen im Fall des polypösen Kolonkarzinoms (APC) den Point-of-no-return markiert, von dem aus sich eine weitere Tumorentwicklung ergibt.
    • 3. Nicht nur die Zahl, sondern auch die Reihenfolge der Mutationen von Bedeutung ist. So wird das k-ras Gen häufig in hyperplastischen Läsionen (die als harmlos gelten) gefunden.
  • Da es aber vor Eintritt der APC-Mutationen verändert ist, wandern die betroffenen Zellen in die Apoptose (programmierter Zelltod). Erst nach Defekt des APC bleiben k- ras-Mutationen konstant nachweisbar. Daraus ergibt sich, dass das Kriterium für die Bedeutung einer Veränderung im Zeitpunkt ihres Auftreten und in ihrer Persistenz liegt. Die Nichteinleitung der Apoptose der veränderten Zellen scheint also entscheidend für die Entwicklung des Tumors zu sein.
  • Der Gatekeeper APC
  • Die Multi-Step-Karzinogenese setzt den funktionellen Verlust des APC-Proteins voraus. APC ist ein großes Multifunktionsprotein. Eine wichtige Funktion besteht in der Regulation der β-Cateninkonzentration in der Zelle. Dieses Protein ist mit Zelladhäsionsmolekülen assoziiert und wandert zwischen Zellmembran und Zellkern. Dort ist β-Catenin über die Aktivierung von Transkriptionsfaktoren im Zellkern indirekt für die Aktivität verschiedener Gene verantwortlich. APC steuert den Abbau von β-Catenin. Defekte APC-Proteine können β-Catenin nicht abbauen - es kommt zu erhöhten β- Cateninkonzentrationen in der Zelle. Diese sind mit immunologischen und molekularbiologischen Standardmethoden nachweisbar. β-Catenin ist damit ein Surrogatmarker für die APC-Funktion. Siehe dazu auch Fearnhead et al., Hum Mol Gen 2001, Vol. 10, No. 7, S. 721 ff, Heppner Goss K., and Groden J., J. clin Oncol. 2000, 18, S. 1967 ff.
  • APC-Mutationen, von denen weit über 700 beschrieben worden sind, werden heute als die prima causa der Tumorentwicklung im Dickdarm angesehen. APC-Mutationen werden in Dysplasien (Wucherungen mit qualitativen Veränderungen) beschrieben. In hyperplastischen Wucherungen (reine Zellvermehrung ohne qualitative Veränderungen) sind keine dauerhaften Veränderungen bekannt. Mutationen in diesen Hyperplasien (wie bei k-ras siehe oben) führen nach Stand des Wissens zur Apoptose. Auch deshalb werden hyperplastische Polypen oder hyperplastische "aberrant crypt foci" (ACF, Mikrowucherungen) als harmlos angesehen.
  • APC-Mutationen werden in Hyperplasien nicht beobachtet.
  • CEACAM-Familie
  • Die CEACAM-Familie besteht aus 29 Genen auf Chromosom 19q. Die Glykoproteine werden in einer Vielzahl von Geweben exprimiert. Im Dickdarm kommen im wesentlichen CEACAM-1 (früher BGP oder CD66a), CEA, CEACAM-6 (früher NCA50/90 oder CD66c) und CEACAM-7 (früher CGM2) vor. Die Antigene finden sich auf der Zelloberfläche, die dem Darmlumen zugewandt ist (apikal luminale Lokalisation). Sie stellen dort einen großen Anteil der Glykocalix. Die Organisation der Glykocalix ist stark differenziert. Wie bei einem Wald bestehen die Stämme aus den Mikrovilli (apikale fingerartige Zytoplasmafortsätze), in die das CEACAM-1 fest verankert ist. Das Blätterdach wird durch die miteinander vernetzten anderen CEACAMs gebildet. Die CEACAM1-Moleküle halten über ihre zytoplasmatische Domäne Kontakt zur Innenseite der Zellmembran. Eine Signaltransduktion ist nachgewiesen.
  • In kolorektalen Karzinomen ist die Expression der CEACAMs stark verändert. CEACAM-1- und CEACAM-7-Expression ist stark erniedrigt oder geht gänzlich verloren, während CEA und CEACAM-6 teils stark überexprimiert werden (Dysregulation oder Alteration der CEACAM-Expression). Das Ungleichgewicht führt zu einer Veränderung in Proliferation und Differenzierung der Schleimhautzellen des Kolons. Auch in Karzinomen anderer Gewebe z. B. Speiseröhre, Magen, Brustdrüse, Lunge sind Veränderungen in der CEACAM-Expression beobachtet worden.
  • Die Dysregulation ist aber nicht auf Karzinome beschränkt. Sie findet sich in gleicher Frequenz (> 90% der Fälle) auch in adenomen, hyperplastischen Polypen und ACF.
  • Die CEACAM-kodierenden Gene wurden auf molekulare Veränderungen hin untersucht, es wurden aber keine Änderungen gefunden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die Bereitstellung eines. Verfahrens zum Screenen/Identifizieren und Auswahl von therapeutisch nützlichen Verbindungen, die bei der präventiven Behandlung verwendet werden können.
  • Insbesondere können diese Verbindungen Tumore des Gastrointestinums verhindern.
  • Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung ist die Bereitstellung eines Testsystems zum Screenen der Verbindungen.
  • Weiterhin ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die Verwendung dieser identifizierten Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen zur Prävention der Tumorbildung bei Individuen, insbesondere solche mit Prädispositionen für eine Tumorbildung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Screenen/Identifizieren von therapeutisch nützlichen Verbindung(en) zur Prävention der Tumorbildung umfassend die Schritte
    • - Inkubieren einer Probe, die ein Gen(e) bzw. ein Genprodukt(e) der CEACAM-Familie exprimieren mit einer oder mehreren Verbindungen
    • - Bestimmen der Expression des/der Gens(e) bzw. Genprodukts(e) der CEACAM-Familie
    • - Vergleich der Expression bestimmt im obigen Schritt mit der Expression in einer Probe, die in Abwesenheit der Verbindung(en) inkubiert wurde und
    • - Auswahl der Verbindungen, die eine Regulation der Alteration aufzeigen.
  • Verbindungen, die eine Dysregulation/Alteration der Expression von Gen(en) bzw. Genprodukt(en) regulieren können, können bei einem Therapiekonzept verwendet werden, das die Bildung von frühen Vorläuferläsionen, die zu Karzinomen führen können, verhindert.
  • Man kann die Expression von Mitgliedern der CEACAM-Familie verwenden, um Substanzen zu identifizieren, welche die Expression der Antigene beeinflussen.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung ein Testsystem und KIT bereit, mit dem Verbindungen auf ihre Fähigkeiten hin untersucht werden können, die Dysregulation der Expression von Mitgliedern der CEACAM-Familie zu regulieren, z. B. auf Normalniveau zurückzuführen.
  • Diese Substanzen können in pharmazeutischen Zusammensetzungen eingesetzt werden, die Verwendung bei der präventiven Behandlung von Tumoren, insbesondere Kolonkarzinomen finden.
  • Abbildungen
  • Fig. 1 zeigt die Suszeptibilität (Apoptoseresistenz) der HT29 Zellen in Abhängigkeit der CEA-Expression. Durch Zugabe von gamma-Interferon wird in den Zellen Apoptose induziert. Zellen mit reduziertem CEA (linke Seite, entsprechend der Normalsituation), zeigen einen wesentlich höheren Prozentsatz an induzierter Apoptose in Vergleich zu den Zellen mit erhöhter CEA Expression (rechte Seite, wie sie in Tumorenzellen und deren Vorläufer zu beobachten ist), auf.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist ein Verfahren zum Screenen/Identifizieren von Verbindungen, die die Alteration der Expression von ein oder mehreren Gen(en) und Genprodukt(en) der CEACAM-Familie spezifisch regulieren, umfassend die Schritte
    • - Inkubieren einer Probe, die ein Gen(e) bzw. ein Genprodukt(e) der CEACAM-Familie exprimieren mit einer oder mehreren Verbindungen
    • - Bestimmen der Expression des/der Gens(e) bzw. Genprodukts(e) der CEACAM-Familie
    • - Vergleich der Expression bestimmt im obigen Schritt mit der Expression in einer Probe, die in Abwesenheit der Verbindung(en) inkubiert wurde und
    • - Auswahl der Verbindungen, die eine Regulation der Alteration aufzeigen.
  • Insbesondere die Expression der Mitglieder CEACAM-1, CEA, CEACAM-6 und CEACAM-7 wird mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt.
  • Die Nützlichkeit der zu untersuchenden Verbindung als Verbindung zur Regulation der Dysfunktion/Alteration der Expression von Mitgliedern der CEACAM-Familie kann auch indirekt durch Bestimmung der Apoptosesuszeptibilität erfolgen.
  • Die Bestimmung der Apoptosesuszeptibilität (Apoptoseresistenz) kann durch allgemein bekannte Methoden erfolgen, wie Färbung mit AnnexinV, Propidiumjodid oder andere.
  • Eine nützliche Verwendung führt bei deren Anwesenheit dazu, das die Apoptoserate im Vergleich zu der Probe, wo die Verbindung nicht anwesend ist, erhöht ist (die Apoptoseresistenz erniedrigt ist).
  • Als Methoden zum Nachweis der Expression von Gen(en) oder Genprodukt(en) können beispielhaft die Folgenden genannt werden. Diese Verfahren sind allgemein etablierte Verfahren und dem Fachmann bekannt.
  • Die Expression kann immunhistochemisch in Gewebeschnitten oder Zellkulturen durch Einsatz von spezifischen Antikörpern nachgewiesen werden. Diese Antikörper können sowohl monoklonal als auch polyklonal sein. Als beispielhafte monoklonale Antikörper sind hier Antikörper gegen CEA (Klon T84.66, C1P83), CEACAM-1 (Klon 4D1C2, Klon7 und Klon4), CEACAM-6 (Klon Bu33) und CEACAM-7 (Klon Bac-2) genannt.
  • Die Expression kann auch quantitativ in Gewebehomogenaten und Zellkulturlysaten nachgewiesen werden. Zur Anwendung kommen spezifische Antikörper gegen die entsprechenden Genprodukte der Mitglieder der CEACAM-Familie: Als Verfahren bieten sich Standard-Enzymimmunoassays an, wie ELISA, RIA, etc. Weiterhin bieten sich Assays auf Immunfluoreszenz-Basis an, wie FACS- Analyse etc.
  • Die Expression kann ebenfalls in-situ auf mRNA-Ebene untersucht werden. Entsprechende Gen-Sonden kann der Fachmann einfach aus den publizierten Sequenzen der Mitglieder der CEACAM-Familie erhalten. Die in-situ Hybridisierung erfolgt nach Standardverfahren.
  • Die Expression kann weiterhin mit Hilfe der Analyse durch Northern Blots semiquantitativ bzw. nach Densitometrie quantitativ bestimmt werden. Northern Blots können mit entsprechenden Gen-Sonden, erhalten aus den entsprechenden Sequenzen der CEACAM-Mitglieder. Der Fachmann kann die verwendbaren Gen-Sonden einfach erhalten und anwenden.
  • Die Expression kann darüber hinaus über CEACAM-spezifische Primer-Oligonukleotide bestimmt werden. Diese Primer sind einfach aus den bekannten Sequenzen ableitbar und auf ihre Spezifität hin untersuchbar. Verfahren, bei denen diese spezifischen Primer einsetzbar sind, liefern (semi)quantitative Ergebnisse der Genexpression und sind ebenfalls etabliert (z. B. Real-time RTPCR mit dem LightCycler (Applied Biosystems, oder TaqMan®)
  • Das Nachweisverfahren zur Bestimmung der Expression von Gen(en) bzw. Genprodukt(en) ist nicht auf die oben genannten beschränkt. Es können auch andere Verfahren verwendet werden, die einen Vergleich der Expression der Mitglieder der CEACAM- Familie in Proben bei An- und Abwesenheit der zu untersuchenden Verbindung(en) erlauben.
  • Die Probe, bei der die Expression der Gen(e) bzw. Genprodukt(e) in An- und Abwesenheit der zu untersuchenden Verbindungen erfindungsgemäß bestimmt wird kann beispielhaft sein:
    Eine Zellkulturlinie, z. B. HT29, A818 etc. Diese bei den entsprechenden Zentren kommerziell erhältlichen Zelllinien können in entsprechender Menge z. B. in Mikrotiterplatten ausgesät sein und werden dann für eine vorherbestimmte Zeit mit und ohne zu untersuchender Verbindung inkubiert.
  • Weiterhin können Zellhomogenate entsprechender Gewebe verwendet werden. Insbesondere Gewebe von Individuen, die mit der zu identifizierenden Substanz therapiert werden sollen.
  • Die Verbindungen sind dadurch charakterisiert, dass sie die Dysregulation/Alteration der Expression von einem Gen(en)bzw. Genprodukt(en) eines Mitglied/Mitgliedern der CEACAM-Familie in Zellen regulieren, auf ein Niveau, wie es in Zellen vorhanden ist, die keine Dysregulation aufzeigen und
    dass diese dysregulierten Zellen nach Regulation durch die Verbindung eine höhere Apoptosesuszeptibilität in Vergleich zu den Zellen aufzeigen, die nicht der Verbindung ausgesetzt waren.
  • Verbindungen, wie sie zum Screenen eingesetzt werden können, sind nicht besonders eingeschränkt. Sie können z. B. sein:
    • - herkömmliche, pharmazeutisch aktive Verbindungen
    • - DNA oder RNA-Sequenzen,
    • - Peptide, wie Oligo- oder Polypeptide, insbesondere auch rekombinante CEACAM-Domänen,
    • - Proteine, wie Zytokine und Antikörper,
    • - Kleine Moleküle, mit einem Molekulargewicht zwischen 50 und 1000 Da.
  • Diese zu untersuchende Verbindungen können als Bibliotheken vorliegen, wie sie z. B. beim Hochdurchsatzuntersuchungen eingesetzt werden. Diese Bibliotheken sind unter anderen kommerziell erhältlich.
  • Die Verbindungen können als Verbindungen als solche oder als Salz vorliegen.
  • Verbindungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren identifiziert und ausgewählt werden, zeichnen sich dadurch aus, das sie z. B. die Expression von CEACAM-1 und CEACAM-7 heraufregulieren können. Andererseits können sie z. B. die Expression von CEACAM-6 und CEA herunterregulieren.
  • Diese Regulation bewirkt, dass die Suszeptibilität der Probe gegenüber dem Ereignis der Apoptose erhöht ist (die Apoptoseresistenz ist erniedriegt), so dass die Zellen nicht weiter teilungsfähig bleiben oder ausdifferenzieren können, was bei einer verlängerten Lebenszeit der Fall sein könnte.
  • Die Veränderungen in der Expression der CEACAMs stellen die frühesten permanenten Veränderungen in der Krebsentstehung dar. Diese sind mit Veränderungen in der Schleimhaut assoziiert, welche ihrerseits Mutationen in Tumorsuppressorgenen und damit die Tumorentstehung begünstigen. Die Expression von CEACAMs findet sich in den meisten Bereichen des Darmkanals, besonders im Dickdarm.
  • Ein spezieller CEACAM-1-Verlust ist häufiger als APC-Mutation und tritt - bezogen auf die Tumorgeschichte - früher auf.
  • Verbindungen, welche als geeignet angesehen werden, lassen sich in in-vivo Versuchen (z. B. transgene Tiere, Versuchspersonen) untersuchen. Die Wirkung von Verbindungen, welche als präventive Therapeutika in Frage kommen, lassen sich z. B. über Knipsbiopsien im Darm (oder allgemein Zielgewebe), bei denen dann die resultierenden CEACAM- Expression mit den beschriebenen Verfahren untersucht werden (Monitoring, Stratifizierung), verifizieren.
  • Das erfindungsgemäße Testsystem kann ein automatisiertes Testsystem sein, welches die oben genannten Schritte durchführt. Insbesondere kann es sich um ein Testsystem handeln, das zur Hochdurchsatzanalyse geeignet ist.
  • Das erfindungsgemäße Kit kann die notwendigen Komponenten zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens enthalten und schließt die Probe, sowie alle notwendigen Reagenzien zur Inkubation ein.
  • Die Verwendung der identifizierten Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen kann in üblichen Mengen und Dosierungen erfolgen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können in den für den Verabreichungsweg üblichen Formulierungen vorliegen mit der ausgewählten Verbindung als wirksames Agens.
  • Bei den prädisponierten Kreisen, bei denen ein präventive, therapeutische Anwendung der identifizierten Verbindungen besonders vorteilhaft ist, handelt es sich um Indiv, die an FAP (familial adenomatous polyposis) und HNPPC (hereditary nonpolyposis colorectal cancer) erkranken bzw auch bei spontanen Risikogruppen. Bei diesen Prädispositionen ist das Auftreten von Kolonkarinomen sehr wahrscheinlich.
  • Aber auch in Karzinomen anderer Gewebe z. B. Speiseröhre, Magen, Brustdrüse, Lunge sind Veränderungen in der CEACAM- Expression beobachtet worden. Auch hier können die erfindungsgemäß identifizierten Verbindungen zum Einsatz kommen.
  • Beispiele Beispiel 1 CEACAM-1 Expression in Adenomen des Kolons
  • Es wurden Frischproben von Adenomen von Patienten auf die Expression des CEACAM-1 Proteins hin untersucht,
  • Dazu wurde die Gesamt-RNA aus den Proben durch ein herkömmliches Verfahren isoliert und einer Analyse mittels eines Northern Blots durchgeführt (siehe dazu Neumaier et al. PNAS, 1993, 90 (22), S. 10744 ff).
  • Die Northern Blots wurden mit Hilfe der quantitativen Densitometrie und Image Analyse analysiert und die Abnahme der CEACAM-1 Expression gegenüber Normalgewebe wurde bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 unten aufgeführt. Tabelle 1

  • Beispiel 2 CEA Expression und Relation zur Apoptose bei HT29 Zellen
  • Mit Hilfe von Ribozym-regulierter mRNA-Expression wird der Einfluss der CEA-Protein Expression auf die Suszeptibilität der Zellen gegenüber der Apoptose untersucht.
  • HT29 Kolonkrebs-Zellen (erhältlich von ATCC, Rockville, USA) wurden mit CEA-targeted Hammerkopf Ribozym Expressionsvektor transfiziert.
  • Die Herstellung des Vektors erfolgte dabei analog wie in Schulte et al., PNAS 1996, 93, S. 14759 ff und Juhl, H., et al. 1997, JBC 272, S. 29482 ff beschrieben.
  • Dabei wurden die folgenden Oligonukleotide als Ribozym sense und antisense Nukleotide verwendet.
    5'-agcttTGCTCTTCTGATGAGTCCGTTAGGACGAAACTATGGAgggcc-3' (sense) und
    5'-cTCCATAGTTTCGTCCTAACGGACTCATCAGAAGAGCAa-3' (antisense)
  • Diese wurden annealed und in den pTET Vektor, wie in Schulte et al., PNAS 1996, 93, S. 14759 ff beschrieben, ligiert. Das erhaltene Plasmid pTET/Rz2113 enthält nun CEA spezifische flankierende Bereiche am 5'-Ende (7 Nukleotide lang) und am 3'-Ende (8 Nukleotide lang). Diese schließen die katalytische Kernsequenz der Hammerkopfstruktur ein und zielt diese auf die B3 Domäne von CEA.
  • Transfektion der HT29 Zellen
  • Zuerst wurden die Zellen mit Hilfe des LipofectAmine Systems (Life Technologies) mit dem Vektor pUHG15-1 (Gossen and Bujard, PNAS, 1992, 89, S. 5547 ff) transfiziert, um den Zellklon HT29/tTA-5 zu erhalten. Dieser Klon zeigte die beste transaktivierte Tetrazyklinaktivität auf.
  • Dieser Klon wurde dann mit den oben hergestellten Plasmid pTET/Rz2113 (10 µg) vermischt mit 1 µg pZeo (Invitrogen, San Diego, USA) cotransfiziert. Damit konnten Zeocin resistente Klone mit dem Ribozym erhalten werden. Die Klone wurden in Kultur mit 0,4 mg/ml Zeocin und 1 µg/ml Tetrazyklin selektioniert und auf eine regulierte CEA-Expression hin mit Hilfe der FACS Analyse (FACStar plus, Becton-Dickinson) untersucht. Die HT29 Zellen wurden im übrigen in IMEM Medium (Life Technologies Inc., Gaithersburg, USA) versetzt mit 10% hitzeinaktiviertem foetalen Rinderserum und Glutamin bei 37°C und 5% CO2 kultiviert.
  • Es wurde ein Klon HT29/Rz4 erhalten, bei dem die CEA Expression Tetrazyklin-abhängig reguliert wird. Diese Regulation war hier ca. 50% und beträgt im Allgemeinen mindestens 30%, bevorzugt mindestens 50%.
  • Bestimmung der Apoptose
  • 1 × 106 Zellen wurden geerntet, zweimal mit 300 µl kaltem PBS, pH 7,4 gewaschen und dann in 100 µl Propidiumjodid/Annexin V- FITC Doppelfärbelösung (TACSTM Annexin V-FITC Protokoll, Trevigen, Gaithersburg, USA) gemäß Herstellerprotokoll gefärbt. Sie wurden für 15 min bei Raumtemperatur im Dunkeln inkubiert. 400 µl 1x Bindungspuffer wurde dann zu der Zellsuspension gegeben und die Zellen wurde innerhalb einer Stunde mit dem Durchflusszytometer analysiert.
  • Die Ergebnisse der Analyse in der Fig. 1 dargestellt. Es ist deutlich zu erkennen, dass die Zellen mit einer erhöhten Expression, d. h. die HT29 Zellen ohne Zugabe von Tetrazyklin, so dass die Zellen ihr erhöhtes Niveau an CEA, wie es in Kolonzellen vorkommt, exprimieren, eine geringere Apoptoserate aufzeigen, wenn die Apoptose durch Zugabe von 25 U/ml gamma-interferon induziert wird. Hingegen zeigen die Zellen, bei denen das CEA spezifische Ribozym durch Gabe von Tetrazyklin induziert wurde, eine wesentliche höhere Apoptoserate auf. Die Zellen exprimieren das CEA nur reduziert, ähnlich der Situation in Normalgewebe. Die Gefahr der Transformation von Normalzellen zu Vorläuferkrebszellen durch Nichteinleiten der Apoptose wird also durch Regulation der CEACAM-Familie erniedrigt.

Claims (20)

1. Verfahren zum Screenen/Identifizieren von Verbindungen, die die Alteration der Expression von ein oder mehreren Gen(en) und Genprodukt(en) der CEACAM-Familie spezifisch regulieren, umfassend die Schritte
- inkubieren einer Probe, die ein Gen(e) bzw. ein Genprodukt(e) der CEACAM-Familie exprimieren mit einer oder mehreren Verbindungen
- bestimmen der Expression des/der Gens(e) bzw. Genprodukts(e) der CEACAM-Familie
- Vergleich der Expression bestimmt im obigen Schritt mit der Expression in einer Probe, die in Abwesenheit der Verbindung(en) inkubiert wurde
- Auswahl der Verbindungen, die eine Regulation der Alteration aufzeigen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das/die Gen(e) bzw. Genprodukt(e) CEACAM-1, CEA, CEACAM-6 und CEACAM-7 ist.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Expression von CEACAM-1 bestimmt wird.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bestimmung auf RNA-Ebene erfolgt.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Bestimmung der Expression auf Proteinebene erfolgt.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zu untersuchende Verbindung die Expression von CEACAM-1 und/oder CEACAM-7 bei Anwesenheit im Vergleich zur Abwesenheit heraufreguliert.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zu untersuchende Substanz die Expression von CEA und CEACAM-6 bei Anwesenheit im Vergleich zur Abwesenheit herabreguliert.
8. Verbindungen dadurch charakterisiert, dass sie die Dysregulation/Alteration der Expression von einem Gen(en)bzw. Genprodukten) eines Mitglied/Mitgliedern der CEACAM-Familie in Zellen regulieren, auf ein Niveau, wie es in Zellen vorhanden ist, die keine Dysregulation aufzeigen und dass diese dysregulierten Zellen nach Regulation durch die Verbindung eine höhere Apoptosesuszeptibilität in Vergleich zu den Zellen aufzeigen, die nicht der Verbindung ausgesetzt waren.
9. Verbindung gemäß Anspruch 8 ausgewählt aus der Gruppe von DNA-Molekülen, RNA-Molekülen, herkömmlichen, pharmazeutisch aktiven Verbindungen, Peptiden, wie Oligo- oder Polypeptiden, Proteine, Zytokine, Antikörper und kleinen Molekülen, mit einem Molekulargewicht zwischen 50 und 1000 Da.
10. Pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend als wirksame Verbindung ein oder mehrere Verbindungen gemäß Anspruch 8 oder 9.
11. Verwendung der einer Verbindung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie die Dysregulation/Alteration der Expression von einem Gen(en) bzw. Genprodukt(en) eines Mitglied/Mitgliedern der CEACAM-Familie in Zellen regulieren, auf ein Niveau, wie es in Zellen vorhanden ist, die keine Dysregulation aufzeigen und dass diese dysregulierten Zellen nach Regulation durch die Verbindung eine höhere Apoptosesuszeptibilität in Vergleich zu den Zellen aufzeigen, die nicht der Verbindung ausgesetzt waren zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur präventiven Behandlung von Tumoren.
12. Verwendung gemäß Anspruch 11, wobei der Tumor ein Tumor des Gastrointestinums ist.
13. Verwendung gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei der Tumor ein Kolonkarzinom ist.
14. Verwendung gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Objekte eine Prädisposition für die Entwicklung von Tumoren haben.
15. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Nachweis immunhistochemisch oder immuncytologisch erfolgt.
16. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Verfahren ausgewählt ist aus Immunhistochemie mit polyklonalen oder monoklonalen Antikörper(n), Enzymimmunoassay, Immunfluoreszenzassay, Northern Blot, Western Blot, in situ Hybridisierung, PCR.
17. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und 15 oder 16, wobei die Probe ausgewählt ist aus den Zelllinien HT29 oder A818 oder Zellhomogenaten entsprechender Gewebe.
18. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und 15 bis 17, wobei das Screenen/Identifizieren durch Bestimmung der Apoptosesuszeptibilät der Zellen in einer Probe in An- oder Abwesenheit der zu untersuchenden Verbindung erfolgt.
19. Kit zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und 14 bis 16.
20. Testsystem zur Durchführung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 und 14 bis 16.
DE10131382A 2001-06-28 2001-06-28 Screening-Verfahren Withdrawn DE10131382A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131382A DE10131382A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Screening-Verfahren
PCT/EP2002/007185 WO2003002764A2 (de) 2001-06-28 2002-06-28 Screening-verfahren zur identifikation von krebstherapie-relevanten verbindungen
AU2002317009A AU2002317009A1 (en) 2001-06-28 2002-06-28 Screening method for identifying cancer therapy-relevant compounds
CA002452094A CA2452094A1 (en) 2001-06-28 2002-06-28 Screening method for identifying cancer therapy-relevant compounds
US10/482,107 US20050100903A1 (en) 2001-06-28 2002-06-28 Screening method
EP20020745418 EP1404874A2 (de) 2001-06-28 2002-06-28 Screening-verfahren zur identifikation von krebstherapie-relevanten verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131382A DE10131382A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Screening-Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131382A1 true DE10131382A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7689899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131382A Withdrawn DE10131382A1 (de) 2001-06-28 2001-06-28 Screening-Verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20050100903A1 (de)
EP (1) EP1404874A2 (de)
AU (1) AU2002317009A1 (de)
CA (1) CA2452094A1 (de)
DE (1) DE10131382A1 (de)
WO (1) WO2003002764A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1780220A1 (de) 2005-11-01 2007-05-02 Charité - Universitätsmedizin Berlin Gebrauch der CEACAM8-spezifischen Substanzen für das Behandeln von Autoimmunkrankheiten und ein Verfahren zur Auswahl von Substanzen, die Apoptosis verursachen
DE102007041832A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Siemens Ag Arzneimittel und Verfahren zur Behandlung von Prostatakrebs
DE102007041831A1 (de) * 2007-09-03 2009-03-05 Siemens Ag Kontrastmitttel für die Ultraschalluntersuchung der Prostata und Verfahren zur Diagnose von Prostatakrebs

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AN 2000:264227 zu: Tetracycline-controlled ribozyme-targeting eluci- dates the carcinoembryonic antigen (CEA) as an intercellular adhesion molecule in human colon cancer cells. WIRTH, T. u.a., Proceedings of the American Association for Cancer Research Annual Meeting, (March, 2000) No. 41, pp. 577. print. Meeting Info.: 91st Annual Meeting of the AmericanAssociation for Cancer Research. San Francisco, Calif., USA April 01-05, 2000[rech. am 21.02.02] *
Datenbank BIOSIS bei STN *
Ribozyme-targeting elucidates a direct role of pleiotrophin in tumor growth. CZUBAYKO, F. u.a., J. Biol. Chem. (1994) 269 (33) 21358-21363 *
Targeting of PML/RARa is lethal to retinoic acid- resistant promyelocytic leukemia cells. NASON- BURCHENAL, K. u.a., Blood (1998) 92 (5) 1758-1767 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003002764A3 (de) 2003-06-05
AU2002317009A1 (en) 2003-03-03
US20050100903A1 (en) 2005-05-12
CA2452094A1 (en) 2003-01-09
EP1404874A2 (de) 2004-04-07
WO2003002764A2 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10316701A1 (de) Humane Nukleinsäuresequenzen aus Bronchialkarzinomen
DE60121346T2 (de) Suppressor-Gen
DE68928491T2 (de) Erzeugnisse und verfahren zur regelung der suppression von neoplastischen phenotypen
DE69633272T2 (de) Methoden zur Krebsbehandlung und -kontrolle
DE60016548T2 (de) Snail, neuer marker für die entwicklung von tumoren und zielprotein neuer antitumoraler verbindungen
DE60128368T2 (de) Diagnose und behandlung von prostatakrebs
DE69722035T2 (de) Neue testmethode, um den differenzierungszustand von bauchspeicheldrüsenzellen eines säugetieres festzustellen.
WO2004076614A2 (de) Humane nukleinsäuresequenzen aus prostatakarzinomen
DE19957065A1 (de) Screening-Verfahren für Arzneistoffe
EP1453531B1 (de) Verwendung von hmgb-proteinen und dafür codierenden nukleinsäuren
DE10339820A1 (de) Verwendung von an GPR49 bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebs
EP1523571B1 (de) Sgk und nedd als diagnostische und therapeutische targets
DE10131382A1 (de) Screening-Verfahren
WO2004005540A2 (de) Verwendungen von an ngal bindenden substanzen zur diagnose und behandlung von krebserkrankungen
EP1371729A2 (de) Verwendungen von TFF3 bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen
DE60127442T2 (de) Verfahren der pibf-konzentrationsbestimmung zur diagnose eines tumors in einem patienten
DE10309729A1 (de) Humane Nukleinsäuresequenzen aus Harnblasenkarzinomen
DE10351627B4 (de) Modulation der Angiogenese durch Bartonella henselae
EP0907885B1 (de) Verfahren zum vergleichenden screenen von substanzen mit pharmakologischer wirkung
DE19544333C2 (de) Verfahren zur Beurteilung der Aktivität von Arzneistoffen
WO2009046917A2 (de) Marker zur diagnose von krebs
DE10234901A1 (de) Verwendung von am Mrp4 bindenden Substanzen zur Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen
EP1517146A2 (de) Flamingo (Ant)agonisten zur Diagnose und Behandlung von Krebs
WO2004063394A2 (de) Verwendungen von an fabp4 bindenden substanzen zur diagnose und behandlung des harnblasenkarzinoms
EP1963861A1 (de) Rna-helikase als marker für seltene tumore

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee