DE10131379B4 - Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Luft/Luft-Wärmetauschers - Google Patents
Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Luft/Luft-Wärmetauschers Download PDFInfo
- Publication number
- DE10131379B4 DE10131379B4 DE10131379A DE10131379A DE10131379B4 DE 10131379 B4 DE10131379 B4 DE 10131379B4 DE 10131379 A DE10131379 A DE 10131379A DE 10131379 A DE10131379 A DE 10131379A DE 10131379 B4 DE10131379 B4 DE 10131379B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- speed
- air
- control device
- fan
- defrost
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
- F24F11/41—Defrosting; Preventing freezing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Abstract
Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Luft/Luft-Wärmetauschers eines Lüftungsgeräts, das einen Zulüfter und einen Ablüfter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Luftstroms des Ablüfters (3) dessen Drehzahl (n1) und zur Ermittlung des Luftstroms des Zulüfters (6) dessen Drehzahl (n2) von einer Steuereinrichtung (9) gemessen werden, und dass die Steuereinrichtung (9) aus diesen Drehzahlen die Drehzahlabweichungen zwischen beiden Lüftern ermittelt und bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellwerts (SAB) für den Abtaubeginn den Zulüfter (6) abschaltet.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Luft/Luft-Wärmetauschers eines Lüftungsgeräts, das einen Zulüfter und einen Ablüfter aufweist.
- Bei Lüftungsgeräten mit Wärmerückgewinnung wird von einem Ablüfter die Raumluft über einen Wärmetauscher in die Umgebung abgeleitet. Ein Zulüfter führt Frischluft zu, an die im Wärmetauscher Wärme aus der Abluft übertragen wird. Derartige Lüftungsgeräte sind in der
DE 197 02 903 A1 und in derDE 199 13 861 C1 beschrieben. Ein Abtauen der Luft/Luft-Wärmetauscher ist nicht vorgesehen. Enteist wird ein zwischen dem Fortluftstrom und einem Wärmepumpenkreis wirksamer Wärmetauscher. - In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung
DE 101 03 150 A1 ist ein Vereisen des Luft/Luft-Wärmetauschers durch zusätzliche Erwärmung der Zuluft verhindert. - Möglichkeiten zur Abtauung eines Verdampfers einer Wärmepumpe sind beispielsweise in der
DE 198 32 682 A1 , derDE 195 17 862 A1 , derDE 43 21 161 A1 , derDE 35 01 789 C1 und derDE 34 27 389 A1 beschrieben. Bei derDE 34 27 389 A1 schaltet ein Luft durch den Verdampfer fördernder Ventilator zum Abtauen schnell ab. - Weiterhin ist aus der
DE 29 26 777 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Überwachung von Verdampfern bekannt. Mit einem Flügelrad, das auf der Luftaustrittsseite eines Verdampfers angebracht ist, wird die Luftströmung ermittelt. Mit zunehmender Vereisung des Verdampfers bzw. Verschmutzung der Lüfteröffnung ändert sich die Geschwindigkeit auf der Luftaustrittsseite des Verdampfers. Dadurch wird eine Drehzahländerung des Flügelrades erzeugt, die die Auslösung eines Warnsignals bzw. eines Abtauungs-Befehls einleitet. - In der Praxis wird zur Abtausteuerung eines Wärmetauschers ein Temperaturfühler verwendet. Das Temperatursignal stellt den Grad der Vereisung nur sehr ungenau dar. Um ein sicheres Abtauen zu gewährleisten, nimmt man deshalb bei tiefen Außentemperaturen erhöhte Verluste bei der Wärmerückgewinnung hin.
- Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abtausteuerung vorzuschlagen, die ohne Temperaturfühler arbeitet und bei der die Vereisung über den jeweiligen Luftvolumenstrom festgestellt wird.
- Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Temperatur im Wärmetauscher muss dabei zum Steuern des Abtauens nicht erfasst werden.
- Die Erfindung macht sich die Erkenntnis zunutze, dass bei verschiedenen Lüftertypen ein Zusammenhang zwischen der Leistungsvorgabe, d.h. der Steuerspannung und/oder der gesteuerten Betriebsspannung, und der Lüfterdrehzahl sowie dem geförderten Luftvolumenstrom besteht. Vereinfacht besteht bei konstanter elektrischer Lüfterleistung eine umgekehrt proportionale Abhängigkeit zwischen der Lüfterdrehzahl und dem geförderten Luftvolumenstrom. Der Luftvolumenstrom verringert sich, wenn die Lüfterdrehzahl steigt.
- Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung. In der Zeichnung zeigen:
-
1 ein Blockschaltbild eines Lüftungsgeräts, -
2 ,3 und4 verschiedene Drehzahl-Zeitdiagramme. - Ein Lüftungsgerät
1 für einen Raum oder mehrere Räume eines Gebäudes weist zur Abwärmerückgewinnung einen Wärmetauscher2 zwischen Abluft AB und Zuluft ZU auf. Ein Ablüfter3 fördert Abluft AB aus den Räumen durch Leitungen4 über einen Filter5 durch den Wärmetauscher2 . Aus dem Wärmetauscher2 tritt Fortluft FO in die Umgebung. Ein Zulüfter6 fördert über einen Filter7 und den Wärmetauscher2 Frischluft FR aus der Umgebung als Zuluft ZU über Leitungen8 in die Räume. - Die Lüfter
3 ,6 sind vorzugsweise Radialventilatoren mit rückwärts gekrümmten Schaufeln. Sie werden vorzugsweise im Arbeitsbereich zwischen 40% und 100% der Nennleistung betrieben. Die Lüfter3 ,6 haben eine Drehzahl-Luftvolumen-Kennlinie, in der die Drehzahl bei konstanter Steuerleistung etwa umgekehrt proportional zum geförderten Luftvolumenstrom ist. - Die Lüfter
3 und6 werden von einer elektrischen Steuereinrichtung9 gesteuert. An den Ablüfter3 sind zur Leistungsvorgabe von der Steuereinrichtung9 eine Versorgungsspannung UV1 und/oder eine Steuerspannung US1 gelegt. An den Zulüfter6 sind von der Steuereinrichtung9 eine Versorgungsspannung UV2 und/oder eine Steuerspannung US2 gelegt. Die Drehzahl n1 des Lüfters3 und die Drehzahl n2 des Lüfters6 werden mittels Hallsensoren gemessen. Die Messwerte sind an die Steuereinrichtung9 gelegt. An der Steuereinrichtung9 ist zur Einstellung der Soll-Volumenströme, die der Ablüfter3 bzw. Zulüfter6 erzeugen soll, ein Stelleingang E1 und ein Stelleingang E2 vorgesehen. Die genannten Kennlinien können in einem Speicher der Steuereinrichtung9 abgelegt sein. - Weitere Aggregate zur Beheizung oder Kühlung der Zuluft ZU sind nicht dargestellt. Sie sind aus dem eingangs genannten Stand der Technik bekannt. Beispielsweise handelt es sich um eine von Kühlung auf Heizung umschaltbare Wärmepumpe.
- Es hat sich gezeigt, dass bei niedrigen Außentemperaturen die Wärmetauscherfläche
2' des Wärmetauschers2 vereisen kann. Bei einem gewissen Grad der Vereisung muss die Wärmetauscherfläche2' abgetaut werden. Es wurde gefunden, dass sich in Abhängigkeit von der Vereisung der Luftvolumenstrom der Abluft AB bzw. der Fortluft FO verringert. Entsprechend der genannten Kennlinie erhöht sich dabei die Drehzahl des Ablüfters3 . - Die Steuereinrichtung
9 führt bei der Erstinbetriebnahme des Lüftungsgeräts und danach wiederholt Kalibrierungen der Leistungsvorgabe für die Lüfter3 ,6 durch, was in einer parallelen Patentanmeldung beschrieben ist. - Die Steuereinrichtung
9 erfasst ständig oder zyklisch die Drehzahl n1 des Ablüfters3 und die Drehzahl n2 des Zulüfters6 . Aus dem Vergleich der jeweiligen Drehzahlen errechnet sie die jeweilige Drehzahlabweichung dn, insbesondere die Differenz oder das Verhältnis der beiden Drehzahlen. Sie kann die jeweiligen Abweichungswerte addieren oder multiplizieren. In der Steuereinrichtung9 ist bezogen auf die Drehzahlabweichung dn ein Schwellwert SAB für den Abtaubeginn und ein Schwellwert SAE für das Abtauende gespeichert. - Zur Abtausteuerung arbeitet die Steuereinrichtung
9 etwa folgendermaßen:
Zum Zeitpunkt t0 des Beginns eines Normalbetriebs N wird in der digital arbeitenden Steuereinrichtung9 die der Drehzahlabweichung dn entsprechende Variable auf den Wert 0 (vgl.2 ,3 ) oder auf einen anderen festen Wert gesetzt. Im Normalbetrieb N steigt bei zunehmender Vereisung des Wärmetauschers2 die Drehzahl n1 des Ablüfters3 an. Die Drehzahl n2 des Zulüfters6 bleibt konstant. Die Drehzahlabweichung dn steigt dementsprechend (vgl.2 ,3 ,4 ). - Zum Zeitpunkt t1 ist der Schwellwert SAB des Abtaubeginns erreicht. Die Steuereinrichtung
9 schaltet nun den Zulüfter6 ab, so dass dem Wärmetauscher2 nicht weiter kalte Frischluft FR zugeführt wird. Der Ablüfter3 läuft weiter. Es beginnt damit der Abtaubetrieb A. Durch die Wärme des Abluftstroms AB wird der Wärmetauscher2 abgetaut. Während des Abtaubetriebs A sinkt die Drehzahl n1 des Ablüfters3 , weil sich infolge des Abtauens und des damit kleiner werdenden Strömungswiderstandes im Wärmetauscher2 dessen Luftvolumenstrom erhöht. Entsprechend reduziert die Steuereinrichtung9 den Drehzahlabweichungswert dn parallel (vgl.2 t1 bis t2). Zum Zeitpunkt t2 steht der Drehzahlabweichungswert dn wieder auf dem Grundwert, im Beispielsfalle 0. Die Drehzahl n1 hat, weil der Wärmetauscher2 abgetaut ist, wieder ihre Anfangsdrehzahl n10 angenommen (vgl.2 ). - Nach einer gewissen Verzögerungszeit (Sicherheitsreserve) schaltet die Steuereinrichtung
9 zum Zeitpunkt t3 den Zulüfter6 wieder ein, so dass er seine Anfangsdrehzahl n20 wieder erreicht. Nach t3 liegt wieder der Normalbetrieb N vor. - In
3 ist ein Fall gezeigt, bei dem die Steuereinrichtung 9 im Zeitpunkt t0'im Normalbetrieb N+S vor Erreichen des Schwellwerts SAB des Abtaubeginns die Drehzahlen n1 und n2 um eine Stufe zurückschaltet. Dies kann zur Anpassung der Lüfterdrehzahlen an geänderte Vorgaben oder Verhältnisse geschehen. Der bis dahin entstandene Wert der Drehzahlabweichung dn wird gespeichert und nach einer gewissen Einschwingzeit des Systems nach t0' bei zunehmender Vereisung entsprechend weiter erhöht. Bei Erreichen des Schwellwerts SAB des Abtaubeginns beginnt wieder das Abtauen A. -
4 verdeutlicht den möglichen Verfahrensablauf weiter. Zum Zeitpunkt t1 ist der Schwellwert SAB erreicht. Der Zulüfter6 wird abgeschaltet, d.h. seine Drehzahl wird Null. Die Drehzahl n1 des Ablüfters3 steigt in einer Einschwingzeit E von einigen Sekunden weiter und wird an deren Ende gemessen und als "Kalibrierdrehzahl Abtauen" nach einer Einschwingzeit E zum Zeitpunkt t1' gespeichert. Zum Zeitpunkt t1' beginnt der Abtauvorgang A. - In die Steuereinrichtung
9 ist ein Abtauzähler integriert, dessen Funktion in4 dargestellt ist. Bis zum Zeitpunkt t1' steht der Abtauzähler auf einem Zähler-Sockelwert ZS. Ab dem Zeitpunkt t1' zählt der Abtauzähler entsprechend der sich ändernden Drehzahlabweichung dn hoch, bis der Schwellwert SAE des Abtauendes erreicht ist, was im Beispielsfall zum Zeitpunkt t1" der Fall ist. Danach zählt der Abtauzähler zurück. Wenn er dann zum Zeitpunkt t3 Null erreicht hat, ist das Abtauen beendet und die Steuereinrichtung9 schaltet den Zulüfter6 wieder auf die Drehzahl n20. Dann erfolgt ggf. eine Kalibrierung K, an die sich wieder der Normalbetrieb N anschließt. - Das beschriebene Verfahren ermöglicht eine bedarfsgerechte Abtauung des Wärmetauschers
2 . Netzspannungseinflüsse sowie Windeinflüsse werden kompensiert. Änderungen der Luftvolumenstromvorgaben und ein Einschalten von etwaigen zusätzlichen Lüftern sind ohne Einfluss auf die Abtausteuerung.
Claims (5)
- Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Luft/Luft-Wärmetauschers eines Lüftungsgeräts, das einen Zulüfter und einen Ablüfter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Luftstroms des Ablüfters (
3 ) dessen Drehzahl (n1) und zur Ermittlung des Luftstroms des Zulüfters (6 ) dessen Drehzahl (n2) von einer Steuereinrichtung (9 ) gemessen werden, und dass die Steuereinrichtung (9 ) aus diesen Drehzahlen die Drehzahlabweichungen zwischen beiden Lüftern ermittelt und bei Erreichen eines vorgegebenen Schwellwerts (SAB) für den Abtaubeginn den Zulüfter (6 ) abschaltet. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahlabweichung (dn) als Drehzahldifferenz oder als Drehzahlverhältnis von der Steuereinrichtung (
9 ) verarbeitet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Steuereinrichtung (
9 ) ein Schwellwert (SAE) für das Abtauende vorgegeben ist. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abtauzähler der Steuereinrichtung (
9 ) vor dem Erreichen des Schwellwerts (SAE) des Abtauendes hochzählt und bei Erreichen des Schwellwerts (SAE) des Abtauendes zurückzählt, wobei nach dem Zurückzählen von der Steuereinrichtung (9 ) der Zulüfter (6 ) wieder eingeschaltet wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor einer Änderung der Drehzahlsollwerte der bis dahin entstandene Wert der Drehzahlabweichung dn gespeichert und erst nach Abwarten einer Einschwingzeit weiter erhöht wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10131379A DE10131379B4 (de) | 2001-06-28 | 2001-06-28 | Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Luft/Luft-Wärmetauschers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10131379A DE10131379B4 (de) | 2001-06-28 | 2001-06-28 | Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Luft/Luft-Wärmetauschers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10131379A1 DE10131379A1 (de) | 2003-01-23 |
DE10131379B4 true DE10131379B4 (de) | 2004-08-12 |
Family
ID=7689898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10131379A Expired - Fee Related DE10131379B4 (de) | 2001-06-28 | 2001-06-28 | Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Luft/Luft-Wärmetauschers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10131379B4 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009052409A1 (de) | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage |
DE102020215658A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Glen Dimplex Deutschland Gmbh | Vorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung eines Belags auf einer Wärmetauscherfläche |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926777A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-15 | Maximilian Indihar | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von verdampfern bei kuehlaggregaten, waermepumpen und filtern |
DE3427389A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-01-30 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Schaltung einer waermepumpe |
DE3501789C1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-09-25 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Wärmepumpen-Heizungsanlage |
DE4321161A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Wärmepumpenanlage |
DE19517862A1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Einrichtung zum Abtauen eines Wärmepumpenverdampfers |
DE19702903A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-07-30 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Klimaanlage mit einer Wärmepumpe |
DE19832682A1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-01-27 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts |
DE19913861C1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-07-06 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Klimaanlage mit einer Wärmepumpe |
-
2001
- 2001-06-28 DE DE10131379A patent/DE10131379B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2926777A1 (de) * | 1979-07-03 | 1981-01-15 | Maximilian Indihar | Verfahren und vorrichtung zur ueberwachung von verdampfern bei kuehlaggregaten, waermepumpen und filtern |
DE3427389A1 (de) * | 1984-07-25 | 1986-01-30 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Schaltung einer waermepumpe |
DE3501789C1 (de) * | 1985-01-21 | 1986-09-25 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg, 3450 Holzminden | Wärmepumpen-Heizungsanlage |
DE4321161A1 (de) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Wärmepumpenanlage |
DE19517862A1 (de) * | 1995-05-16 | 1996-11-21 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Verfahren und Einrichtung zum Abtauen eines Wärmepumpenverdampfers |
DE19702903A1 (de) * | 1997-01-28 | 1998-07-30 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Klimaanlage mit einer Wärmepumpe |
DE19832682A1 (de) * | 1998-07-21 | 2000-01-27 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts |
DE19913861C1 (de) * | 1999-03-26 | 2000-07-06 | Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg | Klimaanlage mit einer Wärmepumpe |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009052409A1 (de) | 2009-11-10 | 2011-05-12 | Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg | Wärmepumpenanlage |
EP2322885A2 (de) | 2009-11-10 | 2011-05-18 | STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG | Wärmepumpenanlage |
DE102020215658A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Glen Dimplex Deutschland Gmbh | Vorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung eines Belags auf einer Wärmetauscherfläche |
EP4012314A1 (de) | 2020-12-10 | 2022-06-15 | Glen Dimplex Deutschland GmbH | Vorrichtung sowie verfahren zur erkennung eines belags auf einer wärmetauscherfläche |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10131379A1 (de) | 2003-01-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011051285B4 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Vereisungsvermeidungsregelung für Verdampfer einer Wärmepumpe von Klimaanlagen in Fahrzeugen | |
EP2822790B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur vereisungsvermeidungsregelung für wärmepumpenverdampfer | |
DE69212356T2 (de) | Enteisungssteuerung | |
DE3720889C2 (de) | ||
DE10220168B4 (de) | Fahrzeugklimaanlage und Regelungsverfahren einer solchen | |
EP1837611B1 (de) | Wärmepumpe | |
DE102014102078A1 (de) | Verfahren zum Abtauen eines Wärmeübertragers einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges | |
DE112017005310T5 (de) | Fahrzeugklimaanlage | |
DE102009052409A1 (de) | Wärmepumpenanlage | |
EP2018985B1 (de) | Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102017204526A1 (de) | Verfahren zum Kühlen eines Umrichters, insbesondere eines Frequenzumrichters in einem Wärmepumpenkreislauf | |
DE3882151T2 (de) | Gerät zur Leistungssteuerung für einen Kompressor mit variabler Leistung. | |
DE102011053906A1 (de) | Luftentfeuchtungseinheit und -verfahren | |
DE10131379B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Luft/Luft-Wärmetauschers | |
DE102013102879B4 (de) | Kompressor mit Anpassung der Gaseintrittstemperatur und Verfahren zum Betreiben dieses Kompressors | |
DE3405584A1 (de) | Klimaschrank | |
DE102020215658A1 (de) | Vorrichtung sowie Verfahren zur Erkennung eines Belags auf einer Wärmetauscherfläche | |
DE102016005957A1 (de) | Verfahren zum Betreiben und Enteisen eines modularen Kühlsystems | |
DE102016013053A1 (de) | Heizungsvorrichtung und Steuerverfahren für eine Heizungsvorrichtung | |
EP4212786A1 (de) | Verfahren zum abtauen eines lufteintrittsgitters eines verdampfers einer luft-wärmepumpe, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt | |
DE102019109379A1 (de) | Verfahren zum Klimatisieren eines Fahrzeuginnenraums mit großem Volumen und hierfür eingerichtete Klimaanlage | |
EP3480534B1 (de) | Heizungsanlage und steuerverfahren für eine heizungsanlage | |
DE102016010254A1 (de) | Wärmepumpenvorrichtung | |
EP3707386B1 (de) | Parameterkonstanz | |
EP2366968B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtauen eines Verdampfers einer Wärmepumpenvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |