DE10130410C1 - Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents
Innenraumverkleidung eines KraftfahrzeugsInfo
- Publication number
- DE10130410C1 DE10130410C1 DE2001130410 DE10130410A DE10130410C1 DE 10130410 C1 DE10130410 C1 DE 10130410C1 DE 2001130410 DE2001130410 DE 2001130410 DE 10130410 A DE10130410 A DE 10130410A DE 10130410 C1 DE10130410 C1 DE 10130410C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- interior
- sleeve
- recess
- opening
- fastening
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 abstract 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 235000019993 champagne Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0642—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/02—Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
- B60R13/0206—Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B2/00—Friction-grip releasable fastenings
- F16B2/02—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
- F16B2/18—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles
- F16B2/185—Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening using cams, levers, eccentrics, or toggles using levers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B5/00—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
- F16B5/06—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
- F16B5/0607—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
- F16B5/0621—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
- F16B5/0657—Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeuges, z. B. Personenkraftwagen, mit einer Aussparung, die durch ein Verkleidungsteil verschließbar ist, das zum Verschließen der Aussparung mit mindestens einer Befestigungseinrichtung an der Innenraumverkleidung fixierbar ist. DOLLAR A Die Befestigungseinrichtung weist auf einer dem Innenraum zugewandten Vorderseite des Verkleidungsteils einen Betätigungshebel auf, an dem ein Zugstab exzentrisch gelagert ist. Der Zugstab durchdringt das Verkleidungsteil in einer Durchgangsöffnung und trägt an einer vom Innenraum abgewandten Rückseite des Verkleidungsteils ein Widerlager. Auf den Zugstab ist eine elastisch verformbare, hülsenförmige Manschette aufgesteckt, die zwischen dem Widerlager und der Rückseite des Verkleidungsteils angeordnet und in Längsrichtung stauchbar ist. Die Innenraumverkleidung weist eine der Befestigungseinrichtung zugeordnete Befestigungsöffnung auf, in welche die Manschette beim Verschließen der Aussparung eindringt. Der Bestätigungshebel ist zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Manschette im Wesentlichen ungestaucht ist, und einer Fixierstellung verschwenkbar, in welcher die Manschette gestaucht ist, wobei die Befestigungsöffnung so dimensioniert ist, dass die darin eingeführte Manschette im ungestauchten Zustand radiales Spiel aufweist und im gestauchten Zustand an einem Öffnungsrand der Befestigungsöffnung mit radialer Vorspannung anliegt.
Description
Die Erfindung betrifft eine Innenraumverkleidung in einem
Innenraum eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines
Personenkraftwagens, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des
Anspruchs 1.
Derartige Innenraumverkleidungen besitzen regelmäßig
wenigstens eine Aussparung, die durch ein Verkleidungsteil
verschließbar ist. Hinter dem Verkleidungsteil können dann
verschiedene Komponenten des Fahrzeugs, z. B. eine
Rückleuchtengruppe, angeordnet sein, die für Wartungszwecke
zugänglich sein müssen. Dementsprechend muss das
Verkleidungsteil abnehmbar oder wegklappbar ausgestaltet sein.
Ebenso kann die durch das Verkleidungsteil verschließbare
Aussparung einen Stauraum bilden, in dem beispielsweise ein
Verbandskasten, ein CD-Player oder eine GPS-Einheit
untergebracht ist. Auch dieser Stauraum muss bei Bedarf
zugänglich sein, so dass auch hier das Verkleidungsteil
abnehmbar und/oder klappbar ausgebildet sein muss. Um das
Verkleidungsteil zum Verschließen der Aussparung an der
Innenraumverkleidung fixieren zu können, kann wenigstens eine
Befestigungseinrichtung vorgesehen sein. Bekannt sind
beispielsweise Rastverbindungen mit elastisch federnden
Rastnasen. Insbesondere aufgrund von Herstellungstoleranzen
kann es dazu kommen, dass das Verkleidungsteil mit
Bewegungsspiel an der Innenraumverkleidung fixiert ist,
wodurch es im Betrieb des Fahrzeugs zu Relativbewegungen und
somit zu einer störenden Geräuschentwicklung kommen kann.
Eine Innenraumverkleidung der eingangs genannten Art ist
beispielsweise aus der DE 199 36 597 A1 bekannt und besitzt
eine Aussparung, die durch ein Verkleidungsteil verschließbar
ist. Zum Verschließen der Aussparung ist dieses
Verkleidungsteil mit einer Befestigungseinrichtung an der
Innenraumverkleidung fixierbar.
Aus der EP 0 597 764 B1 ist ein Fensterheber für ein
Kraftfahrzeug bekannt, der einen Schieber zum Mitnehmen einer
Scheibe aufweist. Der Schieber besitzt zu diesem Zweck einen
Zapfen, der sich durch ein in der Scheibe ausgespartes Loch
erstreckt und an der Scheibe mit Verriegelungsmitteln
fixierbar ist. Diese Verriegelungsmittel umfassen eine
Manschette, die auf den Zapfen aufgeschoben und axial auf
diesem festgehalten ist. Ein verformbarer Abschnitt der
Manschette erstreckt sich aus dem Loch an der Seite des freien
Endes des Zapfens heraus. Am freien Zapfenende sind außerdem
betätigbare Dehnungsmittel angeordnet, die bei ihrer
Betätigung eine Erweiterung des verformbaren Abschnitts bis zu
einer radialen Ausdehnung hervorrufen, die größer als der
Lochdurchmesser ist, so dass der Zapfen in dem Loch der
Scheibe fixiert ist.
Aus der DE 296 11 100 U1 ist ein Flaschenverschluss bekannt,
der an die Innenwandfläche der Flaschenöffnung durch axiales
Stauchen anpressbare Gummihülsen aufweist, die auf einem in
die Flaschenöffnung einsetzbaren Zapfen beidseits einer
Zwischenscheibe und zwischen Anschlägen geführt sind, wobei
der obere Zapfenteil mit einem sich am Flaschenöffnungsrand
abstützenden Exzenterhebel zum Zwecke einer Höhenverstellung
dehnbar verbunden ist. Bei unbetätigtem Exzenterhebel sind die
Gummihülsen ungestaucht und können mit Spiel in die
Flaschenöffnung eingeführt werden. Beim Betätigen des
Exzenterhebels werden die Gummihülsen axial gestaucht, wobei
sie sich radial ausdehnen und dichtend an der Innenwandfläche
der Flaschenöffnung zur Anlage kommen.
Auch die DE 94 02 222 U1 zeigt eine Verschlusseinrichtung zum
vorübergehenden Verschließen von Flaschen, insbesondere
Sektflaschen, mit einem zumindest angenähert zylindrischen
Grundkörper, der eine koaxiale Bohrung enthält, mit einem ein
Widerlager tragenden Zugglied, dessen Schaft durch den
Grundkörper hindurchgeführt ist, mit wenigstens einer auf dem
Zugglied steckenden, elastisch verformbaren
Dichtungsmanschette, die zwischen dem Widerlager und dem
Grundkörper angeordnet und in Längsrichtung stauchbar ist, mit
einem Anschlagglied, das dem Grundkörper zugeordnet und an
diesem an der von dem Widerlager abgewandten Seite angeordnet
ist. Des weiteren ist ein an dem aus dem Grundkörper
hervorstehenden Ende des Zugglieds schwenkbar gelagerter Hebel
vorgesehen, der eine mit dem Anschlagglied zusammenwirkende
Exzenterfläche aufweist, die beim Betätigen des Hebels die
Dichtungsmanschette axial staucht, wobei diese sich radial
ausdehnt und sich dichtend innen am Flaschenhals anlegt.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem,
für eine Innenraumverkleidung der eingangs genannten Art eine
Ausführungsform anzugeben, die ein einfaches Fixieren des
Verkleidungsteils sowie einen Toleranzausgleich ermöglicht und
dabei Relativbewegungen zwischen Verkleidungsteil und
Innenraumverkleidung behindert.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine
Innenraumverkleidung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, zur
Fixierung des Verkleidungsteils wenigstens eine
Befestigungseinrichtung zu verwenden, die mit einer durch
axiale Stauchung radial aufweitbaren Manschette aus einem
elastisch verformbaren Material arbeitet. Durch diese Merkmale
ergibt sich für die Betätigungseinrichtung eine besonders
einfache Handhabbarkeit, wodurch sich das Montieren bzw.
Demontieren des Verkleidungsteils vereinfacht. Des weiteren
gleicht die Manschette durch ihre radiale Aufweitung
Herstellungstoleranzen aus. Schließlich ergibt sich durch die
Fixierung mittels der Manschette eine elastische Lagerung des
Verkleidungsteils an der Innenraumverkleidung, die
Relativbewegungen dämpft und eine Geräuschentwicklung
behindert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform können die Manschette
und/oder der Öffnungsrand so dimensioniert sein, dass die
Manschette im gestauchten Zustand den Öffnungsrand der
Befestigungsöffnung an einer vom Innenraum abgewandten
Rückseite radial überlappend hintergreift. Bei dieser
Ausführungsform ergibt sich eine besonders sichere,
insbesondere crash-sichere, Fixierung des Verkleidungsteils,
da die Manschette in der Fixierstellung des Betätigungshebels
formschlüssig am Öffnungsrand der Befestigungsöffnung
gehaltert ist. Des weiteren kommt es zu einer Verspannung
zwischen Verkleidungsteil und Innenraumverkleidung, die
Relativbewegungen behindert.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann der
Zugstab ein Außengewinde und das Widerlager ein dazu
komplementäres Innengewinde aufweisen, wobei das Widerlager an
einer an der Manschette anliegenden axialen Stirnseite axial
vorstehende Erhebungen aufweist, die in die Manschette
eingedrückt sind. Durch diese Bauweise ergibt sich für das
Widerlager eine Drehsicherung, die grundsätzlich bereits im
ungestauchten Zustand der Manschette wirksam ist, deren
Wirkung jedoch im gestauchten Zustand der Manschette aufgrund
der höheren axialen Druckkräfte zusätzlich verstärkt ist. Bei
dieser Ausführungsform können somit zusätzliche
Sicherungsmaßnahmen entfallen. Gemäß einer Weiterbildung kann
das Verkleidungsteil für die jeweilige Befestigungseinrichtung
eine wannenförmige Vertiefung aufweisen, in der die
Durchgangsöffnung für den Zugstab und der Betätigungshebel
angeordnet sind, wobei diese Vertiefung so dimensioniert ist,
dass der Betätigungshebel in seiner Fixierstellung im
wesentlichen bündig mit der Vorderseite des Verkleidungsteils
abschließt. Durch diese Ausgestaltung kann der
Betätigungshebel in seiner Fixierstellung keine Störkontur im
Innenraum bilden.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem wird auch durch
eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der
zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die
nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der
jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen
Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den
Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
Zeichnungen dargestellt und wird in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße
Innenraumverkleidung,
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht auf die
Innenraumverkleidung gemäß den Schnittlinien II in Fig.
1 im Bereich einer Befestigungseinrichtung bei
unverschlossener Aussparung, wobei die
Befestigungseinrichtung in ihrer Freigabestellung durch
eine Explosionsdarstellung wiedergegeben ist,
Fig. 3 eine Ansicht wie in Fig. 2, jedoch bei zusammengebauter
Befestigungseinrichtung,
Fig. 4 eine Ansicht wie in Fig. 3, jedoch bei verschlossener
Aussparung,
Fig. 5 eine Ansicht wie in Fig. 4, jedoch bei in ihre
Fixierstellung verstellter Betätigungseinrichtung.
Entsprechend Fig. 1 besitzt eine Innenraumverkleidung 1, die
in einem Innenraum eines im übrigen nicht dargestellten
Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens,
ausgebildet ist, eine Aussparung 2, die hier durch ein
Verkleidungsteil 3 verschlossen ist. Die Innenraumverkleidung
1 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Laderaum oder
Kofferraum eines Personenkraftwagens ausgebildet. Das
Verkleidungsteil 3 bildet dabei einen Seitenwandabschnitt der
Innenraumverkleidung 1. Die Aussparung 2 kann beispielsweise
ein Staufach sein, in dem z. B. ein Wagenheber, ein
Reifenreparatur-Set oder ein Verbandskasten untergebracht sein
können.
Das Verkleidungsteil 3 ist nach Art einer Klappe ausgebildet
und hier mittels zwei Befestigungseinrichtungen 4 an der
Innenraumverkleidung 1 fixiert, wenn das Verkleidungsteil 3
die Aussparung 2 verschließt. Das Verkleidungsteil 3 kann
beispielsweise abnehmbar ausgebildet sein, das heißt, zum
Öffnen der Aussparung 2 ist das Verkleidungsteil 3 bei
entsprechend betätigten Befestigungseinrichtungen 4 von der
Innenraumverkleidung 1 entfernbar. Ebenso kann das
Verkleidungsteil 3 schwenkbar an der Innenraumverkleidung 1
gelagert sein, beispielsweise um eine von den
Befestigungseinrichtungen 4 entfernte, parallel zu einem
Laderaumboden 5 verlaufende Schwenkachse.
Entsprechend den Fig. 2 bis 5 weist die
Befestigungseinrichtung 4 einen Betätigungshebel 6 auf, an dem
ein Zugstab 7 um einen senkrecht zur Zeichnungsebene
verlaufenden Zapfen 8 schwenkbar gelagert ist. Zu diesem Zweck
weist der Betätigungshebel 6 beispielsweise einen U-förmigen
Querschnitt auf, in dessen U-Wangen 9 der Zapfen 8 gelagert
ist. Dabei ist der Zapfen 8 exzentrisch am Betätigungshebel 6
positioniert, derart, dass ein Abstand 10 zwischen einer
Stirnseite 11 des Betätigungshebels 6 und dem Zapfen 8 kleiner
ist als ein Abstand 12 zwischen dem Zapfen 8 und einer
Unterseite 13 des Betätigungshebels 6.
Der Zugstab 7 besitzt ein Außengewinde 14 und ist durch eine
Durchgangsöffnung 15 durchführbar, die im Verkleidungsteil 3
ausgebildet ist. Die Befestigungseinrichtung 4 weist außerdem
eine elastisch verformbare, hülsenförmige Manschette 16 auf,
die eine zentrale Öffnung 17 besitzt und auf den Zugstab 7
aufsteckbar ist. Der Öffnungsquerschnitt der Durchgangsöffnung
15 entspricht etwa dem Querschnitt der zentralen Öffnung 17
der Manschette 16; ist jedenfalls kleiner als der
Außenquerschnitt der Manschette 16. Des weiteren ist ein
Widerlager 18 vorgesehen, das ein Innengewinde 19 besitzt, das
komplementär zum Außengewinde 14 des Zugstabs 7 ausgebildet
ist. Das Widerlager 18 weist an einer der Manschette 16
zugewandten axialen Stirnseite 20 mehrere axial vorstehende
Erhebungen 21 auf, die punktförmig, insbesondere
pyramidenförmig oder kegelförmig ausgebildet sein können. Die
Funktion dieser Erhebungen wird weiter unten näher erläutert.
Die Innenraumverkleidung 1 besitzt in einem, die Aussparung 2
begrenzenden Randabschnitt eine Befestigungsöffnung 22, die
fluchtend zur Durchgangsöffnung 15 angeordnet ist. Der
Öffnungsquerschnitt der Befestigungsöffnung 22 ist dabei
größer gewählt als der Außenquerschnitt der Manschette 16.
Gemäß der hier gezeigten bevorzugten Ausführungsform weist das
Verkleidungsteil 3 für die Befestigungseinrichtung 4 eine
wannenförmige Ausstülpung oder Vertiefung 23 auf, in der die
Durchgangsöffnung 15 und - im zusammengebauten Zustand - der
Betätigungshebel 6 angeordnet sind. Zur Erhöhung der
Steifigkeit der Vertiefung 23 ist in dieser am Boden ein
Quersteg 24 ausgebildet, der im wesentlichen quer zur
Zeichnungsebene verläuft.
Korrespondierend zur Vertiefung 23 besitzt die
Innenverkleidung 1 in dem der Befestigungseinrichtung 4
zugeordneten Abschnitt eine entsprechend geformte Aufnahme 25,
in welche die Vertiefung 23 beim Verschließen der Aussparung 2
eingesetzt wird.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Innenraumverkleidung
1 wird im Folgenden anhand der Fig. 3 bis 5 erläutert:
In Fig. 3 befindet sich der Betätigungshebel 6 in einer Freigabestellung, in welcher der kleinere Abstand 10 wirksam ist, so dass die Manschette 16 einen ungestauchten Zustand aufweist. Das Widerlager 18 ist dabei so weit auf den Zugstab 7 aufgeschraubt, dass die Erhebungen 21 axial in die zugewandte axiale Stirnseite der Manschette 16 eindringen. Hierdurch ergibt sich eine wirksame Drehsicherung, die ein selbsttätiges Lösen des Widerlagers 18 behindert. In der Freigabestellung des Betätigungshebels 6 bzw. der Befestigungseinrichtung 4 ist die Manschette 16 in die Befestigungsöffnung 22 einführbar bzw. herausziehbar. Dementsprechend kann in dieser Freigabestellung das Verkleidungsteil 3 zum Öffnen der Aussparung 2 von der Innenraumverkleidung 1 entfernt bzw. verschwenkt werden. Entsprechendes gilt für das Verschließen der Aussparung 2. Die Betätigungshebel 6 können dabei vorteilhaft als Griffelemente verwendet werden.
In Fig. 3 befindet sich der Betätigungshebel 6 in einer Freigabestellung, in welcher der kleinere Abstand 10 wirksam ist, so dass die Manschette 16 einen ungestauchten Zustand aufweist. Das Widerlager 18 ist dabei so weit auf den Zugstab 7 aufgeschraubt, dass die Erhebungen 21 axial in die zugewandte axiale Stirnseite der Manschette 16 eindringen. Hierdurch ergibt sich eine wirksame Drehsicherung, die ein selbsttätiges Lösen des Widerlagers 18 behindert. In der Freigabestellung des Betätigungshebels 6 bzw. der Befestigungseinrichtung 4 ist die Manschette 16 in die Befestigungsöffnung 22 einführbar bzw. herausziehbar. Dementsprechend kann in dieser Freigabestellung das Verkleidungsteil 3 zum Öffnen der Aussparung 2 von der Innenraumverkleidung 1 entfernt bzw. verschwenkt werden. Entsprechendes gilt für das Verschließen der Aussparung 2. Die Betätigungshebel 6 können dabei vorteilhaft als Griffelemente verwendet werden.
In der Darstellung gemäß Fig. 4 ist die Aussparung 2
verschlossen, das heißt das Verkleidungsteil 3 ist im Bereich
der Aussparung 2 in die Innenraumverkleidung 1 eingesetzt. Im
Bereich der Befestigungseinrichtung 4 hat dies zur Folge, dass
die Manschette 16 die Befestigungsöffnung 22 zumindest
teilweise durchdringt und dass die Vertiefung 23 in die
Aufnahme 25 eingesetzt ist. In Fig. 4 ist die
Befestigungseinrichtung 4 bzw. deren Betätigungshebel 6 nach
wie vor noch in der Freigabestellung.
Um den Betätigungshebel 6 in seine in Fig. 5 gezeigte
Fixierstellung zu überführen, wird der Betätigungshebel 6 um
den Zapfen 8 etwa um 90° verschwenkt. Durch die Exzentrizität
der Lagerung des Zugstabs 7 wird dadurch der Zugstab 7 in
Richtung Innenraum 26 bewegt, denn in der Fixierstellung des
Betätigungshebels 6 ist der größere Abstand 12 wirksam. Da
sich die Manschette 16 einenends am Widerlager 18 und
anderenends an einer vom Innenraum 26 abgewandten Rückseite 27
des Verkleidungsteils 3 abstützt, bildet sich dabei eine
axiale Stauchung der Manschette 16 aus, bei der diese sich in
radialer Richtung ausdehnt. Dabei ist die Dimensionierung der
Befestigungsöffnung 22 so auf die Dimensionierung der
Manschette 16 abgestimmt, dass die Manschette 16 im
gestauchten Zustand an einem Öffnungsrand 28 der
Befestigungsöffnung 22 mit radialer Vorspannung zur Anlage
kommt. Innerhalb der Befestigungsöffnung 22 kommt es somit zu
einem Reibschluss zwischen Manschette 16 und
Innenraumverkleidung 1, wodurch letztlich das Verkleidungsteil
3 an der Innenraumverkleidung 1 fixiert ist.
Bei der hier gezeigten Ausführungsform ist die Manschette 16
außerdem so dimensioniert, dass sie im in Fig. 5 gezeigten
gestauchten Zustand den Öffnungsrand 28 der
Befestigungsöffnung 22 an einer vom Innenraum 26 abgewandten
Rückseite 29 der Innenraumverkleidung 1 radial überlappend
hintergreift. Insoweit ergibt sich zusätzlich eine
formschlüssige Kopplung zwischen Verkleidungsteil 3 und
Innenraumverkleidung 1, die eine erhöhte Ausziehsicherheit
gewährleistet.
Bei dieser Ausführungsform erzeugt die gestauchte Manschette
16 außerdem eine Zugkraft, welche über die ausgebildete
Wirkverbindung (Widerlager 18, Zugstab 7, Betätigungshebel 6)
das Verkleidungsteil 3 parallel zum Zugstab 7 gegen die
Innenraumverkleidung 1 andrückt. Diese Vorspannung unterdrückt
Relativbewegungen zwischen Verkleidungsteil 3 und
Innenraumverkleidung 1. Darüber hinaus gleicht das elastische
Material der Manschette 16 Herstellungstoleranzen aus, so dass
sich die Fertigung der Innenraumverkleidung 1 vereinfacht.
Wie aus Fig. 5 hervorgeht, ist die Dimensionierung der
Vertiefung 23 so gewählt, dass der Betätigungshebel 6 in
seiner Fixierstellung im wesentlichen bündig mit einer dem
Innenraum 26 zugewandten Vorderseite 30 des Verkleidungsteils
3 abschließt. Des weiteren ist der Quersteg 24 zweckmäßig so
dimensioniert, dass der Betätigungshebel 6 in seiner
Fixierstellung am Quersteg 24 zur Anlage kommt. Hierdurch wird
eine definierte Ausrichtung für den Betätigungshebel 6 in der
Fixierstellung erreicht.
Desweiteren ist die Vertiefung 23 so dimensioniert, dass sich
zwischen einem Rand 31 der Vertiefung 23 und dem
Betätigungshebel 6 an einer vom Zugstab 7 entfernten Seite ein
Eingriffsraum 32 ausbildet, der eine manuelle Betätigung des
Betätigungshebels 6 ermöglicht, wenn dieser in seine
Freigabestellung verstellt werden soll.
Claims (10)
1. Innenraumverkleidung in einem Innenraum (26) eines
Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Personenkraftwagens,
mit einer Aussparung (2), die durch ein Verkleidungsteil (3) verschließbar ist,
wobei das Verkleidungsteil (3) zum Verschließen der Aussparung (2) mit mindestens einer Befestigungseinrichtung (4) an der Innenraumverkleidung (1) fixierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungseinrichtung (4) auf einer dem Innenraum (26) zugewandten Vorderseite (30) des Verkleidungsteils (3) einen Betätigungshebel (6) aufweist, an dem ein Zugstab (7) exzentrisch gelagert ist,
dass der Zugstab (7) das Verkleidungsteil (3) in einer Durchgangsöffnung (15) durchdringt und an einer vom Innenraum (26) abgewandten Rückseite (27) des Verkleidungsteils (3) ein Widerlager (18) trägt,
dass auf den Zugstab (7) eine elastisch verformbare, hülsenförmige Manschette (16) aufgesteckt ist, die zwischen dem Widerlager (18) und der Rückseite (27) des Verkleidungsteils (3) angeordnet und in Längsrichtung stauchbar ist,
dass die Innenraumverkleidung (1) eine der Befestigungseinrichtung (4) zugeordnete Befestigungsöffnung (22) aufweist, in welche die Manschette (16) beim Verschließen der Aussparung (2) eindringt,
dass der Betätigungshebel (6) zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Manschette (16) im wesentlichen ungestaucht ist, und einer Fixierstellung verschwenkbar ist, in welcher die Manschette (16) gestaucht ist,
dass die Befestigungsöffnung (22) so dimensioniert ist, dass die darin eingeführte Manschette (16) im ungestauchten Zustand radiales Spiel aufweist und im gestauchten Zustand an einem Öffnungsrand (28) der Befestigungsöffnung (22) mit radialer Vorspannung anliegt.
mit einer Aussparung (2), die durch ein Verkleidungsteil (3) verschließbar ist,
wobei das Verkleidungsteil (3) zum Verschließen der Aussparung (2) mit mindestens einer Befestigungseinrichtung (4) an der Innenraumverkleidung (1) fixierbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Befestigungseinrichtung (4) auf einer dem Innenraum (26) zugewandten Vorderseite (30) des Verkleidungsteils (3) einen Betätigungshebel (6) aufweist, an dem ein Zugstab (7) exzentrisch gelagert ist,
dass der Zugstab (7) das Verkleidungsteil (3) in einer Durchgangsöffnung (15) durchdringt und an einer vom Innenraum (26) abgewandten Rückseite (27) des Verkleidungsteils (3) ein Widerlager (18) trägt,
dass auf den Zugstab (7) eine elastisch verformbare, hülsenförmige Manschette (16) aufgesteckt ist, die zwischen dem Widerlager (18) und der Rückseite (27) des Verkleidungsteils (3) angeordnet und in Längsrichtung stauchbar ist,
dass die Innenraumverkleidung (1) eine der Befestigungseinrichtung (4) zugeordnete Befestigungsöffnung (22) aufweist, in welche die Manschette (16) beim Verschließen der Aussparung (2) eindringt,
dass der Betätigungshebel (6) zwischen einer Freigabestellung, in welcher die Manschette (16) im wesentlichen ungestaucht ist, und einer Fixierstellung verschwenkbar ist, in welcher die Manschette (16) gestaucht ist,
dass die Befestigungsöffnung (22) so dimensioniert ist, dass die darin eingeführte Manschette (16) im ungestauchten Zustand radiales Spiel aufweist und im gestauchten Zustand an einem Öffnungsrand (28) der Befestigungsöffnung (22) mit radialer Vorspannung anliegt.
2. Innenraumverkleidung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Manschette (16) und/oder der Öffnungsrand (28) so
dimensioniert sind, dass die Manschette im gestauchten Zustand
den Öffnungsrand (28) der Befestigungsöffnung (22) an einer
vom Innenraum (26) abgewandten Rückseite (29) radial
überlappend hintergreift.
3. Innenraumverkleidung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zugstab (7) ein Außengewinde (14) aufweist, dass das
Widerlager (18) ein dazu komplementäres Innengewinde (19)
besitzt und dass das Widerlager (18) an einer an der
Manschette (16) anliegenden axialen Stirnseite (20) axial
vorstehende Erhebungen (21) aufweist, die in die Manschette
(16) eingedrückt sind.
4. Innenraumverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verkleidungsteil (3) für die Befestigungseinrichtung
(4) eine wannenförmige Vertiefung (23) aufweist, in der die
Durchgangsöffnung (15) und der Betätigungshebel (6) angeordnet
sind und die so dimensioniert ist, dass der Betätigungshebel
(6) in seiner Fixierstellung im wesentlichen bündig mit der
Vorderseite (30) des Verkleidungsteils (3) abschließt.
5. Innenraumverkleidung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Vertiefung (23) so dimensioniert ist, dass bei in
seine Fixierstellung verstelltem Betätigungshebel (6) zwischen
einem Rand (31) der Vertiefung (23) und dem Betätigungshebel
(6) ein Eingriffsraum (32) freigehalten ist, der eine
manuelle Betätigung des Betätigungshebels (6) zum Verstellen
in die Freigabestellung ermöglicht.
6. Innenraumverkleidung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass am Boden der Vertiefung (23) ein Quersteg (24)
ausgebildet ist, der so positioniert ist, dass der
Befestigungshebel (6) in seiner Fixierstellung in einem von
der Zugstange (7) entfernten Abschnitt auf dem Quersteg (24)
aufliegt.
7. Innenraumverkleidungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verkleidungsteil (3) an der Innenraumverkleidung (1)
schwenkbar gelagert und/oder abnehmbar gehaltert ist.
8. Innenraumverkleidung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Aussparung (2) der Innenraumverkleidung (1) einen
Stauraum bildet.
9. Innenraumverkleidung nach einem der Anspruche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Innenraumverkleidung (1) in einem Laderaum,
insbesondere Kofferraum, eines Personenkraftwagens angeordnet
ist.
10. Verwendung wenigstens eines Befestigungselements (4), das
einen Betätigungshebel (6) aufweist, an dem ein Zugstab (7)
exzentrisch gelagert ist, wobei auf dem Zugstab (7) eine
elastisch verformbare, hülsenförmige Manschette (16)
aufgesteckt ist, die in Längsrichtung stauchbar ist, wobei der
Befestigungshebel (6) zwischen einer Freigabestellung, in
welcher die Manschette (16) im wesentlichen ungestaucht ist,
und einer Fixierstellung verschwenkbar ist, in welcher die
Manschette (16) gestaucht ist,
zum Fixieren eines Verkleidungsteils (3) an einer .
Innenraumverkleidung (1) im Innenraum (26) eines
Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Personenkraftwagens, um
eine Aussparung (2) der Innenraumverkleidung (1) zu
verschließen,
wobei der Betätigungshebel (6) auf einer dem Innenraum (26) zugewandten Vorderseite (30) des Verkleidungsteils (3) angeordnet ist,
wobei der Zugstab (7) das Verkleidungsteil (3) in einer Durchgangsöffnung (15) durchdringt und an einer vom Innenraum (26) abgewandten Rückseite (27) des Verkleidungsteils (3) ein Widerlager (18) trägt,
wobei die Manschette (16) zwischen dem Widerlager (18) und der Rückseite (27) des Verkleidungsteils (3) am Zugstab (7) angeordnet ist,
wobei die Innenraumverkleidung (1) eine der Befestigungseinrichtung (4) zugeordnete Befestigungsöffnung (22) aufweist, in welche die Manschette (16) beim Verschließen der Aussparung (2) eindringt,
wobei die Befestigungsöffnung (22) so dimensioniert ist, dass die darin eingeführte Manschette (16) im ungestauchten Zustand radiales Spiel aufweist und im gestauchten Zustand an einem Öffnungsrand (28) der Befestigungsöffnung (22) mit radialer Vorspannung anliegt.
wobei der Betätigungshebel (6) auf einer dem Innenraum (26) zugewandten Vorderseite (30) des Verkleidungsteils (3) angeordnet ist,
wobei der Zugstab (7) das Verkleidungsteil (3) in einer Durchgangsöffnung (15) durchdringt und an einer vom Innenraum (26) abgewandten Rückseite (27) des Verkleidungsteils (3) ein Widerlager (18) trägt,
wobei die Manschette (16) zwischen dem Widerlager (18) und der Rückseite (27) des Verkleidungsteils (3) am Zugstab (7) angeordnet ist,
wobei die Innenraumverkleidung (1) eine der Befestigungseinrichtung (4) zugeordnete Befestigungsöffnung (22) aufweist, in welche die Manschette (16) beim Verschließen der Aussparung (2) eindringt,
wobei die Befestigungsöffnung (22) so dimensioniert ist, dass die darin eingeführte Manschette (16) im ungestauchten Zustand radiales Spiel aufweist und im gestauchten Zustand an einem Öffnungsrand (28) der Befestigungsöffnung (22) mit radialer Vorspannung anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001130410 DE10130410C1 (de) | 2001-06-23 | 2001-06-23 | Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2001130410 DE10130410C1 (de) | 2001-06-23 | 2001-06-23 | Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10130410C1 true DE10130410C1 (de) | 2002-08-14 |
Family
ID=7689258
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001130410 Expired - Lifetime DE10130410C1 (de) | 2001-06-23 | 2001-06-23 | Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10130410C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008004384U1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-08-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement einen Kraftfahrzeugs |
FR3106167A1 (fr) * | 2020-01-14 | 2021-07-16 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de fixation autobloquant pour le montage de composants sur la caisse de vehicules automobiles |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9402222U1 (de) * | 1994-02-10 | 1994-03-31 | Zimmermann GmbH, 73207 Plochingen | Verschlußeinrichtung für Sektflaschen |
EP0597764B1 (de) * | 1992-11-09 | 1996-04-17 | Automobiles Peugeot | Fensterheber für ein Kraftfahrzeug |
DE29611100U1 (de) * | 1996-06-25 | 1997-10-30 | Schmid, Dieter, 86199 Augsburg | Flaschenverschluß |
DE19936597A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
-
2001
- 2001-06-23 DE DE2001130410 patent/DE10130410C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0597764B1 (de) * | 1992-11-09 | 1996-04-17 | Automobiles Peugeot | Fensterheber für ein Kraftfahrzeug |
DE9402222U1 (de) * | 1994-02-10 | 1994-03-31 | Zimmermann GmbH, 73207 Plochingen | Verschlußeinrichtung für Sektflaschen |
DE29611100U1 (de) * | 1996-06-25 | 1997-10-30 | Schmid, Dieter, 86199 Augsburg | Flaschenverschluß |
DE19936597A1 (de) * | 1999-08-04 | 2001-02-15 | Daimler Chrysler Ag | Fahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202008004384U1 (de) * | 2008-03-28 | 2009-08-06 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt | Antriebsvorrichtung für ein Ausstellelement einen Kraftfahrzeugs |
FR3106167A1 (fr) * | 2020-01-14 | 2021-07-16 | Psa Automobiles Sa | Dispositif de fixation autobloquant pour le montage de composants sur la caisse de vehicules automobiles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007061926B4 (de) | Steckhalterung | |
DE102006020205B4 (de) | Befestigung für einen WC-Sitz | |
DE102005023123A1 (de) | Vorrichtung zum Verhindern der Entriegelung einer Fahrzeugtür | |
DE102009051121B4 (de) | Schlossbügelanordnung eines Fahrzeugschlosses, inbesondere für eine Fronthaube | |
EP3277899B1 (de) | Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug | |
DE102017107839A1 (de) | Reibschlussanordnung für einen Antrieb eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs | |
DE102004059339A1 (de) | Ratschenspannvorrichtung zum Spannen von Gegenständen wie Gurten und Planen | |
DE19743962A1 (de) | Scharnier zur Schwenkverstellung einer Kraftfahrzeugtür | |
DE10130410C1 (de) | Innenraumverkleidung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011106436A1 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
DE102014107406A1 (de) | Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
DE202005015687U1 (de) | Kraftfahrzeugschloß | |
DE19510010C2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Ablaufarmatur eines Spülkastens | |
DE102018005268A1 (de) | Vorrichtung zum Umklappen einer Sitzlehne eines Fahrzeugsitzes | |
DE10323150B4 (de) | Schiebetürverriegelung | |
DE102017119252A1 (de) | Funktionskomponente einer Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE102005010211A1 (de) | Parksperrenmechanismus für ein Kraftfahrzeug, welches ein Automatgetriebe oder ein automatisiertes Handschaltgetriebe umfasst | |
EP2388169A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse | |
DE3034137C2 (de) | Verdeckt anzubringende Kugelkopfkupplung für Kraftfahrzeuge | |
DE102005027281B4 (de) | Verbindungsvorrichtung zwischen einem länglichen Bauteil und einer Gewindestange | |
EP1527930A2 (de) | Vorrichtung zur Verriegelung und/oder Entriegelung einer Tanklappe | |
WO2006136221A1 (de) | Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung | |
CH670861A5 (en) | Handle for cupboard door lock - has spindle retained by internal spring strip with self locking action when inserted | |
DE10135030A1 (de) | Halterung für eine Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges | |
EP1062116B1 (de) | Vorrichtung zur halterung eines fahrzeugsitzes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE |
|
8320 | Willingness to grant licenses declared (paragraph 23) | ||
8330 | Complete disclaimer |