DE10128813B4 - Bebilderung einer Druckplatte mit ultrakurzen Laserpulsen - Google Patents

Bebilderung einer Druckplatte mit ultrakurzen Laserpulsen Download PDF

Info

Publication number
DE10128813B4
DE10128813B4 DE10128813A DE10128813A DE10128813B4 DE 10128813 B4 DE10128813 B4 DE 10128813B4 DE 10128813 A DE10128813 A DE 10128813A DE 10128813 A DE10128813 A DE 10128813A DE 10128813 B4 DE10128813 B4 DE 10128813B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
printing plate
imaging
laser
diode
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10128813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10128813A1 (de
Inventor
Bernard Dr. Beier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE10128813A priority Critical patent/DE10128813B4/de
Publication of DE10128813A1 publication Critical patent/DE10128813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10128813B4 publication Critical patent/DE10128813B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/435Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/44Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements
    • B41J2/442Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of radiation to a printing material or impression-transfer material using single radiation source per colour, e.g. lighting beams or shutter arrangements using lasers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1075Mechanical aspects of on-press plate preparation

Abstract

Einrichtung zur Bebilderung einer Druckplatte (28), in der die Druckplatte (28) auf einem rotierbaren Zylinder aufgenommen ist, mit wenigstens einem parallel zur Symmetrieachse des Zylinders translatierbaren Diodenlaserarray (20) aus n einzeln ansteuerbaren Einstreifendiodenlasern, mit einem optischen System (26) zur Abbildung der von den n einzeln ansteuerbaren Einstreifendiodenlasern emittierten Laserstrahlung auf n Bildpunkte (210) auf die Druckplatte (28), und einer Steuerungseinheit (216) zur Stromversorgung und Steuerung des Diodenlaserarrays (20), wobei die Einstreifendiodenlaser im Diodenlaserarray (20) im Multimode-Betrieb eingesetzt werden und dadurch modengekoppelt sind, dass ein Versorgungsstrom der Steuerungseinheit (216) des Einstreifendiodenlasers im Diodenlaserarray (20) Gleich- und Wechselstromanteile aufweist, so dass die Laserstrahlung ultrakurze Pulse (24) unter 1 ns Dauer aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bebilderung einer Druckplatte mit wenigstens einem Laser und einem optischen System zur Abbildung der Laserstrahlung auf die Druckplatte.
  • Seit geraumer Zeit ist bekannt, dass die Bebilderung einer Druckplatte, sei es eine ebene oder gekrümmte Fläche, durch Bestrahlung ihrer Oberfläche mit intensiver Laserstrahlung möglich ist. Durch die Licht-Materie-Wechselwirkung tritt eine physikalische oder chemische Änderung der Oberflächeneigenschaften auf. Im Fall der Änderung der Oberflächeneigenschaften durch die thermische Wirkung der Laserstrahlung ist zur Erzeugung eines Bildpunktes eine bestimmte Schwellenenergiedichte erforderlich. Diese hängt unter anderem von den Materialparametern der Druckplatte und der zeitlichen Dauer der Bestrahlung ab. Ist die Energiedichte kleiner als die Schwellenenergiedichte, so wird selbst bei Belichtung über einen sehr langen Zeitraum kein Bildpunkt erzeugt. Typischerweise nimmt die Schwellenenergiedichte mit abnehmender zeitlichen Dauer der Bestrahlung durch den Laser ab.
  • Zur Bebilderung von Druckplatten wird in vielen realisierten Anwendungen Strahlung eingesetzt, welche im kontinuierlichen Betrieb des Lasers, sogenannter Dauerstrichbetrieb, erzeugt wird. Die zeitliche Dauer der Bestrahlung durch den Laser wird typischerweise dadurch bestimmt, dass die Laseroszillation an- und abgeschaltet oder der Strahl unterbrochen wird, sodass typischerweise Belichtungen im Mikrosekundenbereich oder größer stattfinden. Eine kürzere zeitliche Dauer der Belichtung kann mit Laser, welche Pulse emittieren, erreicht werden. Für eine Reihe von Anwendungen werden gütegeschaltete Laser im Pulsbetrieb vorgeschlagen. Dabei handelt es sich in der Regel um Gaslaser- oder Festkörperlaser-Systeme.
  • In der US 5,874,981 A wird offenbart, wie durch Modulation der Energiezufuhr der eingesetzten Lichtquelle, eine Amplituden- und Zeitmodulation der erzeugten Laserstrahlung erfolgen kann, sodass ein Bild auf einer Fläche erzeugt wird. Dabei wird der Laser für kurze Zeitspannen im Dauerstrichbetrieb eingesetzt.
  • In der DE 195 44 502 C1 wird eine Lasergravuranlage beschrieben. Durch einen modulierten Laserstrahl wird ein Sollprofil in einer Werkstückoberfläche ausgebildet. Dabei werden die Feinstrukturen dieses Profils von dem Strahl eines ersten Lasers gebildet, welcher von einem akustooptischen Modulator mit relative hoher Modulationsfrequenz im MHz-Bereich amplitudenmoduliert wird, während die tiefen Bereiche des Soll-Profils von dem Strahl eines zweiten Lasers gebildet werden. Der Modulator und die zweite Laserstrahlungsquelle werden von miteinander zusammenhängenden, aber getrennten Steuersignalen angesteuert. Die Laser werden für kurze Zeitspannen im Dauerstrichbetrieb eingesetzt.
  • In der US 5,208,819 A wird ein Lasersystem zur Aufzeichnung von Datenmustern auf einer Oberfläche beschrieben. Ein Lichtmodulator wird durch die gepulste Laserstrahlung eines Excimerlasers belichtet, sodass ein Muster auf eine Oberfläche projiziert werden kann. Der Lichtmodulator besteht aus einem Array deformierbarer Spiegel, welche damit zwischen einem aktivierten und deaktivierten Zustand schaltbar sind. In der US 5,940,115 A wird ein Lasersystem eingesetzt, welches Pulse im Mikrosekunden-Bereicht emittiert. Es handelt sich dabei typischerweise um einen Gaslaser, insbesondere einen CO2-Laser. Mit den Laserpulsen werden Punkte auf einem fotosensitiven Material geschrieben. Die Abbildung erfolgt durch eine verkleinernde Optik auf die Oberfläche derart, dass nur das von den aktivierten Spiegeln reflektierte Licht auf die Oberfläche fällt.
  • In der US 3,657,510 A wird ein gütegeschalteter Laser zur Veränderung von Oberflächen vorgestellt. Es handelt sich dabei um einen optisch gepumpten Laser, vorzugsweise einen Festkörperlaser. Die durch die Güteschaltung erzeugten Laserpulse dienen zur Abbildung einer Maske, welche sich innerhalb des Laserresonators befindet, auf eine Oberfläche. Durch die Bestrahlung mit Laserlicht findet eine Veränderung der Oberfläche, beispielsweise durch Verdampfung, Aufheizung, chemischer Reaktion oder Oxidation statt.
  • Die US 5,986,688 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bebilderung von Offsetdruckplatten, wobei ein modengekoppelter Diodenaser zum Einsatz kommt. Das der Bebilderung dienende Signal wird der Pulsfolge der Laserstrahlung in einem dem Laser nachgeodneten Verstärker aufgeprägt.
  • Zur Bebilderung einer Druckplatte sind im Dauerstrichbetrieb als Schwellenenergiedichte typischerweise 0,5 J/cm2 erforderlich. Bei einer Punktgröße von etwa 10 Mikrometern ergibt sich somit eine Schwellenenergie von 0,5 bis 3 μJ. Zur Bebilderung mit einem Diodenlaser ist daher eine Ausgangsleistung von 100 bis 500 mW pro Einzelstrahl notwendig. Aufgrund der hohen erforderlichen optischen Leistung ist eine entsprechende elektrische notwendig. Sie beträgt typischerweise 3 Watt pro Einzelstrahl. In Konsequenz ist eine entsprechende Kühlung notwendig. Eine aufwendige Luft- oder Wasserkühlung erschwert eine Integration der Bebilderungseinrichtung in kompakter Form.
  • Für den praktischen Einsatz in Einrichtungen zur Bebilderung einer Druckplatte, insbesondere in Druckwerken oder Druckmaschinen, sind Gaslaser- oder Festkörperlaser-Systeme wenig geeignet. Derartige Systeme erfordern eine aufwendige Pumpeinrichtung zur Erzeugung der Laseroszillation, weisen typischerweise große Bauraummasse auf und sind teuer. Der erreichbaren minimalen Pulsdauer bei Erzeugung von Pulsen durch gütegeschaltete Lasersysteme sind physikalische Grenzen gesetzt, minimale Pulsdauern liegen typischerweise bei einigen 10–8 Sekunden.
  • Angesichts der dargestellten Situation ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Einrichtung zur modengekoppelten Bebilderung von Druckplatten mit von einem Laser emittierter Strahlung vorzuschlagen, mit deren Hilfe eine einfache Realisierung von kompakten Bebilderungseinrichtungen in integrierter Form erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Einrichtung mit dem Merkmal gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die nicht-lineare Abhängigkeit der Schwellenenergiedichte thermischer Druckplatten von der zeitlichen Pulsbreite der Laserstrahlung wird für ultrakurze Pulse deutlich. Bei einer Pulsbreite von 10 ps ergibt sich z. B. eine Schwellenenergiedichte von 0,02 J/cm2. Diese Schwellenenergiedichte ist um einen Faktor 25 kleiner als diejenige im Dauerstrichbetrieb des Lasers. Zur Erzeugung von Laserlichtpulsen mit zeitlichen Breite von einigen Nanobis Pikosekunden ist in der Literatur insbesondere das Verfahren der Modenkopplung bekannt. Siehe beispielsweise P. W. Milonni und J. H. Eberly, „Lasers”, Wiley, New York, NY, 1988. Ein derartiges Verfahren kann auch bei Diodenlasern zur Erzeugung von kurzen Lichtimpulsen verwendet werden. Siehe beispielsweise P. Vasil'ev, „Ultrafast Diodelasers”, Artechhouse Inc., 1995.
  • Durch den Einsatz eines Lasers, welcher ultrakurze Pulse unter 1 ns Dauer emittiert, in der Einrichtung gemäß Anspruch 1, ist für die Bebilderung pro Einzelstrahl eine geringere mittlere Leistung im Vergleich zum Dauerstrichbetrieb notwendig. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich dabei um einen Halbleiterlaser. Zum Pumpen eines gepulsten Lasers wird eine geringere elektrische Leistung im Betrieb benötigt. Daher ist weniger Kühlung erforderlich, sodass die entsprechende Einrichtung einfacherer gestaltet werden kann. Damit ist die Realisierung von kompakten Bebilderungseinrichtungen in integrierter Form einfacher. Darüber hinaus erhöht die geringere thermische Belastung die Lebensdauer der Laser.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figuren sowie deren Beschreibungen dargestellt.
  • Es zeigen im Einzelnen:
  • 1 Schematische Ansicht der Bebilderung einer Druckplatte durch einen gepulsten Laser, der ultrakurze Pulse emittiert.
  • 2 Schematische Ansicht der Bebilderung einer Druckplatte durch ein Array von Diodenlasern, welche gepulst betrieben werden.
  • In der 1 wird die Bebilderung einer Druckplatte, welche sich auf einem rotierbaren Zylinder befindet, gezeigt. Die Lichtquelle 10 erzeugt einen gepulsten Laserstrahl 12, welcher vermittels einer Abbildungsoptik 14 auf einen Bildpunkt 16 auf der Druckplatte 18, welche sich auf einem Zylinder 110 befindet, abgebildet. Der Zylinder 110 ist um seine Symmetrieachse drehbar. Diese Drehung ist durch den Doppelpfeil B bezeichnet. Die Lichtquelle 10 kann parallel zur Symmetrieachse des Zylinders 46 auf linearem Wege bewegt werden, welches durch den Doppelpfeil A gekennzeichnet ist. Zur kontinuierlichen Bebilderung rotiert der Zylinder 110 mit der Druckplatte 18 gemäß der Rotationsbewegung B und die Lichtquelle 10 bewegt sich längs des Zylinders gemäß der Translationsbewegung A. Es ergibt sich eine Bebilderung, welche auf schraubenförmigem Wege die Symmetrieachse des Zylinders 110 umläuft. Der Weg der Bildpunkte 16 ist durch die Linie 112 angegeben. Mit einer Leitung zur Stromversorgung und Steuerung 114 ist die Lichtquelle 10, welche gepulste Laserstrahlen 12 aussendet, mit der Steuerungseinheit 116 verbunden. Diese Steuerungseinheit weist eine Gleichstromquelle 120 und eine Wechselstromquelle 122 sowie einen elektrischen Koppler 118, in welchem die Gleichstrom- und Wechselstromanteile der Versorgungsspannung der Lichtquelle 10 kombiniert werden, auf. Alternativ kann der Bildpunkt 16 auch meanderförmig über die Druckplatte 18 bewegt werden, indem zunächst eine vollständige Bebilderung entlang einer Linie parallel zur Symmetrieachse des Zylinders 110 und anschließend eine schrittweise Rotation um die Symmetrieachse des Zylinders 110 ausgeführt wird.
  • Es ist klar, dass es nur auf eine relative Bewegung zwischen dem Bildpunkt 16 und der Druckplatte 18 ankommt. Diese Relativbewegung kann auch durch eine Bewegung des Druckzylinders 110 erreicht werden. Für beide Bewegungsrichtungen der Translation A und der Rotation B gilt, dass die Bewegung kontinuierlich oder schrittweise erfolgen kann.
  • Desweiteren kann in einem alternativen Ausführungsbeispiel die Einrichtung zur Bebilderung von Druckplatten, die Lichtquelle 10, die Abbildungsoptik 14 und dergleichen aufweisend, auch innerhalb des Druckzylinders 110 ausgeführt sein, so dass eine platzsparende Anordnung erreicht wird.
  • Die Repetitionsrate der Lichtimpulse 12 ist mindestens genauso groß wie die Taktfrequenz zur Ansteuerung der einzelnen Druckpunkte, so dass wenigstens ein Laserpuls für einen Druckpunkt zur Verfügung steht. Die Abbildungsoptik 14 kann sowohl reflektierende, transmittierende, refraktive oder ähnliche optische Komponenten aufweisen. Bevorzugt handelt es sich dabei um mikrooptische Komponenten. Die Abbildungsoptik 14 kann sowohl eine vergrößernde als auch verkleinernde oder auch in den beiden Richtungen parallel und senkrecht zur aktiven Zone der Lichtquelle 10 unterschiedliche Abbildungsmaßstäbe besitzen. Die Oberfläche der Druckplatte 18 wird in ihren physikalischen oder chemischen Eigenschaften durch die Laserstrahlung verändert. Gegebenenfalls sind noch weitere Bearbeitungsschritte notwendig, bis die Oberfläche für ihren letztendlichen Bedarf eingesetzt werden kann. Die Druckplatte 18 kann aber auch wieder beschreibbar oder löschbar sein.
  • Erfindungsgemäß moduliert die Steuerungseinheit 116 den Gleichstrom, sodass die erzeugte Lichtintensität geändert werden kann.
  • Die 2 zeigt eine Einrichtung zur Bebilderung einer Druckplatte, welche durch n Laserlichtstrahlen 24, die von einem Diodenlaserarray erzeugt werden, aufweist. Die Lichtquelle 20 besteht aus einem einzeln ansteuerbaren Array aus n Diodenlasern, welche n Lichtstrahlen 24 von ultrakurzer Pulslänge unter 1 ns Dauer emittieren. Typischerweise weist eine derartige Lichtquelle bis zu 100 Einstreifendiodenlaser, vorteilhafterweise zwischen 10 und 60, auf. Die Einstreifendiodenlaser besitzen Emitterflächen 22, welche typischerweise 1 × 5 μm2 groß sind, und emittieren Laserstrahlung in vorteilhafter Strahlqualität. Vermittels einer Abbildungsoptik 26 werden die n Lichtstrahlen 24 von ultrakurzer Pulslänge unter 1 ns Dauer auf die n Bildpunkte 210 auf der Druckplatte 28 abgebildet. Vorteilhafterweise befindet sich die Druckplatte 28 in den Foki der Abbildungsoptik 26. Es ist besonders vorteilhaft, dass durch die Abbildungsoptik 26 die Laserstrahlen sowohl in ihrem Durchmesserverhältnis (senkrecht und parallel zur aktiven Zone 22) verändert als auch dass der Abstand der Laserstrahlen 24 zueinander korrigiert wird. In der Regel ist der Abstand zwischen den einzelnen Emittern konstant, für eine vorteilhafte Bebilderung ist es aber nur erforderlich, dass der Abstand der n Bildpunkte 210 konstant ist, da dieser durch die Abbildungsoptik 26 bestimmt ist.
  • In bevorzugter Ausführungsform befindet sich die Lichtquelle 20 auf einem Kühlelement 212. Die Lichtquelle 20 ist vermittels einer Leitung zur Stromversorgung und Steuerung 214 mit der Steuerungseinheit 216 verbunden. Die Steuerungseinheit 216 weist bevorzugt eine Gleichstromquelle 220, eine Wechselstromquelle 222 und einen elektrischen Koppler 218, in welchem die Gleichstrom- und Wechselstromanteile des Versorgungsstromes kombiniert werden, auf. Vermittels einer Leitung zur Steuerung des Kühlelementes 224 ist die Lichtquelle 20 mit einer Temperaturregelung 226 vorteilhafterweise verbunden. Der Gleichstromanteil kann moduliert werden, um eine Intensitätsmodulation der Strahlung zu erreichen.
  • Eine derartige erfindungsgemässe Einrichtung kann innerhalb oder außerhalb eines Druckwerkes oder einer Druckmaschine verwirklicht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lichtquelle
    12
    Laserstrahl
    14
    Abbildungsoptik
    16
    Bildpunkt
    18
    Druckplatte
    110
    Zylinder
    112
    Weg der Bildpunkte
    114
    Leitung zur Stromversorgung und Steuerung
    116
    Steuerungseinheit
    118
    elektrischer Koppler
    120
    Gleichstromquelle
    122
    Wechselstromquelle
    20
    Lichtquelle Diodenlaserarray
    22
    aktive Fläche
    24
    gepulster Laserstrahl
    26
    Abbildungsoptik
    28
    Druckplatte
    210
    Bildpunkt
    212
    Kühlelement
    214
    Leitung zur Stromversorgung und Steuerung
    216
    Steuerungseinheit
    218
    elektrischer Koppler
    220
    Gleichstromquelle
    222
    Wechselstromquelle
    224
    Leitung zur Steuerung des Kühlelements
    226
    Temperaturregelung
    A
    Translationsbewegung
    B
    Rotationsbewegung

Claims (6)

  1. Einrichtung zur Bebilderung einer Druckplatte (28), in der die Druckplatte (28) auf einem rotierbaren Zylinder aufgenommen ist, mit wenigstens einem parallel zur Symmetrieachse des Zylinders translatierbaren Diodenlaserarray (20) aus n einzeln ansteuerbaren Einstreifendiodenlasern, mit einem optischen System (26) zur Abbildung der von den n einzeln ansteuerbaren Einstreifendiodenlasern emittierten Laserstrahlung auf n Bildpunkte (210) auf die Druckplatte (28), und einer Steuerungseinheit (216) zur Stromversorgung und Steuerung des Diodenlaserarrays (20), wobei die Einstreifendiodenlaser im Diodenlaserarray (20) im Multimode-Betrieb eingesetzt werden und dadurch modengekoppelt sind, dass ein Versorgungsstrom der Steuerungseinheit (216) des Einstreifendiodenlasers im Diodenlaserarray (20) Gleich- und Wechselstromanteile aufweist, so dass die Laserstrahlung ultrakurze Pulse (24) unter 1 ns Dauer aufweist.
  2. Einrichtung zur Bebilderung einer Druckplatte gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Steuerung zur Temperaturregelung (226) des Diodenlaserarrays (20) aufweist.
  3. Einrichtung zur Bebilderung einer Druckplatte gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (26) zur Abbildung der Strahlung auf die Druckplatte reflektierende Elemente aufweist.
  4. Einrichtung zur Bebilderung einer Druckplatte gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das optische System (26) mikrooptische Elemente aufweist.
  5. Druckwerk, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk wenigstens eine Einrichtung gemäß einem der oberen Ansprüche aufweist.
  6. Druckmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine wenigstens ein Druckwerk gemäß Anspruch 5 aufweist.
DE10128813A 2000-07-07 2001-06-15 Bebilderung einer Druckplatte mit ultrakurzen Laserpulsen Expired - Fee Related DE10128813B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128813A DE10128813B4 (de) 2000-07-07 2001-06-15 Bebilderung einer Druckplatte mit ultrakurzen Laserpulsen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10033161 2000-07-07
DE10033161.0 2000-07-07
DE10128813A DE10128813B4 (de) 2000-07-07 2001-06-15 Bebilderung einer Druckplatte mit ultrakurzen Laserpulsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10128813A1 DE10128813A1 (de) 2002-02-07
DE10128813B4 true DE10128813B4 (de) 2011-02-10

Family

ID=7648197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128813A Expired - Fee Related DE10128813B4 (de) 2000-07-07 2001-06-15 Bebilderung einer Druckplatte mit ultrakurzen Laserpulsen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6762787B2 (de)
JP (1) JP2002113837A (de)
CN (1) CN1187190C (de)
CA (1) CA2349912A1 (de)
CZ (1) CZ20012401A3 (de)
DE (1) DE10128813B4 (de)
HK (1) HK1043558B (de)
IL (1) IL144036A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532468A2 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG115575A1 (en) * 2002-10-18 2005-10-28 Asml Netherlands Bv Lithographic projection apparatus comprising a secondary electron removal unit
US8803028B1 (en) 2005-04-13 2014-08-12 Genlyte Thomas Group, Llc Apparatus for etching multiple surfaces of luminaire reflector
EP2340169B1 (de) 2008-09-12 2014-11-05 J P Imaging Limited Verbesserungen bei oder im zusammenhang mit drucken
WO2010089020A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur herstellung von rasterwalzen
US10603894B2 (en) * 2010-03-18 2020-03-31 Shenzhen Zhong Chuang Green Plate Technology Co., Ltd. Printing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636251A (en) * 1968-08-28 1972-01-18 Quantronix Corp Laser facsimile system for engraving printing plates
JPH0985475A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Think Lab Kk レーザ加工方法
US5986688A (en) * 1996-08-27 1999-11-16 Cymbolic Sciences International, Inc. Method and apparatus for producing an image on a printing medium
EP1154629A2 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsverfahren und optische Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung desselben

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657510A (en) * 1970-11-19 1972-04-18 Union Carbide Corp Q-switched laser device for altering surfaces
JPS54143661A (en) * 1978-04-28 1979-11-09 Canon Inc Recording optical system
US4716569A (en) * 1986-04-09 1987-12-29 A.L.E. Systems, Inc. Power supply for negative impedance gas discharge lasers
JPS63217763A (ja) 1987-03-06 1988-09-09 Hitachi Ltd 光プリンタ
DE3934865A1 (de) 1989-10-19 1991-04-25 Siemens Ag Hochfrequent modulierbarer halbleiterlaser
US5208819A (en) * 1992-01-23 1993-05-04 General Instrument Corporation Optical source with frequency locked to an in-fiber grating resonantor
JP3211448B2 (ja) * 1993-01-27 2001-09-25 ソニー株式会社 レーザー光源装置
JPH08139397A (ja) * 1994-01-19 1996-05-31 Konica Corp レーザダイオード光源の駆動装置
JPH08106006A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Dainippon Ink & Chem Inc 色素の分子注入方法、画像形成方法及びカラーフィルターの製法
US5874981A (en) * 1995-09-19 1999-02-23 Eastman Kodak Company Combined pulse-width and amplitude modulation of exposing laser beam for thermal dye transfer
DE19544502C1 (de) 1995-11-29 1997-05-15 Baasel Scheel Lasergraphics Gm Lasergravuranlage
US6043453A (en) 1996-02-23 2000-03-28 Hitachi Via Mechanics Ltd. Apparatus for laser processing with a mechanical cutter
DE19617552A1 (de) 1996-05-02 1997-11-06 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur in einer mit Laserlicht arbeitenden Druckplatten-Beschriftungseinheit, insbesondere einer Offset-Druckmaschine
JP3191201B2 (ja) * 1996-06-26 2001-07-23 コニカ株式会社 感光材料へのマーキング方法
DE19841040A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Alltec Angewandte Laser Licht Vorrichtung zum Markieren einer Oberfläche mittels Laserstrahlen
US6190830B1 (en) * 1998-09-29 2001-02-20 Kodak Polychrome Graphics Llc Processless direct write printing plate having heat sensitive crosslinked vinyl polymer with organoonium group and methods of imaging and printing
US6366308B1 (en) * 2000-02-16 2002-04-02 Ultratech Stepper, Inc. Laser thermal processing apparatus and method
US6614815B1 (en) * 2000-06-29 2003-09-02 Lightwave Electronics Blue laser based on interactions in fiber

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636251A (en) * 1968-08-28 1972-01-18 Quantronix Corp Laser facsimile system for engraving printing plates
JPH0985475A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Think Lab Kk レーザ加工方法
US5986688A (en) * 1996-08-27 1999-11-16 Cymbolic Sciences International, Inc. Method and apparatus for producing an image on a printing medium
EP1154629A2 (de) * 2000-05-08 2001-11-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optisches Aufzeichnungsverfahren und optische Aufzeichnungsvorrichtung unter Verwendung desselben

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532468A2 (de) 2011-06-10 2012-12-12 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens
DE102011103977A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bogenfalzmaschine mit Laser und Verfahren zur Vorbereitung eines Bogens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1187190C (zh) 2005-02-02
HK1043558B (zh) 2005-09-09
HK1043558A1 (en) 2002-09-20
US20020003569A1 (en) 2002-01-10
DE10128813A1 (de) 2002-02-07
JP2002113837A (ja) 2002-04-16
CZ20012401A3 (cs) 2002-02-13
CA2349912A1 (en) 2002-01-07
IL144036A0 (en) 2002-04-21
IL144036A (en) 2005-09-25
CN1332055A (zh) 2002-01-23
US6762787B2 (en) 2004-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008000967B4 (de) Projektionsbelichtungsanlage für die EUV-Mikrolithographie
EP1717059B1 (de) Suboberflächenmarkierungen in einem transparenten Körper
EP3394505B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeugscheinwerfers
DE60036048T2 (de) Verfahren zum Formen von blinden Bohrungen in chirurgischen Nadeln mittels eines diodengepumpten Nd:YAG-Lasers
AT518093B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
WO2001060560A1 (de) Verfahren zum bearbeiten von werkstücken mittels mehrerer laserstrahlen
EP1485255A1 (de) Qualitätsdruckverfahren und druckmaschine sowie drucksubstanz hierfür
DE1943806A1 (de) Gravierungsgeraet fuer Tiefdruckplatten
EP1072350A1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu
CH689917A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rasternäpfchen in der Oberfläche eines Tiefdruckzylinders.
DE4401917C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Laserpulsen mit Pulslängen im Bereich weniger Mikrosekunden
DE102007025328B4 (de) Projektor und Verfahren zum Projizieren
DE10128813B4 (de) Bebilderung einer Druckplatte mit ultrakurzen Laserpulsen
EP0743128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung von Erzeugnissen aus transparenten (festen) Werkstoffen mittels Laser
DE60102597T2 (de) Laser mit hoher spitzenleistung und dessen anwendung zur erzeugung von licht im extrem-uv-bereich
EP1068923B1 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Intensitätsverteilung über einen Arbeitslaserstrahl sowie Vorrichtung hierzu
EP0692741B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone
EP3210793B1 (de) Verfahren zum übertragen einer drucksubstanz auf ein substrat mittels einer laserstrahlung
DE10134150A1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung von Näpfchen in einer Druckform für den Tiefdruck
WO2001043243A2 (de) Lasersystem mit steuerbarer pulsdauer
DE19820575B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer pulsierenden Laserlichtquelle
EP4331767A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strukturieren der oberfläche eines zylinders mittels wenigstens eines laserstrahls
DE112020002156T5 (de) Laserlichtquelle und photoelektronenmikroskop
DE102021133903A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer definierten Laserlinie auf einer Arbeitsebene
DE102004031740B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Lasers zum Erzeugen eines Graustufenbildes sowie Laseranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B41C 100

R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120103